Zensur ist in Deutschland mittlerweile ein Schimpfwort. Die Empörung ist besonders groß, wenn es um staatliche Eingriffe in Medieninhalte geht. Diese gelten als der Versuch, ein existenzielles Grundrecht, die Pressefreiheit, zu beschränken. Die Berichterstattung über die Anschläge auf Charlie Hebdo wirft allerdings die Frage auf, ob eine Zensur mittlerweile nicht von den Medien selbst ausgeht. UNI.DE prüft, welche Folgen eine Selbstzensur haben kann und ob es Fälle gibt, in denen sie gerechtfertigt ist. [...]
Immer mehr Rechtsradikale bedienen sich mittlerweile eigentlich linkspolitischer Parolen und [...]
Der Umgang mit der deutschen Flagge ist längst nicht mehr so unverkrampft wie noch bei der WM [...]
Die Frage, die spätestens seit Ausbruch des Böhmermann-Skandals alle beschäftigt, ist: Was darf Satire? Wenn es nach dem deutschen Schriftsteller Kurt Tucholsky geht, [...]
Belastbare Zahlen gibt es kaum, doch Journalisten berichten übereinstimmend über eine Zunahme [...]
Viele verbringen durchschnittlich acht Stunden bei der Arbeit. Eine lange Zeit also, in der man [...]
Im Internet verhalten sich viel mehr Menschen rüpelhaft als in der realen Welt. Besonders viele „Trolle“ gibt es in Diskussionsforen oder auch in der Wikipedia. Das [...]
Wenn es gegen Journalisten geht reagiere ich zugegebenermaßen manchmal etwas überempfindlich. [...]
Zensur, Einschränkung der Pressefreiheit, Überwachung der Medien – so etwas verbinden wir oft [...]
Nicht Franz Beckenbauer und sein Team haben die Fußball-WM vor genau 15 Jahren nach Deutschland geholt – sondern das Satiremagazin „Titanic“. Dessen damaliger [...]
In Deutschland darf fast alles behauptet werden, so lange geltendes Recht nicht verletzt wird. [...]
Dass unsere Daten jeden Tag, rund um die Uhr und von verschiedensten Personen und Institutionen [...]
„Freiheit ist immer Freiheit des Andersdenkenden.“ Diese Feststellung der Sozialistin Rosa Luxemburg lässt sich auch auf die Pressefreiheit anwenden. Auch in unserem [...]
„Über Geld und Politik redet man nicht“, lautet eine alte Regel. Was dahinter steckt, liegt [...]
Die schrecklichen Attentate von Paris versetzten die Welt in Schock. Am Tag danach schien die [...]
Das kalifornische Internet-Unternehmen Facebook hat mit „Instant Articles“ ein neues Projekt angekündigt, um News-Artikel direkt in der Facebook-App anzuzeigen. Der [...]
Pressefreiheit ist eng mit dem Recht auf Meinungsfreiheit verbunden. In Westeuropa hat man sich [...]
Fälle wie der Karikaturenstreit um die dänische Zeitung Jyllands-Posten 2005 und der Anschlag [...]
Raif Muhammad Badawi ist im Januar 2015 das erste Mal öffentlich ausgepeitscht worden. Mittlerweile ist sein Gesicht vielerorts in Deutschland auf großen Plakaten zu [...]
Ob Freiheitsrechte garantiert sein müssen, damit die EU weiter auf die Türkei zugeht, oder [...]
Der chinesische Konzeptkünstler Ai Weiwei polarisiert, und zwar weniger mit seinen [...]