VOLLTEXTSUCHE

ERWEITERTE SUCHE

ANZEIGE

31.07.2025 09:40 Uhr

Mit KI nach neuen Wirkstoffen suchen

Metabolite sind Moleküle, die als Zwischen- oder Endprodukte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in Pilzen und Pflanzen zeichnen sie sich durch eine enorme strukturelle Vielfalt aus, was ein erhebliches Potenzial für die Entdeckung neuer Wirkstoffe bietet. Die Suche nach geeigneten Wirkstoffen unter tausenden Metaboliten einer einzelnen Spezies kann jedoch viele Jahre dauern. Um diesen Prozess zu beschleunigen, entwickelt Prof. Dr. Sebastian Böcker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um vorherzusagen, ob ein unbekanntes kleines Molekül bioaktive Eigenschaften aufweist. Das Forschungsvorhaben „BindingShadows“ wird vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council) mit einem „ERC Advanced Grant“ gefördert. Der Jenaer Bioinformatiker erhält für die kommenden fünf Jahre rund drei Millionen Euro, von denen 500.000 Euro für neue Rechentechnik vorgesehen sind.

„Ich gratuliere Professor Sebastian Böcker sehr herzlich zur Auszeichnung mit einem ERC Advanced Grant“, sagt Prof. Dr. Thomas Pertsch, Vizepräsident für Forschung und Innovation der [...]

28.07.2025 09:56 Uhr

Mit dem zweiten Grant zur Therapie

Eine neue Strategie zur Behandlung einer speziellen Form von Lungenkrebs: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts von José Pedro Friedmann Angeli. Finanzielle Unterstützung gibt es dafür vom Europäischen Forschungsrat.

Tumorzellen tragen spezifische Genmutationen, die das Wachstum und die Ausbreitung von Krebs aktiv vorantreiben. Wenn Mutationen in bestimmten Genen vorliegen, sind Standardbehandlungen wie [...]

24.07.2025 12:45 Uhr

Leben retten lernen im VR-Schockraum. Medizinstudierende trainieren in der virtuellen Realität

An der Uni Ulm können Medizinstudierende in einem virtuellen Schockraum trainieren und Behandlungsabläufe orts- und zeitunabhängig einüben. Zusammen mit der Ulmer Firma TriCAT haben die Verantwortlichen der Medizinischen Fakultät eine hochmoderne, virtuelle Lernumgebung geschaffen, die sich am realen Übungs-Schockraum im Trainingshospital TTU orientiert. Der Vorteil: Durch das wiederholte Training vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen und werden sicherer im Umgang mit Notfallsituationen.

„Team-Timeout!“, ruft Medizinstudent Jonas Mattig seinen Kommilitoninnen zu. Konzentriert hören die drei in den kommenden zehn Sekunden ihrem Team-Leader zu. Er fasst die erfolgten Behandlungen [...]

21.07.2025 10:58 Uhr

HM-Absolventin Gesa Richter zeigt in ihrer Masterarbeit, wie sich die Papierherstellung nachhaltiger

Wie lässt sich Altpapier effizienter und ressourcenschonender verarbeiten? Einen wichtigen Beitrag zu dieser Frage hat Gesa Richter geleistet: Die Absolventin der Hochschule München (HM) erhielt den renommierten Hanns-Voith-Stiftungspreis in der Kategorie Papier- und Werkstofftechnik für ihre herausragende Masterarbeit zur Stippenmessung in der Altpapieraufbereitung.

Wertvoller Beitrag zur Ressourceneffizienz In ihrer Arbeit „Development of an optical flake measurement“ entwickelte Richter ein Verfahren, um sogenannte „Stippen“, feste [...]

14.07.2025 08:24 Uhr

Große Anerkennung für einen Würzburger Forscher: Die Europäische Molekularbiologie-Organisation

Die EMBO steht mit ihren mehr als 2.100 Mitgliedern für Exzellenz in den Lebenswissenschaften. Sie nimmt herausragende Forschende auf, die von ihren Mitgliedern aufgrund besonderer wissenschaftlicher Leistungen vorgeschlagen und gewählt werden. Die Mitgliedschaft gilt lebenslang.

Neu in der EMBO ist nun Professor Utz Fischer, Leiter des Lehrstuhls für Biochemie I an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg. Der Wissenschaftler und sein Team erforschen, [...]

11.07.2025 14:16 Uhr

Forschungsstark und zukunftsorientiert: Organisiert an Promotionszentren kann direkt an Hochschulen

Das Promotionszentrum NITRO und die THA Graduate School wurden an der Technischen Hochschule Augsburg feierlich eröffnet. Mit Inkrafttreten des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) im Jahr 2022 dürfen nun auch Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) und Technische Hochschulen (THs) fachlich begrenzt im Rahmen der Federführung von Promotionszentren den Doktortitel vergeben. Für die Promotion bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen mit einem fachlich passenden überdurchschnittlichen Masterabschluss.

In Bayern gibt es insgesamt 18 Promotionszentren – zwei sind u.a. an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) verortet: Am Promotionszentrum NITRO werden nachhaltige intelligente Technologien für [...]

SEITEN 1 2 3 4 5...496