VOLLTEXTSUCHE

ERWEITERTE SUCHE

ANZEIGE

12.09.2025 13:47 Uhr

Teilnahmerekord bei der GAIN25 in Boston! Forschende informieren sich über Perspektiven in

Mit über 600 Teilnehmenden fand Ende August/Anfang September die größte Wissenschafts- und Karrieremesse für Deutschland in Boston (USA) statt. Auf der #GAIN25 informierten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen interessierte Nachwuchsforschende in frühen Karrierephasen über ihre Möglichkeiten in Deutschland. Auch die Universität Ulm und die Universitätsmedizin Ulm waren vertreten.

Erstmals richtete sich die GAIN auch an nicht-deutschsprachige Forschende, die in Nordamerika tätig sind, und die sich für einen Karriereschritt in Deutschland interessieren. Professor Carl Krill [...]

08.09.2025 12:58 Uhr

Universität Jena lädt zum MINT-Festival (16.-18.9.2025) und zu den „Highlights der Physik“

Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16. bis 18. September lädt die Friedrich-Schiller-Universität Jena wieder zum MINT-Festival – dem Wissenschaftsfestival rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Vom 15. bis 20. September gastiert außerdem das bundesweite Physikfestival „Highlights der Physik“ in der Saalestadt. Beide Festivals bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Shows, Workshops und vielem mehr für Jung und Alt – bei kostenfreiem Eintritt.

MINT-Festival: Umfangreiches Programm für Schulen und Angebote für die Öffentlichkeit Das MINT-Festival Jena findet am Campus Ernst-Abbe-Platz statt und richtet sich insbesondere an [...]

28.08.2025 13:23 Uhr

Innovatives Projekt zur Grundwasserentsalzung der Hochschule Karlsruhe ausgezeichnet

Das Projekt "SmaCuMed" ging als einer von zwei Gewinnern aus dem PRIMA2BUSINESS Pitching-Wettbewerb 2025 hervor.

SmaCuMed - intelligente Lösungen für nachhaltige Entsalzung Im Projekt SmaCuMed (Smart Irrigation Cube for Sustainable Agriculture in the Mediterranean Region) wird unter Leitung von Prof. Dr. Jan [...]

27.08.2025 09:07 Uhr

Die Verschmelzung von Neutronensternen besser verstehen. Forschende der Universität Jena und der

Wenn Schwarze Löcher und Neutronensterne aufeinanderprallen, dann bebt die Raumzeit: Die Verschmelzung dieser Himmelskörper setzt nicht nur riesige Energiemengen frei, die sich als Gravitationswellen mit Lichtgeschwindigkeit durch das Universum ausbreiten und von Gravitationswellenobservatorien wie LIGO und Virgo – und in Zukunft auch mit dem Einstein-Teleskop – erfasst werden können. Bei den Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern wird zudem Materie ins All geschleudert, was elektromagnetische Strahlung wie Gammastrahlen, Röntgenstrahlen und sichtbares Licht erzeugt. Diese kann von bodengestützten Observatorien wie dem Very Large Telescope der ESO und von weltraumgestützten Observatorien wie dem James Webb Space Telescope der NASA erfasst werden.

Wo entstehen Seltene Erden und Gold? Sowohl die Gravitationswellen als auch elektromagnetische Strahlung der Neutronensternverschmelzung enthalten Informationen über die extremen [...]

21.08.2025 09:25 Uhr

Die Grenzen von KI in der Materialwissenschaft

Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigen Stärken und Schwächen von Sprach-Bild-Modellen bei wissenschaftlichen Aufgaben auf

Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren wissenschaftlichen Prozessen jedoch an Grenzen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden der [...]

14.08.2025 13:19 Uhr

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen und Direktor des

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und steht als Direktor dem Botanischen Garten vor. Gute Voraussetzungen, um in Thüringen fest verwurzelt zu sein, möchte man meinen. Doch der wissenschaftliche Fokus von Appelhans gilt vor allem der Pflanzenwelt Südostasiens und des Pazifikraumes, speziell den Zitrusgewächsen, von denen es weltweit etwa 1.600 Arten gibt. „Absolute Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen, da längst noch nicht alle Arten wissenschaftlich erfasst und beschrieben wurden“, sagt Marc Appelhans. Die Forschungslücken Stück für Stück zu schließen, ist eine der Aufgaben des 45-jährigen Botanikers, der seit März als Professor in Jena tätig ist.

Während er als Pflanzensystematiker die Verwandtschaftsbeziehungen der Pflanzen erforscht, geht es zugleich um die Evolution der Pflanzen, ihre zeitliche und räumliche Verbreitung. Das Handwerkszeug [...]

SEITEN 1 2 3 4 5...497