VOLLTEXTSUCHE

ERWEITERTE SUCHE

ANZEIGE

21.08.2025 09:25 Uhr

Die Grenzen von KI in der Materialwissenschaft

Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigen Stärken und Schwächen von Sprach-Bild-Modellen bei wissenschaftlichen Aufgaben auf

Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren wissenschaftlichen Prozessen jedoch an Grenzen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden der [...]

14.08.2025 13:19 Uhr

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen und Direktor des

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und steht als Direktor dem Botanischen Garten vor. Gute Voraussetzungen, um in Thüringen fest verwurzelt zu sein, möchte man meinen. Doch der wissenschaftliche Fokus von Appelhans gilt vor allem der Pflanzenwelt Südostasiens und des Pazifikraumes, speziell den Zitrusgewächsen, von denen es weltweit etwa 1.600 Arten gibt. „Absolute Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen, da längst noch nicht alle Arten wissenschaftlich erfasst und beschrieben wurden“, sagt Marc Appelhans. Die Forschungslücken Stück für Stück zu schließen, ist eine der Aufgaben des 45-jährigen Botanikers, der seit März als Professor in Jena tätig ist.

Während er als Pflanzensystematiker die Verwandtschaftsbeziehungen der Pflanzen erforscht, geht es zugleich um die Evolution der Pflanzen, ihre zeitliche und räumliche Verbreitung. Das Handwerkszeug [...]

05.08.2025 13:37 Uhr

Gründung des Instituts für Robotik und intelligente Produktionssysteme (IRP) an der Hochschule

Neue Forschungseinrichtung stärkt Zukunftsfähigkeit von Produktionsstandorten durch intelligente Automatisierung und Robotik

Im April 2025 wurde an der Hochschule Karlsruhe das Institut für Robotik und intelligente Produktionssysteme (IRP) gegründet. Ziel der Einrichtung ist es, mit grundlagen- und anwendungsorientierter [...]

31.07.2025 09:40 Uhr

Mit KI nach neuen Wirkstoffen suchen

Metabolite sind Moleküle, die als Zwischen- oder Endprodukte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in Pilzen und Pflanzen zeichnen sie sich durch eine enorme strukturelle Vielfalt aus, was ein erhebliches Potenzial für die Entdeckung neuer Wirkstoffe bietet. Die Suche nach geeigneten Wirkstoffen unter tausenden Metaboliten einer einzelnen Spezies kann jedoch viele Jahre dauern. Um diesen Prozess zu beschleunigen, entwickelt Prof. Dr. Sebastian Böcker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um vorherzusagen, ob ein unbekanntes kleines Molekül bioaktive Eigenschaften aufweist. Das Forschungsvorhaben „BindingShadows“ wird vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council) mit einem „ERC Advanced Grant“ gefördert. Der Jenaer Bioinformatiker erhält für die kommenden fünf Jahre rund drei Millionen Euro, von denen 500.000 Euro für neue Rechentechnik vorgesehen sind.

„Ich gratuliere Professor Sebastian Böcker sehr herzlich zur Auszeichnung mit einem ERC Advanced Grant“, sagt Prof. Dr. Thomas Pertsch, Vizepräsident für Forschung und Innovation der [...]

28.07.2025 09:56 Uhr

Mit dem zweiten Grant zur Therapie

Eine neue Strategie zur Behandlung einer speziellen Form von Lungenkrebs: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts von José Pedro Friedmann Angeli. Finanzielle Unterstützung gibt es dafür vom Europäischen Forschungsrat.

Tumorzellen tragen spezifische Genmutationen, die das Wachstum und die Ausbreitung von Krebs aktiv vorantreiben. Wenn Mutationen in bestimmten Genen vorliegen, sind Standardbehandlungen wie [...]

24.07.2025 12:45 Uhr

Leben retten lernen im VR-Schockraum. Medizinstudierende trainieren in der virtuellen Realität

An der Uni Ulm können Medizinstudierende in einem virtuellen Schockraum trainieren und Behandlungsabläufe orts- und zeitunabhängig einüben. Zusammen mit der Ulmer Firma TriCAT haben die Verantwortlichen der Medizinischen Fakultät eine hochmoderne, virtuelle Lernumgebung geschaffen, die sich am realen Übungs-Schockraum im Trainingshospital TTU orientiert. Der Vorteil: Durch das wiederholte Training vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen und werden sicherer im Umgang mit Notfallsituationen.

„Team-Timeout!“, ruft Medizinstudent Jonas Mattig seinen Kommilitoninnen zu. Konzentriert hören die drei in den kommenden zehn Sekunden ihrem Team-Leader zu. Er fasst die erfolgten Behandlungen [...]

SEITEN 1 2 3 4 5...496