VON JULIA ZETZ | 11.07.2012 14:29
Ethikbanken – Nachhaltige Geldanlage?
Ethikbanken erleben einen wahren Boom in letzter Zeit. Aber was verbirgt sich hinter ethisch korrektem Investment, wie kann man sein Geld ökologisch und sozial „korrekt“ anlegen?
Das soziale Denken hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Viele Menschen entfernen sich vom strategisch besten Investment mit hohen Renditechancen. Dieses Umdenken verursacht einen Banken-Boom, aber nicht etwa bei den Klassikern, wie beispielsweise der ING-Diba, sondern bei den Ethikbanken.
Ethikbanken im Kampf gegen die Apartheid
Ethikbanken arbeiten grundsätzlich genauso wie „normale“ Banken. Der Anleger hat verschiedene Möglichkeiten, sein Geld zu investieren. Ethikbanken berücksichtigen aber die ethischen Vorstellungen des Anlegers. Dabei spricht man auch von einem „ökologischem und sozial verantwortlichen Investment“.
Entstanden ist diese Idee in den Siebziger Jahren. Im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika und gegen den Vietnamkrieg war die Devise „Kein Geld für Rüstung und Apartheid“. Zu Beginn gab es solche Investments nur in den USA und in Großbritannien. In Deutschland machte die GLS Gemeinschaftsbank den Anfang, in ganz Europa entstanden in den Achtziger Jahren weitere Banken, wie die Ökobank oder die Alternative Bank Schweiz.
Ethisch korrektes Investment, aber wie?
Auch Ethikbanken bieten den Anlegern verschiede Möglichkeiten der Geldanlage.
Fördersparmöglichkeiten: Diese Art der Geldanlage ist die klassische Form des Investments. Der Anleger investiert hier in Sparbriefe, das investierte Geld dient zur Förderung bestimmter, den Wünschen des Anlegers entsprechenden Aktivitäten. Die Ethikbanken übernehmen das Risiko, die Zinsausschüttung ist allerdings sehr niedrig. Das angelegte Geld fördert direkt die entsprechenden Projekte.
Direktinvestitionen: Diese Form des Investments bietet dem Anleger einen großen Handlungsspielraum. Er kann sein Geld direkt einem Unternehmen seiner Wahl zur Verfügung stellen, dies geschieht über Anleihen oder Anteile. Zwar ist der Investor direkt über Ausschüttungen oder Festzins am Gewinn des Unternehmens beteiligt, aber das Risiko tragen nicht die Ethikbanken, sondern der Anleger selbst.
Ethische Investmentfonds: Hier investiert der Anleger in sogenannte Investmentfonds. Die Beurteilung über die sozialen und ökologischen Kriterien übernehmen spezielle Rating-Agenturen wie die Oekom Research oder das Südwind-Institut.
Boom der Ethikbanken
Vertrauenswürdige Banken?
Über die Manipulation an Libor und Euribor
[...]»
Die mittlerweile globale Finanzkrise hat ihren Teil dazu beigetragen, dass viele Anleger hinterfragen, was mit ihrem Geld geschieht. Nicht nur private Investoren wünschen sich mehr Menschlichkeit bei ihren Bankgeschäften, auch viele Unternehmen finden den Weg zu
Ethikbanken.
Der entscheidende Unterschied zu „normalen“ Banken ist, dass Ethikbanken die angelegten Gelder weiterreichen und zwar in Form von Krediten mit günstigen Zinsen. Ethikbanken investieren nicht in spekulative Geschäfte, sondern beispielsweise in Photovoltaikanlagen oder in andere soziale und ökologische Projekte. Entscheidend ist aber, dass der Anleger selbst über die Verwendung seines Geldes bestimmt.
-
Geld – ein Stigma für soziale Schweinehunde?
„Geld verdirbt den Charakter“, so ein bekanntes Zitat. Aber stimmt das wirklich? Sind Menschen, die mehr Geld haben als andere tatsächlich soziale Schweinehunde? Ist der Kontostand wirklich ein Indikator für das zwischenmenschliche Mitgefühl?
[...]»
-
Studienkredit: Geld kostet Geld
Ein Studienkredit kann dem klammen Studenten aus der finanziellen Patsche helfen, wenn Bafög und andere Quellen ausgeschöpft sind. Bei den guten Job- und Gehaltsaussichten für Akademiker, von denen nur unter zwei Prozent arbeitslos sind, zahlt sich ein Kredit schnell aus. Das heißt: Trotz lästiger Rückzahlung und Zinsen hat man diese Investition in die eigene Ausbildung bald wieder drin. Wichtig: Studenten sollten einfach wissen, worauf sie sich einlassen. UNI.DE nimmt Chancen und Risiken unter die Lupe.
[...]»
-
Social Banking: mehr Likes, mehr Zinsen
Facebook veränderte die Welt vieler Menschen, sich mitteilen, posten und liken gehört zum Alltag. Jetzt gibt es Social Banking. Wie man mit seinen Freunden Bankgeschäfte macht. UNI.DE erklärt das Prinzip.
[...]»
-
Boost, Fraisr & Co.: Was taugen Spendenportale im Internet?
Du würdest gerne mal wieder etwas spenden, sehnst dir aber selbst regelmäßig das Monatsende herbei? Mehrere Portale im Internet ermöglichen es nun, auch kleinere Summen anonym wohltätigen Organisationen zukommen zu lassen. Das Prinzip: Für Online-Einkäufe wird ein bestimmter Anteil vom Verkaufserlös abgezogen und gespendet. Dabei bestimmt oft der Käufer selbst, an wen das Geld fließen soll.
[...]»
-
Die E-Commerce Revolution: Bezahlen ohne Bargeld
Erst kam die Kreditkarte, dann das Online-Banking, schließlich das Bezahlen per Handy – die Entwicklung bargeldloser Bezahlvorgänge vollzog sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in zunehmender Geschwindigkeit. Mittlerweile existieren speziell im Internet dutzende Bargeld-Konkurrenten, doch die alte Gewohnheit, beim Bezahlen im Geldbeutel zu kramen, ist ungebrochen. Dabei bietet elektronisches Geld Vorteile in mehrerlei Hinsicht.
[...]»
-
Tauschen statt kaufen
Tauschringe schaffen einen neuen Markt zum geldlosen Handeln mit Waren und Dienstleistungen. Das freut nicht nur den Geldbeutel, sondern bringt ganz unterschiedliche Menschen in Kontakt und stärkt so den Zusammenhalt in der Gesellschaft
[...]»
-
Mission Finanzmarkt
In Zeiten andauernder Finanz- und Wirtschaftskrisen verlieren viele das Vertrauen in das Bankenwesen. Die Organisation „Finance Watch“ hat sich zur Aufgabe gemacht „das Finanzgewerbe zum Wohle der Gesellschaft zu beeinflussen“.
[...]»
-
Korruption – auch „Billy“ ist geschmiert
Korruption gibt es doch nur bei Mafia! Falsch, denn auch Deutschland kämpft gegen die systematische Bestechung und das nicht nur in der freien Wirtschaft. UNI.DE zeigt einige Beispiele und was der Staat gegen Bestechung unternimmt.
[...]»
-
Strafe muss sein: Wenn Kartelle auffliegen
Wegen unerlaubter Zusammenarbeit der größten LKW-Hersteller Europas kam es nun zu einer Geldstrafe in Milliardenhöhe. Seit 1997 hatten sie illegale Preisabsprachen getroffen und so den Markt kontrolliert. Die EU-Kartellbehörden kamen dem auf die Schliche und setzten mit einer rekordhohen Geldstrafe ein Ausrufezeichen: 2,93 Milliarden Euro Strafgeld verteilten sich auf Daimler, Iveco, DAF und Volvo/Renault. Nur MAN kam durch eine Selbstanzeige straffrei davon.
[...]»
-
Steueroasen oder "eine Zahl mit zwölf Nullen"
Die Kluft zwischen arm und reich wird immer größer. Wo andere hungern müssen, verstecken die Reichen ihre Millionen in Steueroasen. Die Organisation Tax Justice Network vermutet sogar, dass es hier um bis zu 32 Billionen Dollar handelt.
[...]»