VON JULIA ZETZ
|
11.07.2012 14:29
Ethikbanken – Nachhaltige Geldanlage?
Ethikbanken erleben einen wahren Boom in letzter Zeit. Aber was verbirgt sich hinter ethisch korrektem Investment, wie kann man sein Geld ökologisch und sozial „korrekt“ anlegen?
Das soziale Denken hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Viele Menschen entfernen sich vom strategisch besten Investment mit hohen Renditechancen. Dieses Umdenken verursacht einen Banken-Boom, aber nicht etwa bei den Klassikern, wie beispielsweise der ING-Diba, sondern bei den Ethikbanken.
Ethikbanken im Kampf gegen die Apartheid
Ethikbanken arbeiten grundsätzlich genauso wie „normale“ Banken. Der Anleger hat verschiedene Möglichkeiten, sein Geld zu investieren. Ethikbanken berücksichtigen aber die ethischen Vorstellungen des Anlegers. Dabei spricht man auch von einem „ökologischem und sozial verantwortlichen Investment“.
Entstanden ist diese Idee in den Siebziger Jahren. Im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika und gegen den Vietnamkrieg war die Devise „Kein Geld für Rüstung und Apartheid“. Zu Beginn gab es solche Investments nur in den USA und in Großbritannien. In Deutschland machte die GLS Gemeinschaftsbank den Anfang, in ganz Europa entstanden in den Achtziger Jahren weitere Banken, wie die Ökobank oder die Alternative Bank Schweiz.
Ethisch korrektes Investment, aber wie?
Auch Ethikbanken bieten den Anlegern verschiede Möglichkeiten der Geldanlage.
Fördersparmöglichkeiten: Diese Art der Geldanlage ist die klassische Form des Investments. Der Anleger investiert hier in Sparbriefe, das investierte Geld dient zur Förderung bestimmter, den Wünschen des Anlegers entsprechenden Aktivitäten. Die Ethikbanken übernehmen das Risiko, die Zinsausschüttung ist allerdings sehr niedrig. Das angelegte Geld fördert direkt die entsprechenden Projekte.
Direktinvestitionen: Diese Form des Investments bietet dem Anleger einen großen Handlungsspielraum. Er kann sein Geld direkt einem Unternehmen seiner Wahl zur Verfügung stellen, dies geschieht über Anleihen oder Anteile. Zwar ist der Investor direkt über Ausschüttungen oder Festzins am Gewinn des Unternehmens beteiligt, aber das Risiko tragen nicht die Ethikbanken, sondern der Anleger selbst.
Ethische Investmentfonds: Hier investiert der Anleger in sogenannte Investmentfonds. Die Beurteilung über die sozialen und ökologischen Kriterien übernehmen spezielle Rating-Agenturen wie die Oekom Research oder das Südwind-Institut.
Boom der Ethikbanken
Vertrauenswürdige Banken?
Über die Manipulation an Libor und Euribor
[...]»
Die mittlerweile globale Finanzkrise hat ihren Teil dazu beigetragen, dass viele Anleger hinterfragen, was mit ihrem Geld geschieht. Nicht nur private Investoren wünschen sich mehr Menschlichkeit bei ihren Bankgeschäften, auch viele Unternehmen finden den Weg zu
Ethikbanken.
Der entscheidende Unterschied zu „normalen“ Banken ist, dass Ethikbanken die angelegten Gelder weiterreichen und zwar in Form von Krediten mit günstigen Zinsen. Ethikbanken investieren nicht in spekulative Geschäfte, sondern beispielsweise in Photovoltaikanlagen oder in andere soziale und ökologische Projekte. Entscheidend ist aber, dass der Anleger selbst über die Verwendung seines Geldes bestimmt.
-
Rezension: „Kapitalfehler“ von Marc Friedrich und Matthias Weik - Wie die Finanzwirtschaft funktioniert und warum das keiner verhindert
Bücher über die internationale Finanzwirtschaft haben auch rund acht Jahre nach der Krise immer noch Konjunktur. Auch die Bestsellerautoren Marc Friedrich und Matthias Weik haben sich dem Thema noch einmal gewidmet. Nach bereits zwei erschienenen Bestsellern legt das Ökonomen-Duo nun sein drittes Buch zum Thema vor. „Kapitalfehler – Wie unser Wohlstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen“ erklärt in gewohnt allgemeinverständlichem Ton die Welt der Finanzen, zeichnet die Krise(n) und ihre Ursache(n) nach und gibt Lösungsvorschläge. Dass die Autoren dabei nicht immer zu einhundert Prozent objektiv und sachlich bleiben, ist verzeihlich. Dafür stecken ausreichend Humor und frische Ideen im „Kapitalfehler“.
[...]»
-
Social Banking: mehr Likes, mehr Zinsen
Facebook veränderte die Welt vieler Menschen, sich mitteilen, posten und liken gehört zum Alltag. Jetzt gibt es Social Banking. Wie man mit seinen Freunden Bankgeschäfte macht. UNI.DE erklärt das Prinzip.
[...]»
-
BGE – Das Bedingungslose Grundeinkommen
Jeden Monat 1000 Euro auf dem Konto, ohne etwas dafür zu tun? Hört sich doch gut an, oder? Das BGE, das sogenannte bedingungslose Grundeinkommen, soll dies leisten können. Utopisches Wunschdenken, oder realistische Gesellschaftsform?
[...]»
-
Emissionsrechtehandel: Zukunftsweisend oder Mogelpackung?
Seit Ende der 1990er-Jahre werden weltweit Emissionsrechte gehandelt, also Zertifikate über die Erlaubnis, Schadstoffe auszustoßen. Über diese Maßnahme soll die Emission unter anderen von Treibhausgasen verringert und so ein Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel geleistet werden.
[...]»
-
Sonst knallt's - Matthias Weik und Marc Friedrich im Interview mit UNI.DE
„Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen“ so der Untertitel des neuen Buches „Sonst knallt’s“ aus der Feder des Autorenduos Matthias Weik und Marc Friedrich. Was dabei neu gedacht werden muss und warum dies eine Notwendigkeit ist, haben die beiden im folgenden Interview mit UNI.DE ausgeführt.
[...]»
-
Bildung in der Krise?
Die europäische Schuldenkrise bedroht die Universitäten. Die betroffenen Länder sparen oftmals gerade in dem Bereich, der für ihre langfristige wirtschaftliche Entwicklung zentral ist
[...]»
-
Mission Finanzmarkt
In Zeiten andauernder Finanz- und Wirtschaftskrisen verlieren viele das Vertrauen in das Bankenwesen. Die Organisation „Finance Watch“ hat sich zur Aufgabe gemacht „das Finanzgewerbe zum Wohle der Gesellschaft zu beeinflussen“.
[...]»
-
Die E-Commerce Revolution: Bezahlen ohne Bargeld
Erst kam die Kreditkarte, dann das Online-Banking, schließlich das Bezahlen per Handy – die Entwicklung bargeldloser Bezahlvorgänge vollzog sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in zunehmender Geschwindigkeit. Mittlerweile existieren speziell im Internet dutzende Bargeld-Konkurrenten, doch die alte Gewohnheit, beim Bezahlen im Geldbeutel zu kramen, ist ungebrochen. Dabei bietet elektronisches Geld Vorteile in mehrerlei Hinsicht.
[...]»
-
Bildung unser höchstes Gut - Auslaufmodell Studiengebühren
Es ist das wohl am meisten diskutierte Thema der Hochschulpolitik in Deutschland: die Studiengebühren oder Studienbeiträge, wie sie in der Politik gern genannt werden. Schon bei der Einführung umstritten, entwickelten sich die Hochschulabgaben immer mehr zu einem Zankapfel zwischen Regierung und Opposition. Während Sich die Koalition 2006/2007 in allen von ihnen regierten Ländern für die Gebühren aussprach, schwankte die Opposition zwischen Skepsis und offenem Protest. Ein
Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe im Januar 2005 machte den Weg frei für die Einführung in den Ländern. Sieben Bundesländer führten die Gebühren ein.
[...]»
-
Korruption – auch „Billy“ ist geschmiert
Korruption gibt es doch nur bei Mafia! Falsch, denn auch Deutschland kämpft gegen die systematische Bestechung und das nicht nur in der freien Wirtschaft. UNI.DE zeigt einige Beispiele und was der Staat gegen Bestechung unternimmt.
[...]»