VON SINEM S. | 03.07.2012 15:48
Jugendarmut in Deutschland
Auch im wohlhabenden Deutschland gibt es sie: die Kinder- und Jugendarmut. Eine Studie der UNICEF zeigte, dass die Rate in Deutschland weit höher liege als in anderen europäischen Ländern. Auf einer Liste mit 29 Ländern befand sich Deutschland auf Platz 15, am besten schnitten die skandinavischen Länder ab, ganz oben standen Island und Schweden. Die Studie, die erstmalig 125.000 Haushalte zu deren Situation befragte, definierte 14 Güter als essentiell wichtig, um eine Mangelsituation für Kinder zu verhindern. Dazu gehörten neben einem Platz, an dem die Hausaufgaben verrichtet werden können auch Freizeitmöglichkeiten oder ein Internetanschluss. Fehlten mehr als zwei dieser Kategorien, ging man von mangelhaften Verhältnissen aus.
Die kürzlich von UNICEF vorgelegte Studie zum Thema Kinder- und Jugendarmut zeigt, dass auch in einer Industrienation wie Deutschland akuter Handlungsbedarf besteht. Demnach lebt jedes fünfte Kind in Deutschland an der Armutsgrenze, wohingegen Nationen wie Schweden oder Dänemark weitaus besser abschneiden, obwohl diese wirtschaftlich ähnlich gestellt sind wie Deutschland. Das Pro-Kopf-Einkommen in Großbritannien zum Beispiel ist sogar ein wenig niedriger, und trotzdem gehe es den Kindern dort besser als bei uns. Den Kindern in Deutschland mangelt es am meisten an Freizeitaktivitäten (6,7 Prozent), eines von 20 Kindern muss auf eine warme Mahlzeit pro Tag verzichten (4,9 Prozent). 4,4 Prozent müssen ohne einen Platz, an dem sie ihre Hausaufgaben verrichten könnten auskommen. 3,7 Prozent besitzen höchstens ein Paar Schuhe. 3,1 Prozent der unter 16-jährigen bekommen grundsätzlich keine neue Kleidung, sondern nur getragene von älteren Geschwistern. Drei Prozent leben in einem Haushalt ohne Zugang zum Internet.
Jung, ledig, arbeitslos
Fast ein Viertel der jungen Menschen in Europa ist arbeitslos. Ohne Aussicht auf einen Job, voller Wut und Enttäuschung ob dieser Ungerechtigkeit.
[...]»
Gründe für die steigende Kinderarmut in Deutschland sehen Experten vor allem in der Bildungszugehörigkeit der Eltern und dem sozialen Status, der damit einhergeht. Die meisten Hartz-IV Haushalte finden sich in deutschen Großstädten, allen voran Berlin mit über 20%, am niedrigsten ist die Quote in München mit 3%. Auch wenn die Armut hierzulande trotzdem nicht mit der Armut in anderen Regionen der Welt zu vergleichen ist, also eine „relative Armut“ darstellt, führt sie dennoch zu Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung. Kinder mit Armutsproblemen erreichen seltener einen guten Bildungsabschluss, laufen öfter Gefahr kriminell auffällig zu werden und leiden häufiger unter gesundheitlichen Problemen.
Der erst kürzlich von der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendliche Sozialarbeit erstellte
Monitor zur Jugendarmut in Deutschland 2012 zeigt auch, dass Sozialleistungen die Armut nur teilweise zu verhindern wissen. Die Kürzungen des Jobcenters tragen ihren Teil dazu bei, die Situation gerade für junge Frauen und Männer zu verschlechtern. In Ostdeutschland ist die Armutsquote zudem mit 10,1% mehr als doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Bildung ist eines der wichtigsten Schlüssel zur Bekämpfung der Jugendarmut, Jugendliche mit Migrationshintergrund und ohne Schulabschluss haben die denkbar schlechtesten Karten im Berufsleben. Sogar bei gleichen schulischen Voraussetzungen finden Jugendliche mit Migrationshintergrund nach dem Schulabschluss schwieriger Lehrstellen als gleichaltrige ohne diesen Hintergrund. Jugendliche unter 25 Jahren werden, wenn sie gegen die Auflagen des Jobcenters verstoßen, mehr als doppelt so häufig mit der kompletten Streichung ihrer Bezüge bestraft, wohingegen den über 25-jährigen die Bezüge nur gekürzt werden. Diese Misserfolge und Frustrationen führen häufig zu einer stärkeren Ausgrenzung, die Kürzung des Arbeitslosengeldes lässt die Betroffenen unter das Existenzminimum geraten. Obdachlosigkeit und Kriminalität sind somit leider häufig vorprogrammiert, obwohl gerade diese jungen Menschen am stärksten Unterstützung bräuchten.
-
Die Uckertaler - Zeit ist Apfel
Geld stinkt nicht, sagt der Volksmund. Trotzdem haben Geldgeschichten häufig ein „Gschmäckle“. Das liegt daran, dass Geld schon lange nicht mehr gleichzusetzen ist mit harter Währung, mit Münzen und Scheinen und meinetwegen noch Goldbarren. Im Zeitalter von Hedgefonds, Kredithäusern und Aktienmärkten ist Geld zu etwas Abstraktem geworden, zu virtuellem Besitz. Im Grunde ist es ein philosophisches Problem: Das Geld, das wir laut Kontoauszug besitzen und mit dem wir unser Leben bestreiten, existiert überhaupt erst, wenn wir es aus dem Geldautomaten ziehen. Das mag man noch hinnehmen, die praktische Auswirkung philosophischer Probleme hält sich in den meisten Fällen in Grenzen. Schwierig wird es dann, wenn Geld ein Selbstwert zugeschrieben wird, wenn es mehr sein soll, als bloßes Mittel zum Zweck. Davon entfernen wollen sich die Mitglieder eines Tauschrings in der Uckermark, die eine auf der Arbeitszeit basierende Zweitwährung neben dem Euro pflegen - und dabei die Schwierigkeiten übersehen, mit denen jede echte Marktwirtschaft klarkommen muss.
[...]»
-
Die E-Commerce Revolution: Bezahlen ohne Bargeld
Erst kam die Kreditkarte, dann das Online-Banking, schließlich das Bezahlen per Handy – die Entwicklung bargeldloser Bezahlvorgänge vollzog sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in zunehmender Geschwindigkeit. Mittlerweile existieren speziell im Internet dutzende Bargeld-Konkurrenten, doch die alte Gewohnheit, beim Bezahlen im Geldbeutel zu kramen, ist ungebrochen. Dabei bietet elektronisches Geld Vorteile in mehrerlei Hinsicht.
[...]»
-
Cum-Ex – Die dubiosen Geschäfte mit den Dividenden
Die sogenannten Cum-Ex-Geschäfte, die die deutschen Steuerzahlenden zwischen 2002 und 2012 bis zu 12 Milliarden Euro gekostet haben dürfte, sind wieder in aller Munde. Neue Beweise lassen darauf schließen, dass Banken und Bankenverband früh von den krummen Dividendengeschäften gewusst haben sollen, ohne jedoch die zuständigen Behörden zu informieren. Gegen mehrere ehemalige Vorstände wurden bereits Ermittlungsverfahren wegen Steuerbetrugs eingeleitet. Wie genau funktionierten die Cum-Ex-Geschäfte und wer betrog dabei wen?
[...]»
-
Boost, Fraisr & Co.: Was taugen Spendenportale im Internet?
Du würdest gerne mal wieder etwas spenden, sehnst dir aber selbst regelmäßig das Monatsende herbei? Mehrere Portale im Internet ermöglichen es nun, auch kleinere Summen anonym wohltätigen Organisationen zukommen zu lassen. Das Prinzip: Für Online-Einkäufe wird ein bestimmter Anteil vom Verkaufserlös abgezogen und gespendet. Dabei bestimmt oft der Käufer selbst, an wen das Geld fließen soll.
[...]»
-
Bildung in der Krise?
Die europäische Schuldenkrise bedroht die Universitäten. Die betroffenen Länder sparen oftmals gerade in dem Bereich, der für ihre langfristige wirtschaftliche Entwicklung zentral ist
[...]»
-
Sonst knallt's - Matthias Weik und Marc Friedrich im Interview mit UNI.DE
„Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen“ so der Untertitel des neuen Buches „Sonst knallt’s“ aus der Feder des Autorenduos Matthias Weik und Marc Friedrich. Was dabei neu gedacht werden muss und warum dies eine Notwendigkeit ist, haben die beiden im folgenden Interview mit UNI.DE ausgeführt.
[...]»
-
Korruption – auch „Billy“ ist geschmiert
Korruption gibt es doch nur bei Mafia! Falsch, denn auch Deutschland kämpft gegen die systematische Bestechung und das nicht nur in der freien Wirtschaft. UNI.DE zeigt einige Beispiele und was der Staat gegen Bestechung unternimmt.
[...]»
-
BGE – Das Bedingungslose Grundeinkommen
Jeden Monat 1000 Euro auf dem Konto, ohne etwas dafür zu tun? Hört sich doch gut an, oder? Das BGE, das sogenannte bedingungslose Grundeinkommen, soll dies leisten können. Utopisches Wunschdenken, oder realistische Gesellschaftsform?
[...]»
-
Strafe muss sein: Wenn Kartelle auffliegen
Wegen unerlaubter Zusammenarbeit der größten LKW-Hersteller Europas kam es nun zu einer Geldstrafe in Milliardenhöhe. Seit 1997 hatten sie illegale Preisabsprachen getroffen und so den Markt kontrolliert. Die EU-Kartellbehörden kamen dem auf die Schliche und setzten mit einer rekordhohen Geldstrafe ein Ausrufezeichen: 2,93 Milliarden Euro Strafgeld verteilten sich auf Daimler, Iveco, DAF und Volvo/Renault. Nur MAN kam durch eine Selbstanzeige straffrei davon.
[...]»
-
Studienkredit: Geld kostet Geld
Ein Studienkredit kann dem klammen Studenten aus der finanziellen Patsche helfen, wenn Bafög und andere Quellen ausgeschöpft sind. Bei den guten Job- und Gehaltsaussichten für Akademiker, von denen nur unter zwei Prozent arbeitslos sind, zahlt sich ein Kredit schnell aus. Das heißt: Trotz lästiger Rückzahlung und Zinsen hat man diese Investition in die eigene Ausbildung bald wieder drin. Wichtig: Studenten sollten einfach wissen, worauf sie sich einlassen. UNI.DE nimmt Chancen und Risiken unter die Lupe.
[...]»