VON SINEM S. | 03.07.2012 15:48
Jugendarmut in Deutschland
Auch im wohlhabenden Deutschland gibt es sie: die Kinder- und Jugendarmut. Eine Studie der UNICEF zeigte, dass die Rate in Deutschland weit höher liege als in anderen europäischen Ländern. Auf einer Liste mit 29 Ländern befand sich Deutschland auf Platz 15, am besten schnitten die skandinavischen Länder ab, ganz oben standen Island und Schweden. Die Studie, die erstmalig 125.000 Haushalte zu deren Situation befragte, definierte 14 Güter als essentiell wichtig, um eine Mangelsituation für Kinder zu verhindern. Dazu gehörten neben einem Platz, an dem die Hausaufgaben verrichtet werden können auch Freizeitmöglichkeiten oder ein Internetanschluss. Fehlten mehr als zwei dieser Kategorien, ging man von mangelhaften Verhältnissen aus.
Die kürzlich von UNICEF vorgelegte Studie zum Thema Kinder- und Jugendarmut zeigt, dass auch in einer Industrienation wie Deutschland akuter Handlungsbedarf besteht. Demnach lebt jedes fünfte Kind in Deutschland an der Armutsgrenze, wohingegen Nationen wie Schweden oder Dänemark weitaus besser abschneiden, obwohl diese wirtschaftlich ähnlich gestellt sind wie Deutschland. Das Pro-Kopf-Einkommen in Großbritannien zum Beispiel ist sogar ein wenig niedriger, und trotzdem gehe es den Kindern dort besser als bei uns. Den Kindern in Deutschland mangelt es am meisten an Freizeitaktivitäten (6,7 Prozent), eines von 20 Kindern muss auf eine warme Mahlzeit pro Tag verzichten (4,9 Prozent). 4,4 Prozent müssen ohne einen Platz, an dem sie ihre Hausaufgaben verrichten könnten auskommen. 3,7 Prozent besitzen höchstens ein Paar Schuhe. 3,1 Prozent der unter 16-jährigen bekommen grundsätzlich keine neue Kleidung, sondern nur getragene von älteren Geschwistern. Drei Prozent leben in einem Haushalt ohne Zugang zum Internet.
Jung, ledig, arbeitslos
Fast ein Viertel der jungen Menschen in Europa ist arbeitslos. Ohne Aussicht auf einen Job, voller Wut und Enttäuschung ob dieser Ungerechtigkeit.
[...]»
Gründe für die steigende Kinderarmut in Deutschland sehen Experten vor allem in der Bildungszugehörigkeit der Eltern und dem sozialen Status, der damit einhergeht. Die meisten Hartz-IV Haushalte finden sich in deutschen Großstädten, allen voran Berlin mit über 20%, am niedrigsten ist die Quote in München mit 3%. Auch wenn die Armut hierzulande trotzdem nicht mit der Armut in anderen Regionen der Welt zu vergleichen ist, also eine „relative Armut“ darstellt, führt sie dennoch zu Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung. Kinder mit Armutsproblemen erreichen seltener einen guten Bildungsabschluss, laufen öfter Gefahr kriminell auffällig zu werden und leiden häufiger unter gesundheitlichen Problemen.
Der erst kürzlich von der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendliche Sozialarbeit erstellte
Monitor zur Jugendarmut in Deutschland 2012 zeigt auch, dass Sozialleistungen die Armut nur teilweise zu verhindern wissen. Die Kürzungen des Jobcenters tragen ihren Teil dazu bei, die Situation gerade für junge Frauen und Männer zu verschlechtern. In Ostdeutschland ist die Armutsquote zudem mit 10,1% mehr als doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Bildung ist eines der wichtigsten Schlüssel zur Bekämpfung der Jugendarmut, Jugendliche mit Migrationshintergrund und ohne Schulabschluss haben die denkbar schlechtesten Karten im Berufsleben. Sogar bei gleichen schulischen Voraussetzungen finden Jugendliche mit Migrationshintergrund nach dem Schulabschluss schwieriger Lehrstellen als gleichaltrige ohne diesen Hintergrund. Jugendliche unter 25 Jahren werden, wenn sie gegen die Auflagen des Jobcenters verstoßen, mehr als doppelt so häufig mit der kompletten Streichung ihrer Bezüge bestraft, wohingegen den über 25-jährigen die Bezüge nur gekürzt werden. Diese Misserfolge und Frustrationen führen häufig zu einer stärkeren Ausgrenzung, die Kürzung des Arbeitslosengeldes lässt die Betroffenen unter das Existenzminimum geraten. Obdachlosigkeit und Kriminalität sind somit leider häufig vorprogrammiert, obwohl gerade diese jungen Menschen am stärksten Unterstützung bräuchten.
-
Korruption – auch „Billy“ ist geschmiert
Korruption gibt es doch nur bei Mafia! Falsch, denn auch Deutschland kämpft gegen die systematische Bestechung und das nicht nur in der freien Wirtschaft. UNI.DE zeigt einige Beispiele und was der Staat gegen Bestechung unternimmt.
[...]»
-
Jugendarmut in Deutschland
Auch im wohlhabenden Deutschland gibt es sie: die Kinder- und Jugendarmut. Eine Studie der UNICEF zeigte, dass die Rate in Deutschland weit höher liege als in anderen europäischen Ländern. Auf einer Liste mit 29 Ländern befand sich Deutschland auf Platz 15, am besten schnitten die skandinavischen Länder ab, ganz oben standen Island und Schweden. Die Studie, die erstmalig 125.000 Haushalte zu deren Situation befragte, definierte 14 Güter als essentiell wichtig, um eine Mangelsituation für Kinder zu verhindern. Dazu gehörten neben einem Platz, an dem die Hausaufgaben verrichtet werden können auch Freizeitmöglichkeiten oder ein Internetanschluss. Fehlten mehr als zwei dieser Kategorien, ging man von mangelhaften Verhältnissen aus.
[...]»
-
Geld – ein Stigma für soziale Schweinehunde?
„Geld verdirbt den Charakter“, so ein bekanntes Zitat. Aber stimmt das wirklich? Sind Menschen, die mehr Geld haben als andere tatsächlich soziale Schweinehunde? Ist der Kontostand wirklich ein Indikator für das zwischenmenschliche Mitgefühl?
[...]»
-
Tauschen statt kaufen
Tauschringe schaffen einen neuen Markt zum geldlosen Handeln mit Waren und Dienstleistungen. Das freut nicht nur den Geldbeutel, sondern bringt ganz unterschiedliche Menschen in Kontakt und stärkt so den Zusammenhalt in der Gesellschaft
[...]»
-
Eine kurze Geschichte des Geldes
Um die Entstehung des Geldes ranken sich viele Mythen. Als Zahlungstauschmittel erfüllt es seine Dienste und unterscheidet sich von anderen Tauschmitteln dadurch, dass es nicht unmittelbar die Bedürfnisse seines Besitzers befriedigt, sondern als eine Art „Wertäquivalent“ erst später zu weiterem Tausch eingesetzt werden kann. Geld existiert in materieller und in immaterieller Form, waren es früher Muscheln, die als Zahlungsmittel benutzt wurden, wandert heute oft die Plastikkarte über den Ladentisch.
[...]»
-
Strafe muss sein: Wenn Kartelle auffliegen
Wegen unerlaubter Zusammenarbeit der größten LKW-Hersteller Europas kam es nun zu einer Geldstrafe in Milliardenhöhe. Seit 1997 hatten sie illegale Preisabsprachen getroffen und so den Markt kontrolliert. Die EU-Kartellbehörden kamen dem auf die Schliche und setzten mit einer rekordhohen Geldstrafe ein Ausrufezeichen: 2,93 Milliarden Euro Strafgeld verteilten sich auf Daimler, Iveco, DAF und Volvo/Renault. Nur MAN kam durch eine Selbstanzeige straffrei davon.
[...]»
-
Bildung in der Krise?
Die europäische Schuldenkrise bedroht die Universitäten. Die betroffenen Länder sparen oftmals gerade in dem Bereich, der für ihre langfristige wirtschaftliche Entwicklung zentral ist
[...]»
-
Cum-Ex – Die dubiosen Geschäfte mit den Dividenden
Die sogenannten Cum-Ex-Geschäfte, die die deutschen Steuerzahlenden zwischen 2002 und 2012 bis zu 12 Milliarden Euro gekostet haben dürfte, sind wieder in aller Munde. Neue Beweise lassen darauf schließen, dass Banken und Bankenverband früh von den krummen Dividendengeschäften gewusst haben sollen, ohne jedoch die zuständigen Behörden zu informieren. Gegen mehrere ehemalige Vorstände wurden bereits Ermittlungsverfahren wegen Steuerbetrugs eingeleitet. Wie genau funktionierten die Cum-Ex-Geschäfte und wer betrog dabei wen?
[...]»
-
Ethikbanken – Nachhaltige Geldanlage?
Ethikbanken erleben einen wahren Boom in letzter Zeit. Aber was verbirgt sich hinter ethisch korrektem Investment, wie kann man sein Geld ökologisch und sozial „korrekt“ anlegen?
[...]»
-
Umsonstläden & Co. - Tauschen und Verschenken aus Prinzip
Was wir nicht mehr wollen, werfen wir weg. Kleider landen in dubiosen Altkleidercontainern, defekte Technik auf dem Sperrmüll und Ungeliebtes in der Mülltonne. Doch was wäre, wenn wir einfach Unnützes gegen Nützliches tauschen könnten? Egal ob Umsonstladen, Kost-Nix-Laden oder Schenkladen, die Motivation ist immer die gleiche: Wer etwas braucht, kommt vorbei und nimmt es mit oder tauscht es ein. Im Gegensatz zu karitativen Einrichtungen ist sind Tausch und Mitnahme nicht an Bedürftigkeit gebunden. Nun werden sich viele die Frage stellen: "Wer macht denn so was?". Nun, die Antwort ist ganz einfach: Menschen mit Zielen, und zwar mit politischen Zielen. UNI.DE zeigt euch, was genau hinter dem Prinzip des Tauschens und Verschenkens steckt.
[...]»