Abzocke! Ein Wort, das im Zusammenhang mit Studienkrediten manchmal fällt. Fest steht: Wie bei jedem Kredit zahlen Studenten auch bei einem Studienkredit mehr zurück als sie bekommen haben. Die Bank legt fest, ab wann die Rückzahlung beginnt und wie hoch sie verzinst wird. Das kann ins Auge gehen, wenn man zu diesem Zeitpunkt noch gar keinen Job hat oder das Studium durch Komplikationen verzögert wurde. Wer sein Studienfach wechselt oder das Studium ganz abbricht, muss je nach Anbieter mit einer vorzeitigen Rückzahlung rechnen. Studenten sollten deshalb ganz genau die Konditionen prüfen und alle Risiken des einzelnen Produkts kennen. Verteufelt werden müssen Studienkredite nicht: Wichtig ist eine bewusste Entscheidung, bei der zwei wesentliche Fragen geklärt werden: Ist meine Studienentscheidung gefestigt? Und habe ich alle Finanzierungsquellen, die günstiger zu haben sind - vor allem Bafög und Stipendien - genau ausgelotet? Unangenehm wird es auch dann, wenn der Student mehrere Quellen angezapft hat und sie dann parallel zurückzahlen muss.