VON BENEDIKT GRADL
|
11.04.2012 09:43
Blindes Vertrauen
Ein kleines Experiment: Stell dir deinen täglichen Weg zur Uni vor. Gehe ihn genau im Kopf durch. Du bist ihn schon x-mal gegangen. „Das gehe ich mit verbundenen Augen“, sagen wir manchmal, wenn wir über solch einen vertrauten Weg sprechen. Du bist den Weg genau durchgegangen? Wie oft hast du eine Straße überquert? Auf wie viele Ampeln musstest du achten? Wo waren die Bordsteine abgesenkt – und wo nicht? Würdest du den Weg zur Uni also wirklich „blind“ finden?
Ohne unsere Sehkraft wären wir im Alltag heillos überfordert. Dinge, auf die man noch nie geachtet hat, wie ein Schlagloch, können zur echten Gefahr werden. Blinde Menschen passen sich ihrer Situation an: Sie verlassen sich auf ihr Gehör, ihren Tastsinn und – auf ihren Hund.
Blindenführhunde ersetzen für ihre Herrchen und Frauchen das fehlende Augenlicht. Sie sind speziell ausgebildete Assistenzhunde, die blinden Menschen eine gefahrlose Orientierung in fremder Umgebung gewährleisten sollen. Um das aber zu ermöglichen, ist eine intensive Ausbildung unabdinglich. In den 6-8 Monaten der Schulung lernen die Vierbeiner neben dem Suchen und Erkennen von Zebrastreifen, Liften und Gehsteigen auch über 30 verschiedenen Kommandos. Sie lernen, wie sie ihren blinden Partner vor Absätzen und Treppen warnen können, aber auch das Finden von Haltestellen.
Mindestens genauso wichtig wie die Ausbildung ist das Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier. Der Blinde muss sich zu 100% auf seinen Hund verlassen können. Ohne diese Vertrauensbasis ist sowohl der Geführte als auch der Führende unsicher, was zu Missverständnissen, Fehlern und Unfällen führen kann. Daher kommt auch nicht jeder Hund für eine solch verantwortungsvolle Aufgabe in Frage. Nur Hunde, die in ihrem ersten Lebensjahr in einer Pflegefamilie fürsorglich sozialisiert wurden, dürfen die Ausbildung beginnen. Voraussetzung für die Annahme an einer Schule ist neben einem starken Nervenkostüm auch eine hohe Belastbarkeit. Zudem müssen die Vierbeiner vor allem friedfertig, gesund und wesensfest sein.
Zu dem besonderen Vertrauensverhältnis gehört auch, dass der Hund Befehle verweigern kann und darf. Dieser sogenannte „intelligente Ungehorsam“ bedeutet, dass der Hund zum Beispiel an einer vielbefahrenen Straße den Befehl, vorwärts zu gehen, missachtet, um eine Gefährdung seines Partners auszuschließen.
Wann hast du das letzte Mal jemandem blind vertraut?
-
Sich selbst vertrauen
Sich selbst zu vertrauen fällt vielen Menschen schwer, ihre Schwächen zeigen sie nur ungern und Scheitern ist für viele der Beweis dafür, dass sie einer Aufgabe nicht gewachsen sind. Selbstvertrauen schaffen, bedeutet auch mehr Lebensqualität.
[...]»
-
Was ist Vertrauen?
Wer einem Anderen sein Vertrauen schenkt, hat dafür nicht unbedingt rationale Gründe – auch die Biologie spielt ihre Rolle dabei. Wie Vertrauen entsteht und wie es definiert werden kann, dazu gibt es verschiedene wissenschaftliche Ansätze
[...]»
-
Interview: Professor Martin Schweer über Vertrauen
Zu dem UNI.DE Monatsthema „
Vertrauen“ gibt es bereits eine Reihe Artikel, doch nun soll einmal ein echter Fachmann zu Wort kommen:
Martin Schweer, Professor für Pädagogische Psychologie und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der
Universität Vechta. Neben seiner
akademischen Tätigkeit arbeitet Schweer als Betreuer von Tennisspielern und Golfern und ist zudem als Unternehmensberater tätig. Für UNI.DE hat Prof. Schweer das Phänomen „
Vertrauen“ von mehreren Seiten beleuchtet.
[...]»
-
Big Brothers Big Sister Deutschland: Nichts geht ohne Vertrauen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Eine davon bietet
Big Brothers Big Sisters Deutschland (BBBS), eine gemeinnützige Organisation, die Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 an erwachsene Mentoren vermittelt. Diese werden dann zum „großen Bruder“ oder zur „großen Schwester“ und übernehmen für ihre Schützlinge eine Patenschaft auf Zeit. Grundlage hierfür ist vor allem Vertrauen.
[...]»
-
Angst überwinden – Vertrauen gewinnen
In einer schneller werdenden Welt gibt es immer mehr, die dem Tempo nicht folgen können. Dies kann insbesondere aufgrund traumatischer Erfahrungen passieren, wo das
Vertrauen in sich und in andere Menschen verloren gehen kann. Doch es gibt Mittel und Wege zurück ins normale Leben, sei es durch Tiere oder konfrontative Therapieformen.
[...]»
-
Computerspiele vs. soziales Vertrauen
Für viele Kinder und Jugendliche gehören Computerspiele zum Alltag. Aber wie wirkt sich die virtuelle Aggression in solchen PC-Games auf das Vertrauen zu anderen Personen im realen Leben aus?
[...]»
-
Vertrauen ist gut…
„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“
[...]»
-
Blindes Vertrauen
Ein kleines Experiment: Stell dir deinen täglichen Weg zur Uni vor. Gehe ihn genau im Kopf durch. Du bist ihn schon x-mal gegangen. „Das gehe ich mit verbundenen Augen“, sagen wir manchmal, wenn wir über solch einen vertrauten Weg sprechen. Du bist den Weg genau durchgegangen? Wie oft hast du eine Straße überquert? Auf wie viele Ampeln musstest du achten? Wo waren die Bordsteine abgesenkt – und wo nicht? Würdest du den Weg zur Uni also wirklich „blind“ finden?
[...]»
-
Compliance: Vertrauensvolle Kooperation des Patienten
Zum Erfolg einer Therapie trägt die Bereitschaft des Patienten dazu, die Weisungen des behandelnden Arztes einzuhalten, mitunter entscheidend bei. Voraussetzungen sind ein Bewusstsein für den Beitrag der Kooperation zum Heilungserfolg sowie ein vertrauensvolles Arzt-Patient-Verhältnis
[...]»
-
Vertrauen: Basis einer Partnerschaft
Vertrauen bildet eine der Grundlagen für das menschliche Zusammenleben und für jede Partnerschaft. Wie schafft man Vertrauen und was tut man, wenn es auf einmal weg ist?
[...]»