VON BENEDIKT GRADL
|
11.04.2012 10:11
Vertrauen ist gut…
„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“
Diese erste Zeile aus dem berühmten Gebet von Dietrich Bonhoeffer schrieb dieser in seiner Zeit im Konzentrationslager Buchenwald. Doch woher kam diese Zuversicht? In der Gewissheit des schrecklichen Todes solch einen Text zu verfassen ist ein Akt absoluten Gottvertrauens. Gleich einem Kind, das weiß: „Was auch immer passiert, Papa und Mama passen auf mich auf“ schaut Bonhoeffer optimistisch dem sicheren Tod entgegen.
Bei Kindern nennt man so etwas Urvertrauen. Es entsteht in der verlässlichen, durchgehaltenen, liebenden und sorgenden Zuwendung der Eltern. Der Begriff "Urvertrauen" stammt aus der Theorie der psychosozialen Entwicklung des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Dieser Theorie zufolge entwickelt sich das Urvertrauen in der frühen Kindheit im Kontakt mit der Mutter, da diese die Hauptpflegeperson ist.
Ist diese enge Bindung von Anfang an in irgendeiner Weise gestört, beispielsweise, weil das Kind nicht genügend Aufmerksamkeit, Wärme und Zuneigung erfährt, kann sich das Urvertrauen nicht oder nur begrenzt entwickeln. Für den Jugendlichen und erwachsenen Menschen entstehen dadurch Probleme, Nähe zu anderen Menschen aufzubauen und solide und emotional erfüllende Beziehungen einzugehen. Es entsteht ein sogenanntes Urmisstrauen.
Um im späteren Leben so etwas wie Urvertrauen wieder zu erlernen, bedarf es großer Mühen. Prinzipiell ist es aber „nur“ eine Lebenseinstellung. Alles was einem sagt, dass er oder sie etwas wert ist, ist gut und unterstützt den Prozess des Vertrauen-fassens. Auch Sport kann dabei helfen. Man entwickelt dabei ein neues Gefühl für seinen Körper, lernt ihm zu vertrauen.
Ein gesundes Vertrauen in die Mitmenschen und die Umwelt hat nicht nur für uns selbst Vorteile. Auch für das Miteinander ist es wichtig. Hans-Günther Sohl sagte dazu: „In einer solchen Welt kann man nur zusammenleben, wenn man nicht Misstrauen zur Grundlage seiner menschlichen Handlung macht. Was wir brauchen, ist Mut zum Vertrauen.“
-
Vertrauen ist gut…
„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“
[...]»
-
Was ist Vertrauen?
Wer einem Anderen sein Vertrauen schenkt, hat dafür nicht unbedingt rationale Gründe – auch die Biologie spielt ihre Rolle dabei. Wie Vertrauen entsteht und wie es definiert werden kann, dazu gibt es verschiedene wissenschaftliche Ansätze
[...]»
-
Vertrauen in Google?
Einer Studie zufolge vertrauen Studierende unkritisch denjenigen Websites, die ihnen als erstes Ergebnis einer Suchmaschine angezeigt werden – und laufen damit Gefahr, falschen oder manipulierten Informationen aufzusitzen. Vertrauen in Google hat noch einen anderen Preis: Das Unternehmen sammelt so viele personenbezogene Daten, dass es schon bald den gläsernen User kreieren könnte.
[...]»
-
Spitzensportler – Spitzenvorbilder?
Alle vier Jahre finden sich Topathleten aus der ganzen Welt zusammen, um sich bei den Olympischen Spielen in den verschiedensten Disziplinen zu messen. Das Motto: Friede, Fairness, Leistungsbereitschaft. Insgesamt kann der Sport viele Werte vermitteln, die sonst vielleicht auf der Strecke blieben. Besonders junge Menschen blicken zu der Elite des Sports auf und eifern ihr nach. Doch werden die Athleten dieser Vorbildfunktion auch wirklich gerecht?
[...]»
-
Respektforschung
Wer anderen Respekt entgegen bringt, erfährt selbst welchen. So zumindest ein gängiges Sprichwort. Ist das wirklich so? Die RespektResearchGroup will das herausfinden.
[...]»
-
Organspende: Das Dilemma um Leben und Tod
Durch den Organspende-Skandal ist das Thema Transplantation und Organspende wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gelangt. Gerade erst hat die Bundesregierung ein neues Transplantationsgesetz verabschiedet, seither ist die Debatte um die Organspende in vollem Gange. Umstritten ist vor allem die Frage: Wann ist der Mensch eigentlich tot?
[...]»
-
Du bist, was du isst?
Mehr denn je ist Essen ein Mittel sozialer Distinktion, ein Statement des Lebensstils oder gar der politischen und ethischen Gesinnung.
[...]»
-
Big Brothers Big Sister Deutschland: Nichts geht ohne Vertrauen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Eine davon bietet
Big Brothers Big Sisters Deutschland (BBBS), eine gemeinnützige Organisation, die Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 an erwachsene Mentoren vermittelt. Diese werden dann zum „großen Bruder“ oder zur „großen Schwester“ und übernehmen für ihre Schützlinge eine Patenschaft auf Zeit. Grundlage hierfür ist vor allem Vertrauen.
[...]»
-
Blindes Vertrauen
Ein kleines Experiment: Stell dir deinen täglichen Weg zur Uni vor. Gehe ihn genau im Kopf durch. Du bist ihn schon x-mal gegangen. „Das gehe ich mit verbundenen Augen“, sagen wir manchmal, wenn wir über solch einen vertrauten Weg sprechen. Du bist den Weg genau durchgegangen? Wie oft hast du eine Straße überquert? Auf wie viele Ampeln musstest du achten? Wo waren die Bordsteine abgesenkt – und wo nicht? Würdest du den Weg zur Uni also wirklich „blind“ finden?
[...]»
-
Tiertransporte: Respekt vor der Kreatur?
Tiertransporte bedeuten erhebliches Leid für Hunderttausende Lebewesen täglich - alleine in Deutschland. Mit der industriellen Fleischproduktion sind sie untrennbar verbunden und wer das nicht unterstützen will, muss seinen Konsum tiefgreifend überdenken
[...]»