VON BENEDIKT GRADL | 11.04.2012 10:11
Vertrauen ist gut…
„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“
Diese erste Zeile aus dem berühmten Gebet von Dietrich Bonhoeffer schrieb dieser in seiner Zeit im Konzentrationslager Buchenwald. Doch woher kam diese Zuversicht? In der Gewissheit des schrecklichen Todes solch einen Text zu verfassen ist ein Akt absoluten Gottvertrauens. Gleich einem Kind, das weiß: „Was auch immer passiert, Papa und Mama passen auf mich auf“ schaut Bonhoeffer optimistisch dem sicheren Tod entgegen.
Bei Kindern nennt man so etwas Urvertrauen. Es entsteht in der verlässlichen, durchgehaltenen, liebenden und sorgenden Zuwendung der Eltern. Der Begriff "Urvertrauen" stammt aus der Theorie der psychosozialen Entwicklung des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Dieser Theorie zufolge entwickelt sich das Urvertrauen in der frühen Kindheit im Kontakt mit der Mutter, da diese die Hauptpflegeperson ist.
Ist diese enge Bindung von Anfang an in irgendeiner Weise gestört, beispielsweise, weil das Kind nicht genügend Aufmerksamkeit, Wärme und Zuneigung erfährt, kann sich das Urvertrauen nicht oder nur begrenzt entwickeln. Für den Jugendlichen und erwachsenen Menschen entstehen dadurch Probleme, Nähe zu anderen Menschen aufzubauen und solide und emotional erfüllende Beziehungen einzugehen. Es entsteht ein sogenanntes Urmisstrauen.
Um im späteren Leben so etwas wie Urvertrauen wieder zu erlernen, bedarf es großer Mühen. Prinzipiell ist es aber „nur“ eine Lebenseinstellung. Alles was einem sagt, dass er oder sie etwas wert ist, ist gut und unterstützt den Prozess des Vertrauen-fassens. Auch Sport kann dabei helfen. Man entwickelt dabei ein neues Gefühl für seinen Körper, lernt ihm zu vertrauen.
Ein gesundes Vertrauen in die Mitmenschen und die Umwelt hat nicht nur für uns selbst Vorteile. Auch für das Miteinander ist es wichtig. Hans-Günther Sohl sagte dazu: „In einer solchen Welt kann man nur zusammenleben, wenn man nicht Misstrauen zur Grundlage seiner menschlichen Handlung macht. Was wir brauchen, ist Mut zum Vertrauen.“
-
Vertrauen ist gut…
„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“
[...]»
-
Respektforschung
Wer anderen Respekt entgegen bringt, erfährt selbst welchen. So zumindest ein gängiges Sprichwort. Ist das wirklich so? Die RespektResearchGroup will das herausfinden.
[...]»
-
Computerspiele vs. soziales Vertrauen
Für viele Kinder und Jugendliche gehören Computerspiele zum Alltag. Aber wie wirkt sich die virtuelle Aggression in solchen PC-Games auf das Vertrauen zu anderen Personen im realen Leben aus?
[...]»
-
Vertrauen – eine Frage der Biochemie?
Das Hormon Oxytocin ist entscheidend daran beteiligt, wenn wir Vertrauen zu anderen Menschen aufbauen. Das kann für die Behandlung autistischer Menschen wichtig sein. Für Gesunde gilt aber: Vertrauen entsteht nicht durch ein Hormon, sondern durch Erfahrung und Einfühlungsvermögen
[...]»
-
Sich selbst vertrauen
Sich selbst zu vertrauen fällt vielen Menschen schwer, ihre Schwächen zeigen sie nur ungern und Scheitern ist für viele der Beweis dafür, dass sie einer Aufgabe nicht gewachsen sind. Selbstvertrauen schaffen, bedeutet auch mehr Lebensqualität.
[...]»
-
Compliance: Vertrauensvolle Kooperation des Patienten
Zum Erfolg einer Therapie trägt die Bereitschaft des Patienten dazu, die Weisungen des behandelnden Arztes einzuhalten, mitunter entscheidend bei. Voraussetzungen sind ein Bewusstsein für den Beitrag der Kooperation zum Heilungserfolg sowie ein vertrauensvolles Arzt-Patient-Verhältnis
[...]»
-
Angst überwinden – Vertrauen gewinnen
In einer schneller werdenden Welt gibt es immer mehr, die dem Tempo nicht folgen können. Dies kann insbesondere aufgrund traumatischer Erfahrungen passieren, wo das
Vertrauen in sich und in andere Menschen verloren gehen kann. Doch es gibt Mittel und Wege zurück ins normale Leben, sei es durch Tiere oder konfrontative Therapieformen.
[...]»
-
Was ist Vertrauen?
Wer einem Anderen sein Vertrauen schenkt, hat dafür nicht unbedingt rationale Gründe – auch die Biologie spielt ihre Rolle dabei. Wie Vertrauen entsteht und wie es definiert werden kann, dazu gibt es verschiedene wissenschaftliche Ansätze
[...]»
-
Vertrauen in Google?
Einer Studie zufolge vertrauen Studierende unkritisch denjenigen Websites, die ihnen als erstes Ergebnis einer Suchmaschine angezeigt werden – und laufen damit Gefahr, falschen oder manipulierten Informationen aufzusitzen. Vertrauen in Google hat noch einen anderen Preis: Das Unternehmen sammelt so viele personenbezogene Daten, dass es schon bald den gläsernen User kreieren könnte.
[...]»
-
Interview: Professor Martin Schweer über Vertrauen
Zu dem UNI.DE Monatsthema „
Vertrauen“ gibt es bereits eine Reihe Artikel, doch nun soll einmal ein echter Fachmann zu Wort kommen:
Martin Schweer, Professor für Pädagogische Psychologie und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der
Universität Vechta. Neben seiner
akademischen Tätigkeit arbeitet Schweer als Betreuer von Tennisspielern und Golfern und ist zudem als Unternehmensberater tätig. Für UNI.DE hat Prof. Schweer das Phänomen „
Vertrauen“ von mehreren Seiten beleuchtet.
[...]»