VON CLEMENS POKORNY
|
02.04.2012 10:36
Was ist Vertrauen?
Wer einem Anderen sein Vertrauen schenkt, hat dafür nicht unbedingt rationale Gründe – auch die Biologie spielt ihre Rolle dabei. Wie Vertrauen entsteht und wie es definiert werden kann, dazu gibt es verschiedene wissenschaftliche Ansätze
„Vertrauen ist Mut, und Treue ist Kraft.“ So verstand die deutsche Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach „Vertrauen“, die tiefe Überzeugung von der Wahrheit der Aussagen, Ansichten oder Handlungen eines Anderen. Nicht zufällig sind die bei ihr parallelisierten Begriffe „Vertrauen“ und „Treue“ etymologisch verwandt, setzt Treue doch wechselseitiges Vertrauen zwischen zwei Lebewesen voraus. Dieses bedarf seinerseits einer Grundlage, um entstehen und wachsen zu können. Doch was ist Vertrauen eigentlich genau?
Gefühle wie das Vertrauen werden von verschiedenen Fachwissenschaften untersucht, die der Natur des Forschungsgegenstandes entsprechend keine einheitliche Definition liefern können. Der Soziologe Niklas Luhmann fasste Vertrauen im Sinne seiner Systemtheorie als einen Mechanismus (von vielen) zur Reduktion sozialer Komplexität auf. Einfacher ausgedrückt: Wer einem Anderen vertraut, erleichtert sich in der Regel das Leben, insofern durch diese Modifikation des Verhältnisses zu diesem Andern die soziale Welt in seinem Kopf berechen- und überschaubarer wird. Der Freudschüler Erik Erikson prägte 1950 den psychologischen Begriff des „Urvertrauen“. Darunter versteht man die Fähigkeit von Säuglingen, in ihrem ersten Lebensjahr differenzieren zu lernen, welchen Personen sie trauen können und welchen nicht, sowie ein optimistisches Verhältnis zur Welt zu entwickeln. Auch in der Wirtschaftswissenschaft ist das Phänomen seit langem bekannt, z.B. in Form des uralten Kreditwesens. „Kredit“ bedeutet wörtlich „Vertrauen“, nämlich dasjenige des Gläubigers in die Bereitschaft des Kreditnehmers, eine Verbindlichkeit absprache- und fristgemäß zu begleichen. Ein Vertrauensverhältnis können gläubige Menschen schließlich nicht nur anderen Menschen gegenüber erleben, sondern auch gegenüber Gott – das sogenannte Gottvertrauen. In diesem Sinne stellte Friedrich Schiller im „Wallenstein“ fest: „Nur zwischen Glaube und Vertrauen ist Friede.“
Warum wir in manchen Situationen oder gegenüber bestimmten Personen vertrauensseliger sind als sonst, hat einerseits mit den Erfahrungen zu tun, die wir in unserem Leben bisher gemacht haben. Andererseits bestimmt unser Körper darüber, wann wir jemandem vertrauen. Verantwortlich dafür ist das Hormon Oxytocin. In hoher Konzentration wird es v.a. von Frauen für eine leichtere Geburt ausgeschüttet (daher der griechische Name: okys – schnell und tiktein – gebären). Der Botenstoff sorgt unter anderem auch dafür, dass wir beispielsweise Gesichtern, die wir eigentlich als wenig vertrauenserweckend einstufen, dennoch Vertrauen schenken. Dies konnte in Versuchen nachgewiesen werden, in denen der einen Hälfte der Probanden Oxytocin in Gasform zugeführt wurde, während die andere Hälfte ein Nasenspray mit einem Placebo benutzte. Die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung eines solchen „Vertrauenssprays“ besteht allerdings nicht, da es weder frei erhältlich ist noch heimlich angewandt werden könnte – Oxytocin verflüchtigt sich in der Luft in Minutenschnelle. Wer aber ganz sicher gehen will, halte sich an die alte Volksweisheit: „Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!“
-
Big Brothers Big Sister Deutschland: Nichts geht ohne Vertrauen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Eine davon bietet
Big Brothers Big Sisters Deutschland (BBBS), eine gemeinnützige Organisation, die Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 an erwachsene Mentoren vermittelt. Diese werden dann zum „großen Bruder“ oder zur „großen Schwester“ und übernehmen für ihre Schützlinge eine Patenschaft auf Zeit. Grundlage hierfür ist vor allem Vertrauen.
[...]»
-
Vertrauen – eine Frage der Biochemie?
Das Hormon Oxytocin ist entscheidend daran beteiligt, wenn wir Vertrauen zu anderen Menschen aufbauen. Das kann für die Behandlung autistischer Menschen wichtig sein. Für Gesunde gilt aber: Vertrauen entsteht nicht durch ein Hormon, sondern durch Erfahrung und Einfühlungsvermögen
[...]»
-
Angst überwinden – Vertrauen gewinnen
In einer schneller werdenden Welt gibt es immer mehr, die dem Tempo nicht folgen können. Dies kann insbesondere aufgrund traumatischer Erfahrungen passieren, wo das
Vertrauen in sich und in andere Menschen verloren gehen kann. Doch es gibt Mittel und Wege zurück ins normale Leben, sei es durch Tiere oder konfrontative Therapieformen.
[...]»
-
Vertrauen in Google?
Einer Studie zufolge vertrauen Studierende unkritisch denjenigen Websites, die ihnen als erstes Ergebnis einer Suchmaschine angezeigt werden – und laufen damit Gefahr, falschen oder manipulierten Informationen aufzusitzen. Vertrauen in Google hat noch einen anderen Preis: Das Unternehmen sammelt so viele personenbezogene Daten, dass es schon bald den gläsernen User kreieren könnte.
[...]»
-
Vertrauen: Basis einer Partnerschaft
Vertrauen bildet eine der Grundlagen für das menschliche Zusammenleben und für jede Partnerschaft. Wie schafft man Vertrauen und was tut man, wenn es auf einmal weg ist?
[...]»
-
Compliance: Vertrauensvolle Kooperation des Patienten
Zum Erfolg einer Therapie trägt die Bereitschaft des Patienten dazu, die Weisungen des behandelnden Arztes einzuhalten, mitunter entscheidend bei. Voraussetzungen sind ein Bewusstsein für den Beitrag der Kooperation zum Heilungserfolg sowie ein vertrauensvolles Arzt-Patient-Verhältnis
[...]»
-
Interview: Professor Martin Schweer über Vertrauen
Zu dem UNI.DE Monatsthema „
Vertrauen“ gibt es bereits eine Reihe Artikel, doch nun soll einmal ein echter Fachmann zu Wort kommen:
Martin Schweer, Professor für Pädagogische Psychologie und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der
Universität Vechta. Neben seiner
akademischen Tätigkeit arbeitet Schweer als Betreuer von Tennisspielern und Golfern und ist zudem als Unternehmensberater tätig. Für UNI.DE hat Prof. Schweer das Phänomen „
Vertrauen“ von mehreren Seiten beleuchtet.
[...]»
-
Computerspiele vs. soziales Vertrauen
Für viele Kinder und Jugendliche gehören Computerspiele zum Alltag. Aber wie wirkt sich die virtuelle Aggression in solchen PC-Games auf das Vertrauen zu anderen Personen im realen Leben aus?
[...]»
-
Vertrauen ist gut…
„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“
[...]»
-
Was ist Vertrauen?
Wer einem Anderen sein Vertrauen schenkt, hat dafür nicht unbedingt rationale Gründe – auch die Biologie spielt ihre Rolle dabei. Wie Vertrauen entsteht und wie es definiert werden kann, dazu gibt es verschiedene wissenschaftliche Ansätze
[...]»