VON MARIA BAUM | 07.02.2012 15:17
UNI.DE gibt hilfreiche Tipps für Erstsemester
Du möchtest an der Uni studieren und wissen, wie du diesen neuen Lebensabschnitt und dein Erstsemester am besten in Angriff nimmst? Anfangs können die zahlreichen Informationen aus dem Vorlesungsverzeichnis und den Webseiten der Hochschulen verwirrend sein, aber mit diesen Tipps aus der UNI.DE Redaktion ist der erfolgreiche Einstieg ins Erstsemester gar nicht so kompliziert.
Einschreibung (Immatrikulation) und Studentenausweis abholen. Es gibt auch einen internationalen Studentenausweis: ISIC
Beim Einwohnermeldeamt ggf. deinen neuen Wohnsitz anmelden, einen Postnachsendeantrag stellen und deine Versicherungen informieren. In Würzburg gibt es beispielsweise Geld als Hauptwohnsitzbonus für Studierende.
Studiengebühren und Semesterbeitrag bezahlen.
Ggf. Bafög beim Studentenwerk deiner Hochschule beantragen. Auf Antrag kannst du dich dann auch von den Rundfunk- und Fernsehgebühren befreien lassen und du bekommst eine ermäßigte Telefongebühr.
Im (Online-) Vorlesungsverzeichnis findest du die Uhrzeiten und Räume aller Vorlesungen, die du belegen kannst. Welche Vorlesungen du wirklich benötigst, erfährst du bei der Einführungsveranstaltung oder in der Studienordnung deiner Universität.
Die Termine für deine Einführungsveranstaltungen findest du ebenfalls im Vorlesungsverzeichnis oder auf der Website deiner Universität. Für die meisten Studiengänge gibt es in der ersten Vorlesungswoche (manchmal auch schon einige Tage vorher) Einführungsveranstaltungen, welche du meistens ohne Voranmeldung besuchen kannst. In den Einführungsveranstaltungen erfährst du auch, wo du dich für die nötigen Erstsemester Vorlesungen und Seminare eintragen kannst.
Ein Studienverlaufsplan ist ein exemplarischer Stundenplan, der von den Dozenten des Studiengangs erstellt wird. Wenn du dich an den Studienverlaufsplan hältst, solltest du dein Studium exakt in der Regelstudienzeit abschließen. Gerade im Erstsemester ist es eine gute Idee, sich möglichst genau an die Empfehlungen des Studienverlaufsplanes zu halten. Es ist aber keine Pflicht. Weitere Tipps und Informationen zur Stundenplangestaltung erhältst du auch in den Einführungsveranstaltungen und im Vorlesungsverzeichnis.
Fachschaftsvertretungen (sind die jährlich gewählten Studierendenvertretungen in den Fakultäten) in Anspruch nehmen. In größeren Fakultäten mit mehreren Instituten gibt es oft auch noch Fachschaftsinitiativen einzelner Institute/Fachbereiche. Die Fachstudienberater organisieren meistens die Erstsemester-Einführungsveranstaltungen, Wochenendausflüge oder Bildungsreisen. Sie erteilen auch detaillierte Auskünfte über Studieninhalte und den Studienaufbau, stellen Vorlesungsmaterialien (Skripte, Mitschriften, alte Klausuren) zum Kopieren zur Verfügung und veranstalten (Erstsemester-) Partys und Events. Die Mitarbeit erfolgt stets ehrenamtlich.
Weitere nützliche Services für Erstsemester auf UNI.DE sind die Wohnungssuch, Jobsuche und Mitfahrgelegenheit.
-
Mentoring - Starthelfer für Studenten
Mentoren: Sie stehen Jungunternehmern mit ihrem Wissen, Kontakten mit Rat und Tat zur Seite. Was in der Wirtschaft längst üblich ist, hält nun immer mehr in den Universtäten Einzug.
[...]»
-
Videobewerbung - Sinn oder Unsinn?
Mit einer Videobewerbung versuchen immer mehr Hochschulabsolventen und andere Jobsuchende bei Personalentscheidern aufzufallen. Ein neuer Trend und für wen macht es Sinn?
[...]»
-
Hochschulrankings: Wie aussagekräftig sind sie wirklich?
Wer sich nach dem Abitur entscheidet ein Studium zu beginnen steht vor zwei wichtigen Entscheidungen: Was will ich studieren und vor allem an welcher Hochschule? Die erste Frage ist oft schon geklärt, doch bei der Wahl des Studienorts steht ein Großteil der angehenden Studenten vor einem schier unlösbaren Rätsel. Die Auswahl ist groß, das Wissen um Qualität und Reputation der einzelnen Standorte klein. Hochschulrankings sollen in dieser Situation die Wahl erleichtern – indem sie klare Aussagen über bessere und schlechtere Studienbedingungen vorgeben. So dienen Hochschulrankings als essentielle Orientierungshilfe in einer entscheidenden Phase des Lebens – stehen gleichzeitig jedoch in der Kritik.
[...]»
-
epost-Mail und Hybridbrief - elektronischer Neuanfang bei der Briefzustellung
Die E-Post kommt: Es handelt sich hierbei um eine neue Mischform der Versendung von wichtigen Schriftstücken aus on- und offline Zustellung. Lediglich das Gesetz hierfür muss noch verabschiedet werden.
[...]»
-
Richtig online bewerben
Fertig mit dem Studium und nun geht es Richtung Berufsleben. Eine gut gestaltete Bewerbung ist ein wichtiger Schritt hin zum Traumjob. Immer häufiger erwarten Unternehmen Bewerbungen online.
[...]»
-
Richtig mit Absagen umgehen
Endlich hat man seine Unterlagen zusammengestellt, seine Bewerbungen an die Wunschunternehmen abgeschickt - und dann passiert es: Die erste Absage kommt. Aber man darf nicht vergessen, dass man auch aus Niederlagen lernt und sie für einen Neuanfang nutzen kann.
[...]»
-
Ein Stück bunte Realität
Anfang 2012 wurde in der Schweiz über das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Partner abgestimmt. Ein Thema, dass auch Deutschland beschäftigt.
[...]»
-
Aufbruch der Superviren - Alle Jahre wieder ein neuer Supervirus
Nach Vogel-, Schweinegrippe und Rinderwahnsinn kommt jetzt der nächste Super-Virus nach Europa: NDM-1. Er reagiert bisher auf nahezu alle Antibiotika resistent. Laut wissenschaftlichen Quellen stammt der Erreger aus Indien und wurde nach Schönheitsoperationen von Fernost in andere Länder importiert.
[...]»
-
Ausgebrannt zum Studienanfang?
Kaum ist man mit der Schule fertig, ist ein Kapitel beendet und ein neues beginnt: Das Studium. Ab der ersten Klausur zählen alle Leistungen für den Abschluss. Die Anspannung und der Konkurrenzdruck sind von Anfang an hoch. Für manche Hochschüler werden die psychischen Belastungen so groß, dass sie das Studium beeinträchtigen oder sogar aufgeben.
[...]»
-
Google Street View und Konsorten - Schöne neue 3D Welt
Bei der Einführung des neuen Dienstes von Google Street View trennen sich die Meinungen. Die einen sehen darin ihre Privatsphäre verletzt, die anderen ein riesiges neues Potential an neuen Geschäftsmodellen wie dreidimensionale Branchenverzeichnisse oder Navigations-Systemen. Mit dem Vorhaben die Welt zu digitalisieren ist Google aber nicht allein.
[...]»