VON RICHARD KEHL | 25.08.2010 12:17
Aufbruch der Superviren - Alle Jahre wieder ein neuer Supervirus
Nach Vogel-, Schweinegrippe und Rinderwahnsinn kommt jetzt der nächste Super-Virus nach Europa: NDM-1. Er reagiert bisher auf nahezu alle Antibiotika resistent. Laut wissenschaftlichen Quellen stammt der Erreger aus Indien und wurde nach Schönheitsoperationen von Fernost in andere Länder importiert.
Der erste Fall ereignete sich laut „Die Welt“ letztes Jahr. Hier wurde der Keim erstmals bei einem Schweden diagnostiziert, der sich einer Schönheits-Operation im Ausland, genauer gesagt, in Indien unterzog. Zwischenzeitlich sind die Erreger auch in Großbritannien, den Niederlanden, den USA und Kanada aufgetreten. Alle Betroffenen sind wegen Schönheits-Operationen nach Asien gereist und haben sich dort infiziert.
Der neu entdeckte Virus trägt diesmal keinen Tiernamen, sondern die wissenschaftliche Bezeichnung NDM-1. Die NDM-1 Bakterien sind resistent gegen nahezu sämtliche, auf dem Markt befindlichen, Antibiotika. Eine Ausweitung des Virus hätte eine Massen-Epidemie zur Folge. Selbst als „Notnagel“ geltenden, bisher noch wirksamen Medikamenten der sogenannten Carbapeneme-Gruppe, könnten hier ihre Gegenwirkung verlieren. Diese Medikamente werden dann eingesetzt, wenn sich eine Entzündung mit herkömmlichen Antibiotika nicht mehr eindämmen lässt. Eine solche Entzündung kann auch tödlich enden; dieser Fall ist bereits eingetreten.
Aktuell sind im Kampf gegen die Superviren die Mittel erschöpft, Viren mutieren und lassen Antibiotika wirkungslos erscheinen. Es wird zwar schon fieberhaft geforscht, aber ein geeignetes Antibiotika im Kampf gegen die Superviren wird, laut Experten, erst frühestens in ca. 10 Jahren auf dem Markt sein.
Superviren sind keine Seltenheit mehr und treten meist in Krankenhäusern auf. Orte an denen versucht wird alles steril und hygienisch zu halten. Hier lernen auftretende Superviren sich „anzupassen“ und mutieren.
Das Robert Koch Institut in Berlin ist der Hochsicherheits-Trakt für Superviren aller Art. Hier wird täglich nach neuen Viren Ausschau gehalten und nach Gegenmitteln geforscht. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter müssen mehrere Sicherheitsschleusen passieren, bevor sie wieder in die Öffentlichkeit dürfen. 2011 geht hier ein neues Labor im Kampf gegen die Superviren mit der Sicherheitsstufe 4 ins Rennen.
-
Entfachte Demokratie
Die Selbstverbrennung des Tunesiers Mohamad Bouazizi lies innerhalb weniger Wochen eine wütende Protestwelle entstehen, die über Ländergrenzen hinweg auf die gesamte Region und gegen die autoritären Regime prasste.
[...]»
-
Hochschulrankings: Wie aussagekräftig sind sie wirklich?
Wer sich nach dem Abitur entscheidet ein Studium zu beginnen steht vor zwei wichtigen Entscheidungen: Was will ich studieren und vor allem an welcher Hochschule? Die erste Frage ist oft schon geklärt, doch bei der Wahl des Studienorts steht ein Großteil der angehenden Studenten vor einem schier unlösbaren Rätsel. Die Auswahl ist groß, das Wissen um Qualität und Reputation der einzelnen Standorte klein. Hochschulrankings sollen in dieser Situation die Wahl erleichtern – indem sie klare Aussagen über bessere und schlechtere Studienbedingungen vorgeben. So dienen Hochschulrankings als essentielle Orientierungshilfe in einer entscheidenden Phase des Lebens – stehen gleichzeitig jedoch in der Kritik.
[...]»
-
Mentoring - Starthelfer für Studenten
Mentoren: Sie stehen Jungunternehmern mit ihrem Wissen, Kontakten mit Rat und Tat zur Seite. Was in der Wirtschaft längst üblich ist, hält nun immer mehr in den Universtäten Einzug.
[...]»
-
Ausgebrannt zum Studienanfang?
Kaum ist man mit der Schule fertig, ist ein Kapitel beendet und ein neues beginnt: Das Studium. Ab der ersten Klausur zählen alle Leistungen für den Abschluss. Die Anspannung und der Konkurrenzdruck sind von Anfang an hoch. Für manche Hochschüler werden die psychischen Belastungen so groß, dass sie das Studium beeinträchtigen oder sogar aufgeben.
[...]»
-
Videobewerbung - Sinn oder Unsinn?
Mit einer Videobewerbung versuchen immer mehr Hochschulabsolventen und andere Jobsuchende bei Personalentscheidern aufzufallen. Ein neuer Trend und für wen macht es Sinn?
[...]»
-
Studienanfang - Was man zum Erstsemester im Vorfeld machen sollte
Das Abitur in der Tasche, das Studium in Planung. Was soll man studieren und vor allem wo? Will man in einer fremden Stadt oder im Ausland studieren? Bachelor oder Masterstudium? Diese Fragen stellen sich immer mehr Abiturienten zu ihrem Erstsemester.
[...]»
-
UNI.DE gibt hilfreiche Tipps für Erstsemester
Du möchtest an der Uni studieren und wissen, wie du diesen neuen Lebensabschnitt und dein
Erstsemester am besten in Angriff nimmst? Anfangs können die zahlreichen Informationen aus dem Vorlesungsverzeichnis und den Webseiten der
Hochschulen verwirrend sein, aber mit diesen Tipps aus der UNI.DE Redaktion ist der erfolgreiche Einstieg ins Erstsemester gar nicht so kompliziert.
[...]»
-
Die Datenkrake Elena - Anfang einer neuen Überwachungsgesellschaft
Schöne neue Arbeitswelt: Um die Bürokratie abzubauen, totale Kontrolle über Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erlangen, ist die Datenkrake Elena seit 01. Januar 2010 im Einsatz. Für Datenschützer und Gewerkschaften ist das der absolute Supergau.
[...]»
-
Am Anfang war...
Herbstanfang, Schulbeginn, Bundesligastart – es gibt viele Wörter, Synonyme, die ausdrücken, dass sich ein bestimmter zeitlicher Abschnitt dem Ende neigt und ein anderer beginnt.
[...]»
-
epost-Mail und Hybridbrief - elektronischer Neuanfang bei der Briefzustellung
Die E-Post kommt: Es handelt sich hierbei um eine neue Mischform der Versendung von wichtigen Schriftstücken aus on- und offline Zustellung. Lediglich das Gesetz hierfür muss noch verabschiedet werden.
[...]»