VON RICHARD KEHL
|
20.08.2010 10:33
Google Street View und Konsorten - Schöne neue 3D Welt
Bei der Einführung des neuen Dienstes von Google Street View trennen sich die Meinungen. Die einen sehen darin ihre Privatsphäre verletzt, die anderen ein riesiges neues Potential an neuen Geschäftsmodellen wie dreidimensionale Branchenverzeichnisse oder Navigations-Systemen. Mit dem Vorhaben die Welt zu digitalisieren ist Google aber nicht allein.
Google Street View erfindet das Rad nicht neu, ist auch nicht der einzige Anbieter dieses Modells und beschränkt sich vorerst nur, wie der Name schon sagt, auf Straßenansichten. Die virtuelle Begehung seiner Lieblings-Universität in 3D wird sicherlich noch ein wenig auf sich warten lassen, könnte aber naher Zukunft schon wahr werden. Die Umsetzung ist möglich; die Initiative müsste noch ergriffen werden. In sogenannten Startups spielte man bereits im Jahr 2000 mit Modellen von virtuellen dreidimensionalen Einkaufspassagen. 10 Jahre später ist Google Street View etc. der erste Schritt zur Digitalisierung der Welt ein Stück näher gekommen.
Die Aufregung um die Einführung des neuen Dienstes und der damit verbundenen Datenschutzproblematik ist groß. Die Idee, welche Google Street View verfolgt, ist aber auch nicht ganz neu: Der Kölner Anbieter Panogate hat bereits einige Städte in Deutschland abgefahren und auch nur bei schönem Wetter fotografiert. Der Dienst ist unter http://www.sightwalk.de zu finden. Folgende sieben Innen-Städte können bereits virtuell begangen und besucht werden: Berlin, München, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und Bonn.
Die genannten Städte wurden detailliert in 360 Grad-Ansicht zu Fuß oder mit dem Kamera-Auto abfotografiert und ins Netz gestellt. Durch die 360 Grad Einstellung kann rundum mit dem „Virtuellen Auge“ die Umgebung in Augenschein genommen werden. Lediglich eine 360 Grad-Sicht in Looping-Form ist nicht komplett möglich. Mittels Mausklick kann man virtuelle Entfernungen von 10 Metern und mehr zurücklegen. Dabei werden Geschäfte wie Restaurants, Apotheken und viele andere mit eigenen Symbolen gekennzeichnet und hervorgehoben. Durch Panoramafotos in 360 Grad Ansicht, welche zu Fuß entstanden sind, ist auch ein virtueller Rundgang in Stadtparks im Innenstadtbereich möglich. Ein Dienst, den Google Street View nicht abdeckt. Im Gegensatz zu Google Street View hat man auch vorab hier auf den Datenschutz geachtet: KFZ Kennzeichen und zu sehende Personen sind unkenntlich gemacht worden und man kann, im Gegensatz zu Google Street View, nicht näher zoomen.
Im Gegensatz zu Sightwalk.de will aber Google Street View auch sämtliche Straßenzüge, also auch die der Wohn- und Vororte, digitalisieren und im Internet zugänglich machen. Wer gegen eine Abbildung seines Hauses oder Geschäfts ist, kann dies bei Google mit einem Formular beanstanden und verlangen, dass sein Objekt dort nicht im Internet zu sehen ist.
Neben Google Street View plant Microsoft seinen in bereits Kanada und USA etablierten Dienst namens Streetside auch in Deutschland einzuführen.
Somit sind virtuelle Besuche eines Urlaubsorts, oder Recherche nach alten und neuen Orten, an denen man sich befunden hat oder kennenlernen will keine Grenzen mehr gesetzt.
Eigentlich ist die Idee, die Welt virtuell bereisen zu können, nicht schlecht, andererseits geht der Reiz der Überraschung und der Exotik im Zeitalter der Globalisierung dabei verloren.
-
Richtig mit Absagen umgehen
Endlich hat man seine Unterlagen zusammengestellt, seine Bewerbungen an die Wunschunternehmen abgeschickt - und dann passiert es: Die erste Absage kommt. Aber man darf nicht vergessen, dass man auch aus Niederlagen lernt und sie für einen Neuanfang nutzen kann.
[...]»
-
Google Street View und Konsorten - Schöne neue 3D Welt
Bei der Einführung des neuen Dienstes von Google Street View trennen sich die Meinungen. Die einen sehen darin ihre Privatsphäre verletzt, die anderen ein riesiges neues Potential an neuen Geschäftsmodellen wie dreidimensionale Branchenverzeichnisse oder Navigations-Systemen. Mit dem Vorhaben die Welt zu digitalisieren ist Google aber nicht allein.
[...]»
-
Ein Stück bunte Realität
Anfang 2012 wurde in der Schweiz über das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Partner abgestimmt. Ein Thema, dass auch Deutschland beschäftigt.
[...]»
-
Die Datenkrake Elena - Anfang einer neuen Überwachungsgesellschaft
Schöne neue Arbeitswelt: Um die Bürokratie abzubauen, totale Kontrolle über Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erlangen, ist die Datenkrake Elena seit 01. Januar 2010 im Einsatz. Für Datenschützer und Gewerkschaften ist das der absolute Supergau.
[...]»
-
Richtig online bewerben
Fertig mit dem Studium und nun geht es Richtung Berufsleben. Eine gut gestaltete Bewerbung ist ein wichtiger Schritt hin zum Traumjob. Immer häufiger erwarten Unternehmen Bewerbungen online.
[...]»
-
Ausgebrannt zum Studienanfang?
Kaum ist man mit der Schule fertig, ist ein Kapitel beendet und ein neues beginnt: Das Studium. Ab der ersten Klausur zählen alle Leistungen für den Abschluss. Die Anspannung und der Konkurrenzdruck sind von Anfang an hoch. Für manche Hochschüler werden die psychischen Belastungen so groß, dass sie das Studium beeinträchtigen oder sogar aufgeben.
[...]»
-
Am Anfang war...
Herbstanfang, Schulbeginn, Bundesligastart – es gibt viele Wörter, Synonyme, die ausdrücken, dass sich ein bestimmter zeitlicher Abschnitt dem Ende neigt und ein anderer beginnt.
[...]»
-
Elite Unis am Golf: Scheichs setzen Millionen in den Sand
Scheichs spielen gern in der Superliga mit. Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen, neben Erdöl, Immobilien und der Touristikbranche, wird auch auf Elite-Studenten gesetzt. Während viele Scheichs in den heißen Sommermonaten vor der Wüste nach Europa fliehen, wollen sie diese Elite-Studenten aus aller Welt in der Golfregion vereinigen - ein Vorhaben, das wortwörtlich auf Sand baut.
[...]»
-
UNI.DE gibt hilfreiche Tipps für Erstsemester
Du möchtest an der Uni studieren und wissen, wie du diesen neuen Lebensabschnitt und dein
Erstsemester am besten in Angriff nimmst? Anfangs können die zahlreichen Informationen aus dem Vorlesungsverzeichnis und den Webseiten der
Hochschulen verwirrend sein, aber mit diesen Tipps aus der UNI.DE Redaktion ist der erfolgreiche Einstieg ins Erstsemester gar nicht so kompliziert.
[...]»
-
Mentoring - Starthelfer für Studenten
Mentoren: Sie stehen Jungunternehmern mit ihrem Wissen, Kontakten mit Rat und Tat zur Seite. Was in der Wirtschaft längst üblich ist, hält nun immer mehr in den Universtäten Einzug.
[...]»