VON DAVID SEITZ
|
04.10.2012 17:01
Grundsatzurteil zur Kirchensteuer: Kein Geld – keine Sakramente
9% der Einkommenssteuer führen Kirchenmitglieder in Deutschland als Kirchensteuer ab. Eine Zahlung, an deren Sinn in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer mehr Bürger zweifelten. Doch nun erlangt dieser finanzielle Obulus an die Kirche eine ganz neue Bedeutung, mit fadem Beigeschmack: Nach einem Grundsatzurteil des Leipziger Verwaltungsgerichts entscheidet die Zahlung der Kirchensteuer zukünftig darüber, ob ein Bürger der katholischen Glaubensgemeinschaft angehört oder nicht – was für die Lebensplanung nicht folgenlos bleibt.
Der Ursprung des nun verabschiedeten Grundsatzurteils liegt einige Jahre in der Vergangenheit: Hartmut Zapp, Kirchenrechtler aus dem südbadischen Freiburg verweigerte damals die Zahlung der Kirchensteuer, erklärte jedoch im selben Atemzug, er fühle sich der Glaubensgemeinschaft noch immer zugehörig. Daraufhin witterte das Erzbistum Freiburg Gefahr und klagte gegen Zapp - vorneweg Robert Zollitsch, Vorsitzender der Bischofskonferenz.
Ohne Kirchensteuer keine Glaubensgemeinschaft
Die da oben – die da unten
Über das Phänomen der Zweiklassengesellschaft
[...]»
Seit 26. September 2012 steht fest: Aus der Kirchensteuer auszutreten, aber gleichzeitig Teil der Glaubensgemeinschaft zu bleiben ist in Zukunft nicht mehr rechtmäßig. Doch was bedeutet das, nicht mehr „Teil der Glaubensgemeinschaft“ sein zu dürfen? Nach Auffassung der katholischen Kirche und nach der neuesten Rechtsprechung dürfen Zapp und andere Zahlungsunwillige nicht mehr an den heiligen Sakramenten teilnehmen. Kurzum: Keine Kommunion, keine Beichte auch keine kirchliche Heirat, keine kirchliche Beerdigung. Überspitzt formuliert bedeutet das neue Grundsatzurteil somit gleichzeitig die Manifestation eines modernen Ablasshandels. Sprich: Nur wer zahlt, dem werden durch die Beichte die Sünden vergeben, nur gegen Geld lässt sich eine kirchlich anerkannte Treue zu Gott zeigen.
"Du kannst nicht aus der Organisation Kirche austreten und weiter zur geistlichen Gemeinschaft dazugehören." So zitiert die ZEIT Hans Langendörfer, Sekretär der deutschen Bischofskonferenz. Es wirkt wie der verzweifelte Versuch einer aus der Mode gekommenen Institution, letzte Kräfte zu mobilisieren, um weiteren Mitgliederschwund zu unterbinden.
Einem Glauben aus freiem Willen und in freier Form widerspricht die Zahlungspflicht für Sakramente jedoch gänzlich. Die soziale Erwünschtheit einer kirchlichen Ehe und einer würdevollen, kirchlichen Bestattung dürfte nach dem nun gefällten Urteil viele davon abhalten aus der Kirche auszutreten, obwohl sie sich mit der Institution selbst schon längst überworfen haben.
Grundsatzurteil gegen Mitgliederschwund
Von den rund 34,5 Millionen in Deutschland lebenden Katholiken traten 2011 mehr als 126.000 aus der Kirche aus – ein Warnsignal, bei dem natürlich auch die Gefahr finanziellen Verlusts mitschwingt. Fast 5 Milliarden Euro beschert die Kirchensteuer der katholischen Kirche pro Jahr, auch der Staat profitiert in Form von Gebühren. Der Schwund an zahlenden Mitgliedern kann durch das neueste Grundsatzurteil möglicherweise abgewendet werden. Eine Welle der Zuwendung zu ihren Ansichten und Werten wird die Kirche durch diese Verknüpfung von Kirchensteuer und Sakrament-Empfang aller Wahrscheinlichkeit nach aber nicht heraufbeschwören können.
-
Töten mit Gottes Erlaubnis: Wieso Religionen soviel Gewaltpotenzial zu haben scheinen.
Du sollst nicht töten. So lautet das sechste Gebot im Dekalog des Alten Testaments, welches sowohl Grundlage des Judentums als auch des Christentums ist. Und dennoch sind vor allem die drei großen monotheistischen Weltreligionen immer wieder im Zentrum heftiger gewalttätiger Konflikte. Aber auch der
Hinduismus und selbst der als so pazifistisch geltende Buddhismus sind nicht resistent dagegen, Kriege zu schüren. Woher rührt jenes enorme Konfliktpotenzial der Religionen, welche sich im Kern doch meist dem Frieden verschrieben glauben?
[...]»
-
Den Glauben studieren
Für die einen ist der Glaube reine Privatsache, für die anderen sogar ein Grund, ihn zu studieren. Wer sich für ein Studium der Theologie entscheidet, hat die Möglichkeit, später einmal Glaube und Beruf zu verbinden, und damit sogar anderen Menschen zu helfen. Die Vertiefung des eigenen Glaubens durch die ausführliche Exegese der religiösen Schriften ist auch oftmals der Beweggrund, sich einem Studium der „anderen Art“ zu widmen.
[...]»
-
Halal – betäubungsloses Schächten
Im Koran, Sure 5, Vers 2: Verboten ist euch das von selbst Verendete sowie Blut und Schweinefleisch und das, worüber ein anderer Name angerufen ward als Allahs; das Erdrosselte; das zu Tode Geschlagene; das zu Tode Gestürzte oder Gestoßene und das, was reißende Tiere angefressen haben, außer dem, was ihr geschlachtet habt; und das, was auf einem Altar (als Götzenopfer) geschlachtet worden ist. (..)
[...]»
-
Wie religiös ist Deutschland?
Über 80 verschiedene Glaubensgemeinschaften gibt es in der Bundesrepublik, doch mit mindestens 30 Millionen Menschen oder über einem Drittel der Gesamtbevölkerung bezeichnen sich die Meisten als bekenntnislos. Abkehr von der organisierten Religion, Werteverfall oder Flucht in die Esoterik?
[...]»
-
Du sollst nicht töten? Über Kirche und Militär
Jesus von Nazareth lebte die unbedingte Gewaltfreiheit. Schon der Kirchenvater Augustinus brach damit und legte damit die ideologische Grundlage für ein Verhältnis zwischen Kirche und Militär, das seit 1700 Jahren dem 5. Gebot widerspricht. Bis heute begleiten christliche Geistliche die Bundeswehr und unterstützen Soldaten beim Krieg. Wie ist das zu begreifen?
[...]»
-
Der Islam im Konflikt – Schiiten und Sunniten
Die Spaltung des Islam in Schiiten und Sunniten ist fast so alt wie die Religion selbst: Nach dem Tod des Religionsstifters Mohammed herrschte Uneinigkeit darüber, wer sein rechtmäßiger Nachfolger als Leiter der Gemeinde sei. Die Unterschiede zwischen beiden Strömungen hinsichtlich des Glaubens und der religiösen Praxis sind nicht sehr groß, die Kluft zwischen Schiiten und Sunniten umso tiefer: Im Libanon und im Irak, in Syrien und in der arabischen Golfregion zeugen bewaffnete Auseinandersetzungen von der gegenseitigen Ablehnung der Konfessionen – eine Ablehnung, die im Grunde vor allem säkular motiviert ist.
[...]»
-
„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“
Die Gretchenfrage aus Goethes „Faust“ verneinen hierzulande immer mehr Menschen: die institutionalisierte Religion steckt in der Krise – und vielleicht deshalb auch die Moral und unsere Werte. Doch das Bedürfnis nach Spiritualität bleibt ungebrochen.
[...]»
-
Anerzogene Religion – Ja oder nein?
Eltern sehen sich immer mehr vor eine Vielzahl von Entscheidungen und Fragen gestellt. In welchen Kindergarten oder auf welche Schule soll ich mein Kind schicken? Soll ich es auch mit Fleisch ernähren oder nur vegetarisch? Lasse ich es taufen? Gerade das Thema der Religionszugehörigkeit betrifft nicht nur die Entscheidung, ob Ethik- oder Religionsunterricht richtig für den Nachwuchs ist.
[...]»
-
Ein kleines Ferkel gegen Gott?
„Wo bitte geht's zu Gott?, fragte das kleine Ferkel“: Ein bereits 2007 erschienenes Kinderbuch legt Kindern dar, wie lächerlich die drei abrahamitischen Weltreligionen eigentlich sind. In der Debatte darum wurde allzu oft mit einem falschen Toleranzbegriff operiert oder gar Antisemitismus unterstellt. Tatsächlich kann der hervorragend bebilderte, schmale Band bei aller für Kinder nötigen Vereinfachung einen wichtigen Beitrag zu einer religionskritischen Erziehung leisten.
[...]»
-
Umwelt-Enzyklika polarisiert – Lieferte Papst Franziskus ein verständiges Statement oder abgestandene Polemik?
In der zweiten Enzyklika des amtierenden Papstes Franziskus nimmt der Pontifex eine kritische Analyse des aktuellen Weltklimas vor – im wahrsten Sinne des Wortes, denn vor allem widmet sich Franziskus in seiner Verlautbarung „Laudato si“ dem Klimawandel sowie der Umwelt. Als treibende Kräfte für die Zerstörung derselben benennt er Politik und Wirtschaft und ruft zu einem gesellschaftlichen Paradigmenwechsel auf: Jeder Mensch solle sich seiner Verantwortung bewusst sein und entsprechend handeln. Für seinen Kommentar zur weltweiten Umweltpolitik erntet Franziskus einiges an Lob, von manchen Seiten hagelt es aber auch Kritik auf das heilige Haupt. UNI.DE berichtet.
[...]»