VON C.V.A. | 15.03.2013 14:50
Institut für vergleichende Irrelevanz muss geräumt werden
Nach zehn Jahren Besetzung durch linke Studentengruppen muss das „Institut für vergleichende Irrelevanz“ nun geräumt werden. Eine Immobilienfirma kaufte das Gebäude auf dem Campus der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und verklagte die Besetzer erfolgreich.
Das leerstehende Gebäude wurde 2003 in Folge von Studentenprotesten besetzt und das soziokulturelle Zentrum, genannt „Institut für vergleichende Irrelevanz“ oder kurz IvI, von linken Studenten ins Leben gerufen. Seit dem wurden dort zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Kongresse und viele andere abgehalten.
Besonders für die linke und linksradikale Szene hat das Gebäude als autonomes Zentrum eine große Bedeutung. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz und wurde im Jahr 2000 als besonders schützenswertes Kulturdenkmal ausgezeichnet.
Die Besetzung richtete sich gegen Umstrukturierungsmaßnahmen der Universität sowie Kürzungen im Sozialbereich und Ausgrenzungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Das dort entstandene Zentrum versucht, einen Raum für die Vernetzung dieser gesellschaftlichen Gruppen und Gleichgesinnten zu schaffen und sieht sich als Gegenentwurf zur herrschenden Gesellschaft.
Räumung
AStA
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr.
[...]»
Die Universität tolerierte die Besetzung, bis das Gebäude 2012 an die Firma Franconofurt AG verkauft wurde. Mit den Hausbesetzern wurde der Verkauf im Vorfeld nicht besprochen, da die Universitätsleitung die Besetzung als eine nicht rechtmäßige Nutzung bezeichnete. Diese Firma verklagte das Institut für Irrelevanz oder besser gesagt eine frei erfundene GbR, da sie nicht wusste, wen sie sonst verklagen sollte. Da das IvI sich nicht als Rechtsperson sieht, erschienen die Vertreter nicht zum Gerichtstermin. Daraufhin wurde das Räumungsurteil verhängt. Auch der Vortrag eines Professors, der für das IvI sprechen wollte, wurde vom Gericht
nicht zugelassen. Nun kann das Gebäude jederzeit zwangsgeräumt werden. Die Franconofurt wünscht sich jedoch eine friedliche Übergabe. Der Allgemeine Studierenden Ausschuss (Asta) kritisiert das Verhalten der Universitätsleitung, die das Gebäude heimlich verkauft hat und sich nun keine Gedanken mehr um die Zukunft des Instituts macht. Auch fordert die Asta, dass es weiterhin einen
Ort geben muss, an dem Frankfurter Studierende in der Tradition der Kritischen Theorie wissenschaftlich arbeiten können. Doch noch ist unklar, ob ein neuer Standpunkt für das IvI gefunden werden kann.
Die IvI ließ zumindest schon einmal auf der
eigenen Webseite verlauten, dass sie das Gebäude solange besetzen werden, bis die Stadt einen neuen Ort für das Institut gefunden hat. Eine überregionale Demonstration gegen die Räumung ist bereits in Planung. Ob die IvI ein passendes Zentrum finden wird und ob die Demonstrationen auf fruchtbaren Boden fallen werden, wird sich vermutlich bald zeigen. Wie sich die Auseinandersetzung entwickelt, bleibt bis dahin spannend.
-
Zu viele Studierende bedrohen die deutsche Wirtschaft
Was machen viele Gymnasiasten nach dem Abitur? Studieren natürlich. Dass in Deutschland in den letzten Jahren die Zahl der Studierenden gestiegen ist, sehen einige als Erfolg von Chancengleichheit und Bildungssystem, während es für andere jedoch keine tolle Errungenschaft ist. So erklärt etwa Eric Schweitzer, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages die wachsende Unzufriedenheit der deutschen Wirtschaft mit Bachelorabsolventinnen und -absolventen durch zu hohe Studierendenzahlen. Was Schweitzer sonst noch bemängelt und warum die Zahl der Studierenden vielleicht doch nicht ausschlaggebend sein könnte, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Uni wechsle dich – Wie ein Studienplatztausch funktioniert und was man beachten muss
Unzufrieden mit dem Studienort? Keinen Platz an der Uni oder FH bekommen, an der ihr eigentlich studieren wolltet? Oder einfach mal wieder Lust auf einen Tapetenwechsel? In vielen Fällen ist das kein Problem, weil es an eurer Wunschuni durchaus jemanden geben kann, dem es ähnlich geht. Die naheliegende Lösung: Die Studienplätze tauschen. Wie das geht und was es dabei zu beachten gilt, weiß UNI.DE.
[...]»
-
15 Jahre Bologna-Prozess: Keine Erfolgsgeschichte
Mit der Bologna-Erklärung von 1999 nahm ein damals bereits elf Jahre alter Gedanke Gestalt an: Der Europäische Hochschulraum sollte vereinheitlicht und das Studieren im Ausland gefördert werden. Dazu wurden BA-/MA-Studiengänge eingeführt, die in Module unterteilt sind und in denen ECTS-Punkte gesammelt werden müssen. 15 Jahre später ist klar: Die Ziele des Bologna-Prozesses wurden völlig verfehlt und die Hochschulbildung zur Ware gemacht.
[...]»
-
Das erste Onlinedruckportal fuer Studenten ist gestartet
Geschafft! X-tra-Print stellt das erste Studentendruckportal auf dem deutschen Markt online.
[...]»
-
Jura-Staatsexamen - nicht bestanden?
Die Examina in Rechtswissenschaften gelten als die schwierigsten überhaupt. Zwischen 20 und 55% der Kandidaten fallen beim ihrem ersten Versuch durch; die Zahlen schwanken je nach Bundesland und Universität. Wer beide Staatsprüfungen überdurchschnittlich gut besteht, wird von Arbeitgebern mit teilweise sechsstelligen Einstiegsgehältern hofiert. Die große Masse der durchschnittlichen Absolventen muss sich mit mäßig bezahlten Jobs begnügen. Und was können die nicht wenigen Prüflinge tun, die das erste oder zweite Staatsexamen endgültig nicht bestanden haben?
[...]»
-
Die Regelstudienzeit – fall' nicht durch's Raster!?
Es gibt viele Gründe dafür, wenn das Studium länger dauert als von der Studienordnung oder auch der eigenen Lebensplanung vorgesehen. Die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master an vielen Universitäten in Deutschland hat zu mehr Druck auf die Studierenden geführt, weil ihnen stärker als früher die Regelstudienzeit zu schaffen macht. Auf dem Arbeitsmarkt sind Studienverzögerungen kein Problem, solange man nicht einfach nur gebummelt hat.
[...]»
-
DDB – Deutsche Digitale Bibliothek
Sie soll 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform zugänglich machen. Eine Beta-Version ging am 28. November 2012 mit ca. 5,6 Millionen Objekten online.
[...]»
-
Interview mit Carsten Wagner von noknok
UNI.DE: Können Sie noknok in drei Sätzen beschreiben?
Carsten Wagner: noknok (www.noknok24.de) ist für jeden, der schnell und einfach eine WG oder einen neuen Mitbewohner finden will. Das Besondere an noknok ist, dass wir durch Profile, die wir mit der Hilfe von Facebook erstellen, einen stärkeren Fokus auf die Mitbewohner legen und den gesamten Auswahl- und Bewerbungsprozess vereinfachen. Mit uns kann man bestenfalls schon online und vor dem ersten Treffen entscheiden, ob man in eine WG passt oder nicht, da man einfach einen viel besseren Eindruck von den zukünftigen Mitbewohnern bekommt.
[...]»
-
DoSV und AntOn: Systeme zur (de)zentralen Studienplatzvergabe in der Kritik
Das „dialogorientierte Serviceverfahren“ (DoSV) und der „Antrag Online“ (AntON, für Studiengänge mit bundesweitem NC) des Studien-Bewerbungsportals
hochschulstart.de stehen – wieder einmal – in der Kritik. Das gesetzte Ziel, begehrte und beschränkt verfügbare Studienplätze im deutschen Raum nicht nur fair, sondern auch restlos zu vergeben, ist bis heute unerreicht; und das trotz bereits sechsjähriger Laufzeit des Portals unter dem Schirm der Stiftung für Hochschulzulassung. Stattdessen beklagen Hochschulen und Studieninteressierte weiter regelmäßig Probleme: unbesetzte Plätze in eigentlich begehrten Studiengängen, zeitliche Planungsschwierigkeiten, allgemein zu hoher Aufwand. Wie funktionell und nützlich sind DoSV und AntOn wirklich?
[...]»
-
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
[...]»