VON C.V.A. | 15.03.2013 14:50
Institut für vergleichende Irrelevanz muss geräumt werden
Nach zehn Jahren Besetzung durch linke Studentengruppen muss das „Institut für vergleichende Irrelevanz“ nun geräumt werden. Eine Immobilienfirma kaufte das Gebäude auf dem Campus der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und verklagte die Besetzer erfolgreich.
Das leerstehende Gebäude wurde 2003 in Folge von Studentenprotesten besetzt und das soziokulturelle Zentrum, genannt „Institut für vergleichende Irrelevanz“ oder kurz IvI, von linken Studenten ins Leben gerufen. Seit dem wurden dort zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Kongresse und viele andere abgehalten.
Besonders für die linke und linksradikale Szene hat das Gebäude als autonomes Zentrum eine große Bedeutung. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz und wurde im Jahr 2000 als besonders schützenswertes Kulturdenkmal ausgezeichnet.
Die Besetzung richtete sich gegen Umstrukturierungsmaßnahmen der Universität sowie Kürzungen im Sozialbereich und Ausgrenzungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Das dort entstandene Zentrum versucht, einen Raum für die Vernetzung dieser gesellschaftlichen Gruppen und Gleichgesinnten zu schaffen und sieht sich als Gegenentwurf zur herrschenden Gesellschaft.
Räumung
AStA
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr.
[...]»
Die Universität tolerierte die Besetzung, bis das Gebäude 2012 an die Firma Franconofurt AG verkauft wurde. Mit den Hausbesetzern wurde der Verkauf im Vorfeld nicht besprochen, da die Universitätsleitung die Besetzung als eine nicht rechtmäßige Nutzung bezeichnete. Diese Firma verklagte das Institut für Irrelevanz oder besser gesagt eine frei erfundene GbR, da sie nicht wusste, wen sie sonst verklagen sollte. Da das IvI sich nicht als Rechtsperson sieht, erschienen die Vertreter nicht zum Gerichtstermin. Daraufhin wurde das Räumungsurteil verhängt. Auch der Vortrag eines Professors, der für das IvI sprechen wollte, wurde vom Gericht
nicht zugelassen. Nun kann das Gebäude jederzeit zwangsgeräumt werden. Die Franconofurt wünscht sich jedoch eine friedliche Übergabe. Der Allgemeine Studierenden Ausschuss (Asta) kritisiert das Verhalten der Universitätsleitung, die das Gebäude heimlich verkauft hat und sich nun keine Gedanken mehr um die Zukunft des Instituts macht. Auch fordert die Asta, dass es weiterhin einen
Ort geben muss, an dem Frankfurter Studierende in der Tradition der Kritischen Theorie wissenschaftlich arbeiten können. Doch noch ist unklar, ob ein neuer Standpunkt für das IvI gefunden werden kann.
Die IvI ließ zumindest schon einmal auf der
eigenen Webseite verlauten, dass sie das Gebäude solange besetzen werden, bis die Stadt einen neuen Ort für das Institut gefunden hat. Eine überregionale Demonstration gegen die Räumung ist bereits in Planung. Ob die IvI ein passendes Zentrum finden wird und ob die Demonstrationen auf fruchtbaren Boden fallen werden, wird sich vermutlich bald zeigen. Wie sich die Auseinandersetzung entwickelt, bleibt bis dahin spannend.
-
Die vegane Evolution der Mensa München
„
mEnsaVolution“ – das ist ein Online-Projekt einiger Münchner Studenten, die sich der Bewerbung der neuen veganen Speiselinie der Mensa München zur Aufgabe gemacht haben, denn: mit dem neuen veganen Essen gibt es nun endlich für alle eine warme Hauptmahlzeit.
[...]»
-
Der Hochschulpakt
Bis zum Jahr 2015 sollen Bund und Länder den Hochschulpakt, der 2007 beschlossen wurde, um einen weiteren Millionenbetrag aufstocken. Allein der Bund wird den Ausbau der Hochschulen mit weiteren 2,2 Milliarden Euro finanzieren, so die Einigung der Wissenschaftsminister von Bund und Ländern im April 2013 in Berlin. Damit die Fachkräfte in Deutschland in einigen Jahren nicht fehlen, müssen nun viele Studierende auf ihrem Weg in die Berufswelt unterstützt werden. Ob Ausbau der Mensen, Wohnheime oder Bibliotheken, an Geld mangelt es derzeit überall, die Hörsäle sind überfüllt und die Master-Studienplätze rar. Dies soll der Hochschulpakt nun verbessern.
[...]»
-
Wohnraum für Studierende und Flüchtlinge: das Plattenbau-Revival
Es ist eigentlich nichts Neues: Immer wieder vor Semesterbeginn befinden sich viele Studierende auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung an ihrem Studienort. Gerade in beliebten Städten wie Berlin, Hamburg oder München ist es inzwischen
sehr schwierig, günstigen Wohnraum zu finden. Daher müssen viele Studierende entweder tief in die Tasche greifen oder auch schon mal in einer Jugendherberge in einem Mehrbettzimmer unterkommen. Oder aber in weniger beliebte Stadtteile ausweichen, und den Traum von einer hippen Altbauwohnung gegen die Realität in einer Plattenbauwohnung einzutauschen.
[...]»
-
Durchgefallen – Was nun?
Für viele Studenten ist es der schlimmstmögliche Fall: Eine wichtige Prüfung nicht zu bestehen, und damit der Universität verwiesen zu werden. Die Berufswünsche lösen sich in Luft auf, der Respekt der Familie ist verspielt. Das Leben ist augenscheinlich vorbei. Doch eine vermasselte Prüfung muss noch nicht das Aus bedeuten. Meistens gibt es doch noch Möglichkeiten, Prüfungen zu wiederholen oder über alternative Wege zum Traumberuf zu gelangen. UNI.DE erzählt die Geschichte der „Durchfaller“ Amanda, Thorsten und Thorben, wie sie mit ihrem Versagen umgehen und wie ihre nächsten Schritte aussehen.
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»
-
15 Jahre Bologna-Prozess: Keine Erfolgsgeschichte
Mit der Bologna-Erklärung von 1999 nahm ein damals bereits elf Jahre alter Gedanke Gestalt an: Der Europäische Hochschulraum sollte vereinheitlicht und das Studieren im Ausland gefördert werden. Dazu wurden BA-/MA-Studiengänge eingeführt, die in Module unterteilt sind und in denen ECTS-Punkte gesammelt werden müssen. 15 Jahre später ist klar: Die Ziele des Bologna-Prozesses wurden völlig verfehlt und die Hochschulbildung zur Ware gemacht.
[...]»
-
Referate-Know-How: Wie man einen gelungenen Vortrag hält und was man vermeiden sollte
Referate, Kurzbesprechungen, Präsentationen – Mündliche Vorträge aller Art gehören schon seit der Grundschule zu den Standardanforderungen an jeden Studenten. Viele begehen jedoch immer noch vermeidbare Fehler beim Referat. UNI.de zeigt, was man für eine erfolgreiche Präsentation beachten sollte.
[...]»
-
Alle Eisbären sind Linkshänder
Manchmal bleiben einem die kuriosesten Dinge im Gedächtnis, während die gestern gepaukten Englisch-Vokabeln heute schon wieder wie weggewischt sind. Warum ist das so? Ob unser Gehirn vielleicht denkt, in einer Notlage sollte man sich besser daran erinnern, dass man in Vermont unter Wasser nicht pfeifen darf, als an die Vergangenheitsform von „to swim“? Wir haben für dich eine Auswahl an herrlich unnützem Wissen zusammengestellt.
Viel Spaß!
[...]»
-
Karriere trotz schlechter Noten?
Gute Berufsaussichten mit einer vier vor dem Komma? Hohes Gehalt trotz fehlendem Prädikatsexamen? Nicht unmöglich, wie einige Personaler finden, denn es kommt nicht nur auf die Note, sondern auch auf verschiedene „Soft Skills“, wie Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist an. Wer also im Studium schlechte Noten hatte, kann später dennoch Erfolg haben, man muss nur wissen, wie.
[...]»
-
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
[...]»