VON C.V.A. | 15.03.2013 14:50
Institut für vergleichende Irrelevanz muss geräumt werden
Nach zehn Jahren Besetzung durch linke Studentengruppen muss das „Institut für vergleichende Irrelevanz“ nun geräumt werden. Eine Immobilienfirma kaufte das Gebäude auf dem Campus der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und verklagte die Besetzer erfolgreich.
Das leerstehende Gebäude wurde 2003 in Folge von Studentenprotesten besetzt und das soziokulturelle Zentrum, genannt „Institut für vergleichende Irrelevanz“ oder kurz IvI, von linken Studenten ins Leben gerufen. Seit dem wurden dort zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Kongresse und viele andere abgehalten.
Besonders für die linke und linksradikale Szene hat das Gebäude als autonomes Zentrum eine große Bedeutung. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz und wurde im Jahr 2000 als besonders schützenswertes Kulturdenkmal ausgezeichnet.
Die Besetzung richtete sich gegen Umstrukturierungsmaßnahmen der Universität sowie Kürzungen im Sozialbereich und Ausgrenzungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Das dort entstandene Zentrum versucht, einen Raum für die Vernetzung dieser gesellschaftlichen Gruppen und Gleichgesinnten zu schaffen und sieht sich als Gegenentwurf zur herrschenden Gesellschaft.
Räumung
AStA
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr.
[...]»
Die Universität tolerierte die Besetzung, bis das Gebäude 2012 an die Firma Franconofurt AG verkauft wurde. Mit den Hausbesetzern wurde der Verkauf im Vorfeld nicht besprochen, da die Universitätsleitung die Besetzung als eine nicht rechtmäßige Nutzung bezeichnete. Diese Firma verklagte das Institut für Irrelevanz oder besser gesagt eine frei erfundene GbR, da sie nicht wusste, wen sie sonst verklagen sollte. Da das IvI sich nicht als Rechtsperson sieht, erschienen die Vertreter nicht zum Gerichtstermin. Daraufhin wurde das Räumungsurteil verhängt. Auch der Vortrag eines Professors, der für das IvI sprechen wollte, wurde vom Gericht
nicht zugelassen. Nun kann das Gebäude jederzeit zwangsgeräumt werden. Die Franconofurt wünscht sich jedoch eine friedliche Übergabe. Der Allgemeine Studierenden Ausschuss (Asta) kritisiert das Verhalten der Universitätsleitung, die das Gebäude heimlich verkauft hat und sich nun keine Gedanken mehr um die Zukunft des Instituts macht. Auch fordert die Asta, dass es weiterhin einen
Ort geben muss, an dem Frankfurter Studierende in der Tradition der Kritischen Theorie wissenschaftlich arbeiten können. Doch noch ist unklar, ob ein neuer Standpunkt für das IvI gefunden werden kann.
Die IvI ließ zumindest schon einmal auf der
eigenen Webseite verlauten, dass sie das Gebäude solange besetzen werden, bis die Stadt einen neuen Ort für das Institut gefunden hat. Eine überregionale Demonstration gegen die Räumung ist bereits in Planung. Ob die IvI ein passendes Zentrum finden wird und ob die Demonstrationen auf fruchtbaren Boden fallen werden, wird sich vermutlich bald zeigen. Wie sich die Auseinandersetzung entwickelt, bleibt bis dahin spannend.
-
Alle Eisbären sind Linkshänder
Manchmal bleiben einem die kuriosesten Dinge im Gedächtnis, während die gestern gepaukten Englisch-Vokabeln heute schon wieder wie weggewischt sind. Warum ist das so? Ob unser Gehirn vielleicht denkt, in einer Notlage sollte man sich besser daran erinnern, dass man in Vermont unter Wasser nicht pfeifen darf, als an die Vergangenheitsform von „to swim“? Wir haben für dich eine Auswahl an herrlich unnützem Wissen zusammengestellt.
Viel Spaß!
[...]»
-
15 Jahre Bologna-Prozess: Keine Erfolgsgeschichte
Mit der Bologna-Erklärung von 1999 nahm ein damals bereits elf Jahre alter Gedanke Gestalt an: Der Europäische Hochschulraum sollte vereinheitlicht und das Studieren im Ausland gefördert werden. Dazu wurden BA-/MA-Studiengänge eingeführt, die in Module unterteilt sind und in denen ECTS-Punkte gesammelt werden müssen. 15 Jahre später ist klar: Die Ziele des Bologna-Prozesses wurden völlig verfehlt und die Hochschulbildung zur Ware gemacht.
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»
-
Wie zeitgemäß ist die Anwesenheitspflicht eigentlich noch?
In Nordrhein-Westfalen wurde die Anwesenheitspflicht an Hochschulen Anfang Oktober 2014 abgeschafft. Viele Studierende freuen sich, Lehrende dagegen sind zum Teil empört. Während die einen das selbstbestimmte Lernen feiern, sehen die anderen darin eine Entwertung ihrer Arbeit. Doch der Streit ist wohl auch ein ideologischer: Was bringt die Anwesenheitspflicht? Und ist sie überhaupt noch zeitgemäß?
[...]»
-
Studieren trotz chronischer Krankheit
Studieren ist nicht leicht, schon gar nicht, wenn man auch noch mit einer Form der Behinderung oder chronischer Krankheit zu kämpfen hat. Viele Studierende müssen somit einen etwas anderen Alltag meistern als ihre Kommilitonen, was aber gar nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Im Studiengetümmel haben sie oftmals Schwierigkeiten, sich jemandem anzuvertrauen, oder den Dozenten ihre Lage zu schildern. Doch ein Nachteilsausgleich stünde ihnen zu, gerade wenn es um Prüfungen und Fristen geht.
[...]»
-
-
Die Regelstudienzeit – fall' nicht durch's Raster!?
Es gibt viele Gründe dafür, wenn das Studium länger dauert als von der Studienordnung oder auch der eigenen Lebensplanung vorgesehen. Die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master an vielen Universitäten in Deutschland hat zu mehr Druck auf die Studierenden geführt, weil ihnen stärker als früher die Regelstudienzeit zu schaffen macht. Auf dem Arbeitsmarkt sind Studienverzögerungen kein Problem, solange man nicht einfach nur gebummelt hat.
[...]»
-
Zeitmanagement – Alles im Griff
Der Begriff Zeitmanagement ist in aller Munde. Wie lässt sich unsere Zeit strukturieren, dass wir mehr davon zur Verfügung haben? Und welchen Vorteil bringt uns ein gutes Zeitmanagement? Die Antworten:
[...]»
-
Thermosflasche anstatt Pappbecher – Geht so eine Uni ohne Müll?
Auf der Konferenzwoche im Februar an der Uni Lüneburg präsentierten Studierende ihre Visionen vom zukünftigen Leben im Jahr 2030. Es gab viele Ideen und eine Projektgruppe stellte sich die Universität ohne Müll vor. Um ohne Abfall auszukommen, braucht es eigentlich nicht viel. Nur ist unser Lebensstil darauf nicht ausgerichtet. Was für ein Prinzip sich die Studierenden für die Müll-freie Uni vorgenommen haben und was die goldenen Regeln für ein Leben ohne Abfall sind, berichten wir hier.
[...]»
-
Kopieren und Co.: Die studentische Hilfskraft
Zu studieren bedeutet nicht nur Bücher wälzen und sich auf das nächste Referat vorzubereiten. Für viele gehört auch das gelegentliche Arbeiten zu einem festen Bestandteil der Woche. Wenn man sowieso schon an der Uni ist, wieso sollte man nicht die Nebentätigkeit gleich an die Uni verlegen? Uni.de klärt auf über den Hiwi-Job und was dahinter steckt.
[...]»