VON JULIA ZETZ | 20.03.2012 16:28
Burnout-Bachelor
Die Einführung der Bachelor-Studiengänge bringt für viele Studenten kaum Vorteile. Straffe Studienpläne, Prüfungen zu jedem Semesterende und kaum noch Zeit sich zu erholen. Daher leiden viele Studierende an ersten Symptomen des Burnout-Syndroms.
Eine kürzlich durchgeführte Befragung unter den psychologischen Beratern von Studentennetzwerken aus 14 Bundesländern hat ergeben, dass sich immer mehr Studenten in ihrem Studium den Anforderungen nicht gewachsen fühlen und an einer psychischen Erschöpfung, dem sogenannten Burnout-Syndrom, leiden.
Da viele Experten den Begriff „Burnout“ unterschiedlich definieren, bleibt die Zahl der tatsächlich betroffenen Studenten unklar. Sicher ist aber, dass mittlerweile immer mehr junge Menschen während ihres Studiums unter einer psychischen und emotionalen Leistungsschwäche leiden. Ursächlich dafür ist laut Experten die Umstellung von Diplom- auf Bachelorstudiengänge.
Leistungs- statt Leidenschaftsstudium
Wo vor einigen Jahren noch rund neun oder mehr Semester für Studium vorgesehen waren, so sind es heute in den meisten Fächern nur noch sechs oder sieben Semester. Der Leistungsdruck unter den Studenten steigt. Das liegt nicht zuletzt an der Tatsache, dass im Rahmen eines Bachelor-Studiums am Ende eines jeden Semesters eine Prüfung abgelegt werden muss. Studenten stehen demnach während ihrer Studienzeit dauerhaft unter einem enormen Leistungsdruck. Viele Studierende versuchen ihren Lebenslauf mittels verschiedener Praktika oder gar einem Auslandsaufenthalt aufzubessern.
Männer und Frauen leiden unterschiedlich
Laut den Umfrageergebnissen unterscheiden sich bei den Geschlechtern die Folgen des Burnout-Syndroms. Während Frauen in der Regel auf emotionaler Ebene leiden, zeigt sich bei Männern ein hoher Lern- und Leistungsabfall. Konzentrationsstörrungen, Unlust und andauernde Müdigkeit sind die ersten Symptome des Burnout-Syndroms. Um dem entgegen zu wirken, greifen viele Studenten zu sogenannten Leistungsdoping-Mitteln. Laut den Umfrageergebnissen waren rund 47 Prozent der befragten Berater schon einmal mit Studenten in Kontakt, die zur Leistungssteigerung zu Aufputsch-Mitteln gegriffen hat.
Präventionsmaßnahmen treffen
Wer bereits vom Burnout-Syndrom betroffen ist sollte sich nicht schämen nach Hilfe zu fragen. Erste, meist auch anonyme, Anlaufstellen sind die psychologischen Berater der Studentenwerke. Sie können Ratschläge erteilen und an andere Hilfestellen verweisen.
Experten raten zudem folgendes präventiv zu beachten:
- Auszeiten sind wichtig: Studenten sollten sich Zeit für Hobbies und Freunde nehmen. Das schafft einen Ausgleich und macht den Kopf frei.
- die richtige Ernährung: eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist wichtig und steigert die Leistungsfähigkeit.
- Bewegung tut gut: Sport muss zwar nicht täglich auf dem Plan stehen, sollte aber Bestandteil der Wochenplanung sein. Während des Lernens ruhig mal einen Spaziergang von 20 oder 30 Minuten einlegen.
- Zeitmanagement ist alles: eine gute Planung ist nicht nur für ein erfolgreiches Studium essentiell, sondern schützt auch vor
Lernüberlastung in der Prüfungsvorbereitung.
Dass heute immer mehr Studenten unter erhöhtem Leistungsdruck stehen und an den Symptomen des Burnout-Syndroms leiden, sollte den Verantwortlichen zu denken geben. Viele Studierende wissen überhaupt nicht, wie sie zu Beginn ihres Studiums alles organisieren sollen. Hilfe von Seiten der Studentenwerke wäre wünschenswert.
-
Die vegane Evolution der Mensa München
„
mEnsaVolution“ – das ist ein Online-Projekt einiger Münchner Studenten, die sich der Bewerbung der neuen veganen Speiselinie der Mensa München zur Aufgabe gemacht haben, denn: mit dem neuen veganen Essen gibt es nun endlich für alle eine warme Hauptmahlzeit.
[...]»
-
Wissenschaftliches Schreiben: Wie das geht und was es bringt
Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie fängt man an, wie viel Zeit braucht man und wo gibt es Hilfe? Die meisten Studierenden stehen ihren Studienarbeiten zu Beginn eher ratlos gegenüber. Dabei kann hier bei weitem nicht nur der glänzen, der sprachlich versiert ist; ein gutes Stück machen Handwerk und Ehrgeiz aus. Und diese Qualitäten kann – und sollte! – jeder entwickeln.
[...]»
-
RFID-Chips an Schulen und Unis: Weg zu mehr Sicherheit oder in den Überwachungsstaat?
Kleine, flache Chips mit der sogenannten RFID-Technik könnten in naher Zukunft den Barcode ersetzen. Sie werden auch zur Identifikation und Zugangskontrolle eingesetzt – Bürger sehen ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Gefahr.
[...]»
-
-
Studienabbruch: Gründe, Alternativen und gesellschaftliche Bewertung
Die steigenden Zahlen der Studierenden sorgen auch für immer mehr Studienabbrecher. Wer seinen Schritt im Vorstellungsgespräch gut verkauft, hat gute Chancen auf einen der derzeit immer öfter unbesetzt bleibenden Ausbildungsplätze. Die Gründe dafür, ein Studium abzubrechen, sind vielfältig – und das Problem hausgemacht. Denn Deutschland braucht nicht mehr Studenten, sondern Absolventen, allerdings nur in bestimmten Fächern.
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»
-
Alle Eisbären sind Linkshänder
Manchmal bleiben einem die kuriosesten Dinge im Gedächtnis, während die gestern gepaukten Englisch-Vokabeln heute schon wieder wie weggewischt sind. Warum ist das so? Ob unser Gehirn vielleicht denkt, in einer Notlage sollte man sich besser daran erinnern, dass man in Vermont unter Wasser nicht pfeifen darf, als an die Vergangenheitsform von „to swim“? Wir haben für dich eine Auswahl an herrlich unnützem Wissen zusammengestellt.
Viel Spaß!
[...]»
-
AStA: Studentische Mitbestimmung an den Hochschulen
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr. Das funktioniert nicht immer reibungslos, oft gegen politische Widerstände und hat eine bewegte Geschichte.
[...]»
-
Schwanger im Studium - Unter mehr Leistungsdruck
Die Entscheidung ein Kind zu bekommen, ist ein entscheidende Lebensänderung. Auch eine geplante Schwangerschaft während des Studiums sollte wohl überlegt sein und bringt zusätzliche Anforderungen mit sich.
[...]»
-
SGD erhält 2011 wieder eine Comenius EduMedia-Auszeichnung
Lern-Apps ermöglichen den Teilnehmern der SGD eine komfortable Überprüfung ihres Wissensstandes
[...]»