VON RICHARD KEHL | 06.12.2011 10:46
Auslandserfahrung als Karriereturbo?
Eine Auslandserfahrung kann ein Karriereturbo für Studenten sein, muss es aber nicht. Damit diese zum Turbo wird, sollte man genaue Vorstellungen und einen dementsprechenden Plan von seinem Auslandsaufenthalt haben.
Viele Studenten sind der Meinung, dass sich ein Auslandssemester gut im Lebenslauf macht. Generell ist das auch richtig, wenn das Semester oder Praktikum nicht als Urlaub gesehen und gestaltet wird. Trotzdem erfreuen sich primär sonnige Länder bei der Wahl des Auslandssemesters oder -praktikums bei Studenten großer Beliebtheit. Das wissen auch die Personalentscheider in den Firmen. Denen kommt es generell nicht auf die Wahl des Landes an, in dem das Semester oder Praktikum absolviert wird, sondern auf die dort erbrachte Leistung. Wie bereits erwähnt, gilt das nur generell. Die Relevanz von einer gemachten Auslandserfahrung für die Karriere hängt auch vom gewählten Studium und den persönlichen gesetzten Berufszielen ab: Ein Student, der eine Karriere im Finanzwesen anstrebt, ist besser beraten, seine Erfahrung als Student in London oder New York gemacht zu haben, statt im sonnigen „Australien“.
Grundsätzlich kann eine Auslandserfahrung von Studenten aber positiv betrachtet werden: Man lernt selbständig und flexibel zu sein, vertieft seine Fremdsprachenkenntnisse, knüpft internationale Kontakte, sammelt Erfahrungen in andere Kulturen, inklusive in deren Arbeits- und Lebensweise.
Darum würden viele Personaler gerne Aufenthalte in anderen Ländern während des Studiums als Selbstverständlichkeit bei Studenten sehen. Zwar ist die Zahl der Auslandsaufenthalte von jungen Menschen seit der Einführung des Bachelor- und Masterstudiengangs angestiegen, liegt jedoch noch weit unter der optimalen Erwartung vieler Personalentscheider.
Das liegt auch daran, dass viele Studenten, bei solch einem Aufenthalt im Ausland vor den damit verbundenen Kosten zurückschrecken. Studenten aus wohlhabenden Elternhäusern absolvieren doppelt so häufig einen Teil ihrer Ausbildung in anderen Ländern als junge Menschen aus weniger solventen Verhältnissen. Dies zeigt eine Auswertung des Deutschen Studentenwerkes (DSW).
Dabei werden auch Auslandsaufenthalte finanziell mit Auslands-Bafög und Stipendien gefördert wie beispielsweise mit dem ERASMUS-Programm oder Angeboten vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Damit ist der Auslandsaufenthalt auch für Bachelor Studenten erschwinglich.
Allgemein bleibt zu sagen: eine Auslandserfahrung kann, muss aber nicht der Turbo für eine erfolgreiche Karriere sein.
-
Studieren fernab der Heimat: Ein Auslandsstudium
Im Ausland studieren, eine andere Kultur und ein anderes Hochschulsystem kennenlernen und seine Sprachkenntnisse vertiefen, erweitert nicht nur den eigenen Horizont, sondern bringt auch viele andere Vorteile und Karrierechancen mit sich.
[...]»
-
Jane Eyre
Es handelte sich hier um den erstmals 1847 veröffentlichten, für seine Zeit, sozialkritischen Roman der britischen Autorin Charlotte Bronté. Er schildert die bitteren Lebenserfahrungen und die erste Liebe einer heranwachsenden Waisen Jane Eyre, die sich ihren Platz als Lehrerin im Leben erarbeitet.
[...]»
-
Permafrost im Sommer – drei Wochen an der Uni von Jakutsk
Minus 40 Grad im Winter und plus 40 Grad im Sommer. Die Stadt mit der größten Temperaturdifferenz der Welt – so sagte man es mir zumindest – ist Jakutsk. Dass der Boden im Sommer trotz der hohen Temperaturen immer noch tiefgefroren ist, durfte ich während einer dreiwöchigen Sommerschule an der dortigen Universität am eigenen Leib miterleben. Dass der ferne Osten Russlands ganz und gar nicht russisch ist, hätte ich vorher gar nicht gedacht.
[...]»
-
Leonie hat ein Praktikum beim Women Empowerment Projekt in Tansania absolviert
Hier berichtet Leonie von ihrer Zeit vor Ort in Tansania in 2020: Mein Auslandspraktikum in Tansania. Im Rahmen meines Studiums hatte ich nach einem passenden Praktikumsplatz gesucht und
schnell kam mir die Idee, dieses mit einem Auslandsaufenthalt zu kombinieren. Einige
Minuten später landete ich schon auf der Seite des Women Empowerment Projekts von
RGV. Meine Entscheidung ist relativ schnell gefallen. Obwohl ich mich bis dato noch nicht
viel mit Tansania oder Afrika beschäftigt hatte, war für mich klar, dass ich dort mein
zweimonatiges Praktikum absolvieren möchte.
[...]»
-
Summer School: Viel mehr als Pauken in den Ferien
Das aus den USA stammende Konzept der Summer School bietet Studierenden die Möglichkeit, sich auch in den Semesterferien weiterzubilden. Ob es sich lohnt, seine freie Zeit zu opfern, was ein Aufenthalt in einer Summer School kostet und was einen erwartet, erklärt UNI.DE.
[...]»
-
Erfahrungsbericht Berklee Valencia
Mein Name ist Maximilian von Ameln. Ich bin 22 Jahre alt und studiere seit September 2009 am Berklee College Of Music in Boston, USA.
[...]»
-
La vie est belle: Studieren in Montpellier
Wer sich für ein Auslandssemester entscheidet, hat die Qual der Wahl. Welches Land, welche Stadt, welche Uni? Für alle Unentschlossenen, Frankreichbegeisterten und Genießer gibt es eine ganze besondere Empfehlung: Montpellier in Südfrankreich!
[...]»
-
Marseille – Der Süden in dir oder Exotismus mit einer Prise Gentrifizierung
Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden einen Blick auf Marseille zu werfen, der weggeht von der „us and them“ - Rhetorik, dem von Medien geschürten Bild einer Stadt der
Drogenbanden und Beschaffungskriminalität oder den immer gleichen süßlichen Bildern von Pétanques, Pastis oder dem
Hafen mit seinen Fischmärkten.
[...]»
-
Fremdsprachen lernen – einfacher als man denkt
Wenn ich an Fremdsprachenlernen denke, packt mich der Horror. Vokabeltests, Grammatikregeln, Auswendiglernen. Alles Sachen, auf die ich in der Schule nie wirklich Lust hatte. Dennoch habe ich es irgendwie geschafft, in drei Fremdsprachen fließend zu werden. Ist das nicht widersprüchlich und was ist damals in der Schule bei mir falsch gelaufen? Eine Selbstüberprüfung und ein Methodencheck fürs Fremdsprachenlernen.
[...]»
-
Natalie nahm an einem Schildkrötenprojekt in Vietnam teil
Hier findet ihr die Erfahrungen die Natalie vor Ort in Vietnam 2018 gemacht hat:
Die Planung der Freiwilligenarbeit. Ich habe mich Anfang des Jahres recht spontan dazu entschieden, bei einem Freiwilligen-Hilfsprojekt
mitzuwirken. Während meiner Recherche im Internet bin ich auf RGV gestoßen. Hier habe ich auch
direkt ein für mich ansprechendes Projekt gefunden, nämlich das Schildkröten-Schutzprojekt im
Norden Vietnams. Anfangs war ich ziemlich nervös, da dies meine erste Reise dieser Form werden
sollte. Diese Nervosität wurde jedoch schnell verringert, durch die wirklich gute Unterstützung durch
das RGV Team. Ich hatte meinen persönlichen Ansprechpartner und konnte mich an diesen jederzeit
und mit all meinen Fragen und Bedenken wenden, das hat mir ein großes Gefühl der Sicherheit
gegeben.
[...]»