VON JULIA ZATZ
|
09.07.2012 13:10
Sabbatical oder einfach eine Auszeit
Viele Studenten sind von ihrem Studium überfordert. Straffe Studienpläne und viele Prüfungen führen häufig zu Burnout und Überforderung. Ein Sabbatical kann da helfen. Aber was ist das genau?
Einfach mal die Seele baumeln lassen, neue Leute kennen lernen, andere Kulturen erleben. Viele Studenten sind mit ihrem Studium überfordert und wünschen sich eine Auszeit. Da ist ein Sabbatical genau das richtige. Aber was ist das genau?
Sabbatical – neumodisch für Auszeit
Frei übersetzt ist ein Sabbatical eine Auszeit vom Alltagsleben. Mit einem Work & Travel stehen Studenten viele Möglichkeiten offen Neues zu erleben und sich selbst neu zu entdecken. Auch im Berufsleben sind Sabbaticals bekannt. Hier dürfen Arbeitnehmer eine Auszeit vom Beruf nehmen und für einen Monat oder auch länger der Arbeit fern bleiben um sich zu erholen. Meistens werden in dieser Zeit Weltreisen unternommen. Für Studenten eignet sich für eine Auszeit ein klassisches Work & Travel.
Sabbatical als Karrierechance
Auslandserfahrung als Karriereturbo?
Viele Studenten sind der Meinung, dass sich ein Auslandssemester gut im Lebenslauf macht. Generell ist das auch richtig, wenn das Semester oder Praktikum nicht als Urlaub gesehen und gestaltet wird.
[...]»
Wer sich eine
Auszeit nehmen möchte, der muss das auch in seinem Lebenslauf rechtfertigen. Susanne ist 26 und kam vor drei Monaten aus Australien wieder. „Ich bin ein anderer Mensch geworden. Irgendwie fühle ich mich reifer und erwachsener“, sagt Susanne. Ihr ergeht wie vielen Menschen, die eine Zeit lang im Ausland waren. „Das Jahr in Australien war sehr spannend. Ich habe gelernt mich selbst besser zu organisieren und wie es ist auf einen Beinen zu stehen.“, so Susanne. Genau das ist auch das Ziel eines Sabbatical für Studenten und genau das sollte man in seinem Lebenslauf schreiben. Die erworbenen Sprachkenntnisse sind sicherlich ein Plus bei einem Bewerbungsgespräch.
Auszeit und dann?
Die Kosten für ein Sabbatical sind unterschiedlich. Wer einfach nur die Welt bereisen will und Neues entdecken möchte, der sollte schon mit mehreren tausend Euro rechnen. Günstiger wird ein klassisches Work & Travel. Mittlerweile gibt es viele
Agenturen die bei der Organisation helfen. Ein gewisses Sprachniveau sollten Interessenten auch mitbringen.
Entscheiden sich Arbeitnehmer für ein Sabbatical haben sie grundsätzlich den
Anspruch auf ihren Arbeitsplatz. Ob und wie man sich wieder in seinen Job integrieren kann ist eine persönliche Angelegenheit. Für Studenten hingegen ist eine Auszeit relativ einfach, sie beantragen ein Urlaubssemester bei ihrer Universität. Für Susanne war der Wiedereinstieg relativ einfach: „Ich hatte meinen Bachelor schon in der Tasche als ich in den Flieger gestiegen bin. Jetzt bewerbe ich mich für den Master.“, sagt Susanne.
-
Ich arbeite also bin ich
Anna hat ihren Traumjob gefunden. Sie liebt, was sie tut. Und sie ist gut darin, sehr gut sogar. Aber das war nicht immer so. Schon während ihrer Ausbildung hat sie merkt, dass ihr der Beruf keinen Spaß macht. Aber aus Vernunft zog sie ihre Ausbildung durch. Sie arbeitete einige Jahre in ihrem Beruf weiter. Aber diese Jahre waren hart. Zähes Aufstehen am Morgen, kaugummiartige acht Stunden im Büro und nach Feierabend war sie so geschafft, dass sie nur noch schlafen wollte. Sie tingelte von Arbeitgeber zu Arbeitgeber, doch nirgends wurde es besser. Dann zog sie einen Schlussstrich unter ihr altes Arbeitsleben und wagte einen Neuanfang. Doch nicht jeder hat den Mut oder das Quäntchen Glück einen beruflichen Neustart zu wagen oder einen Job zu haben, der erfüllend ist. Würde René Descartes heute sagen: „Ich arbeite also bin ich!“?
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»
-
Alle Eisbären sind Linkshänder
Manchmal bleiben einem die kuriosesten Dinge im Gedächtnis, während die gestern gepaukten Englisch-Vokabeln heute schon wieder wie weggewischt sind. Warum ist das so? Ob unser Gehirn vielleicht denkt, in einer Notlage sollte man sich besser daran erinnern, dass man in Vermont unter Wasser nicht pfeifen darf, als an die Vergangenheitsform von „to swim“? Wir haben für dich eine Auswahl an herrlich unnützem Wissen zusammengestellt.
Viel Spaß!
[...]»
-
Wissenschaftliches Schreiben: Wie das geht und was es bringt
Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie fängt man an, wie viel Zeit braucht man und wo gibt es Hilfe? Die meisten Studierenden stehen ihren Studienarbeiten zu Beginn eher ratlos gegenüber. Dabei kann hier bei weitem nicht nur der glänzen, der sprachlich versiert ist; ein gutes Stück machen Handwerk und Ehrgeiz aus. Und diese Qualitäten kann – und sollte! – jeder entwickeln.
[...]»
-
Auswahlgespräch für den Masterstudiengang
Außer einem Motivationsschreiben beinhalten die Bewerbungsverfahren für viele Masterstudiengänge auch ein Auswahlgespräch. Wie auch bei einem Jobinterview oder Bewerbungsgespräch gibt es dabei wichtiges zu beachten, sowie auch gewisse Regeln, an die man sich halten sollte. Die Absicht der Universitäten ist dabei, ihre begehrten Masterstudienplätze besser an diejenigen vergeben zu können, deren Ambitionen auch zu den Studiengängen passen.
[...]»
-
Die unerträgliche Leichtigkeit des Lesens – über E-Books und Besonderes
Heute habe ich mir in der Stadt ein neues Buch gekauft. Mit der U-Bahn habe ich dafür insgesamt eineinhalb Stunden gebraucht. In der selben Zeit hat mein Mitbewohner sich das gleiche Buch gekauft und sogar schon die ersten drei Kapitel gelesen. Dann hat er sich noch einen Kaffee gekocht, eine Folge seiner Lieblingsserie gesehen und sogar noch Zeit gefunden, sich beim Automaten um die Ecke eine Packung Zigaretten zu kaufen. Und das alles, bevor ich die Gelegenheit hatte, überhaupt die Nase in das Buch zu stecken.
[...]»
-
Anna Politkowskaja – Ein Portrait über eine Journalistin, die nie aufgab
Anna Politkowskaja war eine kremlkritische Journalistin, die insbesondere über die Menschenrechtsverletzungen im Tschetschenienkrieg berichtet hatte. Am 7. Oktober 2006 wurde sie im Aufzug ihres Hauses in Moskau ermordet. Nun soll der Prozess beginnen, und ihre Kinder wollen ihn boykottieren.
[...]»
-
Jura-Staatsexamen - nicht bestanden?
Die Examina in Rechtswissenschaften gelten als die schwierigsten überhaupt. Zwischen 20 und 55% der Kandidaten fallen beim ihrem ersten Versuch durch; die Zahlen schwanken je nach Bundesland und Universität. Wer beide Staatsprüfungen überdurchschnittlich gut besteht, wird von Arbeitgebern mit teilweise sechsstelligen Einstiegsgehältern hofiert. Die große Masse der durchschnittlichen Absolventen muss sich mit mäßig bezahlten Jobs begnügen. Und was können die nicht wenigen Prüflinge tun, die das erste oder zweite Staatsexamen endgültig nicht bestanden haben?
[...]»
-
Honig nach eigenem Geschmack - BWL-Student gründet Honig-Onlineshop
Auf honigplus.de verkauft Ingmar Kersten Honig aus eigener Imkerei, der mit verschiedenen Zutaten auf Wunsch verfeinert werden kann. Mit dem Onlineshop erfüllt sich der BWL-Student einen lang gehegten Traum und setzt sich gleichzeitig für nachhaltigen Konsum ein.
[...]»
-
Freizeitgestaltung à la Allemagne
Freizeit ist schön. Wir müssen nicht arbeiten und haben Zeit für Dinge, die wir gerne tun. Doch was ist das genau? Sport, Freunde treffen oder ins Museum gehen? Eine Studie aus dem Jahr 2012* sagt etwas anderes: wir Deutschen sind Stubenhocker. Unsere Freizeitgestaltung besteht aus fernsehen, Spielekonsolen und Langeweile. Aber eigentlich wollen wir mehr, nämlich mehr spontan sein, mehr schlafen und mehr Sex. Aber warum sitzen dann etwa 98 Prozent von uns in ihrer Freizeit vor der Glotze? Der wissenschaftliche Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen,
Ulrich Reinhardt, sagt: „Das Fernsehen ist und bleibt sicherlich das Leitmedium der Deutschen“. Also gehört TV & Co. zu einer aktiven Freizeitgestaltung?
[...]»