VON JULIA ZATZ | 09.07.2012 13:10
Sabbatical oder einfach eine Auszeit
Viele Studenten sind von ihrem Studium überfordert. Straffe Studienpläne und viele Prüfungen führen häufig zu Burnout und Überforderung. Ein Sabbatical kann da helfen. Aber was ist das genau?
Einfach mal die Seele baumeln lassen, neue Leute kennen lernen, andere Kulturen erleben. Viele Studenten sind mit ihrem Studium überfordert und wünschen sich eine Auszeit. Da ist ein Sabbatical genau das richtige. Aber was ist das genau?
Sabbatical – neumodisch für Auszeit
Frei übersetzt ist ein Sabbatical eine Auszeit vom Alltagsleben. Mit einem Work & Travel stehen Studenten viele Möglichkeiten offen Neues zu erleben und sich selbst neu zu entdecken. Auch im Berufsleben sind Sabbaticals bekannt. Hier dürfen Arbeitnehmer eine Auszeit vom Beruf nehmen und für einen Monat oder auch länger der Arbeit fern bleiben um sich zu erholen. Meistens werden in dieser Zeit Weltreisen unternommen. Für Studenten eignet sich für eine Auszeit ein klassisches Work & Travel.
Sabbatical als Karrierechance
Auslandserfahrung als Karriereturbo?
Viele Studenten sind der Meinung, dass sich ein Auslandssemester gut im Lebenslauf macht. Generell ist das auch richtig, wenn das Semester oder Praktikum nicht als Urlaub gesehen und gestaltet wird.
[...]»
Wer sich eine
Auszeit nehmen möchte, der muss das auch in seinem Lebenslauf rechtfertigen. Susanne ist 26 und kam vor drei Monaten aus Australien wieder. „Ich bin ein anderer Mensch geworden. Irgendwie fühle ich mich reifer und erwachsener“, sagt Susanne. Ihr ergeht wie vielen Menschen, die eine Zeit lang im Ausland waren. „Das Jahr in Australien war sehr spannend. Ich habe gelernt mich selbst besser zu organisieren und wie es ist auf einen Beinen zu stehen.“, so Susanne. Genau das ist auch das Ziel eines Sabbatical für Studenten und genau das sollte man in seinem Lebenslauf schreiben. Die erworbenen Sprachkenntnisse sind sicherlich ein Plus bei einem Bewerbungsgespräch.
Auszeit und dann?
Die Kosten für ein Sabbatical sind unterschiedlich. Wer einfach nur die Welt bereisen will und Neues entdecken möchte, der sollte schon mit mehreren tausend Euro rechnen. Günstiger wird ein klassisches Work & Travel. Mittlerweile gibt es viele
Agenturen die bei der Organisation helfen. Ein gewisses Sprachniveau sollten Interessenten auch mitbringen.
Entscheiden sich Arbeitnehmer für ein Sabbatical haben sie grundsätzlich den
Anspruch auf ihren Arbeitsplatz. Ob und wie man sich wieder in seinen Job integrieren kann ist eine persönliche Angelegenheit. Für Studenten hingegen ist eine Auszeit relativ einfach, sie beantragen ein Urlaubssemester bei ihrer Universität. Für Susanne war der Wiedereinstieg relativ einfach: „Ich hatte meinen Bachelor schon in der Tasche als ich in den Flieger gestiegen bin. Jetzt bewerbe ich mich für den Master.“, sagt Susanne.
-
„Zwischen den Stühlen“: Ein Film über das Lehramts-Referendariat – die schlimmste Zeit des Lebens?
Nach einem anspruchsvollen Studium wieder Schüler sein – und zugleich selbst Schüler unterrichten: Das ist die paradoxe Doppelrolle der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. Der Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Zwischen den Stühlen“ begleitet drei junge Menschen in ihrem Referendariat und stellt fest: Nicht nur diese Ausbildung zermürbt die angehenden Lehrkräfte. Das System Schule an sich nimmt auf die Einzelnen wenig Rücksicht, seien sie vor oder hinter dem Pult.
[...]»
-
Wie zeitgemäß ist die Anwesenheitspflicht eigentlich noch?
In Nordrhein-Westfalen wurde die Anwesenheitspflicht an Hochschulen Anfang Oktober 2014 abgeschafft. Viele Studierende freuen sich, Lehrende dagegen sind zum Teil empört. Während die einen das selbstbestimmte Lernen feiern, sehen die anderen darin eine Entwertung ihrer Arbeit. Doch der Streit ist wohl auch ein ideologischer: Was bringt die Anwesenheitspflicht? Und ist sie überhaupt noch zeitgemäß?
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»
-
Referate-Know-How: Wie man einen gelungenen Vortrag hält und was man vermeiden sollte
Referate, Kurzbesprechungen, Präsentationen – Mündliche Vorträge aller Art gehören schon seit der Grundschule zu den Standardanforderungen an jeden Studenten. Viele begehen jedoch immer noch vermeidbare Fehler beim Referat. UNI.de zeigt, was man für eine erfolgreiche Präsentation beachten sollte.
[...]»
-
Die vegane Evolution der Mensa München
„
mEnsaVolution“ – das ist ein Online-Projekt einiger Münchner Studenten, die sich der Bewerbung der neuen veganen Speiselinie der Mensa München zur Aufgabe gemacht haben, denn: mit dem neuen veganen Essen gibt es nun endlich für alle eine warme Hauptmahlzeit.
[...]»
-
Auswahlgespräch für den Masterstudiengang
Außer einem Motivationsschreiben beinhalten die Bewerbungsverfahren für viele Masterstudiengänge auch ein Auswahlgespräch. Wie auch bei einem Jobinterview oder Bewerbungsgespräch gibt es dabei wichtiges zu beachten, sowie auch gewisse Regeln, an die man sich halten sollte. Die Absicht der Universitäten ist dabei, ihre begehrten Masterstudienplätze besser an diejenigen vergeben zu können, deren Ambitionen auch zu den Studiengängen passen.
[...]»
-
Wenn aus Neugier Eifersucht wird
Von Misstrauen, zu Vorwürfen bis hin zur Kontrolle: Eifersucht hat viele Gesichter. Wenn ein Partner das Vertrauen verliert, leidet die Beziehung oft stark darunter. Allerdings gibt es verschiedene Formen von Eifersucht. Die richtige Form der Eifersucht kann sogar ein Zeichen von gesunder Beziehungsqualität sein.
[...]»
-
Anna Politkowskaja – Ein Portrait über eine Journalistin, die nie aufgab
Anna Politkowskaja war eine kremlkritische Journalistin, die insbesondere über die Menschenrechtsverletzungen im Tschetschenienkrieg berichtet hatte. Am 7. Oktober 2006 wurde sie im Aufzug ihres Hauses in Moskau ermordet. Nun soll der Prozess beginnen, und ihre Kinder wollen ihn boykottieren.
[...]»
-
Institut für vergleichende Irrelevanz muss geräumt werden
Nach zehn Jahren Besetzung durch linke Studentengruppen muss das „Institut für vergleichende Irrelevanz“ nun
geräumt werden. Eine Immobilienfirma kaufte das Gebäude auf dem Campus der
Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und verklagte die Besetzer erfolgreich.
[...]»
-
Karriere trotz schlechter Noten?
Gute Berufsaussichten mit einer vier vor dem Komma? Hohes Gehalt trotz fehlendem Prädikatsexamen? Nicht unmöglich, wie einige Personaler finden, denn es kommt nicht nur auf die Note, sondern auch auf verschiedene „Soft Skills“, wie Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist an. Wer also im Studium schlechte Noten hatte, kann später dennoch Erfolg haben, man muss nur wissen, wie.
[...]»