VON DAVID SEITZ | 24.05.2012 15:19
Der unbekannte Mächtige: Hu Jintao
Barack Obama, der Papst, Wladimir Putin – diese Namen fallen häufig im globalen Wettrennen um die mächtigste Persönlichkeit der Welt. Ein Name fehlt jedoch in den meisten Fällen – zu Unrecht. Hu Jintao, der chinesische Präsident hat sich im Laufe der letzten Jahre alle entscheidenden Positionen in seinem Land gesichert, um annähernd uneingeschränkt über die Volksrepublik in Zentralasien zu herrschen. Seit Jahrzehnten hatte der gelernte Wasserbauingenieur durch kontinuierliche Parteiarbeit darauf hingearbeitet.
Der Paramount Leader
Es ist ein einziger Begriff, der zusammenfasst, was Hu Jintao zum dritt-mächtigsten Menschen der Welt macht – zumindest nach Meinung des renommierten Forbes-Magazins: Hu Jintao ist „Paramount Leader,“ ein Begriff der sich kaum ins Deutsche übersetzen lässt, gleichzeitig jedoch ein Begriff, der wie wenig andere für vollkommene Macht steht. Hu Jintao hat die Macht über die wichtigste und gleichzeitig einzige Partei Chinas, die Macht über das Militärkomitee und damit auch die Macht über die Volksbefreiungsarmee der Volksrepublik China – drei Ämter die ihn mit einer weltweit wohl unvergleichbaren Entscheidungsgewalt ausstatten. Damit verdrängte er kurzzeitig sogar Barack Obama vom Spitzenplatz der Rangliste der mächtigsten Menschen der Welt. Aktuell liegt er wieder hinter Obama und Putin auf Rang drei - einen Platz vor Angela Merkel.
Machtdistanz
Warum sich manche Menschen oder Gesellschaften eher unterwerfen als andere
[...]»
Macht lässt sich nicht messen. Die jährlich veröffentlichte Rangliste des Forbes-Magazins sorgt zwar in regelmäßigen Abständen für eine mediale Schlagzeile, indem sie einem Menschen zumindest nominell die meiste Macht zuschreibt, doch letztlich ist die Auflistung nicht mehr als eine Akkumulation von rational unmessbaren Faktoren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dass Hu Jintao sehr weit vorne einzuordnen ist belegen jedoch auch Fakten. Der Präsident der Volksrepublik China regiert über 1,3 Milliarden Menschen – dabei muss er kaum politischen Widerstand fürchten. Im Einparteiensystem Chinas ist seine Macht als Generalsekretär der einzigen Partei Chinas fester verankert als bei den Herrschern demokratisch organisierter Nationen.
Zielstrebig an die Spitze Chinas
Hu Jintao kam 1942 in Jiangyan zur Welt, seine Mutter starb als er sieben Jahre alt war, sein Vater wurde im Krieg denunziert – so wuchs der Junge bei seiner Tante auf. Bereits mit 18 Jahren begann er ein Studium im Bereich Ingenieurwesen, spezialisierte sich dabei auf Wasserbau. Bereits als Student trat Hu Jintao der Kommunistischen Partei China bei – fast unmerklich arbeitete sich der junge Mann von diesem Zeitpunkt an in Richtung Parteispitze. Als politischer Dozent betreute Hu Jintao zunächst Wasserbau- und Elektrizitätsprojekte, seine Befugnisse wuchsen dabei zwischen 1968 und 1982 langsam an. 1985, Hu Jintao war mittlerweile Teil des Zentralkomitees Der KPCh, übertrug man dem damals 37jährigen die Parteileitung in der chinesischen Provinz Guizhou, drei Jahre später sandte ihn die Regierung nach Tibet um die Unruhen, die sich dort im Zuge der Autonomiebestrebungen zusammenbrauten, zu entschärfen. Speziell seine Kompetenzen im Bereich Wasserbau und Elektrizität kamen ihm in dieser Situation zu Gute, urteilen Experten im Nachhinein. Von nun an ging es steil bergauf für den vergleichsweise jungen Politiker.
Stationen als Mitglied des Politbüros, Vizevorsitzender des Organisationskomitees des Zentralkomitees und Leiter der Parteischule folgten, bevor Hu Jintao 1997 auf einer Weltreise bereits grundlegende diplomatische Kontakte für das sich anbahnende Präsidentenamt herstellte. Der logische Schritt: Im März 1998 erhob ihn das chinesische Parlament zum Stellvertreter des Staatspräsidenten und KP-Generalsekretärs Jiang Zemin, der nur vier Jahre später zurücktrat und so den Weg für die Wahl von Hu Jintao als neuen Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas frei machte. Mit der Ernennung zum Staatspräsidenten durch den Volkskongress hat Hu Jintao seit 2003 die beiden wichtigsten politischen Ämter Chinas inne. Mit 99,7 % der Stimmen wurde er 2008 vom Volkskongress in seinem Amt bestätigt. Gegenkandidaten gab es keine.
-
Datenschutz – Nicht erst seit dem Internet
"Sei vorsichtig mit deinen Daten!" Es ist ein Satz, den heutzutage wohl fast alle Eltern ihren heranwachsenden Kindern einbläuen, sobald diese das Medium Internet für sich entdecken. Im Zeitalter der Digitalisierung hat Datenschutz und die damit verbundenen Rechte eine viel größere Bedeutung erhalten, als etwa noch vor 50 Jahren.
[...]»
-
Macht – nicht nur eine Fähigkeit
Was ist Macht? Wer hat sie und ist sie gut oder böse? Woher kommt sie und wie genau funktioniert sie? Macht – eine Definitionssache?
[...]»
-
Lobbyismus – Macht und Gemeinwohl
Der Lobbyismus in Deutschland besitzt mehr Macht, als man auf den ersten Blick wahrnimmt. Lobbyisten wichtiger Konzerne der Wirtschaft haben direkten Einfluss auf die Politik und gestalten sie aktiv mit. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Lobbyismus und welche positiven Seiten bringt Lobbyarbeit mit sich?
[...]»
-
Die Macht der Werbung
Werbung begleitet uns das ganze Leben lang, manchmal beginnt es schon im Kindergarten. Niemand ist gegen Beeinflussung durch sie gefeit, denn modernes Marketing trickst unser Unterbewusstsein aus. Jenseits individueller Konsumentscheidungen erstreckt sich die Macht der Werbung bis in die politische Meinungsbildung – eine Untergrabung der Demokratie?
[...]»
-
Du sollst nicht neiden...
Der Nachbar hat einen größeren Garten, die Kommilitonin bessere Noten und die beste Freundin eine nach außen hin wunderbar funktionierende Beziehung. Grund genug für manche, grün vor Neid zu werden. Was genau passiert mit uns, wenn wir jemanden etwas neiden? Gönnen wir ihm dann einfach gewisse Dinge nicht, oder wollen wir etwas noch Besseres für uns selbst? Warum fühlen wir uns dennoch schlecht, bei dem Gedanken „neidisch“ zu sein (zumindest manche)? Eine Spurensuche.
[...]»
-
Nomophobie & Co – Die Macht der Technik
Nomophobie (englisch Nomophobia):
No Mobile
Phone – Pho
bia. Ein Kunstwort aus dem Englischen, welches die Angst beschreibt, mobil unerreichbar für soziale oder geschäftliche Kontakte zu sein. In Großbritannien eine richtige Volkskrankheit: Laut einer Studie sind dort 66% der Bevölkerung von dieser Phobie betroffen. Was macht die Technik mit uns?
[...]»
-
Die Kraft aus dem Inneren – Wie Resilienz funktioniert und wie man sie erlernen kann
Resilient nennen Psychologen diejenigen Menschen, die in der Lage sind, mit traumatischen Erlebnissen ebenso wie mit einem stressigen und deprimierenden Alltag umzugehen, und trotz aller Widrigkeiten nicht die Lust am Leben zu verlieren. Die Resilienzforschung will nun herausgefunden haben, woher manche Menschen diese innere Stärke beziehen – und wie sie erlernbar gemacht werden kann.
[...]»
-
Wenn in China ein Rad umfällt…
Wenn in China ein Rad umfällt, interessiert das den Deutschen nicht die Bohne. Einzige Ausnahme: Ines Brunn. Sie ist die erste deutsche Fahrradverkäuferin in Peking – und das mit Erfolg.
[...]»
-
Eve Arnold - ein Leben hinter der Linse
Sie hatte sie alle: Marylin Monroe, Malcom X aber auch Königin Elisabeth II. Eve Arnold musste nicht darum bitten, die Stars und Sternchen zu fotografieren, sie wurde gebeten. Am 4. Januar dieses Jahres starb die Königin der Fotographen in London im Alter von 99 Jahren. Doch wer war diese Frau, über die
Robert Capa, der Mitbegründer von Magnum Fotos, einmal sagte: „Bildlich gesprochen liegt Eve Arnolds Gesamtwerk zwischen den Beinen von Marlene Dietrich und Wanderarbeitern bei der Kartoffelernte.“
[...]»
-
Die Macht der Gene
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – Ein metaphorisches Sprichwort, dass zutreffender ist, als man erwartet. Schon im Biologieunterricht lernen Schüler, dass die Gene ihrer Eltern für ihr Äußeres verantwortlich sind. Doch können auch Charaktereigenschaften vererbt werden?
[...]»