VON CLEMENS POKORNY
|
12.03.2012 14:53
Wenn die Uni krank macht – Persönlichkeitsstörungen
Stress macht bekanntlich krank – und häufig leiden Studierende an Persönlichkeitsstörungen. Wer betroffen ist, sollte einen Experten konsultieren, der die Krankheit genau bestimmen und bei ihrer Bewältigung helfen kann
Verschulte Studiengänge, Studiengebühren, Nebenjobs, eigener Haushalt, Entscheidungen über Studien- und Ortswechsel: Studierende haben es oft nicht leicht. Bei vielen führen diese und andere Belastungen zu Stress und Überforderung – bei 25% sogar zu psychischen Problemen. Nach Depressionen und psychosomatischen Störungen treten bei ihnen am dritthäufigsten Persönlichkeitsstörungen auf.
So bezeichnet die Psychologie eine Gruppe von Normabweichungen in der Persönlichkeitsstruktur. Betroffene erleben und verhalten sich unflexibel und situationsunangemessen, ihre persönliche und soziale Funktions- und auch Leistungsfähigkeit ist eingeschränkt. Dies kann biologische oder auch soziale Ursachen haben.
Persönlichkeitsentwicklung: Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstcoaching
Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstcoaching
[...]»
Persönlichkeitsstörungen werden in drei sogenannte Cluster eingeteilt: „exzentrische“, „emotionale“ und „vermeidende“. Im Gegensatz zu Menschen mit Paranoia leiden beispielsweise Menschen mit einer „paranoiden (und damit exzentrischen) Persönlichkeitsstörung“ zwar nicht unter Wahnvorstellungen, zeigen aber ansonsten ähnliches Verhalten: Überempfindlichkeit gegenüber Kritik, Misstrauen und Eifersucht in abnormem Maße, Streitlust, Ichbezogenheit und Neigung zu Verschwörungstheorien. Bekannter und häufiger ist das „Borderline-Syndrom“, eine emotionale Persönlichkeitsstörung. Es ist geprägt von Impulsivität, Stimmungsschwankungen, der Neigung zu ebenso intensiven wie instabilen Beziehungen, einem gestörten Selbstbild und häufig auch selbstverletzendem Verhalten. Die verschiedenen Formen von Persönlichkeitsstörungen plagen etwa 5-15% der Gesamtbevölkerung, Männer etwas häufiger als Frauen, und sie sind in allen Schichten anzutreffen – offensichtlich aber besonders häufig bei Studierenden.
Wer mit psychischen Problemen kämpft, sollte sich zunächst professionellen Rat bei einem Psychotherapeuten holen. Bei entsprechender Diagnose kommen für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen tiefenpsychologische oder Verhaltenstherapien in Frage. Während die auf den Arbeiten Sigmund Freuds aufbauende Tiefenpsychologie das Unbewusste zu ergründen sucht, in dem sie die Ursachen für psychische Störungen vermutet, arbeiten die empirisch fundierten Verhaltenstherapien nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ und liefern dem Patienten nach seiner Einsicht in seine Probleme Methoden, mit denen er sich selbstständig therapieren kann. Für welche Therapieform auch immer sich Studierende letztlich entscheiden, Psychotherapien werden von den Krankenkassen bezahlt und können sinnvolle Behandlungen für psychische Probleme darstellen. Wenn sich also der Unistress schon nicht vermeiden lässt, so gibt es doch verschiedene Möglichkeiten, seine Folgen mit fremder Hilfe in den Griff zu bekommen.
-
Datenschutz – Nicht erst seit dem Internet
"Sei vorsichtig mit deinen Daten!" Es ist ein Satz, den heutzutage wohl fast alle Eltern ihren heranwachsenden Kindern einbläuen, sobald diese das Medium Internet für sich entdecken. Im Zeitalter der Digitalisierung hat Datenschutz und die damit verbundenen Rechte eine viel größere Bedeutung erhalten, als etwa noch vor 50 Jahren.
[...]»
-
Der kugelsichere Armani
Es ist die klassische Geschichte á la „Vom Tellerwäscher zum Millionär“. Mit 10 geliehenen Dollar von seiner Mutter und einer genialen Geschäftsidee wurde Miguel Caballero zum berühmtesten kolumbianischen Schneider. Seine Kollektion ist mittlerweile in über 22 Ländern weltweit äußerst gefragt. Und das nicht etwa, weil sie besonders modisch oder ausgefallen wäre, sondern weil sich die Kunden 100% auf die Ware verlassen können. Dafür steht Caballero mit seinem Namen – und die Mitarbeiter mit ihrem Leben.
[...]»
-
Die Kraft aus dem Inneren – Wie Resilienz funktioniert und wie man sie erlernen kann
Resilient nennen Psychologen diejenigen Menschen, die in der Lage sind, mit traumatischen Erlebnissen ebenso wie mit einem stressigen und deprimierenden Alltag umzugehen, und trotz aller Widrigkeiten nicht die Lust am Leben zu verlieren. Die Resilienzforschung will nun herausgefunden haben, woher manche Menschen diese innere Stärke beziehen – und wie sie erlernbar gemacht werden kann.
[...]»
-
Persönlichkeit – was macht uns so einzigartig?
Der Begriff "Persönlichkeit" wird, wie auch "Kultur" im Alltagsdiskurs häufig inflationär verwendet. Eine starke Persönlichkeit, eine große Persönlichkeit, eine schillernde Persönlichkeit, sind nur einige Beispiele des Gebrauchs, der den wissenschaftlichen Kern des Begriffs meist verfehlt. Was versteht man also unter diesem Wort, das wohl irgendetwas mit dem Auftreten, dem Verhalten eines Menschen zu tun haben muss?
[...]»
-
Wenn die Uni krank macht – Persönlichkeitsstörungen
Stress macht bekanntlich krank – und häufig leiden Studierende an Persönlichkeitsstörungen. Wer betroffen ist, sollte einen Experten konsultieren, der die Krankheit genau bestimmen und bei ihrer Bewältigung helfen kann
[...]»
-
Du sollst nicht neiden...
Der Nachbar hat einen größeren Garten, die Kommilitonin bessere Noten und die beste Freundin eine nach außen hin wunderbar funktionierende Beziehung. Grund genug für manche, grün vor Neid zu werden. Was genau passiert mit uns, wenn wir jemanden etwas neiden? Gönnen wir ihm dann einfach gewisse Dinge nicht, oder wollen wir etwas noch Besseres für uns selbst? Warum fühlen wir uns dennoch schlecht, bei dem Gedanken „neidisch“ zu sein (zumindest manche)? Eine Spurensuche.
[...]»
-
Joachim Gauck – Ein Mann für Deutschland?
Am 18. März wird Joachim Gauck voraussichtlich von der
Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Wer ist dieser Mann und was qualifiziert ihn für das Amt des Bundespräsidenten? Ein Porträt.
[...]»
-
Steter Tropfen…
Am 18. März wird Joachim Gauck voraussichtlich von der
Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Wer ist dieser Mann und was qualifiziert ihn für das Amt des Bundespräsidenten? Ein Porträt.
[...]»
-
Eve Arnold - ein Leben hinter der Linse
Sie hatte sie alle: Marylin Monroe, Malcom X aber auch Königin Elisabeth II. Eve Arnold musste nicht darum bitten, die Stars und Sternchen zu fotografieren, sie wurde gebeten. Am 4. Januar dieses Jahres starb die Königin der Fotographen in London im Alter von 99 Jahren. Doch wer war diese Frau, über die
Robert Capa, der Mitbegründer von Magnum Fotos, einmal sagte: „Bildlich gesprochen liegt Eve Arnolds Gesamtwerk zwischen den Beinen von Marlene Dietrich und Wanderarbeitern bei der Kartoffelernte.“
[...]»
-
Religion adé - willkommen Aufklärung
Was haben die Schriftstellerin Karen Duve, der Meeresforscher Helmut Debelius und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad gemeinsam? Sie sind alle Mitglieder der
Giordano Bruno Stiftung (gbs). Gemäß dem Leitsatz „Wir sind nicht die Krone der Schöpfung, sondern die Neanderthaler von morgen“ vertritt die Stiftung die Ideen des „Evolutionären Humanismus“, einst von UNESCO Generaldirektor Julian Huxley Mitte des letzten Jahrhunderts formuliert. UNI.DE stellt vor.
[...]»