VON SINEM S.
|
04.04.2012 16:37
Religion adé - willkommen Aufklärung
Was haben die Schriftstellerin Karen Duve, der Meeresforscher Helmut Debelius und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad gemeinsam? Sie sind alle Mitglieder der Giordano Bruno Stiftung (gbs). Gemäß dem Leitsatz „Wir sind nicht die Krone der Schöpfung, sondern die Neanderthaler von morgen“ vertritt die Stiftung die Ideen des „Evolutionären Humanismus“, einst von UNESCO Generaldirektor Julian Huxley Mitte des letzten Jahrhunderts formuliert. UNI.DE stellt vor.
Evolutionäre Humanisten setzen sich für aufklärerische Werte, Selbstbestimmung, soziale Gerechtigkeit und kritische Rationalität ein, der Mensch ist hierbei nicht, wie in den Weltreligionen idealisiert, die Krone der Schöpfung, sondern „nur“ ein Produkt der Evolution, welches sich in manchen Dingen geringfügig von anderen Lebewesen unterscheidet. Rassismus, Speziesismus, Ethnozentrismus und alle anderen diskriminierenden Ideologien sind nicht mit dem evolutionären Humanismus vereinbar. Die Giordano-Bruno Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, diese humanistischen Werte zu verbreiten und sich entschieden zu melden, wenn gegen diese Leitbilder verstoßen werden. Im Karikaturenstreit starteten sie beispielsweise eine vielbeachtete Kampagne, die sich für Presse- und Meinungsfreiheit aussprach und gegen religiösen Fundamentalismus. Überhaupt widersprechen religiöse Weltanschauungen oftmals den Werten des Humanismus und der Aufklärung, weswegen sich die Stiftung gerade in religiösen Fragen kritisch äußert. Mehrere Kampagnen hierzu erhitzen religiöse Gemüter und fanden nicht nur positiven Anklang. Anlässlich des Darwin-Jahrs startete die gbs eine Initiative mit dem Titel „ Evolutionstag statt Christi Himmelfahrt“ und forderten eine Umbenennung des Feiertages. Immerhin sprachen sich rund 69 % der Spiegel-online Leser dafür aus.
Zusammen mit dem Zentralrat der Ex-Muslime initiierten sie die Kampagne „Wir haben abgeschworen“ und zogen damit den Zorn islamischer Fundamentalisten auf sich, die im Glaubensabfall eine Todessünde sehen, die auch mit diesem bestraft werden muss.
Wer war eigentlich Giordano Bruno?
Giordano Bruno war ein im 16. Jahrhundert lebender Dichter, Priester und Philosoph, der aufgrund seiner „ketzerischen“ Einsichten und Magie zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurde. Seine Theorie des „unendlichen Universums“ und der „Vielheit der Welten“ griff die vermeintlich unantastbare Vorstellung; Mensch und Erde hätten eine Sonderstellung im Kosmos, erheblich an. Zudem war er einer der ersten Philosophen, der Überlegungen zur Abstammungslehre anstellte, die auch Rechte nicht-menschlicher Organismen mit einschließt. Bruno gab bedeutende Anstöße für die Herausbildung der heutigen Religionskritik. Wer sich selbst engagieren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man als Fördermitglied die Stiftung finanziell unterstützen, oder in einer Regionalgruppe tätig werden. Speziell für Studenten besteht bereits an manchen Standorten die Möglichkeit, einer Hochschulgruppe beizutreten und als sogenannter „ Aufklärer“ tätig zu werden.
-
Wenn in China ein Rad umfällt…
Wenn in China ein Rad umfällt, interessiert das den Deutschen nicht die Bohne. Einzige Ausnahme: Ines Brunn. Sie ist die erste deutsche Fahrradverkäuferin in Peking – und das mit Erfolg.
[...]»
-
Eve Arnold - ein Leben hinter der Linse
Sie hatte sie alle: Marylin Monroe, Malcom X aber auch Königin Elisabeth II. Eve Arnold musste nicht darum bitten, die Stars und Sternchen zu fotografieren, sie wurde gebeten. Am 4. Januar dieses Jahres starb die Königin der Fotographen in London im Alter von 99 Jahren. Doch wer war diese Frau, über die
Robert Capa, der Mitbegründer von Magnum Fotos, einmal sagte: „Bildlich gesprochen liegt Eve Arnolds Gesamtwerk zwischen den Beinen von Marlene Dietrich und Wanderarbeitern bei der Kartoffelernte.“
[...]»
-
Elena 2.0: Die neue Datenkrake heißt OMS
Der Aufschrei war groß, als vor etwa drei Jahren bekannt wurde, dass ab Januar 2010 ein elektronischer Entgeltnachweis, kurz ELENA, sensible Arbeitnehmerdaten speichern und für Behörden verfügbar machen sollte. Gut zwei Jahre später steht fest: ELENA ist gescheitert, doch offenbar ist bereits eine neue Form der Datenkrake im Anmarsch. Ihr Name: OMS
[...]»
-
Der Islam im Konflikt – Schiiten und Sunniten
Die Spaltung des Islam in Schiiten und Sunniten ist fast so alt wie die Religion selbst: Nach dem Tod des Religionsstifters Mohammed herrschte Uneinigkeit darüber, wer sein rechtmäßiger Nachfolger als Leiter der Gemeinde sei. Die Unterschiede zwischen beiden Strömungen hinsichtlich des Glaubens und der religiösen Praxis sind nicht sehr groß, die Kluft zwischen Schiiten und Sunniten umso tiefer: Im Libanon und im Irak, in Syrien und in der arabischen Golfregion zeugen bewaffnete Auseinandersetzungen von der gegenseitigen Ablehnung der Konfessionen – eine Ablehnung, die im Grunde vor allem säkular motiviert ist.
[...]»
-
Joachim Gauck – Ein Mann für Deutschland?
Am 18. März wird Joachim Gauck voraussichtlich von der
Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Wer ist dieser Mann und was qualifiziert ihn für das Amt des Bundespräsidenten? Ein Porträt.
[...]»
-
Den Glauben studieren
Für die einen ist der Glaube reine Privatsache, für die anderen sogar ein Grund, ihn zu studieren. Wer sich für ein Studium der Theologie entscheidet, hat die Möglichkeit, später einmal Glaube und Beruf zu verbinden, und damit sogar anderen Menschen zu helfen. Die Vertiefung des eigenen Glaubens durch die ausführliche Exegese der religiösen Schriften ist auch oftmals der Beweggrund, sich einem Studium der „anderen Art“ zu widmen.
[...]»
-
Wie viel ist eine Frau wert?
In Afghanistan und anderen muslimischen Ländern werden traditionell Mädchen gegen Geld zwangsverheiratet. Doch Frauenhandel, insbesondere zum Zweck der Zwangsprostitution, ist viel weiter verbreitet.
[...]»
-
Umwelt-Enzyklika polarisiert – Lieferte Papst Franziskus ein verständiges Statement oder abgestandene Polemik?
In der zweiten Enzyklika des amtierenden Papstes Franziskus nimmt der Pontifex eine kritische Analyse des aktuellen Weltklimas vor – im wahrsten Sinne des Wortes, denn vor allem widmet sich Franziskus in seiner Verlautbarung „Laudato si“ dem Klimawandel sowie der Umwelt. Als treibende Kräfte für die Zerstörung derselben benennt er Politik und Wirtschaft und ruft zu einem gesellschaftlichen Paradigmenwechsel auf: Jeder Mensch solle sich seiner Verantwortung bewusst sein und entsprechend handeln. Für seinen Kommentar zur weltweiten Umweltpolitik erntet Franziskus einiges an Lob, von manchen Seiten hagelt es aber auch Kritik auf das heilige Haupt. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
Wie religiös ist Deutschland?
Über 80 verschiedene Glaubensgemeinschaften gibt es in der Bundesrepublik, doch mit mindestens 30 Millionen Menschen oder über einem Drittel der Gesamtbevölkerung bezeichnen sich die Meisten als bekenntnislos. Abkehr von der organisierten Religion, Werteverfall oder Flucht in die Esoterik?
[...]»
-
Du sollst nicht töten? Über Kirche und Militär
Jesus von Nazareth lebte die unbedingte Gewaltfreiheit. Schon der Kirchenvater Augustinus brach damit und legte damit die ideologische Grundlage für ein Verhältnis zwischen Kirche und Militär, das seit 1700 Jahren dem 5. Gebot widerspricht. Bis heute begleiten christliche Geistliche die Bundeswehr und unterstützen Soldaten beim Krieg. Wie ist das zu begreifen?
[...]»