VON DAVID SEITZ
|
19.04.2012 11:37
Elena 2.0: Die neue Datenkrake heißt OMS
Der Aufschrei war groß, als vor etwa drei Jahren bekannt wurde, dass ab Januar 2010 ein elektronischer Entgeltnachweis, kurz ELENA, sensible Arbeitnehmerdaten speichern und für Behörden verfügbar machen sollte. Gut zwei Jahre später steht fest: ELENA ist gescheitert, doch offenbar ist bereits eine neue Form der Datenkrake im Anmarsch. Ihr Name: OMS
Ziel: Aus Fehlern Lernen
OMS steht für „Optimiertes Meldeverfahren in der sozialen Sicherung.“ In einer Pressemeldung vom 15. Februar gab das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bekannt, dass das Projekt eine „zweijährige umfassende Untersuchung der bestehenden elektronischen Arbeitgebermeldeverfahren in der sozialen Sicherung im Hinblick auf ihre Optimierungspotenziale“ sei. Hinter der auf den ersten Blick sehr undurchsichtigen Formulierung verbirgt sich der Versuch, die im Vorgängerprojekt gewonnenen Erkenntnisse für die Vereinfachung des Meldeverfahrens zu nutzen, man will aus den Fehlern lernen. Explizit wird auf der Seite des Ministeriums zwar nicht erwähnt, dass OMS an die Stelle von ELENA tritt, doch die Pressemeldung deutet implizit genau darauf hin.
Die Datenkrake Elena - Anfang einer neuen Überwachungsgesellschaft
Die Datenkrake Elena - Anfang einer neuen Überwachungsgesellschaft
[...]»
ELENA verpflichtete jeden Arbeitnehmer ab 1. Januar 2010 sozialversicherungsrelevante Daten in eine Datenbank einzutragen. Dazu gehörten Unterbrechungen und Auffälligkeiten während der Tätigkeit durch Krankheit oder Streik, bis hin zu Abmahnungen oder Kündigungsgründen. Die Sorge der Bürger: Arbeitgeber, Polizei oder andere Behörden könnten darauf Zugriff erhalten. Am 18. Juli 2011 gab die Bundesregierung dann jedoch das
Ende von ELENA bekannt. Als Grund erklärte die Behörde, dass sich eine qualifizierte elektronischen Signatur, die den erforderlichen Sicherheitsstandard bei der Speicherung garantiert hätte, nicht schnell genug verbreiten würde. Gespeicherte Daten würden so schnell wie möglich gelöscht teilte das Ministerium auf seiner Internetseite mit.
Viele Sorgen, wenig Informationen
Begriffe wie sozial, Sicherung und Optimierung, wie sie in der Beschreibung des neuen Projekts OMS verwendet werden, muten zunächst einmal recht positiv an. Letztendlich können Datenschützer und besorgte Bürger jedoch damit rechnen, dass die Bundesregierung mit OMS die selben Interessen verfolgt, wie mit ELENA. Eine genaue Aussage über Vorgehensweise und tatsächliche Konsequenzen für die Arbeitnehmer ist auf der Seite des Projekts jedoch nicht zu finden. Es scheint fast so, als wolle das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bewusst mit detaillierten Informationen geizen, um eine ähnliche Welle der Empörung wie sie vor zwei Jahren aufbrandete, von vorne herein zu verhindern, wie auf
einschlägigen Blogs zu lesen ist.
-
Persönlichkeitsentwicklung: Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstcoaching
Das, was wir unter unserer „Persönlichkeit“ verstehen, verändert sich im Laufe unseres Lebens – nicht immer zum Guten. Doch auf unsere psychischen Eigenschaften können wir aktiv Einfluss nehmen
[...]»
-
Elena 2.0: Die neue Datenkrake heißt OMS
Der Aufschrei war groß, als vor etwa drei Jahren bekannt wurde, dass ab Januar 2010 ein elektronischer Entgeltnachweis, kurz ELENA, sensible Arbeitnehmerdaten speichern und für Behörden verfügbar machen sollte. Gut zwei Jahre später steht fest: ELENA ist gescheitert, doch offenbar ist bereits eine neue Form der Datenkrake im Anmarsch. Ihr Name: OMS
[...]»
-
Wenn die Uni krank macht – Persönlichkeitsstörungen
Stress macht bekanntlich krank – und häufig leiden Studierende an Persönlichkeitsstörungen. Wer betroffen ist, sollte einen Experten konsultieren, der die Krankheit genau bestimmen und bei ihrer Bewältigung helfen kann
[...]»
-
Eve Arnold - ein Leben hinter der Linse
Sie hatte sie alle: Marylin Monroe, Malcom X aber auch Königin Elisabeth II. Eve Arnold musste nicht darum bitten, die Stars und Sternchen zu fotografieren, sie wurde gebeten. Am 4. Januar dieses Jahres starb die Königin der Fotographen in London im Alter von 99 Jahren. Doch wer war diese Frau, über die
Robert Capa, der Mitbegründer von Magnum Fotos, einmal sagte: „Bildlich gesprochen liegt Eve Arnolds Gesamtwerk zwischen den Beinen von Marlene Dietrich und Wanderarbeitern bei der Kartoffelernte.“
[...]»
-
Datenschutz – Nicht erst seit dem Internet
"Sei vorsichtig mit deinen Daten!" Es ist ein Satz, den heutzutage wohl fast alle Eltern ihren heranwachsenden Kindern einbläuen, sobald diese das Medium Internet für sich entdecken. Im Zeitalter der Digitalisierung hat Datenschutz und die damit verbundenen Rechte eine viel größere Bedeutung erhalten, als etwa noch vor 50 Jahren.
[...]»
-
Der kugelsichere Armani
Es ist die klassische Geschichte á la „Vom Tellerwäscher zum Millionär“. Mit 10 geliehenen Dollar von seiner Mutter und einer genialen Geschäftsidee wurde Miguel Caballero zum berühmtesten kolumbianischen Schneider. Seine Kollektion ist mittlerweile in über 22 Ländern weltweit äußerst gefragt. Und das nicht etwa, weil sie besonders modisch oder ausgefallen wäre, sondern weil sich die Kunden 100% auf die Ware verlassen können. Dafür steht Caballero mit seinem Namen – und die Mitarbeiter mit ihrem Leben.
[...]»
-
Joachim Gauck – Ein Mann für Deutschland?
Am 18. März wird Joachim Gauck voraussichtlich von der
Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Wer ist dieser Mann und was qualifiziert ihn für das Amt des Bundespräsidenten? Ein Porträt.
[...]»
-
Steter Tropfen…
Am 18. März wird Joachim Gauck voraussichtlich von der
Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Wer ist dieser Mann und was qualifiziert ihn für das Amt des Bundespräsidenten? Ein Porträt.
[...]»
-
Wenn in China ein Rad umfällt…
Wenn in China ein Rad umfällt, interessiert das den Deutschen nicht die Bohne. Einzige Ausnahme: Ines Brunn. Sie ist die erste deutsche Fahrradverkäuferin in Peking – und das mit Erfolg.
[...]»
-
Persönlichkeit – was macht uns so einzigartig?
Der Begriff "Persönlichkeit" wird, wie auch "Kultur" im Alltagsdiskurs häufig inflationär verwendet. Eine starke Persönlichkeit, eine große Persönlichkeit, eine schillernde Persönlichkeit, sind nur einige Beispiele des Gebrauchs, der den wissenschaftlichen Kern des Begriffs meist verfehlt. Was versteht man also unter diesem Wort, das wohl irgendetwas mit dem Auftreten, dem Verhalten eines Menschen zu tun haben muss?
[...]»