VON DAVID SEITZ
|
12.04.2012 14:49
Geisteswissenschaftler: Wenn nach dem Studium die Arbeitslosigkeit droht
Juristen, Mediziner und Chemistudenten haben meist ein straffes Studium. Im Vergleich zu vielen Geisteswissenschaftlern haben sie kaum einen freien Tag unter der Woche, sitzen büffelnd in der Bibliothek, wenn Philosophen und Ethnologen draußen auf der Wiese liegen. Doch das harte Studium kommt nicht von ungefähr: Wer Jura studiert, weiß genau worauf er hinarbeitet. Wer später als Richter oder Staatsanwalt arbeiten will muss nunmal während des Studiums ein bestimmtes Wissens-Level erreichen. Geisteswissenschaftler haben diesen Druck in der Regel nicht. Ihnen steht eine breite Palette an möglichen Perspektiven nach dem Studium zur Verfügung. Das kann ein Vorteil sein, in vielen Fällen sorgt die fehlende Perspektive vor Augen jedoch für einen Tiefpunkt nach Ende des Studiums: Arbeitslosigkeit.
Risikofaktor Geisteswissenschaft
78% aller Geisteswissenschaftler finden laut einer Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung nach dem Studium nicht sofort eine Arbeitsstelle. Die Folge: Hartz 4 oder Jobs, für die Geisteswissenschaftler meilenweit überqualifiziert sind. Aus dem Gefühl, zur Bildungselite des Landes zu gehören, werden plötzlich Selbstzweifel. Geld und Zeit, die ins Studium geflossen waren erscheinen plötzlich wie verschleuderte Ressourcen. "Weiß ich, warum ich das studiere, was ich studiere?" Diese Frage sollten sich Geisteswissenschaftler immer wieder stellen, rät Volker Koscielny, Studienberater der Universität Münster – bevor die Arbeitslosigkeit droht.
Die beste Möglichkeit sich gegen die drohende Arbeitslosigkeit nach Ende des Studiums zu wappnen ist nach wie vor das klassische Praktikum während des Studiums. Jeder Student sollte sich bereits während des Studiums Gedanken darüber machen, wo sein Weg hinführen könnte. Praktika oder Nebenjobs bieten so einerseits eine wichtige Orientierungshilfe, zudem entwickeln sich so automatisch erste Kontakte in bestimmte Branchen. Werner d'Inka, Herausgeber der FAZ betont, dass gerade im Bereich Journalismus, der ein typisches Berufsfeld für Geisteswissenschaftler darstellt, Praktika für beide Seiten essentiell wichtig sind: "Es ist auch für die Redaktionen wichtig Praktikanten zu beschäftigen, denn so hat man eine erstklassige Rekrutierungsquelle."
Zähe Jobsuche als wichtige Übung
Selbst wenn Praktika während des Studiums zu kurz kamen, sollte man als arbeitsloser Geisteswissenschaftler nicht verzagen und auch den Weg zum Jobcenter nicht scheuen. Doch zuvor bietet es sich an, Verwandte und Bekannte nach möglichen Kontakten zu Firmen zu fragen, die Mitarbeiter suchen. Oftmals kommt man so über ein paar Ecken unverhofft doch noch an einen Job - und um die unerwünschte Lücke im Lebenslauf herum. Auch wenn die Arbeit nicht dem Studieninhalt entspricht – sie vermeidet Panik und verschafft Zeit, um nach einem Job zu suchen, der den eigenen Vorstellungen entspricht. Einen positiven Aspekt hat die verzwickte Situation: Wer einmal eine drohende Arbeitslosigkeit hinter sich hat, ist – sofern eine ähnliche Situation im Laufe des Lebens wieder auftritt – darauf vorbeitet.
So ernüchternd die Zahl von 78% arbeitslosen Geisteswissenschaftlern nach Ende des Studiums klingt, so optimistisch stimmt eine andere Zahl: Im Jahr 2011 waren von allen Erwerbspersonen mit Hochschulabschluss nach einem Jahr nur noch 4% arbeitslos. Die Zahl arbeitsloser Akademiker stieg in den letzten Jahren nie über 5%. Wer aus dem Loch nach dem Studium wieder hinausklettert oder gar nicht erst hineinfällt, hat also weiterhin beste Aussichten in der Berufswelt Fuß zu fassen.
-
Girls Day 2011 an der FH Worms
Gleich zwei Angebote des Studiengangs Kommunikationsinformatik am Girl’s Day 2011
[...]»
-
Trainee: Berufseinstieg light
Große deutsche Unternehmen werben zunehmend mit ihren Trainee-Programmen und holen sich so junge Hochschulabsolventen und -absolventinnen in den Betrieb. Trainees werden - was der Name bereits verrät - förmlich in das Unternehmen eintrainiert und versprechen sich so eine garantierte Übernahme. Da solch ein Programm allerdings bisher keinen rechtlich verbindlichen Standards unterliegt, ist bei der Wahl auf einiges zu achten.
[...]»
-
Was gibt es bei einem Praktikum zu verdienen?
Praktika und deren Bezahlung sind seit ein paar Jahren im Fokus der Öffentlichkeit. Spätestens seit „DIE ZEIT“ im Jahr 2005 den Begriff
Generation Praktikum prägte, stehen Praktika immer in einem gewissen Verdacht, bloß zur Beschaffung billiger und qualifizierter Arbeitskräfte zu dienen.
[...]»
-
Interview mit Jens Wittenberger vom Jobcafé
Das Jobcafé ist eine Online-Plattform zur Jobvermittlung für Studenten und Akademiker. Das Angebot reicht von Praktikumsplätzen über Werkstudenten-Jobs bis hin zu Zeitarbeitsmodellen. Was ist das Besondere am Jobcafé? UNI.DE im Gespräch mit Jobcafé-Geschäftsführer Jens Wittenberger. Mehr zum Jobcafé unter
jobcafe.de.
[...]»
-
Recruitment Day auf der Quo Vadis 2011 in Berlin
Unverzichtbar für den Game Development Nachwuchs: der Recruitment Day auf der Quo Vadis in Berlin
[...]»
-
Campusjäger – die neue Art der Jobsuche
Campusjäger wurde 2013 von drei Wirtschaftsingenieuren des KIT gegründet, Matthias, Martin und Jannik. Die Vision der drei - Bewerbungsprozesse so einfach wie möglich zu gestalten. Mittlerweile sind bei Campusjäger über 100 Mitarbeiter:innen in Karlsruhe und anderen Standorten beschäftigt.
[...]»
-
Die Spielmacher – Arbeiten in der Games-Branche
Die deutsche Spielewirtschaft boomt: Laut Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. (BIU) hat die hiesige Games-Branche in 2012 73,7 Millionen Computer- und Videospiele verkauft. Das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr 2011. Und nicht nur die Produkte sind bei der jungen Bevölkerung beliebt – der deutsche Gamer ist
im Durchschnitt 32 Jahre alt – sondern auch die Games-Branche als Berufsfeld erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ein Blick auf die Jobgesuche des Jobportals
Games-Career.com zeigt zum Beispiel, dass bei den Bewerbern insbesondere die Fachrichtung "Art/Layout/Illustration" hoch im Kurs steht.
[...]»
-
Glitzer-Glamour-Werbe-Welt?
Kommunikationsbranche muss an ihrem Image arbeiten
[...]»
-
Gleichstellung an der Universität – Ein wenig beachtetes Problemfeld
Dass Frauen in Deutschland in einigen Lebensbereichen benachteiligt werden, ist kein neues Politikum. Gerade bei der Stellenvergabe und beim Lohn steht das weibliche Geschlecht oft schlechter da als die Männer. Doch auch im wissenschaftlichen Lehrbetrieb an Universitäten scheint es Handlungsbedarf bei der Gleichstellung von Mitarbeiterinnen und Studentinnen zu geben: Jede deutsche Universität besitzt eine angeschlossene Institution, die für die Gleichstellung von Frauen im Universitätsalltag kämpft. Uni.de zeigt, wo dabei die größten Problemfelder liegen.
[...]»
-