VON CLEMENS POKORNY
|
30.03.2017 11:33
Verkauf dich nicht unter Wert – Einstiegsgehälter nach dem Studium
Personen mit Abschluss eines Hochschulstudiums können sich derzeit über recht hohe Einstiegsgehälter gleich nach dem Studium freuen. Neben der Branche und guten Praktika während des Studiums kommt es auch darauf an, welche Gehaltsforderung man an das potentiell arbeitgebende Unternehmen stellt – und wo man arbeiten möchte. UNI.DE gibt dazu Tipps und nennt konkrete Summen.
Fünf Jahre, die vom ersten Semester bis zum Hochschulabschluss mindestens mit dem Studium vergehen, kommen Studierte später auf den Arbeitsmarkt als Personen mit Ausbildungsberufen. Für ihre höhere Qualifizierung und die langen Jahre ohne nennenswerten eigenen Verdienst erwarten sie natürlich relativ hohe Einstiegsgehälter. In den letzten Jahren sind diese aufgrund des immer stärkeren demographischen Wandels tatsächlich gestiegen.
Wie hoch sie aber konkret ausfallen, hängt nach wie vor in erster Linie von der Branche ab. Die Besten unter den Studierten aus Jura, Finanz- und BWL-Studiengängen, Chemie oder Medizin können mit Einstiegsgehältern zwischen 50.000 und 100.000 Euro rechnen. Informatik- und Ingenieursberufe liegen knapp darunter im oberen Mittelfeld (40.000 bis 50.000 Euro), Verbeamtete, etwa aus den Bereichen Jura oder Lehramt und Absolventen und Absolventinnen eines Psychologie- und Architekturstudiums im unteren (etwa 33.000 bis 42.000 Euro). Studierte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften erhalten im Verhältnis zu anderen nach dem Studium eher niedrige Einstiegsgehälter (ca. 24.000 bis 34.000 Euro).
Geisteswissenschaften
Geisteswissenschaften gelten vielen Zeitgenossen – vor allem solchen, die sich nie näher damit befasst haben – als „nutzlos“. Diese Bewertung reflektiert leider unverkennbar die Zeit, in der sie geäußert wird
[...]»
Von diesen Durchschnittswerten unterscheiden sich die tatsächlichen Einkommen je nach individuellem Profil. Je unspezifischer die universitäre Qualifikation ist – etwa in den Geisteswissenschaften –, je wichtiger mithin Soft Skills in der späteren Berufsbranche sind, desto mehr Praxiserfahrung vor dem Hochschulabschluss wird vor der Einstellung erwartet. Immer wieder hört man von Ethnologie-Absolventinnen oder Philosophen, die es nach dem Studium auf Anhieb in die Personalabteilungen größerer Unternehmen mit entsprechend attraktiven Einstiegsgehältern geschafft haben: ohne verwandtschaftliche Beziehungen in die jeweilige Firma, dafür aber mit einer überzeugenden Performance während eines freiwilligen Praktikums.
Da die Einstiegsgehälter in der freien Wirtschaft oft im Bewerbungsprozess ausgehandelt werden, bilden sie für viele Unternehmen ein Kriterium für die Auswahl zur Besetzung der vakanten Stelle. Wer also zu hoch pokert, droht ganz leer auszugehen – weil die Stelle an jemand anderen vergeben wird, der weniger Geld fordert. Wie kann man nun aber den eigenen Marktwert nach dem Studium realistisch einschätzen? Neben den oben genannten Richtwerten nach Branche gibt es Datenbanken, die aus mehreren Parametern realistische Einstiegsgehälter errechnen (kostenlos z.B.
hier). Neben Studienfach und Praxiserfahrung vor dem Abschluss spielt auch die Region eine Rolle: Die höchsten Einstiegsgehälter erzielt man in den wirtschaftsstarken Ballungsräumen
München, Stuttgart und Frankfurt/Main; in Ostdeutschland wird für dieselbe Tätigkeit
meist deutlich weniger Lohn gezahlt. Zu niedrig sollte die Gehaltsforderung schließlich auch nicht sein: Studierte, die unter Wert eingestellt werden, drohen auch später während der Karriere niemals das Lohnniveau zu erreichen, das ihrer Leistung angemessen wäre.
-
Was muss ich als Student bei einem Nebenjob beachten?
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes arbeiten 67 Prozent aller StudentInnen in Deutschland während des Studiums, und zwar durchnittlich 15 Stunden pro Woche. Das ist eine ganze Menge. Neben der Unterstützung durch die Eltern und BAföG finanzeren sich so die meisten Studenten ihr Studium.
[...]»
-
Studienfinanzierung leicht gemacht
Rund 800 Euro pro Monat benötigen deutsche Studierende, um ihre Ausgaben finanzieren zu können. Wie sich der Betrag zusammensetzt, kann je nach Stadt, Lebensstandard, Wohnung und Hochschule sehr unterschiedlich sein – daher ist es wichtig, den eigenen Bedarf genau zu kennen.
[...]»
-
Starving Students in California – 50.000 Studierende sind obdachlos
Eine eigens angelegte Studie der California State University fand heraus, dass rund 10% der Studierenden in Kalifornien obdachlos sind. Sie betreiben Langzeit-Couchsurfing, schlafen an Bahnhöfen oder hausen in Zelten. Und sogar 21% der Studierenden haben regelmäßig nicht genug zu essen. Die Universitäten bieten zwar Hilfsmöglichkeiten an, die Angebote halten sie aber als „best kept secret“. Denn dem Ansturm an hilfesuchenden Studierenden sind sie nicht gewachsen.
[...]»
-
Auf Stipendiensuche
Nur zwei Prozent aller Studenten in Deutschland erhalten ein Stipendium. Dabei gäbe es genügend Möglichkeiten, sich finanziell und ideell fördern zu lassen. Und nicht nur Überflieger bekommen Unterstützung, auch Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mehrfachen Studienabbrüchen stehen Förderungen offen. UNI.DE stellt verschiedene interessante Begabtenförderungswerke und Stiftungen im Überblick und mit Links auf deren Homepages vor.
[...]»
-
Studienfinanzierung: Alternativen im Vergleich
Die Frage nach der Finanzierung des Studiums stellt sich vielen Studienanfängern zwangsläufig, denn nicht in allen Fällen können Studierende auf die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern zählen.
Nach dem Unicensus 2010 von univativ setzen deshalb 16,3% aller Befragten auf das BAföG. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Studienbeiträge & Co. durch einen Nebenjob zu bestreiten, doch auch Studienkredite, Bildungsfonds und Stipendien bieten durchaus interessante Alternativen.
[...]»
-
-
BAföG aktuell
Voraussetzungen, Höchstsatz, Freibeträge: Ab Wintersemester 2016/2017 verbessern sich viele Bedingungen für den Bezug und die Rückzahlung von BAföG, vor allem für Studierende. UNI.DE mit einem Überblick über die Neuerungen beim Bundesausbildungsförderungsgesetz.
[...]»
-
Eine echte Stütze
Das Monatsende – Von vielen Studenten herbei gesehnt. Hat man sich doch die letzten Tage gerade noch so mit den Resten aus dem Kühlschrank und Haferflocken über Wasser gehalten. Das hat oft nichts mit schlechtem Haushalten zu tun: die Wohnung, das teure Monatsticket, das eine oder andere Fachbuch und natürlich die Lebensmittel. Geld für mehr bleibt oft nicht.
[...]»
-
Richtig Kohle scheffeln
Jobben während des Studiums bringt nicht nur Geld in die Studentenkasse, sondern kann auch gleichzeitig zur Netzwerkbildung dienen. Aber um nicht unnötige Abgaben entrichten zu müssen, sollte man als Student und Arbeitnehmer gewisse Regeln beachten.
[...]»
-
Studiengebühren gegen Ehrenamt
Studiengebühren von bis zu 600 Euro pro Semester sind oft eine große finanzielle Belastung für junge Studenten. Ein Projekt Solidaris gGmbH fördert Studenten, als Gegenleistung vollziehen sie ein Ehrenamt.
[...]»