VON RICHARD KEHL
|
26.11.2010 11:35
BAföG – für Aus- und Inland
Wenn die Eltern nicht gerade über das nötige Kleingeld verfügen, ist der Zuschuss vom Staat, der wohl am meisten eingeschlagene Weg der Studienfinanzierung.
Das „Bundesausbildungsförderungsgesetz“ wurde 1971 verabschiedet, um „individuell bedürftigen“ Studenten finanzielle Mittel - zunächst als Vollzuschuss - zur Verfügung stellen. Man unterscheidet hier zwischen Inland- und Auslandsförderung.
Folgende Dinge sind zu beachten:
Bei Bafög handelt es sich um ein zinsloses Darlehen für Studenten, das beim Eintritt ins Berufsleben zur Hälfte zurück gezahlt werden muss. Das trifft zumindest für ein Studium im Inland zu.
Bestimmte Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt, die Ausbildung „förderungsfähig“ sein. Ferner wird nur ein Studium vom Studentenwerk bezuschusst. Die finanzielle Förderung gilt offiziell als Sozialleistung. Studenten, die ihr Studium abbrechen, werden kein zweites Mal gefördert.
Einzige Ausnahme: wenn nach der Bologna-Reform ein Bachelor-Abschluss vorliegt, kann auch ein weiteres Masterstudium gefördert werden. Das 30. Lebensjahr darf, außer in speziellen Fällen, zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht überschritten sein. Förderungsberechtigt sind nicht nur Studenten mit deutscher Staatsangehörigkeit, sondern auch aus der Europäischen Union oder „sonstige Ausländer“, die eine sogenannte „Bleibeperspektive“ in Deutschland vorweisen können. Beantragt wird das Inlands-BAföG beim Studentenwerk der entsprechenden Hochschule.
Auslands-BAföG
Auch ein Semester im Ausland oder gleich ein komplettes Auslands-Studium kann durch das „Auslands-BAföG“ finanziert werden.
Erforderlich ist die „nachweisbare“ Beherrschung der „Unterrichts- und Landessprache“. Mit gebrochenen Landessprachkenntnissen kommt man nicht weit. Neben den „Bedarfssätzen“ werden zusätzlich die Anteile an Reisekosten, der Unterkunft und der Studiengebühren bis zu einer Höhe von 4600 Euro im Jahr getragen. Eventuell werden auch Krankenversicherung und höhere Lebenshaltungskosten übernommen. Im Gegensatz zum Inlands-BAföG muss ein Auslands-BAföG nicht zurück bezahlt werden.
Der große Vorteil am Auslands-BAföG: Der Zuschuss muss nicht zurück bezahlt werden. Ebenso ist die Messlatte des Einkommens der Eltern, nicht so hoch angesetzt wie bei einem Inlands-Bafög.
Einige hilfreiche Links:
• Behördenseiten zum Auslands-BAföG: http://www.auslandsbafoeg.de
• Gute Übersicht mit den Adressen aller zuständiger Studentenwerke auf den Seiten des Bildungsministeriums sowie Informationen über "das neue BAföG“
• Allgemeine Infos zum BAföG
• http://www.youtube.com/watch?v=JY7r0G3ta5c
-
Richtig Kohle scheffeln
Jobben während des Studiums bringt nicht nur Geld in die Studentenkasse, sondern kann auch gleichzeitig zur Netzwerkbildung dienen. Aber um nicht unnötige Abgaben entrichten zu müssen, sollte man als Student und Arbeitnehmer gewisse Regeln beachten.
[...]»
-
Studium und Ausbildung doch nicht absetzbar? Schäuble hält neues Gesetz für gesetzeswidrig
Nach einem Urteil des
Bundesfinanzhofs (BFH) können Lehrlinge und Studenten künftig die Kosten ihrer Ausbildung leichter steuerlich geltend machen. Doch Finanzminister Schäuble steuert gegen: Er will die geplante Absetzbarkeit von Ausgaben für Ausbildung/Studium per Gesetz aushebeln und prangert das Urteil des Bundesfinanzhofs als gesetzeswidrig an.
[...]»
-
Starving Students in California – 50.000 Studierende sind obdachlos
Eine eigens angelegte Studie der California State University fand heraus, dass rund 10% der Studierenden in Kalifornien obdachlos sind. Sie betreiben Langzeit-Couchsurfing, schlafen an Bahnhöfen oder hausen in Zelten. Und sogar 21% der Studierenden haben regelmäßig nicht genug zu essen. Die Universitäten bieten zwar Hilfsmöglichkeiten an, die Angebote halten sie aber als „best kept secret“. Denn dem Ansturm an hilfesuchenden Studierenden sind sie nicht gewachsen.
[...]»
-
Karl-Steinbuch-Stipendium: Nachwuchstalente mit kreativen IT- und Medienprojekten gesucht
Studierende aus dem Südwesten können sich bis 11. Juli 2011 für das Förderprogramm der MFG Stiftung bewerben
[...]»
-
Sozialabgaben für dual Studierende
Seit Januar 2012 müssen alle Studenten eines dualen Studienganges Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Dies tritt durch das “
Vierte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV) und anderer Gesetze“ in Kraft.
[...]»
-
Staatlich abgesegnet: Steuervermeidung in der EU
Spätestens seit der „Luxleaks“-Affäre ist bekannt, dass es in der Europäischen Union, was Steuerpraktiken betrifft, nicht immer mit rechten Dingen zu geht. Nach diesen Enthüllungen wurde eine Sonderkommission eingerichtet, um dem Verdacht nach zu gehen, Luxemburg gewähre Großkonzernen (Amazon) steuerliche Vorteile. Mittlerweile nimmt die EU-Kommission aber auch
Steuerregelungen in anderen Mitgliedsstaaten unter die Lupe.
[...]»
-
Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V.
Infoabend mit Gastvortrag von Procter & Gamble
[...]»
-
Studiengebühren gegen Ehrenamt
Studiengebühren von bis zu 600 Euro pro Semester sind oft eine große finanzielle Belastung für junge Studenten. Ein Projekt Solidaris gGmbH fördert Studenten, als Gegenleistung vollziehen sie ein Ehrenamt.
[...]»
-
„Wir sind die 99 Prozent“
Sie begann an der New Yorker Wall Street und fand schnell Anklang in zahlreichen westlichen Städten. Occupy ist eine Protestbewegung für soziale Gerechtigkeit und eine korruptionsfreie Politik.
[...]»
-
Rechtsformen Teil 1- Personengesellschaften
Wer ein Unternehmen gründen möchte, der steht vor vielen Fragen. Aber zu den Wichtigsten gehört die Wahl der richtigen Rechtsform. Welche Rechte und Pflichten ergeben sich, wie ist die Haftung, welches Kapital muss ich aufbringen? UNI.DE stellt euch hier zunächst die sogenannten Personengesellschaften vor.
[...]»