VON RICHARD KEHL | 26.11.2010 11:01
Studentenkredit
Studium auf Pump
Viel ist von Studenten demonstriert, applaudiert, aber vor allem kritisiert worden über die Einführung der Studiumgebühren in den betroffenen Bundesländern. Es gibt verschiedene Mittel und Wege für Studenten sein Studium zu finanzieren. Eine davon ist die Aufnahme eines sogenannten Studentenkredits.
Die meisten großen Banken bieten mittlerweile spezielle Finanzierungsmodelle für Studenten an. Grundsätzlich gibt es hier einiges zu beachten für eine Entscheidungsfindung, die für oder gegen einen Studienkredit spricht.
Eines ist klar: Zwar landet während des Studiums der monatliche Geldsegen zunächst folgenlos auf dem eigenen Bankkonto. Mit der Zeit nimmt der Studienkredit, der ein Kredit bleibt, egal wie die Marketingabteilungen der Banken ihn verpacken, die Ähnlichkeit einer chinesischen Wasserfolter an: Spätestens, wenn die ersten Kontoauszüge im Briefkasten landen. Deshalb sollte dieser Schritt gut überlegt sein. Folgende Punkte sollte jeder für sich einzeln durchgehen und bewerten:
• Ein Studienkredit während des Studiums ist und bleibt, wie jedes andere Darlehen auch, ein finanzielles Risiko. Durch die Verzinsung hat man zwar nach dem Studium einen Abschluss in der Tasche, aber eben auch einen Berg von Schulden.
• Ein Hochschulstudium ist eine Investition in die Zukunft, wirft also eine echte „Rendite“ ab. Das kann man natürlich in Geld messen: Zwar ist auch hier einiges von Studiengang abhängig, Fächer wie Maschinenbau oder Medizin sind die üblichen Verdächtigen. Die KfW bspw., die von einer „individuellen Bildungsrendite“ spricht, konstatiert eine jährliche Rendite von acht bis zehn Prozent. Das kann man dann mit der Verzinsung verrechnen, die übrigens bei allen Anbietern niedriger ist. Das alles ist mit Sicherheit nicht falsch, ist aber mit Vorsicht zu genießen.
• Bei all dem darf schließlich nicht vergessen werden, dass ein Kredit natürlich von der individuellen Einkommenssituation abhängt. Wessen Eltern das Studium nicht finanzieren können, wer keinen Anspruch auf BAföG hat, aber auch keine Zeit, um nach der Vorlesung noch zu arbeiten oder ein Stipendium bekommt, dem bleibt hier nicht viel übrig.
• Der Anbieter des Kredits sollte sorgfältig und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ausgewählt werden. Es gibt viele unterschiedliche Modelle. Die Unterschiede betreffen bspw. die Frequenz der Auszahlung (auch eine einmalige Auszahlung ist möglich), die Verzinsung, die Auszahlungsdauer etc. Wer sparsam, aber vor allem fleißig ist, sollte vorher eine kürzere Auszahlungsdauer wählen. Wer seinem Fleiß oder auch seinem Schicksal nicht über den Weg traut, sollte hingegen ein flexibleres Modell bevorzugen, welches aber zumeist mit einer höheren Verzinsung erkauft werden muss.
Übrigens: In vielen, bzw. den meisten Industrieländern würden Studenten über diesen Disput in Deutschland nur milde lächeln. Eine US-amerikanische Studenten sind zum Zeitpunkt der „Graduation“ mit durchschnittlich 22.000 Dollar verschuldet, dabei muss noch lange nicht jede/r ein Darlehen aufnehmen.
Weitere Links zum Themat:
Das Infoportal rund um Studienkredite
Der am Häufigsten gewählte Studienkredit von der bundeseigenen Förderbank KfW
-
Krankenversicherung für Studenten
Auch als Student muss man krankenversichert sein. Die Angebote von Krankenversicherer für Studenten sind zahlreich. Allerdings findet man als Student nur schwer die Muse oder Zeit dafür, sich mit dem Tarif-Dschungel auseinanderzusetzen. Dabei kann man auch hier viel Geld sparen.
[...]»
-
Staatlich abgesegnet: Steuervermeidung in der EU
Spätestens seit der „Luxleaks“-Affäre ist bekannt, dass es in der Europäischen Union, was Steuerpraktiken betrifft, nicht immer mit rechten Dingen zu geht. Nach diesen Enthüllungen wurde eine Sonderkommission eingerichtet, um dem Verdacht nach zu gehen, Luxemburg gewähre Großkonzernen (Amazon) steuerliche Vorteile. Mittlerweile nimmt die EU-Kommission aber auch
Steuerregelungen in anderen Mitgliedsstaaten unter die Lupe.
[...]»
-
Studentische Rechtsberatung – Lernen und einen guten Zweck erfüllen
“Einen Bewerber, der zu schlecht ist, den kann es nach unserer Zielsetzung gar nicht geben”, meint Natalie Wolff von der studentischen Rechtsberatung „student-law“. Studentische Rechtsberatungen bringen für Jura-Studierende viele Vorteile mit sich: den Aufbau von Netzwerken, das Arbeiten im Team und nützliche Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Aber vor allem für Rechtsschutzsuchende ist diese Art der Beratung eine kostenlose Unterstützung. In Deutschland haben sich seit 2010 vermehrt studentische Beratungen gegründet. UNI.DE berichtet warum.
[...]»
-
„Wir sind die 99 Prozent“
Sie begann an der New Yorker Wall Street und fand schnell Anklang in zahlreichen westlichen Städten. Occupy ist eine Protestbewegung für soziale Gerechtigkeit und eine korruptionsfreie Politik.
[...]»
-
Rechtsformen Teil 2 – Juristische Personen
Im ersten Teil haben wir euch die sogenannten Personengesellschaften vorgestellt. Wer allerdings mit seinem Unternehmen Größeres plant, der sollte sich die Rechtsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung einmal genauer ansehen.
[...]»
-
Studentenkredit
Studium auf Pump
Viel ist von Studenten demonstriert, applaudiert, aber vor allem kritisiert worden über die Einführung der Studiumgebühren in den betroffenen Bundesländern. Es gibt verschiedene Mittel und Wege für Studenten sein Studium zu finanzieren. Eine davon ist die Aufnahme eines sogenannten Studentenkredits.
[...]»
-
In die Karriere investieren
Deutsche Bank bietet exklusives Finanzierungsangebot für Studierende der ESCP Europe
[...]»
-
Arme Professoren? – Besoldung in Teilen verfassungswidrig
Deutschlands Professoren verdienen zu wenig. So lautet ein Urteil des
Bundesverfassungsgerichts, das den Verdienst von deutschen Professoren zum Teil als verfassungswidrig einstuft. Wie viel verdienen sie denn nun tatsächlich und reicht das nicht für einen guten Lebensstandard? Was ist mit all jenen, die von so einem Gehalt nur träumen können?
[...]»
-
Riester Rente
So bekommen auch Studenten die Förderung.
[...]»
-
Rechtsformen Teil 1- Personengesellschaften
Wer ein Unternehmen gründen möchte, der steht vor vielen Fragen. Aber zu den Wichtigsten gehört die Wahl der richtigen Rechtsform. Welche Rechte und Pflichten ergeben sich, wie ist die Haftung, welches Kapital muss ich aufbringen? UNI.DE stellt euch hier zunächst die sogenannten Personengesellschaften vor.
[...]»