von Susanne Brem | 27.12.2017 17:41
BWL extended: „Digital Transformation“ studieren
Deutsche Universitäten beginnen langsam, der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Aus der digitalen Transformation ergeben sich in Unternehmen viele neue Anforderungen; explizit darauf vorbereitet haben die einschlägigen Studiengänge hierzulande bisher nicht. Das ändert sich nun: An der Fernuni AKAD in Stuttgart kann man im BWL-Studium den Studienschwerpunkt auf „Digital Transformation“ setzen. Was zeichnet dieses Spezial-Studium aus?
Digitalisierungsprojekte sind in zahlreichen Firmen erst am Anlaufen oder gerade im Prozess. Wer verantwortet die nötigen Umstrukturierungen und Entwicklungen in den Unternehmen? Wer konzipiert überhaupt neue digitale Strategien oder Geschäftsmodelle und welche Skills zählen dabei? Die Position des „Chief Digital Officer“, kurz CDO, schaffen immer mehr Unternehmen. Die AKAD in Stuttgart greift diese Entwicklungen mit ihrem neuen Fernstudienfach „Betriebswirtschaftslehre – digital Transformation“ auf. Während des sechssemestrigen Bachelorstudiums erlernt man einerseits Fachwissen und Zusammenhänge der Betriebswirtschaft; andererseits liegt der Fokus auch auf technischen Inhalten, die bei der späteren Bewältigung und Gestaltung der Digitalisierung in einem Unternehmen helfen sollen.
Dazu zählen z. B. Grundlagen in BWL, Recht und Wirtschaftsinformatik, Methodik und effizientes Arbeiten. Es geht darum zu erlernen, welche digitalen Infrastrukturen nötig sind, sein werden und wie diese geschaffen werden können – und auch, wie diese in Unternehmen implementiert werden, so dass es finanziell tragbar ist. Dem Studierenden stehen dafür verschiedene Spezialisierungen zur Wahl: Die technologische Seite der Digitalisierung, marktforschungsrelevante Fragen oder die Management-Perspektive sind mögliche Vertiefungen. Das Studium beinhaltet außerdem ein Praxisprojekt, in dem man das Gelernte anwenden kann. Insgesamt ist dieser Bachelorstudiengang als Fern- oder Teilzeitstudium konzipiert – ideal also für bereits Berufstätige, die sich weiterbilden möchten ob der anstehenden digitalen Herausforderungen.
Der erste Digitalisierungs-Master in Deutschland
Die Universität Potsdam hat derweil zu diesem Wintersemester den ersten Masterstudiengang zum Thema eingeführt. „Wirtschaftsinformatik und digitale Transformation“ setzt ebenso wie das AKAD-Bachelorfach an der steigenden Nachfrage der Unternehmen nach Fachleuten an, die sowohl betriebswirtschaftlich als auch technologisch der Digitalisierung begegnen können. Prof. Dr. Pousttchi, der den Studiengang mitkonzipiert hat, hebt besonders das Baukastensystem hervor, in dem die Studierenden sich ihre Fächer individuell zusammenstellen können. Die Digitalisierung greift im Alltag jedermanns ein und in verschiedensten Themenbereichen. Es sei daher wichtig, dass die Digital-Strategen von morgen in diesem Studium ihr individuelles Profil entwickeln können, um differenziertes Know-how aufzubauen. Das Angebot hält z. B. Mobile + Digital Business oder Social Media Research bereit; andere Disziplinen erweitern das Lehrkonzept zum ganzheitlichen Ansatz, etwa VWL- oder Soziologie-Kurse.
Wie wichtig ist berufliches Networking?
Teilweise erscheinen Stellenausschreibungen nicht einmal auf dem Stellenmarkt; stattdessen werden mithilfe von Headhuntern Netzwerke durchsucht und passende Kandidierende noch vor dem eigentlichen Bewerbungsverfahren gefunden
[...]»
Studie: Anzahl an „Digitalisierungs-Beauftragten“ nimmt zu
Dass solche Studienfächer notwendig sind, zeigt sich nach einem Blick in die Unternehmen selbst. Die Professoren
Dr. Christian Heinrich und Dr. Christian Gärtner von der Quadriga Hochschule Berlin haben in einer Studie („Chief Digital Officer: Relevanz, Rolle und Roadmap“) untersucht, welche Bedeutung CDOs mittlerweile in Firmen haben und von welchen Erfahrungen entsprechende Mitarbeiter berichten. Es ging dabei um Themen wie Erfolgswirkung von CDOs, ihre Persönlichkeit, Gehälter und allgemeine Zufriedenheit mit der Arbeit. Ergebnis: Die meisten fühlen sich wohl in ihrer Position – was verwunderlich ist angesichts dessen, dass die meisten auch angaben, über viel zu wenig Ressourcen zu verfügen, gestresst zu sein und mit einem teils unklaren, undifferenzierten Aufgabenpool konfrontiert zu sein.
Zwar gäbe es gegenüber 2016 in diesem Jahr bereits doppelt so viele CDO-Stellen in Unternehmen; die Firmen möchten sich den Anforderungen der Digitalisierung also durchaus anpassen. Allerdings werden die betroffenen Stabsstellen meist finanziell kurz und personell knapp gehalten. Die eigentliche Bedeutung dieser Position passt also nicht zum geringen Handlungsrahmen, der den CDOs gewährt wird. Ob sich die Chancen der digitalen Transformation so ausschöpfen lassen?
Bild von
Aichi8Seiran auf
Pixabay.
Lizenz:
CC 0 – Public Domain.
-
BWL extended: „Digital Transformation“ studieren
Deutsche Universitäten beginnen langsam, der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Aus der digitalen Transformation ergeben sich in Unternehmen viele neue Anforderungen; explizit darauf vorbereitet haben die einschlägigen Studiengänge hierzulande bisher nicht. Das ändert sich nun: An der Fernuni AKAD in Stuttgart kann man im BWL-Studium den Studienschwerpunkt auf „Digital Transformation“ setzen. Was zeichnet dieses Spezial-Studium aus?
[...]»
-
Online studieren
Arbeiten, studieren, Freizeit… all diese Dinge immer unter einen Hut zu kriegen, ist nicht einfach. Viele Studenten haben sogar mehr als einen Nebenjob. Da muss so manche Vorlesung dran glauben, ob man will oder nicht. Gerade in den straff durchorganisierten Bachelorstudiengängen ist es eine Erleichterung, wenn nicht jede Vorlesung eine Pflichtveranstaltung ist. Den Stoff müssen die Studenten trotzdem beherrschen, manche kennen Kommilitonen, die einem ihre Unterlagen zur Verfügung stellen, andere wiederum haben Pech: Sie müssen sich die Informationen anderweitig beschaffen. Ein paar Universitäten haben sich dem Zeitalter des Internets angepasst und einige Vorlesungen bereits online gestellt.
[...]»
-
Mentoring - Die Jungen lernen von den Erfahrenen
Die Jungen lernen von den Erfahrenen. Die Idee des Mentoring ist ursprünglich aus den USA zu uns nach Deutschland gekommen. Der Kerngedanke ist, dass jüngere, weniger erfahrene Menschen (Mentees) von älteren erfahreneren Mentoren lernen können. Das Prinzip geht bis in die Antike zurück, als Odysseus den griechischen Gelehrten Mentor bat, sich um seinen Sohn Telemachos zu kümmern, während er selbst in den Trojanischen Krieg zog. Doch was bedeutet Mentoring heutzutage? Wo gibt es so etwas und wie können Studenten davon profitieren?
[...]»
-
Globales Projektmanagement – das Studium für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Bildungskonzepte wie Globales Lernen weisen Menschen auf weltweite Zusammenhänge ihres Handelns hin und zeigen, dass etwa der eigene Konsum Auswirkungen auf weltweite Abfallexporte haben kann. Doch hört Nachhaltigkeit nicht beim Verständnis von Ursache und Folge auf, sondern entscheidend ist auch das nachhaltige Handeln und Wirtschaften. An Universitäten und Fachhochschulen werden deshalb Studierende auf die Herausforderungen globaler Wirtschaft vorbereitet und sollen helfen, nachhaltige Herangehensweisen durchzusetzen. Dies versucht beispielsweise ein Studiengang im niederländischen Zwolle. UNI.DE stellt ihn vor.
[...]»
-
Steuertricks für Studenten
Viele Studenten müssen neben dem Studium Geld verdienen. Sei es um die Miete fürs WG-Zimmer zu bezahlen oder um die Studiengebühren stemmen zu können. Bei einem Stundenlohn von manchmal nicht mehr als zehn Euro bleibt nach Abzug von Steuern nicht mehr viel übrig. UNI.DE zeigt, wie Studenten effektiv Steuern sparen können und wann unterm Strich mehr Geld übrig bleibt.
[...]»
-
Master of Peace – Friedensforschung als studierbare Wissenschaft
„Ich studiere den Weltfrieden!“ - Was sich anhört, wie eine Zeile aus einem Utopie-Roman oder einem Reggae-Song ist heute in Deutschland bereits pure Realität. „Friedensforschung“ ist an einigen Universitäten ein belegbarer Studiengang. Doch was wird zukünftigen Friedensforschern beigebracht? Und was macht man dann mit dem abgeschlossenen Studium? UNI.de hat sich umgehört.
[...]»
-
Studieren gegen oder in die Arbeitslosigkeit?
„Studieren“ kann man heutzutage immer mehr Fächer, die einst in dualen Ausbildungen vermittelt wurden. Das liegt auch daran, dass immer mehr Menschen berechtigt werden, ein Studium aufzunehmen. Die Rekord-Immatrikulationszahlen zum Wintersemester 2014/15 legen nicht unbedingt nahe, dass die wirtschaftliche Entwicklung demnächst einen kräftigen Schub bekommt – sondern dass der Wert eines Studiums immer mehr abnimmt. Vor Arbeitslosigkeit schützt es so immer weniger.
[...]»
-
Interfacedesign studieren?!
Kunst möchten viele Begabte studieren – doch selbst, wer einen Studienplatz ergattert hat, steht nach dem Studium nicht selten vor wenigen und unsicheren Zukunftsperspektiven, wenn sie oder er nicht Lehrkraft werden will. Da stellt das Studium des Interfacedesigns, das an immer mehr Hochschulen in Deutschland möglich ist, eine echte Alternative dar.
[...]»
-
Neuer Bachelor Nachwachsende Rohstoffe
Es ist schon gemein: Gerade hat man seine erste große Reifeprüfung hinter sich, da wird einem schon die klassische Gretchenfrage der Abiturienten gestellt: Was willst Du studieren? Wer sich nicht auf die Klassiker wie etwa BWL oder Lehramt festlegen will, findet zahlreiche weniger bekannte, dafür aber nicht minder zukunftsträchtige Angebote. Zu diesen zählt auch der im Wintersemester 13/14 anlaufende Bachelor „Nachwachsende Rohstoffe“ an der TU München. UNI.DE hat sich angesehen, was das Studium beinhaltet, was man später damit machen kann und wo es vergleichbare Studiengänge gibt.
[...]»
-
Bildung auf der Straße
Jährlich laufen 9000 Kinder und Jugendliche von Zuhause weg. 2500 von ihnen kommen weder bei Freunden noch in einem Heim unter und
leben auf der Straße. Eine abgeschlossene Schulausbildung haben die wenigsten von ihnen.
[...]»