VON MELANIE KLÄGER | 07.02.2012 10:11
Food and Flowermanagement
Food and Flowermanagement – wie ist es möglich, dass uns täglich frische Ware präsentiert wird?
An der holländischen Fontys Hochschule Venlo kann man nun studieren, auf welche Weise unser tägliches Essen auf den Teller kommt. Dieser Studiengang ist einmalig in Holland und wird in Deutschland in dieser Form gar nicht angeboten.
Jeden Tag erwarten wir frische Ware. Hierzu zählen unter anderem Nahrungsmittel, Blumen und Pflanzen. Welche Anstrengungen im Hintergrund ablaufen, um diese Aufgabe zu erfüllen, lernt man in dem neuen Studiengang Food and Flowermanagement.
Das Studium ist eine Kombination der Studiengänge International Marketing und Logistik und dauert vier Jahre. Im ersten Studienjahr, dem Grundstudium, werden beide Richtungen, also sowohl Marketing als auch Logistik, studiert bevor sich die Studierenden für einen Schwerpunkt entscheiden.
Im Schwerpunktbereich Marketing liegt das Hauptaugenmerk auf Fächern wie Marktbearbeitung, Marktanalyse, Marktforschung und strategischer Marketingplanung und deren operativer Umsetzung. Im Bereich Logistik werden vor allem Punkte wie die Planung, Gestaltung und Kontrolle der Warenflüsse behandelt.
Die Beschäftigung mit den Güterströmen der gesamten Food and Flower Palette, Vermittlung von Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre, die Arbeit mit den neuesten Kommunikations- und Informationstechnologien, sowie das trainieren von Managementfähigkeiten ist beiden Schwerpunktrichtungen zu eigen. Abgerundet wird das Studium des Food and Flowermanagement durch die Gründung einer Mini-Company im zweiten Studienjahr, und jeweils fünfmonatigen Praktika im dritten und vierten Studienjahr bei international agierenden Unternehmen weltweit. Dies stellt natürlich ein besonderes Highlight und zugleich eine Herausforderung für die Studenten dar. Denn das Praktikum im vierten Studienjahr ist zugleich mit dem Schreiben der Diplomarbeit verbunden. Damit der Student nicht auf sich allein gestellt ist wird er dabei von einem Dozenten und einem Unternehmensberater unterstützt. Somit ist eine optimale Betreuung in der heißen Phase des Studiums gewährleistet.
Hat man das Studium erfolgreich abgeschlossen wird man mit einem akademischen Titel belohnt. Je nach gewähltem Schwerpunkt entweder mit dem Bachelor of Commerce oder dem Bachelor of Business Administration.
Wer nicht in das Nachbarland Holland ziehen möchte, muss leider auf den Studiengang verzichten. Denn lediglich die Georg-August-Universität Göttingen bietet in ihrem Bachelorstudiengang für Agrarwissenschaften einen vergleichbaren Schwerpunktbereich an: Im Vertiefungsbereich Agribusiness finden Vorlesungen zu u.a. Marketing und Marktforschung für Lebensmittel und strategisches Management in der Agrar- und Ernährungswirtschaft statt.
Food and Flowermanagement stellt eine Innovation im Bereich des Marketings und der Logistik dar, die sich der immer größer werdenden Nachfrage nach Frische und Qualität widmet. Für alle die sich einem neuen und spannenden Studiengang mit internationalem Anschluss an Top Unternehmen widmen möchten ist dieser Studiengang zu empfehlen.
-
Studium naturale
Dr. Miriam Mann über das Schnupperstudium an der Technischen Universität München
[...]»
-
Service Learning – Lernen durch Engagement
Seit einigen Jahren hält eine neuartige Unterrichtsmethode Einzug in deutsche Schulen und Universitäten: Service Learning verbindet soziales Engagement mit kognitivem Lernen und kann in allen Altersstufen, Fächern und Schulformen angewandt werden. Durch spezifische Projekte lernen Schüler und Studenten ihr Fachwissen praxisnah anzuwenden und gleichzeitig den Wert sozialen Engagements zu schätzen.
[...]»
-
Neuer Studiengang - MA Entertainment Producing
Der neue Masterstudiengang Entertainment Producing der ifs internationale filmschule köln ist ein
im deutschen Sprachraum einzigartiger Studiengang zur Produktion non-fiktionaler Entertainment-Formate.
[...]»
-
Master of Peace – Friedensforschung als studierbare Wissenschaft
„Ich studiere den Weltfrieden!“ - Was sich anhört, wie eine Zeile aus einem Utopie-Roman oder einem Reggae-Song ist heute in Deutschland bereits pure Realität. „Friedensforschung“ ist an einigen Universitäten ein belegbarer Studiengang. Doch was wird zukünftigen Friedensforschern beigebracht? Und was macht man dann mit dem abgeschlossenen Studium? UNI.de hat sich umgehört.
[...]»
-
Facebook-Persönlichkeit
Seit 2004 kann Facebook genutzt werden. Anfangs sollte das Netzwerk von Marc Zuckerberg nur Studenten unterschiedlicher Hochschulen miteinander verbinden, ab 2006 war es dann für jedermann zugänglich. 2011 zählte Facebook
580 Millionen Benutzer.
[...]»
-
Data Science studieren: Rohdiamanten im Informationsberg finden
Die Datensammelwut von Unternehmen heutzutage wird von vielen kritisiert und abgelehnt. Eine Gruppe an Menschen allerdings profitiert davon: Data Scientists. Denn nur sie können die gesammelten Informationen z. B. über Kundenstämme eines Unternehmens, richtig und bestmöglich sortieren, filtern und schließlich weiterführende Erkenntnisse daraus gewinnen. Data Scientists werden auf dem Arbeitsmarkt regelrecht umworben; tatsächlich sind Spezialisten und Spezialistinnen auf diesem Gebiet noch äußerst rar. UNI.DE erklärt, was man als Data Scientist genau macht und wie das zugehörige Studium aussieht.
[...]»
-
BWL extended: „Digital Transformation“ studieren
Deutsche Universitäten beginnen langsam, der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Aus der digitalen Transformation ergeben sich in Unternehmen viele neue Anforderungen; explizit darauf vorbereitet haben die einschlägigen Studiengänge hierzulande bisher nicht. Das ändert sich nun: An der Fernuni AKAD in Stuttgart kann man im BWL-Studium den Studienschwerpunkt auf „Digital Transformation“ setzen. Was zeichnet dieses Spezial-Studium aus?
[...]»
-
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Das Informatikstudium zählt mit zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Wer dagegen noch eine Affinität zum modernen Straßenverkehr mitbringt, kann jetzt auf den Bachelor für Verkehrsinformatik abfahren.
[...]»
-
Master Medizinökonomie: Glänzende Perspektive
Studenten wirtschaftlich-medizinisch orientierter Studiengänge, die nach Abschluss ihres Studiums eine Führungsposition im Gesundheitswesen anstreben, haben seit diesem Sommersemester eine neue Option. Die
Rheinische Fachhochschule Köln bietet erstmals den Masterstudiengang "Medizinökonomie" an. Wer den zweijährigen Studiengang absolviert hat, darf sich Master of Science in Health Economics nennen und hat seine Chancen auf eine Karriere im Gesundheitswesen deutlich erhöht.
[...]»
-
Steuertricks für Studenten
Viele Studenten müssen neben dem Studium Geld verdienen. Sei es um die Miete fürs WG-Zimmer zu bezahlen oder um die Studiengebühren stemmen zu können. Bei einem Stundenlohn von manchmal nicht mehr als zehn Euro bleibt nach Abzug von Steuern nicht mehr viel übrig. UNI.DE zeigt, wie Studenten effektiv Steuern sparen können und wann unterm Strich mehr Geld übrig bleibt.
[...]»