VON SIVAN BERSHAN | 31.01.2012 16:29
Naturwissenschaften: Der Weg ist auch ein Ziel
Jährlich stehen 440.000 Schüler in Deutschland vor der Frage: „Was mach ich nach dem Abitur?“ Vor allem naturwissenschaftliche Fächer schrecken ab durch lange Ausbildung und harte Bedingungen in der Wissenschaft.
Ein naturwissenschaftliches Studium gilt als Direkteinstieg in die Forschung. Viele träumen nach dem Abitur von einer Universitätskarriere. Doch längst übersteigt die Nachfrage das Stellenangebot, was zu einer zunehmenden Zahl an Hochqualifizierten führt, die nach Ausscheiden aus der akademischen Laufbahn zunächst orientierungslos sind.
In der Tat stellt sich die Frage, was ein Abschluss in Physik, Chemie oder Biologie wert ist, wenn die Forschungskarriere scheitert. Ein naturwissenschaftliches Studium beinhaltet Grundlagen der Mathematik, Statistik, Physik, Chemie, Biologie und des wissenschaftlichen Arbeitens. Zwar sind diese Kenntnisse in den meisten Berufen nicht direkt von Belang, jedoch zeigen Absolventen damit ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte anzugehen.
Häufig ist zu lesen, dass Studierende der Naturwissenschaften zu lange lernen. Der Bologna-Prozess hat hier zumindest das erste Studienintervall bis zum Bachelor verkürzt. Nach sechs Semestern sind Absolventen gezwungen, ihre Entscheidung grundsätzlich zu überdenken. Sind Zweifel an der Fachwahl oder dem Berufswunsch vorhanden, können sich die Studierenden im Master noch einmal neu orientieren.
Für diejenigen, die sich wiederholt für die Wissenschaftskarriere entscheiden, folgt nach dem Master die Promotion. Von jährlich etwa 100.000 naturwissenschaftlich/technischen Absolventen ist das bei über 50 % der Fall. Der große Bedarf an Doktorandenstellen wird durch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gedeckt. Die Max-Planck-, Fraunhofer- oder Helmholtz-Institute bieten neben den Universitäten und Unternehmen eine dritte Alternative für Doktoranden. Geeignet für die durchschnittlich vierjährige Doktorarbeit sind stressresistente Kämpfernaturen, die sich nicht durch die langwierige und häufig ergebnisarme Forschung entmutigen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Phase nach durchschnittlich neun Jahren hat Chancen auf eine Juniorprofessur, wer neben starker fachlicher Beanspruchung und arbeitsreichem Alltag noch herausragende Netzwerkqualitäten beweist. Für die meisten endet hier jedoch der Traum von der Wissenschaftskarriere. Die Mehrheit steigt in Sekundärkarrieren ein, z.B. bei Fachverlägen, Pharmaunternehmen oder Unternehmensberatungen.
Obwohl auf den ersten Blick entmutigend, hält ein naturwissenschaftliches Studium viele Möglichkeiten bereit. Die Arbeitslosenquote bei Naturwissenschaftlern ist im Vergleich zu der von Akademikern allgemein sehr gering. Nahezu alle Absolventen der Naturwissenschaften kommen in der Wirtschaft unter. Arbeitgeber schätzen das selbständige Arbeiten, die Zielgerichtetheit und die intrinsische Motivation, die dieser Werdegang ein Stück weit voraussetzt. Generell sind also die Naturwissenschaften eine gute Wahl, wobei alternative Berufsinteressen im Hinterkopf behalten werden sollten.
-
Neuer Bachelor Nachwachsende Rohstoffe
Es ist schon gemein: Gerade hat man seine erste große Reifeprüfung hinter sich, da wird einem schon die klassische Gretchenfrage der Abiturienten gestellt: Was willst Du studieren? Wer sich nicht auf die Klassiker wie etwa BWL oder Lehramt festlegen will, findet zahlreiche weniger bekannte, dafür aber nicht minder zukunftsträchtige Angebote. Zu diesen zählt auch der im Wintersemester 13/14 anlaufende Bachelor „Nachwachsende Rohstoffe“ an der TU München. UNI.DE hat sich angesehen, was das Studium beinhaltet, was man später damit machen kann und wo es vergleichbare Studiengänge gibt.
[...]»
-
Mit Doppelabschluss Europa gestalten
Internationaler Masterstudiengang „Interkulturelle Studien“ startet
[...]»
-
Neuer Studiengang - MA Entertainment Producing
Der neue Masterstudiengang Entertainment Producing der ifs internationale filmschule köln ist ein
im deutschen Sprachraum einzigartiger Studiengang zur Produktion non-fiktionaler Entertainment-Formate.
[...]»
-
Inside Out – Hochschultage 2018
Am 10. und 11. Februar öffnet die Hochschule für Künste Bremen allen Interessierten ihre Türen
[...]»
-
TU Ilmenau: Berührungsangst verlieren – MINT studieren
Für die CampusThüringenTour in den Osterferien vom 9. bis 13. April 2012 können sich Schülerinnen der Klassen 10 bis 13 ab sofort anmelden. Die Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet lernen zukunftsweisende Studienfächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) an sieben Thüringer Hochschulen kennen: Die Universitäten in Ilmenau, Jena und Weimar und die Fachhochschulen in Erfurt, Jena, Nordhausen und Schmalkalden. Die Mädchen erhalten exklusive Einblicke in Forschungslabore und können sich bei Experimenten aktiv ausprobieren.
[...]»
-
Exzellente Studienbedingungen in der Geographie
Das aktuelle CHE-Hochschulranking bescheinigt dem Fach Geographie an der Leibniz Universität erneut Spitzenresultate
[...]»
-
São Paulo: Anpfiff der Straßenfußball-WM
Der FIFA World Cup bekommt Konkurrenz: Vom 7. bis 12. Juli findet im brasilianischen São Paulo die Straßenfußball-Weltmeisterschaft statt.
[...]»
-
Marketingmanagement
Beste Marketingstudentin an der HHL ausgezeichnet
[...]»
-
Innovationsmanagement: Fit für internationale Projektteams
Die AKAD University hat einen neuen Fernstudiengang entwickelt, der angehenden Projektmanagern das Rüstzeug für Aufgaben im Veränderungs- und Innovationsmanagement vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der internationalen Ausrichtung.
[...]»
-
Mit einem Filmprojekt Forschung verstehen
Wie nähern sich Kinder der Wissenschaft, wenn man ihnen filmische Hilfsmittel zur Verfügung stellt? Dieser Frage geht ein Kooperationsprojekt des Studiengangs Medienpädagogik der Uni Bremen, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenökologie und der International School Bremen nach.
[...]»