VON SIVAN BERSHAN | 31.01.2012 16:29
Naturwissenschaften: Der Weg ist auch ein Ziel
Jährlich stehen 440.000 Schüler in Deutschland vor der Frage: „Was mach ich nach dem Abitur?“ Vor allem naturwissenschaftliche Fächer schrecken ab durch lange Ausbildung und harte Bedingungen in der Wissenschaft.
Ein naturwissenschaftliches Studium gilt als Direkteinstieg in die Forschung. Viele träumen nach dem Abitur von einer Universitätskarriere. Doch längst übersteigt die Nachfrage das Stellenangebot, was zu einer zunehmenden Zahl an Hochqualifizierten führt, die nach Ausscheiden aus der akademischen Laufbahn zunächst orientierungslos sind.
In der Tat stellt sich die Frage, was ein Abschluss in Physik, Chemie oder Biologie wert ist, wenn die Forschungskarriere scheitert. Ein naturwissenschaftliches Studium beinhaltet Grundlagen der Mathematik, Statistik, Physik, Chemie, Biologie und des wissenschaftlichen Arbeitens. Zwar sind diese Kenntnisse in den meisten Berufen nicht direkt von Belang, jedoch zeigen Absolventen damit ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte anzugehen.
Häufig ist zu lesen, dass Studierende der Naturwissenschaften zu lange lernen. Der Bologna-Prozess hat hier zumindest das erste Studienintervall bis zum Bachelor verkürzt. Nach sechs Semestern sind Absolventen gezwungen, ihre Entscheidung grundsätzlich zu überdenken. Sind Zweifel an der Fachwahl oder dem Berufswunsch vorhanden, können sich die Studierenden im Master noch einmal neu orientieren.
Für diejenigen, die sich wiederholt für die Wissenschaftskarriere entscheiden, folgt nach dem Master die Promotion. Von jährlich etwa 100.000 naturwissenschaftlich/technischen Absolventen ist das bei über 50 % der Fall. Der große Bedarf an Doktorandenstellen wird durch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gedeckt. Die Max-Planck-, Fraunhofer- oder Helmholtz-Institute bieten neben den Universitäten und Unternehmen eine dritte Alternative für Doktoranden. Geeignet für die durchschnittlich vierjährige Doktorarbeit sind stressresistente Kämpfernaturen, die sich nicht durch die langwierige und häufig ergebnisarme Forschung entmutigen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Phase nach durchschnittlich neun Jahren hat Chancen auf eine Juniorprofessur, wer neben starker fachlicher Beanspruchung und arbeitsreichem Alltag noch herausragende Netzwerkqualitäten beweist. Für die meisten endet hier jedoch der Traum von der Wissenschaftskarriere. Die Mehrheit steigt in Sekundärkarrieren ein, z.B. bei Fachverlägen, Pharmaunternehmen oder Unternehmensberatungen.
Obwohl auf den ersten Blick entmutigend, hält ein naturwissenschaftliches Studium viele Möglichkeiten bereit. Die Arbeitslosenquote bei Naturwissenschaftlern ist im Vergleich zu der von Akademikern allgemein sehr gering. Nahezu alle Absolventen der Naturwissenschaften kommen in der Wirtschaft unter. Arbeitgeber schätzen das selbständige Arbeiten, die Zielgerichtetheit und die intrinsische Motivation, die dieser Werdegang ein Stück weit voraussetzt. Generell sind also die Naturwissenschaften eine gute Wahl, wobei alternative Berufsinteressen im Hinterkopf behalten werden sollten.
-
Wer schreibt, der bleibt – Sommer-Schreibnacht
Die Schreibwerkstatt der Hochschule Worms in Kooperation mit der Bibliothek hat zum zweiten Mal mit der Sommer-Schreibnacht ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Wissenschaftliches Arbeiten zusammengestellt und sich am 7. Juni von 16:00 bis 21:00 Uhr Zeit genommen, um richtig intensiv in das Thema einzutauchen.
[...]»
-
ESCP Europe baut Executive-Programm aus
Summer School für Manager endet mit großem Erfolg. Innovative Bildungsformate für den Hyperwettbewerb sind notwendig
[...]»
-
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung auf dem Gebiet "Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Designstudien zur Realisierung zukünftiger Großgeräte der Astroteilchenphysik" im Rahmen des ASPERA Common Call "Targeted R&D and design studies in view of the realisation of future Astroparticle infrastructures"
[...]»
-
Anthropologie entschlüsselt Ernährungsgewohnheiten römischer Gladiatoren
Römische Gladiatoren ernährten sich überwiegend vegetarisch und nahmen nach dem Training einen Aschetrunk als Tonikum zu sich. Das haben anthropologische Untersuchungen an Knochen von Kämpfern, die bei Ausgrabungen im antiken Ephesos gefunden wurden, ergeben.
[...]»
-
Informieren kommt vor Studieren
Am Samstag, den 19. März öffnet die Europäische Fachhochschule in Brühl ihre Türen. Die Hochschule informiert Interessierte über das duale Wirtschaftsstudium.
[...]»
-
Studieren ohne Männer: Frauenstudiengänge an deutschen Universitäten
Frauen studieren Kunst, Sprachen und Soziale Arbeit, Männer Informatik, BWL und Physik. Klischeehaft und doch vertraut – nur schwer lässt sich eine geschlechtliche Einteilung an der Uni umgehen. Vor allem am Frauenanteil in technischen Bereichen lässt sich noch einiges verbessern und so entwickelten einige Universitäten Frauenstudiengänge, die in Deutschland immer populärer werden.
[...]»
-
Studie: Wie Unternehmen ihr Kerngeschäft erweitern und damit neue Märkte erschließen
Wenn Kunden ihr Konsumverhalten ändern oder starke Konkurrenten auf den Markt drängen, kann auch bei großen Unternehmen das Kerngeschäft gefährdet werden. Sie sollten daher ihr Geschäftsmodell systematisch weiterentwickeln und neue Felder und Märkte erschließen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Handel und Internationales Marketing (H.I.MA.) der
Universität des Saarlandes. Die Wissenschaftler analysierten dafür beispielhaft die Geschäftsmodelle des Automobilherstellers Daimler, des Baukonzerns Hochtief und des Logistikdienstleisters BLG. Daraus leiteten sie Handlungsempfehlungen ab, die sich auch auf andere Branchen übertragen lassen.
[...]»
-
Studienwahl leicht gemacht
Aktionsreich und hochspannend: TU Chemnitz bietet zum „Tag der offenen Tür“ am 12. Januar 2017 ein umfangreiches Beratungsangebot und informiert über mehr als 100 Studiengänge
[...]»
-
Universität des Saarlandes startet Studie zur Kündigungspraxis in Deutschland
Das langfristige Ziel ist es, Trainings und Empfehlungen für ein faires Trennungsmanagement zu entwickeln.
[...]»
-
Weltmeister Roboter LISA der Universität in Koblenz am Samstag in der ARD
Erfolg macht berühmt: Der Roboter LISA, von einem studentischen Team der Arbeitsgruppe Aktives Sehen der
Universität Koblenz
um Teamleiter Viktor Seib entwickelt, hat auf verschiedenen Wettbewerben bereits zahlreiche Preise und sogar den Weltmeistertitel gewonnen.
[...]»