VON SIVAN BERSHAN | 31.01.2012 16:29
Naturwissenschaften: Der Weg ist auch ein Ziel
Jährlich stehen 440.000 Schüler in Deutschland vor der Frage: „Was mach ich nach dem Abitur?“ Vor allem naturwissenschaftliche Fächer schrecken ab durch lange Ausbildung und harte Bedingungen in der Wissenschaft.
Ein naturwissenschaftliches Studium gilt als Direkteinstieg in die Forschung. Viele träumen nach dem Abitur von einer Universitätskarriere. Doch längst übersteigt die Nachfrage das Stellenangebot, was zu einer zunehmenden Zahl an Hochqualifizierten führt, die nach Ausscheiden aus der akademischen Laufbahn zunächst orientierungslos sind.
In der Tat stellt sich die Frage, was ein Abschluss in Physik, Chemie oder Biologie wert ist, wenn die Forschungskarriere scheitert. Ein naturwissenschaftliches Studium beinhaltet Grundlagen der Mathematik, Statistik, Physik, Chemie, Biologie und des wissenschaftlichen Arbeitens. Zwar sind diese Kenntnisse in den meisten Berufen nicht direkt von Belang, jedoch zeigen Absolventen damit ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte anzugehen.
Häufig ist zu lesen, dass Studierende der Naturwissenschaften zu lange lernen. Der Bologna-Prozess hat hier zumindest das erste Studienintervall bis zum Bachelor verkürzt. Nach sechs Semestern sind Absolventen gezwungen, ihre Entscheidung grundsätzlich zu überdenken. Sind Zweifel an der Fachwahl oder dem Berufswunsch vorhanden, können sich die Studierenden im Master noch einmal neu orientieren.
Für diejenigen, die sich wiederholt für die Wissenschaftskarriere entscheiden, folgt nach dem Master die Promotion. Von jährlich etwa 100.000 naturwissenschaftlich/technischen Absolventen ist das bei über 50 % der Fall. Der große Bedarf an Doktorandenstellen wird durch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gedeckt. Die Max-Planck-, Fraunhofer- oder Helmholtz-Institute bieten neben den Universitäten und Unternehmen eine dritte Alternative für Doktoranden. Geeignet für die durchschnittlich vierjährige Doktorarbeit sind stressresistente Kämpfernaturen, die sich nicht durch die langwierige und häufig ergebnisarme Forschung entmutigen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Phase nach durchschnittlich neun Jahren hat Chancen auf eine Juniorprofessur, wer neben starker fachlicher Beanspruchung und arbeitsreichem Alltag noch herausragende Netzwerkqualitäten beweist. Für die meisten endet hier jedoch der Traum von der Wissenschaftskarriere. Die Mehrheit steigt in Sekundärkarrieren ein, z.B. bei Fachverlägen, Pharmaunternehmen oder Unternehmensberatungen.
Obwohl auf den ersten Blick entmutigend, hält ein naturwissenschaftliches Studium viele Möglichkeiten bereit. Die Arbeitslosenquote bei Naturwissenschaftlern ist im Vergleich zu der von Akademikern allgemein sehr gering. Nahezu alle Absolventen der Naturwissenschaften kommen in der Wirtschaft unter. Arbeitgeber schätzen das selbständige Arbeiten, die Zielgerichtetheit und die intrinsische Motivation, die dieser Werdegang ein Stück weit voraussetzt. Generell sind also die Naturwissenschaften eine gute Wahl, wobei alternative Berufsinteressen im Hinterkopf behalten werden sollten.
-
Das Internet als Klimakiller - Informatiker erhält Google Research Award
Mit dem Google Research Award erhalten Professor Samuel Kounev und sein Wissenschaftlerteam einen hochdotierten Preis für ihre Forschung. Die Würzburger Informatiker setzten sich mit ihrem Projekt zur effizienteren Serverauslastung gegen 800 andere Bewerber aus 48 Ländern durch.
[...]»
-
Zwei Nobelpreisträger zu Gast in Würzburg
Die weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Licht-Materie-Wechselwirkungen und von Quanteneffekten in Nanostrukturen treffen sich in der kommenden Woche zu einer internationalen Konferenz in Würzburg. Darunter sind auch zwei Nobelpreisträger.
[...]»
-
„Wissenschaft und Familie sind vereinbar“:
Professorin Anke Huckauf ist neue Gleichstellungsbeauftragte an der Uni Ulm
[...]»
-
„Familienunternehmen nutzen regionale Identität als Erfolgsfaktor“
Familienunternehmen sind für die deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung, sagt Elisabeth Müller, Professorin für Entrepreneurship und Familienunternehmen an der
German Graduate School of Management and Law (GGS)
in Heilbronn. Im Interview äußert sie sich zu den Erfolgsfaktoren familiengeführter Unternehmen und der Rolle des Unternehmensstandorts.
[...]»
-
SRH FernHochschule Riedlingen:
Neue Studiengänge für angehende Pharma- und Medienmanager
[...]»
-
Individuelle Vorlieben entdecken – Schnupperstudium an der ISM
Den Hochschulalltag vor Start des Studiums hautnah kennenlernen – diese Möglichkeit bietet die International School of Management (ISM) mit dem Schnupperstudium. Innerhalb eines Tages erhalten die Teilnehmer Einblicke in reale Vorlesungen, Seminare und Sprachkurse und können so individuelle Vorlieben für einzelne Fächer entwickeln und sich dadurch leichter für einen Studiengang entscheiden.
[...]»
-
Digital zum Anfassen
Studierende der HfK Bremen zeigen ihre Arbeiten beim European Media Art Festival 2017 in Osnabrück
[...]»
-
Synthetische Biotechnologie ermöglicht nachhaltige Produktion bioaktiver Naturstoffe
Die Natur stellt eine Vielzahl für den Menschen wertvoller Wirkstoffe bereit, die Palette reicht von Vitaminen über lebensnotwendige Fettsäuren bis hin zu krebshemmenden Substanzen. Viele dieser Stoffe sind schwierig aus der Natur zu gewinnen oder synthetisch herzustellen. Einen neuen Weg beschreiten Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM): Mit Methoden der Synthetischen Biotechnologie stellen sie Omega-3-Fettsäuren nachhaltig her und haben eine Strategie entwickelt, mit der sie nicht nur natürliche, sondern sogar ganz neuartige Arzneistoffe synthetisieren können.
[...]»
-
Bio-Betrügern auf der Spur
Bio-Essen boomt – aber ist die viel teurere Bio-Tomate auch wirklich eine? Das lässt sich mit einer Analysetechnik herausfinden, an der Würzburger Wissenschaftler arbeiten.
[...]»
-
SSC Europe unterstützt Demokratisierungsprozess in der Ukraine
Vom 25.3. - 31.3.2013 entwickelt SeminarsSimulationsConsulting (SSC) Europe zusammen mit Studenten und Dozenten der Staatlichen Petro-Mohyla-Schwarzmeeruniversität Mykolajiw ein Planspiel zur Östlichen Partnerschaft der EU.
[...]»