VON SIVAN BERSHAN
|
31.01.2012 16:29
Naturwissenschaften: Der Weg ist auch ein Ziel
Jährlich stehen 440.000 Schüler in Deutschland vor der Frage: „Was mach ich nach dem Abitur?“ Vor allem naturwissenschaftliche Fächer schrecken ab durch lange Ausbildung und harte Bedingungen in der Wissenschaft.
Ein naturwissenschaftliches Studium gilt als Direkteinstieg in die Forschung. Viele träumen nach dem Abitur von einer Universitätskarriere. Doch längst übersteigt die Nachfrage das Stellenangebot, was zu einer zunehmenden Zahl an Hochqualifizierten führt, die nach Ausscheiden aus der akademischen Laufbahn zunächst orientierungslos sind.
In der Tat stellt sich die Frage, was ein Abschluss in Physik, Chemie oder Biologie wert ist, wenn die Forschungskarriere scheitert. Ein naturwissenschaftliches Studium beinhaltet Grundlagen der Mathematik, Statistik, Physik, Chemie, Biologie und des wissenschaftlichen Arbeitens. Zwar sind diese Kenntnisse in den meisten Berufen nicht direkt von Belang, jedoch zeigen Absolventen damit ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte anzugehen.
Häufig ist zu lesen, dass Studierende der Naturwissenschaften zu lange lernen. Der Bologna-Prozess hat hier zumindest das erste Studienintervall bis zum Bachelor verkürzt. Nach sechs Semestern sind Absolventen gezwungen, ihre Entscheidung grundsätzlich zu überdenken. Sind Zweifel an der Fachwahl oder dem Berufswunsch vorhanden, können sich die Studierenden im Master noch einmal neu orientieren.
Für diejenigen, die sich wiederholt für die Wissenschaftskarriere entscheiden, folgt nach dem Master die Promotion. Von jährlich etwa 100.000 naturwissenschaftlich/technischen Absolventen ist das bei über 50 % der Fall. Der große Bedarf an Doktorandenstellen wird durch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gedeckt. Die Max-Planck-, Fraunhofer- oder Helmholtz-Institute bieten neben den Universitäten und Unternehmen eine dritte Alternative für Doktoranden. Geeignet für die durchschnittlich vierjährige Doktorarbeit sind stressresistente Kämpfernaturen, die sich nicht durch die langwierige und häufig ergebnisarme Forschung entmutigen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Phase nach durchschnittlich neun Jahren hat Chancen auf eine Juniorprofessur, wer neben starker fachlicher Beanspruchung und arbeitsreichem Alltag noch herausragende Netzwerkqualitäten beweist. Für die meisten endet hier jedoch der Traum von der Wissenschaftskarriere. Die Mehrheit steigt in Sekundärkarrieren ein, z.B. bei Fachverlägen, Pharmaunternehmen oder Unternehmensberatungen.
Obwohl auf den ersten Blick entmutigend, hält ein naturwissenschaftliches Studium viele Möglichkeiten bereit. Die Arbeitslosenquote bei Naturwissenschaftlern ist im Vergleich zu der von Akademikern allgemein sehr gering. Nahezu alle Absolventen der Naturwissenschaften kommen in der Wirtschaft unter. Arbeitgeber schätzen das selbständige Arbeiten, die Zielgerichtetheit und die intrinsische Motivation, die dieser Werdegang ein Stück weit voraussetzt. Generell sind also die Naturwissenschaften eine gute Wahl, wobei alternative Berufsinteressen im Hinterkopf behalten werden sollten.
-
Elektrofahrzeuge zum Anfassen und Ausprobieren beim VDE-Sommerfest auf dem Unicampus
Die Elektromobilität steht im Zentrum des Sommerfests des VDE Saar (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.). Es findet am Samstag, dem 13. Juli, von 11 bis 16 Uhr auf dem Campus der
Saar-Uni statt (vor dem Campus Center, Geb. A4 4). Dabei werden Elektroautos verschiedener Hersteller sowie E-Bikes vorgestellt, die größtenteils auch ausprobiert werden dürfen. Die Veranstaltung richtet sich in erster Line an die Studenten und Mitarbeiter der ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen von Uni und HTW sowie an die Mitglieder des VDE, aber auch alle anderen Interessierten sind willkommen.
[...]»
-
Roboterschule überspringt Grenzen
Schüler aus der Türkei und aus Thüringen freuen sich auf die RoboSchool an der TU Chemnitz, die vom 17. bis 25. Juni 2013 stattfindet - Internationale Ausrichtung wird künftig beibehalten.
[...]»
-
Fachkonferenz Think CROSS – Change MEDIA
Digitalisierung krempelt Deutschland um! Sollte sie zumindest, sagen die Macher der sechsten Think Cross – Change Media. Unter dem Titel „Digital. Culture. Change“ findet die Medienkonferenz vom 16. bis zum 17. Februar in Magdeburg statt. Anmeldeschluss ist am 15. Februar.
[...]»
-
Bezahlbare Batteriespeicher für die Energiewende
In einem Punkt sind sich die Fachleute einig: die Kosten für leistungsfähige Batterien sind zu hoch. Das gilt sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für die Speicherung von Strom aus Sonne und Wind. Ein enormer Kostenfaktor ist dabei das aufwändige Fertigungsverfahren für Lithium-Ionen-Batterien. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Stuttgarter M+W Group haben jetzt eine Entwicklungszusammenarbeit vereinbart, mit dem Ziel, den Energie- und Materialeinsatz in der Batterieproduktion und damit auch den Preis massiv zu reduzieren.
[...]»
-
„Lehramt und Promotion?“
Informationsveranstaltung an der Universität in Koblenz
[...]»
-
Workshop für Thüringer IT-Unternehmen
„Usability als Chance für die Thüringer IT-Landschaft: Innovation durch Kooperation“
[...]»
-
E-Sport: Revolution im Sport?
Bei Schalke 04 und VfL Wolfsburg denken die meisten an Fußball. Dass diese renommierten Vereine auch eigene Abteilungen für E-Sport haben, überrascht viele – vor allem diejenigen, denen die körperlichen und mentalen Belastungen der E-Sportlerinnen und E-Sportler unbekannt sind.
[...]»
-
Online studieren
Arbeiten, studieren, Freizeit… all diese Dinge immer unter einen Hut zu kriegen, ist nicht einfach. Viele Studenten haben sogar mehr als einen Nebenjob. Da muss so manche Vorlesung dran glauben, ob man will oder nicht. Gerade in den straff durchorganisierten Bachelorstudiengängen ist es eine Erleichterung, wenn nicht jede Vorlesung eine Pflichtveranstaltung ist. Den Stoff müssen die Studenten trotzdem beherrschen, manche kennen Kommilitonen, die einem ihre Unterlagen zur Verfügung stellen, andere wiederum haben Pech: Sie müssen sich die Informationen anderweitig beschaffen. Ein paar Universitäten haben sich dem Zeitalter des Internets angepasst und einige Vorlesungen bereits online gestellt.
[...]»
-
Abflug nach dem Abi!
Die Europäische Fachhochschule lädt zum Infoabend über das duale Studium ein
[...]»
-
„Islam im Dialog“
Am 1. und 2. Februar spricht in Augsburg der islamische Theologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide über Reformen im Islam und den islamischen Religionsunterricht in Deutschland
[...]»