VON SIVAN BERSHAN | 31.01.2012 16:29
Naturwissenschaften: Der Weg ist auch ein Ziel
Jährlich stehen 440.000 Schüler in Deutschland vor der Frage: „Was mach ich nach dem Abitur?“ Vor allem naturwissenschaftliche Fächer schrecken ab durch lange Ausbildung und harte Bedingungen in der Wissenschaft.
Ein naturwissenschaftliches Studium gilt als Direkteinstieg in die Forschung. Viele träumen nach dem Abitur von einer Universitätskarriere. Doch längst übersteigt die Nachfrage das Stellenangebot, was zu einer zunehmenden Zahl an Hochqualifizierten führt, die nach Ausscheiden aus der akademischen Laufbahn zunächst orientierungslos sind.
In der Tat stellt sich die Frage, was ein Abschluss in Physik, Chemie oder Biologie wert ist, wenn die Forschungskarriere scheitert. Ein naturwissenschaftliches Studium beinhaltet Grundlagen der Mathematik, Statistik, Physik, Chemie, Biologie und des wissenschaftlichen Arbeitens. Zwar sind diese Kenntnisse in den meisten Berufen nicht direkt von Belang, jedoch zeigen Absolventen damit ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte anzugehen.
Häufig ist zu lesen, dass Studierende der Naturwissenschaften zu lange lernen. Der Bologna-Prozess hat hier zumindest das erste Studienintervall bis zum Bachelor verkürzt. Nach sechs Semestern sind Absolventen gezwungen, ihre Entscheidung grundsätzlich zu überdenken. Sind Zweifel an der Fachwahl oder dem Berufswunsch vorhanden, können sich die Studierenden im Master noch einmal neu orientieren.
Für diejenigen, die sich wiederholt für die Wissenschaftskarriere entscheiden, folgt nach dem Master die Promotion. Von jährlich etwa 100.000 naturwissenschaftlich/technischen Absolventen ist das bei über 50 % der Fall. Der große Bedarf an Doktorandenstellen wird durch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gedeckt. Die Max-Planck-, Fraunhofer- oder Helmholtz-Institute bieten neben den Universitäten und Unternehmen eine dritte Alternative für Doktoranden. Geeignet für die durchschnittlich vierjährige Doktorarbeit sind stressresistente Kämpfernaturen, die sich nicht durch die langwierige und häufig ergebnisarme Forschung entmutigen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Phase nach durchschnittlich neun Jahren hat Chancen auf eine Juniorprofessur, wer neben starker fachlicher Beanspruchung und arbeitsreichem Alltag noch herausragende Netzwerkqualitäten beweist. Für die meisten endet hier jedoch der Traum von der Wissenschaftskarriere. Die Mehrheit steigt in Sekundärkarrieren ein, z.B. bei Fachverlägen, Pharmaunternehmen oder Unternehmensberatungen.
Obwohl auf den ersten Blick entmutigend, hält ein naturwissenschaftliches Studium viele Möglichkeiten bereit. Die Arbeitslosenquote bei Naturwissenschaftlern ist im Vergleich zu der von Akademikern allgemein sehr gering. Nahezu alle Absolventen der Naturwissenschaften kommen in der Wirtschaft unter. Arbeitgeber schätzen das selbständige Arbeiten, die Zielgerichtetheit und die intrinsische Motivation, die dieser Werdegang ein Stück weit voraussetzt. Generell sind also die Naturwissenschaften eine gute Wahl, wobei alternative Berufsinteressen im Hinterkopf behalten werden sollten.
-
Personaleignungsdiagnostik
Hochschulabsolvent aus Nürnberg gewinnt mit Mimik-Erkennungsverfahren für die Personalauswahl den Theta Award 2017
[...]»
-
Uni Halle lädt ein zum HIT 2012
In wenigen Tagen ist es soweit: Am 24. März 2012 veranstaltet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ihren Hochschulinformationstag (HIT).
[...]»
-
Bildungsmanager im Fernstudium
Mit dem Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der WHL können Berufstätige sich die Voraussetzung für eine Karriere im Bildungsmanagement, in der Personalentwicklung oder als Berufsschullehrer schaffen.
[...]»
-
Fingerzeig ins Leere
Die Situation kennt wahrscheinlich jeder: Man möchte jemanden auf etwas hinweisen und zeigt mit dem Finger darauf. Der Gegenüber versteht einen nicht, findet weder den Igel am Straßenrand noch ein bestimmtes Sternbild am Himmel. Psychologen der Uni Würzburg haben herausgefunden, warum wir uns mittels Zeigegesten so oft missverstehen.
[...]»
-
Neue Stipendien und erstmaliger Frühbucherrabatt für den Executive Master in Energy Management an der ESCP Europe
Die Stipendien richten sich an Fach- und Führungskräfte aus NGOs und KMUs, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und EU sowie insbesondere an Frauen und Studieninteressierte aus den Emerging Markets.
[...]»
-
Einladung zur Nacht der Umwelt
Einladung zur Nacht der Umwelt am 16. September 2011 von 17.00 bis 19.00 Uhr in den Räumen der Schweisfurth-Stiftung
[...]»
-
Grün ist gut: Jedes vierte Startup leistet Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften
„Ökologische Herausforderungen wie der Klimaschutz bieten wettbewerbsfähige Marktchancen für Unternehmen – grüne Startups haben das verstanden“, sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
[...]»
-
U-Boote schwärmen aus: Weltweit größter Unterwasser-Roboterschwarm an der Uni Graz
An der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, gastiert derzeit der weltweit größte autonome Unterwasser-Roboterschwarm. Die 20 U-Boote können miteinander kommunizieren und treffen ihre Entscheidungen wie ein gemeinsames Gehirn. Inspiriert sind sie vom Verhalten sozialer Insekten. Der Roboter-Schwarm bildet die erste Stufe in der Erforschung von Mechanismen, die es künftig U-Boot Schwärmen ermöglichen sollen, in Gewässern Giftmüll oder versunkene Gegenstände, wie Blackboxes von Flugzeugen, problemlos zu finden.
[...]»
-
Urbanistik: Ein überraschend vielseitiges Studium mit guten Perspektiven
Wer gerne plant, sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessiert, international studieren möchte und ein Thema gerne von mehreren Seiten beleuchtet, sollte ein Studium der Stadtplanung in Erwägung ziehen. Besonders vielfältig ist der Studiengang „Urbanistik“ in Weimar. An der dortigen Universität und im verpflichtenden Auslandssemester lernen die Studierenden alles, was sie für ihre spätere Tätigkeit brauchen, in acht statt nur sechs Semestern – und das hat seinen guten Grund.
[...]»
-
Jenny folgt Johnny
Generationenwechsel im Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Der selbstgebaute Serviceroboter Johnny Jackanapes räumt bei der bevorstehenden Wettkämpfen in der RoboCup Home-Liga um die Deutsche Meisterschaft Ende März und die Weltmeisterschaft im Juni seiner Nachfolgerin Jenny das Feld.
[...]»