VON SIVAN BERSHAN | 31.01.2012 16:29
Naturwissenschaften: Der Weg ist auch ein Ziel
Jährlich stehen 440.000 Schüler in Deutschland vor der Frage: „Was mach ich nach dem Abitur?“ Vor allem naturwissenschaftliche Fächer schrecken ab durch lange Ausbildung und harte Bedingungen in der Wissenschaft.
Ein naturwissenschaftliches Studium gilt als Direkteinstieg in die Forschung. Viele träumen nach dem Abitur von einer Universitätskarriere. Doch längst übersteigt die Nachfrage das Stellenangebot, was zu einer zunehmenden Zahl an Hochqualifizierten führt, die nach Ausscheiden aus der akademischen Laufbahn zunächst orientierungslos sind.
In der Tat stellt sich die Frage, was ein Abschluss in Physik, Chemie oder Biologie wert ist, wenn die Forschungskarriere scheitert. Ein naturwissenschaftliches Studium beinhaltet Grundlagen der Mathematik, Statistik, Physik, Chemie, Biologie und des wissenschaftlichen Arbeitens. Zwar sind diese Kenntnisse in den meisten Berufen nicht direkt von Belang, jedoch zeigen Absolventen damit ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte anzugehen.
Häufig ist zu lesen, dass Studierende der Naturwissenschaften zu lange lernen. Der Bologna-Prozess hat hier zumindest das erste Studienintervall bis zum Bachelor verkürzt. Nach sechs Semestern sind Absolventen gezwungen, ihre Entscheidung grundsätzlich zu überdenken. Sind Zweifel an der Fachwahl oder dem Berufswunsch vorhanden, können sich die Studierenden im Master noch einmal neu orientieren.
Für diejenigen, die sich wiederholt für die Wissenschaftskarriere entscheiden, folgt nach dem Master die Promotion. Von jährlich etwa 100.000 naturwissenschaftlich/technischen Absolventen ist das bei über 50 % der Fall. Der große Bedarf an Doktorandenstellen wird durch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gedeckt. Die Max-Planck-, Fraunhofer- oder Helmholtz-Institute bieten neben den Universitäten und Unternehmen eine dritte Alternative für Doktoranden. Geeignet für die durchschnittlich vierjährige Doktorarbeit sind stressresistente Kämpfernaturen, die sich nicht durch die langwierige und häufig ergebnisarme Forschung entmutigen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Phase nach durchschnittlich neun Jahren hat Chancen auf eine Juniorprofessur, wer neben starker fachlicher Beanspruchung und arbeitsreichem Alltag noch herausragende Netzwerkqualitäten beweist. Für die meisten endet hier jedoch der Traum von der Wissenschaftskarriere. Die Mehrheit steigt in Sekundärkarrieren ein, z.B. bei Fachverlägen, Pharmaunternehmen oder Unternehmensberatungen.
Obwohl auf den ersten Blick entmutigend, hält ein naturwissenschaftliches Studium viele Möglichkeiten bereit. Die Arbeitslosenquote bei Naturwissenschaftlern ist im Vergleich zu der von Akademikern allgemein sehr gering. Nahezu alle Absolventen der Naturwissenschaften kommen in der Wirtschaft unter. Arbeitgeber schätzen das selbständige Arbeiten, die Zielgerichtetheit und die intrinsische Motivation, die dieser Werdegang ein Stück weit voraussetzt. Generell sind also die Naturwissenschaften eine gute Wahl, wobei alternative Berufsinteressen im Hinterkopf behalten werden sollten.
-
Studentisches Team „ecosail Karlsruhe“ gewinnt
Segelwettbewerb in Italien: Studentisches Team „ecosail Karlsruhe“ gewinnt
Innovationspreis beim internationalen Segel-Hochschulwettbewerb
„1001VELAcup“ für Hydrofoil-Segelboot und holt zwei weitere Platzierungen
[...]»
-
Der Kampf um Talente – Symposium an der ISM Dortmund am 27. April
Zahlreiche Unternehmen suchen dringend kompetente Nachwuchskräfte. Aufgrund des demografischen Wandels ist dies mittlerweile eine Herausforderung. Welche Lösungsansätze in unterschiedlichen Branchen möglich sind, zeigt das Symposium der
International School of Management (ISM) Dortmund am 27. April. Die Veranstaltung findet unter dem Motto „War For Talents Reloaded – The Challenge Continues“ ab 9 Uhr in den Räumlichkeiten der ISM Dortmund (Otto-Hahn-Straße 19) statt.
[...]»
-
„Die Subjektive Seite der Schizophrenie“ – Tagung in Stralsund
„Wo beginnt die Schizophrenie und wo hört sie auf? Grenzen, Übergänge und neue Wege im Umgang mit Psychose“ – über dieses Thema diskutieren über 400 Teilnehmer einer internationalen Fachtagung der Klinik für Psychiatrie der Universitätsmedizin Greifswald, die vom 15. bis zum 17. Februar 2017 im Theater der Hansestadt Stralsund stattfindet.
[...]»
-
Studenten rüsten sich für Weltrekord-Versuch
Karl-May-Lesemarathon startet in einer Woche - Veranstaltung läuft sieben Wochen nonstop
[...]»
-
Spaß und Spannung zu später Stunde
Universitätsbibliothek lädt am 28. Oktober 2011 zur 3. "Langen Nacht der Bibliothek" ein - Preisträger des 1. "Chemnitzer Krimipreises" präsentieren ihre Werke
[...]»
-
Bereit für’s Studium
Jobmesse und Schnuppertag in einem – das ist die neue Veranstaltung „StudIuM – Ready for Tec-off?“ des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik der Fachhochschule (FH) Bielefeld.
[...]»
-
Umwelt macht Karriere: Der Umwelt-Campus Birkenfeld
Umwelt und Nachhaltigkeit werden auf dem Campus Birkenfeld, etwa fünfzig Kilometer östlich von Trier an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland, groß geschrieben. Was es bedeutet eine nachhaltige Universität zu sein, weshalb alle Gebäude Hausnummern nach amerikanischem vierstelligen System tragen und wie man sich das Studium auf dem Lande, weg vom Treiben der Großstadt, vorzustellen hat, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Tauben können Englisch lernen
Tauben können englische Wörter von Nicht-Wörtern unterscheiden. Das berichten Psychologen der Universität Otago, Neuseeland, und der
Ruhr-Universität Bochum
in der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“. Die Tiere treffen die Unterscheidung anhand der Buchstabenkombinationen.
[...]»
-
Public Health: Weltweite Herausforderungen für die Gesundheit studieren
Von einem Medizinstudium träumen viele junge Menschen, doch nur wenige von ihnen ergattern einen Studienplatz. Eine möglicherweise gute Alternative ist das Studium der Public Health. Dieses in Deutschland recht junge Fach beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung einerseits und den vielen Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, andererseits.
[...]»
-
Führungskompetenz für Pflegekräfte
Berufsbegleitendes Bachelor-Studium Intensivierte Fachpflege
[...]»