VON MELANIE KLÄGER | 24.02.2012 15:37
Wildlife Management – zum Schutz von Tier und Natur
Immer mehr Tierarten sind vom Aussterben bedroht und Lebensraum in der Natur fällt dem Menschen zum Opfer. Die Van Hall Larenstein University of Applied Sciences bietet daher die Studienrichtung Wildlife Management an, wo Studierende lernen sollen, diesen Entwicklungen entgegenzusteuern.
Wildlife Management ist eine Studienrichtung des Bachelorstudiengangs Tiermanagement, wird über eine Dauer von vier Jahren hinweg studiert und mit dem Bachelor of Science abgeschlossen.
Die Studienrichtung ist ein Managementstudiengang und soll die Studierenden für leitende Positionen fit machen. Ein Hauptaugenmerk wird hierbei auf das Management einer Organisation für Mensch, Tier und Natur gelegt, um Wege zu ebnen, dass Mensch und Tier miteinander leben können.
Im Studium fällt die endgültige Entscheidung für den Major Wildlife Management am Ende des zweiten Studienjahres. Im ersten Studienjahr wird in allgemeinen und praxisorientierten Modulen ein breites Wissen über alle Bereiche des Tiermanagements vermittelt. Hierzu zählen Wissen über Forschung, kundenorientiertes Denken, Teamarbeit, Führung und Problembehandlung. Abgerundet wird das erste Studienjahr durch ein vierwöchiges Orientierungspraktikum. Im zweiten Studienjahr wird dieses Wissen vertieft und zum Ende des zweiten Jahres ein fünfmonatiges Praktikum zum Beispiel bei einer Nichtregierungsorganisation, einem Züchter, in der Verwaltung eines Naturgebietes oder in einem Zoo absolviert. Mit dem Ende des Praktikums wird dann die Entscheidung für den Major Wildlife Management getroffen. Im dritten Jahr wird neben dem Major auch noch ein Minor belegt. Der Minor besteht aus vier Modulen in denen die Studenten in verschiedene Rollen schlüpfen, die nach dem Studium zur täglichen Praxis werden könnten: Naturverwalter, ökologischer Berater, Wildlifemanager und Tierparkverwalter. Auch besteht die Möglichkeit Erfahrung in einem der Lehrbetriebe der Universität zu sammeln: welchen Platz hat ein bestimmtes Tier im Ökosystem, wie begleitet man Tierpopulationen professionell oder wie erstellt man ein Naturschutzkonzept sind nur einige Fragen, die hierbei aufgegriffen werden. Das vierte und letzte Studienjahr beginnt mit einem weiteren fünfmonatigem Praktikum, bevor im letzten Halbjahr die Abschlussarbeit verfasst wird.
Dieses Studium des Tiermanagement mit dem Major Wildlife Management ist einmalig in Europa, da der Schwerpunkt auf Non-Produktionstieren liegt. Darunter werden all jene Tiere verstanden, die nicht Teil der menschlichen Nahrungskette sind also sowohl Wild- als auch Haustiere. Da Wildlife Management sich nicht an Ländergrenzen orientiert findet das komplette Studium auf Englisch statt, was auch nach Abschluss des Studiums bei der Berufswahl hilft. Arbeitsbereiche mit einem Abschluss in Wildlife Management sind zum Beispiel Tiergärten, Naturreservate, Naturschutzorganisationen und staatliche Einrichtungen.
Sobald der Mensch für eine gesunde Natur arbeitet, ist für Mensch und Tier gesorgt.
-
Master Interkulturelle Kommunikation in München
Wir leben in einer Welt, die scheinbar kaum mehr Grenzen kennt. Die stetige Globalisierung sorgt jedoch manchmal dafür, dass wir uns unserer kultureller Eigenheiten nicht mehr bewusst sind und Angehörige anderer Kulturen aufgrund des eigenen Wertesystems missverstehen. Der Masterstudiengang „Interkulturelle Kommunikation“ in München verschafft Abhilfe.
[...]»
-
Die Zukunft der Kleidung ist jetzt
Ökomode? Hört sich eher langweilig und bieder an... Doch sie ist stark im Kommen und immer mehr junge Designer wagen sich an das unbequeme Thema Ethik in der Mode heran. Dabei gibt es vielfältige und spielerische Interpretationen des Ökologie- und Nachhaltigkeitsgedankens, wodurch im Laufe der vergangenen Jahre ein produktiver Diskurs ins Rollen gekommen ist, der zunehmend Früchte trägt.
[...]»
-
Studieren im stillen Kämmerlein
Überfüllte Hörsäle, langweiliges Essen in der Mensa und Bücher, mit denen schon die Eltern studiert haben. Das ist oft der Alltag vieler Studenten an einer Präsenzuniversität. Aber es geht auch anders: studieren wann und wo man will. Damit locken die unzähligen Fernuniversitäten in Deutschland. Aber ist das wirklich so verlockend?
[...]»
-
Globales Projektmanagement – das Studium für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Bildungskonzepte wie Globales Lernen weisen Menschen auf weltweite Zusammenhänge ihres Handelns hin und zeigen, dass etwa der eigene Konsum Auswirkungen auf weltweite Abfallexporte haben kann. Doch hört Nachhaltigkeit nicht beim Verständnis von Ursache und Folge auf, sondern entscheidend ist auch das nachhaltige Handeln und Wirtschaften. An Universitäten und Fachhochschulen werden deshalb Studierende auf die Herausforderungen globaler Wirtschaft vorbereitet und sollen helfen, nachhaltige Herangehensweisen durchzusetzen. Dies versucht beispielsweise ein Studiengang im niederländischen Zwolle. UNI.DE stellt ihn vor.
[...]»
-
Steuertricks für Studenten
Viele Studenten müssen neben dem Studium Geld verdienen. Sei es um die Miete fürs WG-Zimmer zu bezahlen oder um die Studiengebühren stemmen zu können. Bei einem Stundenlohn von manchmal nicht mehr als zehn Euro bleibt nach Abzug von Steuern nicht mehr viel übrig. UNI.DE zeigt, wie Studenten effektiv Steuern sparen können und wann unterm Strich mehr Geld übrig bleibt.
[...]»
-
Neuer Bachelor Nachwachsende Rohstoffe
Es ist schon gemein: Gerade hat man seine erste große Reifeprüfung hinter sich, da wird einem schon die klassische Gretchenfrage der Abiturienten gestellt: Was willst Du studieren? Wer sich nicht auf die Klassiker wie etwa BWL oder Lehramt festlegen will, findet zahlreiche weniger bekannte, dafür aber nicht minder zukunftsträchtige Angebote. Zu diesen zählt auch der im Wintersemester 13/14 anlaufende Bachelor „Nachwachsende Rohstoffe“ an der TU München. UNI.DE hat sich angesehen, was das Studium beinhaltet, was man später damit machen kann und wo es vergleichbare Studiengänge gibt.
[...]»
-
Service Learning – Lernen durch Engagement
Seit einigen Jahren hält eine neuartige Unterrichtsmethode Einzug in deutsche Schulen und Universitäten: Service Learning verbindet soziales Engagement mit kognitivem Lernen und kann in allen Altersstufen, Fächern und Schulformen angewandt werden. Durch spezifische Projekte lernen Schüler und Studenten ihr Fachwissen praxisnah anzuwenden und gleichzeitig den Wert sozialen Engagements zu schätzen.
[...]»
-
Master Medizinökonomie: Glänzende Perspektive
Studenten wirtschaftlich-medizinisch orientierter Studiengänge, die nach Abschluss ihres Studiums eine Führungsposition im Gesundheitswesen anstreben, haben seit diesem Sommersemester eine neue Option. Die
Rheinische Fachhochschule Köln bietet erstmals den Masterstudiengang "Medizinökonomie" an. Wer den zweijährigen Studiengang absolviert hat, darf sich Master of Science in Health Economics nennen und hat seine Chancen auf eine Karriere im Gesundheitswesen deutlich erhöht.
[...]»
-
Traumberuf Computerspieleentwickler
Comupterspiele selbst ausklügeln, konzipieren und gestalten – das klingt für viele Zocker wohl nach einem echten Traum. Ein Traum, den sich auserwählte Bewerber während eines Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg in Zukunft erfüllen dürfen. Die Filmhochschule in Ludwigsburg bietet ab diesem Jahr einen neuen Ausbildungsbereich im Rahmen des Studiengangs Film und Medien mit Schwerpunkt Interaktive Medien an. "Transmedia/Games Artist" nennt sich das neue Berufsbild.
[...]»
-
Zukunft studieren: Erneuerbare Energien
Ein Studium Erneuerbare Energien? Bachelor, Master oder duales Studium? Wer seinen Berufsweg Richtung erneuerbare Energien gehen will, ist mit dieser Fachrichtung gut für die Zukunft gerüstet.
[...]»