VON MELANIE KLÄGER | 24.02.2012 15:37
Wildlife Management – zum Schutz von Tier und Natur
Immer mehr Tierarten sind vom Aussterben bedroht und Lebensraum in der Natur fällt dem Menschen zum Opfer. Die Van Hall Larenstein University of Applied Sciences bietet daher die Studienrichtung Wildlife Management an, wo Studierende lernen sollen, diesen Entwicklungen entgegenzusteuern.
Wildlife Management ist eine Studienrichtung des Bachelorstudiengangs Tiermanagement, wird über eine Dauer von vier Jahren hinweg studiert und mit dem Bachelor of Science abgeschlossen.
Die Studienrichtung ist ein Managementstudiengang und soll die Studierenden für leitende Positionen fit machen. Ein Hauptaugenmerk wird hierbei auf das Management einer Organisation für Mensch, Tier und Natur gelegt, um Wege zu ebnen, dass Mensch und Tier miteinander leben können.
Im Studium fällt die endgültige Entscheidung für den Major Wildlife Management am Ende des zweiten Studienjahres. Im ersten Studienjahr wird in allgemeinen und praxisorientierten Modulen ein breites Wissen über alle Bereiche des Tiermanagements vermittelt. Hierzu zählen Wissen über Forschung, kundenorientiertes Denken, Teamarbeit, Führung und Problembehandlung. Abgerundet wird das erste Studienjahr durch ein vierwöchiges Orientierungspraktikum. Im zweiten Studienjahr wird dieses Wissen vertieft und zum Ende des zweiten Jahres ein fünfmonatiges Praktikum zum Beispiel bei einer Nichtregierungsorganisation, einem Züchter, in der Verwaltung eines Naturgebietes oder in einem Zoo absolviert. Mit dem Ende des Praktikums wird dann die Entscheidung für den Major Wildlife Management getroffen. Im dritten Jahr wird neben dem Major auch noch ein Minor belegt. Der Minor besteht aus vier Modulen in denen die Studenten in verschiedene Rollen schlüpfen, die nach dem Studium zur täglichen Praxis werden könnten: Naturverwalter, ökologischer Berater, Wildlifemanager und Tierparkverwalter. Auch besteht die Möglichkeit Erfahrung in einem der Lehrbetriebe der Universität zu sammeln: welchen Platz hat ein bestimmtes Tier im Ökosystem, wie begleitet man Tierpopulationen professionell oder wie erstellt man ein Naturschutzkonzept sind nur einige Fragen, die hierbei aufgegriffen werden. Das vierte und letzte Studienjahr beginnt mit einem weiteren fünfmonatigem Praktikum, bevor im letzten Halbjahr die Abschlussarbeit verfasst wird.
Dieses Studium des Tiermanagement mit dem Major Wildlife Management ist einmalig in Europa, da der Schwerpunkt auf Non-Produktionstieren liegt. Darunter werden all jene Tiere verstanden, die nicht Teil der menschlichen Nahrungskette sind also sowohl Wild- als auch Haustiere. Da Wildlife Management sich nicht an Ländergrenzen orientiert findet das komplette Studium auf Englisch statt, was auch nach Abschluss des Studiums bei der Berufswahl hilft. Arbeitsbereiche mit einem Abschluss in Wildlife Management sind zum Beispiel Tiergärten, Naturreservate, Naturschutzorganisationen und staatliche Einrichtungen.
Sobald der Mensch für eine gesunde Natur arbeitet, ist für Mensch und Tier gesorgt.
-
Informationsrecht studieren – Möglichkeiten, Anforderungen und Berufsaussichten
IT-Branche und Internet sind einem steten und schnellen Wandel unterworfen. Beinahe im Wochentakt drängen neue internetbasierte Unternehmen auf den Markt, neue Geschäfts- und Bezahlmodelle werden erschlossen. Um diesem Wandel zu begegnen braucht es nicht nur IT-Spezialisten, sondern auch fähige juristische Fachkräfte, die mit den rasanten Geschwindigkeiten des Webs und der Technik Schritt halten können. Die Hochschule Darmstadt hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Fachleute auszubilden – als einzige Hochschule in Deutschland bietet sie den Bachelor-Studiengang Informationsrecht an. Was Studierende in diesem Studiengang erwartet und in welchen Berufen Informationsjuristinnen und -juristen tätig werden können, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Security & Privacy – Unsere Zukunft liegt im Netz
Jeder kennt Facebook & Co. Die sozialen Netzwerke boomen. Doch immer wieder wird über Sicherheitslücken und der Verletzungen der Privatsphäre diskutiert. Wie man Computer und Netzwerke sicher für Zukunft und Gegenwart macht kann nun ab Herbst an der Master School der
EIT ICT Labs studiert werden.
[...]»
-
Neuer Bachelor Nachwachsende Rohstoffe
Es ist schon gemein: Gerade hat man seine erste große Reifeprüfung hinter sich, da wird einem schon die klassische Gretchenfrage der Abiturienten gestellt: Was willst Du studieren? Wer sich nicht auf die Klassiker wie etwa BWL oder Lehramt festlegen will, findet zahlreiche weniger bekannte, dafür aber nicht minder zukunftsträchtige Angebote. Zu diesen zählt auch der im Wintersemester 13/14 anlaufende Bachelor „Nachwachsende Rohstoffe“ an der TU München. UNI.DE hat sich angesehen, was das Studium beinhaltet, was man später damit machen kann und wo es vergleichbare Studiengänge gibt.
[...]»
-
Studium naturale
Dr. Miriam Mann über das Schnupperstudium an der Technischen Universität München
[...]»
-
Data Science studieren: Rohdiamanten im Informationsberg finden
Die Datensammelwut von Unternehmen heutzutage wird von vielen kritisiert und abgelehnt. Eine Gruppe an Menschen allerdings profitiert davon: Data Scientists. Denn nur sie können die gesammelten Informationen z. B. über Kundenstämme eines Unternehmens, richtig und bestmöglich sortieren, filtern und schließlich weiterführende Erkenntnisse daraus gewinnen. Data Scientists werden auf dem Arbeitsmarkt regelrecht umworben; tatsächlich sind Spezialisten und Spezialistinnen auf diesem Gebiet noch äußerst rar. UNI.DE erklärt, was man als Data Scientist genau macht und wie das zugehörige Studium aussieht.
[...]»
-
Naturwissenschaften: Der Weg ist auch ein Ziel
Jährlich stehen 440.000 Schüler in Deutschland vor der Frage: „Was mach ich nach dem Abitur?“ Vor allem naturwissenschaftliche Fächer schrecken ab durch lange Ausbildung und harte Bedingungen in der Wissenschaft.
[...]»
-
Globales Projektmanagement – das Studium für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Bildungskonzepte wie Globales Lernen weisen Menschen auf weltweite Zusammenhänge ihres Handelns hin und zeigen, dass etwa der eigene Konsum Auswirkungen auf weltweite Abfallexporte haben kann. Doch hört Nachhaltigkeit nicht beim Verständnis von Ursache und Folge auf, sondern entscheidend ist auch das nachhaltige Handeln und Wirtschaften. An Universitäten und Fachhochschulen werden deshalb Studierende auf die Herausforderungen globaler Wirtschaft vorbereitet und sollen helfen, nachhaltige Herangehensweisen durchzusetzen. Dies versucht beispielsweise ein Studiengang im niederländischen Zwolle. UNI.DE stellt ihn vor.
[...]»
-
Public Health: Weltweite Herausforderungen für die Gesundheit studieren
Von einem Medizinstudium träumen viele junge Menschen, doch nur wenige von ihnen ergattern einen Studienplatz. Eine möglicherweise gute Alternative ist das Studium der Public Health. Dieses in Deutschland recht junge Fach beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung einerseits und den vielen Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, andererseits.
[...]»
-
Studium: Soziale Arbeit mit Senioren
Trotz des Zustroms an meist eher jungen Schutzsuchenden wird die deutsche Bevölkerung immer älter. Das verändert auch die Perspektiven für junge Menschen. Ausbildungsberufe wie Altenpfleger oder Bestatterin boomen. Doch mit einem Studium, das auf Leitungsfunktionen z.B. in Seniorenheimen vorbereitet, lässt sich mit geringerer körperlicher Beanspruchung und anspruchsvollen Tätigkeiten mehr Geld verdienen.
[...]»
-
BWL extended: „Digital Transformation“ studieren
Deutsche Universitäten beginnen langsam, der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Aus der digitalen Transformation ergeben sich in Unternehmen viele neue Anforderungen; explizit darauf vorbereitet haben die einschlägigen Studiengänge hierzulande bisher nicht. Das ändert sich nun: An der Fernuni AKAD in Stuttgart kann man im BWL-Studium den Studienschwerpunkt auf „Digital Transformation“ setzen. Was zeichnet dieses Spezial-Studium aus?
[...]»