VON RICHARD KEHL | 26.04.2011 17:30
Zukunft studieren: Biophysik und Strahlenbiologie als Nebenfach
In der Rubrik „Zukunft studieren“ stellt UNI.DE regelmäßig neue oder geänderte Studiengänge vor, denen im Hinblick auf zukünftige Bedingungen ein besonderer Stellenwert zukommt. Nach den jüngsten Diskussionen über die Sicherheit von Atomkraftwerken gewinnt das Nebenfach „Biophysik und Strahlenbiologie“ immer mehr an Bedeutung.
Grundvoraussetzung für das Studienfach ist das Belegen eines Bachelorstudiums für Biotechnologie (Dauer sechs Semester) oder eines anderen themenbezogenen Studiums wie Physik, Chemie, Biologie oder Medizin. Ab dem vierten Semester des Bachelorstudiengangs kann man „Biophysik und Strahlenbiologie“ als Nebenfach belegen.
Das Nebenfach umfasst eine zweisemestrige Vorlesung (vier SWS) sowie ein einwöchiges Praktikum (acht SWS). Die beiden Vorlesungen müssen jeweils erfolgreich mit einem schriftlichen Test abgeschlossen werden. Als erfolgreich gilt, wenn mehr als 60% der Multiple-Choice-Fragen richtig beantwortet werden. Ebenso muss das Praktikum, welches primär im Labor abläuft, erfolgreich absolviert werden.
Man kann allerdings auch nur Strahlenbiologie belegen, mit lediglich einem Semester Dauer. Aufbauend auf erlernten Grundlagen aus Biologie, Physik, Chemie und Medizin werden Einblicke in neue Erkenntnisse zur Schadensreparatur in der Zelle, Regulation des Zellzyklus, Zell-Kommunikation, Entstehung von Krebs und Wirkung von Niedrigdosis-Strahlung gegeben.
Die Strahlenbiologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit den biologischen und chemischen Folgen einer Verseuchung durch Strahlen in lebenden Organismen befasst.
Das Nebenfach Strahlenbiologie beinhaltet:
• Einführung zur Strahlenwirkung auf lebende Materie
• Physik der Photonen und Teilchenstrahlung, Strahlentherapie
• Nicht-ionisierende Strahlung
• Relative biologische Wirksamkeit, zelluläres Überleben
• Apoptose, Alterung, Differenzierung
• Schädigung von DNA und Chromosomen, Reparatur, Mutation, Transformation
• Signal-Transduktion: Regulation von Zellzyklus-Progression, Entzündung
• Niedrigdosis-Effekte
• Strahlenwirkung auf Stammzellen, Gewebe, fraktionierte Bestrahlung
• Strahlenwirkung auf Organismen, Epidemiologie
• Exkursion zur GSI: Besichtigung des Beschleunigers und der Biophysik-Laboratorien
Das Nebenfach Biophysik und Strahlenbiologie beschäftigt sich im ersten Semester mit den onkologischen Grundlagen sowie den zellulären und molekularen Mechanismen der Wirkung ionisierender Strahlen, im zweiten Semester mit den Wirkungen ionisierender Strahlen auf Tumor- und Normalgewebe sowie die in der Strahlentherapie verwendeten Strahlenquellen und die Bestrahlungsplanung. Die Vorlesung wird ergänzt durch vier Themen: Röntgendiagnostik, Strahlenschutz, Forschung in der Industrie, Strahlentherapie.
Tipp: Jetzt im UNI.DE Hochschulbereich nachsehen, welche Unis diese Studiengänge anbieten!
-
Public Health: Weltweite Herausforderungen für die Gesundheit studieren
Von einem Medizinstudium träumen viele junge Menschen, doch nur wenige von ihnen ergattern einen Studienplatz. Eine möglicherweise gute Alternative ist das Studium der Public Health. Dieses in Deutschland recht junge Fach beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung einerseits und den vielen Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, andererseits.
[...]»
-
University of the People: Studieren für umme – aber nicht umsonst
Erst vor knapp einem Jahr beschloss der bayerische Landtag die Abschaffung der Studiengebühren von 500 Euro pro Semester. Der Entscheidung waren ein Volksbegehren und ausschweifende Demonstrationen vorangegangen, „Kostenlose Bildung für alle“ lautete die Forderung. Eine Idee, der sich auch Shai Reshef, ein israelischer Geschäftsmann und Bildungsunternehmer, verschrieben hat. Die von ihm gegründete University of the People will Menschen aus der ganzen Welt den Traum vom Studium erfüllen – unabhängig von Einkommen und Herkunft. Seit Februar sogar staatlich anerkannt.
[...]»
-
Wildlife Management – zum Schutz von Tier und Natur
Immer mehr Tierarten sind vom Aussterben bedroht und Lebensraum in der Natur fällt dem Menschen zum Opfer. Die
Van Hall Larenstein University of Applied Sciences bietet daher die Studienrichtung Wildlife Management an, wo Studierende lernen sollen, diesen Entwicklungen entgegenzusteuern.
[...]»
-
Urbanistik: Ein überraschend vielseitiges Studium mit guten Perspektiven
Wer gerne plant, sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessiert, international studieren möchte und ein Thema gerne von mehreren Seiten beleuchtet, sollte ein Studium der Stadtplanung in Erwägung ziehen. Besonders vielfältig ist der Studiengang „Urbanistik“ in Weimar. An der dortigen Universität und im verpflichtenden Auslandssemester lernen die Studierenden alles, was sie für ihre spätere Tätigkeit brauchen, in acht statt nur sechs Semestern – und das hat seinen guten Grund.
[...]»
-
Zukunft studieren: Master-Studium in ESPACE
ESPACE steht für Earth Oriented Space Science and Technology – einem Master-Studium an der Technischen Universität (TUM) in München. Er dient als Schnittstelle zwischen Raumfahrttechnologie und ingenieurwissenschaftlicher Nutzung von Satelliteninformationen.
[...]»
-
Neuer Bachelor Nachwachsende Rohstoffe
Es ist schon gemein: Gerade hat man seine erste große Reifeprüfung hinter sich, da wird einem schon die klassische Gretchenfrage der Abiturienten gestellt: Was willst Du studieren? Wer sich nicht auf die Klassiker wie etwa BWL oder Lehramt festlegen will, findet zahlreiche weniger bekannte, dafür aber nicht minder zukunftsträchtige Angebote. Zu diesen zählt auch der im Wintersemester 13/14 anlaufende Bachelor „Nachwachsende Rohstoffe“ an der TU München. UNI.DE hat sich angesehen, was das Studium beinhaltet, was man später damit machen kann und wo es vergleichbare Studiengänge gibt.
[...]»
-
Studium: Soziale Arbeit mit Senioren
Trotz des Zustroms an meist eher jungen Schutzsuchenden wird die deutsche Bevölkerung immer älter. Das verändert auch die Perspektiven für junge Menschen. Ausbildungsberufe wie Altenpfleger oder Bestatterin boomen. Doch mit einem Studium, das auf Leitungsfunktionen z.B. in Seniorenheimen vorbereitet, lässt sich mit geringerer körperlicher Beanspruchung und anspruchsvollen Tätigkeiten mehr Geld verdienen.
[...]»
-
Neuer Studiengang - MA Entertainment Producing
Der neue Masterstudiengang Entertainment Producing der ifs internationale filmschule köln ist ein
im deutschen Sprachraum einzigartiger Studiengang zur Produktion non-fiktionaler Entertainment-Formate.
[...]»
-
Globales Projektmanagement – das Studium für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Bildungskonzepte wie Globales Lernen weisen Menschen auf weltweite Zusammenhänge ihres Handelns hin und zeigen, dass etwa der eigene Konsum Auswirkungen auf weltweite Abfallexporte haben kann. Doch hört Nachhaltigkeit nicht beim Verständnis von Ursache und Folge auf, sondern entscheidend ist auch das nachhaltige Handeln und Wirtschaften. An Universitäten und Fachhochschulen werden deshalb Studierende auf die Herausforderungen globaler Wirtschaft vorbereitet und sollen helfen, nachhaltige Herangehensweisen durchzusetzen. Dies versucht beispielsweise ein Studiengang im niederländischen Zwolle. UNI.DE stellt ihn vor.
[...]»
-
Masterstudiengang „Life Sciences Economics and Policy“
Das Studium der „Life Sciences Economics and Policy“ an der Technischen Universität München hat anspruchsvolle Zugangsvoraussetzungen: gute bis sehr gute Englischkenntnisse, einen ersten Abschluss in einem sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach sowie Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomie, Buchführung, Marketing und Management. Dafür verläuft es sehr abwechslungsreich. Studenten der Biowissenschaften in diesem Masterstudiengang können aus vielen verschiedenen Wahlpflichtfächern auswählen und erwerben am Ende mit dem M.A. einen Abschluss, der eine Eintrittskarte für anspruchsvolle Tätigkeiten in Unternehmen, internationalen Organisationen oder Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen darstellt.
[...]»