VON RICHARD KEHL | 26.04.2011 17:30
Zukunft studieren: Biophysik und Strahlenbiologie als Nebenfach
In der Rubrik „Zukunft studieren“ stellt UNI.DE regelmäßig neue oder geänderte Studiengänge vor, denen im Hinblick auf zukünftige Bedingungen ein besonderer Stellenwert zukommt. Nach den jüngsten Diskussionen über die Sicherheit von Atomkraftwerken gewinnt das Nebenfach „Biophysik und Strahlenbiologie“ immer mehr an Bedeutung.
Grundvoraussetzung für das Studienfach ist das Belegen eines Bachelorstudiums für Biotechnologie (Dauer sechs Semester) oder eines anderen themenbezogenen Studiums wie Physik, Chemie, Biologie oder Medizin. Ab dem vierten Semester des Bachelorstudiengangs kann man „Biophysik und Strahlenbiologie“ als Nebenfach belegen.
Das Nebenfach umfasst eine zweisemestrige Vorlesung (vier SWS) sowie ein einwöchiges Praktikum (acht SWS). Die beiden Vorlesungen müssen jeweils erfolgreich mit einem schriftlichen Test abgeschlossen werden. Als erfolgreich gilt, wenn mehr als 60% der Multiple-Choice-Fragen richtig beantwortet werden. Ebenso muss das Praktikum, welches primär im Labor abläuft, erfolgreich absolviert werden.
Man kann allerdings auch nur Strahlenbiologie belegen, mit lediglich einem Semester Dauer. Aufbauend auf erlernten Grundlagen aus Biologie, Physik, Chemie und Medizin werden Einblicke in neue Erkenntnisse zur Schadensreparatur in der Zelle, Regulation des Zellzyklus, Zell-Kommunikation, Entstehung von Krebs und Wirkung von Niedrigdosis-Strahlung gegeben.
Die Strahlenbiologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit den biologischen und chemischen Folgen einer Verseuchung durch Strahlen in lebenden Organismen befasst.
Das Nebenfach Strahlenbiologie beinhaltet:
• Einführung zur Strahlenwirkung auf lebende Materie
• Physik der Photonen und Teilchenstrahlung, Strahlentherapie
• Nicht-ionisierende Strahlung
• Relative biologische Wirksamkeit, zelluläres Überleben
• Apoptose, Alterung, Differenzierung
• Schädigung von DNA und Chromosomen, Reparatur, Mutation, Transformation
• Signal-Transduktion: Regulation von Zellzyklus-Progression, Entzündung
• Niedrigdosis-Effekte
• Strahlenwirkung auf Stammzellen, Gewebe, fraktionierte Bestrahlung
• Strahlenwirkung auf Organismen, Epidemiologie
• Exkursion zur GSI: Besichtigung des Beschleunigers und der Biophysik-Laboratorien
Das Nebenfach Biophysik und Strahlenbiologie beschäftigt sich im ersten Semester mit den onkologischen Grundlagen sowie den zellulären und molekularen Mechanismen der Wirkung ionisierender Strahlen, im zweiten Semester mit den Wirkungen ionisierender Strahlen auf Tumor- und Normalgewebe sowie die in der Strahlentherapie verwendeten Strahlenquellen und die Bestrahlungsplanung. Die Vorlesung wird ergänzt durch vier Themen: Röntgendiagnostik, Strahlenschutz, Forschung in der Industrie, Strahlentherapie.
Tipp: Jetzt im UNI.DE Hochschulbereich nachsehen, welche Unis diese Studiengänge anbieten!
-
Maßgeschneidertes Studium - von MOOCs und POOCs
So ein Studentenleben ist oftmals gar nicht mehr so schön, dem Bachelor sei Dank. Vorgefertigte Studienpläne, eintönige Vorlesungen und einheitliche Studienabschlüsse sollten das Studentenleben einfacher machen. Doch manchmal erreichen sie genau das Gegenteil, nämlich standardisierte Absolventen, denen das Denken abgenommen wurde. Dies soll kein Angriff auf die Studenten sein, denn sie sind es nicht, die sich dieses System ausgedacht haben. Sie sind es, die darunter leiden. Ja, Studenten an Universitäten können und müssen sich ihren Stundenplan selbst zusammenstellen, aber die Inhalte der Ausbildung sind vorgegeben. Lediglich die Studierenden an Fachhochschulen haben einen fertigen Stundenplan. Aber das Ergebnis ist immer das Gleiche: ein vorgefertigtes Studium. Doch was würde passieren, wenn es eine Personalisierung der Bildung geben würde?
[...]»
-
Regional einkaufen – ohne viel Aufwand Gutes für die Umwelt tun
Gutes für die Umwelt zu tun ist ein hehres Ziel, das sich leicht ausspricht, aber offenbar nur schwer in die Tat umsetzen lässt. Im Kopf entstehen Bilder von Flurbereinigungen und großen Protestaktionen, doch es geht auch mit weniger Aufwand. Schon beim
Einkaufen kann eine bewusste Auswahl der Lebensmittel dabei helfen, die Umwelt nachhaltig zu schützen – indem man öfter zu regional erzeugten Lebensmitteln greift. UNI.DE zeigt, wo die Vor- und Nachteile beim Einkauf regionaler Produkte liegen.
[...]»
-
Zukunft studieren: Master-Studium in ESPACE
ESPACE steht für Earth Oriented Space Science and Technology – einem Master-Studium an der Technischen Universität (TUM) in München. Er dient als Schnittstelle zwischen Raumfahrttechnologie und ingenieurwissenschaftlicher Nutzung von Satelliteninformationen.
[...]»
-
Zukunft studieren: Biophysik und Strahlenbiologie als Nebenfach
In der Rubrik „Zukunft studieren“ stellt UNI.DE regelmäßig neue oder geänderte Studiengänge vor, denen im Hinblick auf zukünftige Bedingungen ein besonderer Stellenwert zukommt. Nach den jüngsten Diskussionen über die Sicherheit von Atomkraftwerken gewinnt das Nebenfach „Biophysik und Strahlenbiologie“ immer mehr an Bedeutung.
[...]»
-
Neuer Studiengang - MA Entertainment Producing
Der neue Masterstudiengang Entertainment Producing der ifs internationale filmschule köln ist ein
im deutschen Sprachraum einzigartiger Studiengang zur Produktion non-fiktionaler Entertainment-Formate.
[...]»
-
Master Interkulturelle Kommunikation in München
Wir leben in einer Welt, die scheinbar kaum mehr Grenzen kennt. Die stetige Globalisierung sorgt jedoch manchmal dafür, dass wir uns unserer kultureller Eigenheiten nicht mehr bewusst sind und Angehörige anderer Kulturen aufgrund des eigenen Wertesystems missverstehen. Der Masterstudiengang „Interkulturelle Kommunikation“ in München verschafft Abhilfe.
[...]»
-
BWL extended: „Digital Transformation“ studieren
Deutsche Universitäten beginnen langsam, der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Aus der digitalen Transformation ergeben sich in Unternehmen viele neue Anforderungen; explizit darauf vorbereitet haben die einschlägigen Studiengänge hierzulande bisher nicht. Das ändert sich nun: An der Fernuni AKAD in Stuttgart kann man im BWL-Studium den Studienschwerpunkt auf „Digital Transformation“ setzen. Was zeichnet dieses Spezial-Studium aus?
[...]»
-
Bei Studierenden immer beliebter: Asienwissenschaften
Asienwissenschaften wird in Deutschland ein immer gefragteres Studienfach. Die meisten interessieren sich dabei in erster Linie für China. Die jahrtausendealte Geschichte, die reiche Kultur und die bevölkerungsmäßig weite Verbreitung der chinesischen Sprache: All das macht das vielfältige Land so beliebt bei jungen Menschen und daher gibt es auch immer mehr Studienanfänger. Jedoch sollte man sich schon frühzeitig, am besten vor Studienantritt, klar machen, in welcher Branche man nach dem Abschluss landen möchte.
[...]»
-
Udacity: Freie Bildung für alle, überall und zu jeder Zeit.
Kostenlose Bildung auf Universitätsniveau, mit persönlicher Betreuung, für jedermann per Internetanschluss zugänglich - sieht so die Lehre der Zukunft aus? Udacity, ein Projekt, initiiert von einem deutschen Ex-Stanford-Professor und Google-Street-View-Mitentwickler, sorgt aktuell für riesige Resonanz im Internet und zeigt, dass universitäre Bildung nicht zwangsläufig an einen Hörsaal und eine Power-Point Präsentation gekoppelt sein muss.
[...]»
-
Informationswissenschaft studieren?!
Interdisziplinär wie Kybernetik, anwendungsorientiert wie Eventmanagement. Neue Technologien bedingen neue Wissenschaften zu ihrer Erforschung und Optimierung. So war die Etablierung der vielleicht zunächst bloß modisch anmutenden Disziplin „Informationswissenschaft“ in Zeiten der Internationalisierung von Wirtschaft und Alltagsleben nur eine Frage der Zeit. In Deutschland kann das Fach bereits an fünfzehn Universitäten und Fachhochschulen studiert werden. Eine Übersicht.
[...]»