VON RICHARD KEHL | 26.04.2011 17:30
Zukunft studieren: Biophysik und Strahlenbiologie als Nebenfach
In der Rubrik „Zukunft studieren“ stellt UNI.DE regelmäßig neue oder geänderte Studiengänge vor, denen im Hinblick auf zukünftige Bedingungen ein besonderer Stellenwert zukommt. Nach den jüngsten Diskussionen über die Sicherheit von Atomkraftwerken gewinnt das Nebenfach „Biophysik und Strahlenbiologie“ immer mehr an Bedeutung.
Grundvoraussetzung für das Studienfach ist das Belegen eines Bachelorstudiums für Biotechnologie (Dauer sechs Semester) oder eines anderen themenbezogenen Studiums wie Physik, Chemie, Biologie oder Medizin. Ab dem vierten Semester des Bachelorstudiengangs kann man „Biophysik und Strahlenbiologie“ als Nebenfach belegen.
Das Nebenfach umfasst eine zweisemestrige Vorlesung (vier SWS) sowie ein einwöchiges Praktikum (acht SWS). Die beiden Vorlesungen müssen jeweils erfolgreich mit einem schriftlichen Test abgeschlossen werden. Als erfolgreich gilt, wenn mehr als 60% der Multiple-Choice-Fragen richtig beantwortet werden. Ebenso muss das Praktikum, welches primär im Labor abläuft, erfolgreich absolviert werden.
Man kann allerdings auch nur Strahlenbiologie belegen, mit lediglich einem Semester Dauer. Aufbauend auf erlernten Grundlagen aus Biologie, Physik, Chemie und Medizin werden Einblicke in neue Erkenntnisse zur Schadensreparatur in der Zelle, Regulation des Zellzyklus, Zell-Kommunikation, Entstehung von Krebs und Wirkung von Niedrigdosis-Strahlung gegeben.
Die Strahlenbiologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit den biologischen und chemischen Folgen einer Verseuchung durch Strahlen in lebenden Organismen befasst.
Das Nebenfach Strahlenbiologie beinhaltet:
• Einführung zur Strahlenwirkung auf lebende Materie
• Physik der Photonen und Teilchenstrahlung, Strahlentherapie
• Nicht-ionisierende Strahlung
• Relative biologische Wirksamkeit, zelluläres Überleben
• Apoptose, Alterung, Differenzierung
• Schädigung von DNA und Chromosomen, Reparatur, Mutation, Transformation
• Signal-Transduktion: Regulation von Zellzyklus-Progression, Entzündung
• Niedrigdosis-Effekte
• Strahlenwirkung auf Stammzellen, Gewebe, fraktionierte Bestrahlung
• Strahlenwirkung auf Organismen, Epidemiologie
• Exkursion zur GSI: Besichtigung des Beschleunigers und der Biophysik-Laboratorien
Das Nebenfach Biophysik und Strahlenbiologie beschäftigt sich im ersten Semester mit den onkologischen Grundlagen sowie den zellulären und molekularen Mechanismen der Wirkung ionisierender Strahlen, im zweiten Semester mit den Wirkungen ionisierender Strahlen auf Tumor- und Normalgewebe sowie die in der Strahlentherapie verwendeten Strahlenquellen und die Bestrahlungsplanung. Die Vorlesung wird ergänzt durch vier Themen: Röntgendiagnostik, Strahlenschutz, Forschung in der Industrie, Strahlentherapie.
Tipp: Jetzt im UNI.DE Hochschulbereich nachsehen, welche Unis diese Studiengänge anbieten!
-
Service Learning – Lernen durch Engagement
Seit einigen Jahren hält eine neuartige Unterrichtsmethode Einzug in deutsche Schulen und Universitäten: Service Learning verbindet soziales Engagement mit kognitivem Lernen und kann in allen Altersstufen, Fächern und Schulformen angewandt werden. Durch spezifische Projekte lernen Schüler und Studenten ihr Fachwissen praxisnah anzuwenden und gleichzeitig den Wert sozialen Engagements zu schätzen.
[...]»
-
Harte Zeiten für BAföG-Geförderte – Teilerlass-Regelung fällt Ende 2012 weg
Seit über 40 Jahren unterstützt der Staat Studenten und Azubis finanziell mit BAföG – ein Darlehen, das während der Ausbildungsphase bereitgestellt wird. Die Hälfte des Darlehens gilt dabei in der Regel als Zuschuss, muss also nicht zurück gezahlt werden. Zusätzlich gab es bisher Sonderregelungen, die gute Leistungen während der Ausbildung oder dem Studium belohnten, sodass ein weiterer Teil der Schulden erlassen wurde. Ende des Jahres ändert sich diese Regelung jedoch: Der Anspruch auf einen Teilerlass des Darlehens nach Abschluss des Studiums fällt weg. Das bedeutet im Klartext: Wer sein Studium nicht bis 2012 beendet hat keine Chance mehr aus guten Noten und einem zügigen Studium finanziellen Profit zu schlagen.
[...]»
-
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Das Informatikstudium zählt mit zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Wer dagegen noch eine Affinität zum modernen Straßenverkehr mitbringt, kann jetzt auf den Bachelor für Verkehrsinformatik abfahren.
[...]»
-
Studieren gegen oder in die Arbeitslosigkeit?
„Studieren“ kann man heutzutage immer mehr Fächer, die einst in dualen Ausbildungen vermittelt wurden. Das liegt auch daran, dass immer mehr Menschen berechtigt werden, ein Studium aufzunehmen. Die Rekord-Immatrikulationszahlen zum Wintersemester 2014/15 legen nicht unbedingt nahe, dass die wirtschaftliche Entwicklung demnächst einen kräftigen Schub bekommt – sondern dass der Wert eines Studiums immer mehr abnimmt. Vor Arbeitslosigkeit schützt es so immer weniger.
[...]»
-
Studieren ohne Männer: Frauenstudiengänge an deutschen Universitäten
Frauen studieren Kunst, Sprachen und Soziale Arbeit, Männer Informatik, BWL und Physik. Klischeehaft und doch vertraut – nur schwer lässt sich eine geschlechtliche Einteilung an der Uni umgehen. Vor allem am Frauenanteil in technischen Bereichen lässt sich noch einiges verbessern und so entwickelten einige Universitäten Frauenstudiengänge, die in Deutschland immer populärer werden.
[...]»
-
Urbanistik: Ein überraschend vielseitiges Studium mit guten Perspektiven
Wer gerne plant, sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessiert, international studieren möchte und ein Thema gerne von mehreren Seiten beleuchtet, sollte ein Studium der Stadtplanung in Erwägung ziehen. Besonders vielfältig ist der Studiengang „Urbanistik“ in Weimar. An der dortigen Universität und im verpflichtenden Auslandssemester lernen die Studierenden alles, was sie für ihre spätere Tätigkeit brauchen, in acht statt nur sechs Semestern – und das hat seinen guten Grund.
[...]»
-
Globales Projektmanagement – das Studium für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Bildungskonzepte wie Globales Lernen weisen Menschen auf weltweite Zusammenhänge ihres Handelns hin und zeigen, dass etwa der eigene Konsum Auswirkungen auf weltweite Abfallexporte haben kann. Doch hört Nachhaltigkeit nicht beim Verständnis von Ursache und Folge auf, sondern entscheidend ist auch das nachhaltige Handeln und Wirtschaften. An Universitäten und Fachhochschulen werden deshalb Studierende auf die Herausforderungen globaler Wirtschaft vorbereitet und sollen helfen, nachhaltige Herangehensweisen durchzusetzen. Dies versucht beispielsweise ein Studiengang im niederländischen Zwolle. UNI.DE stellt ihn vor.
[...]»
-
Online studieren
Arbeiten, studieren, Freizeit… all diese Dinge immer unter einen Hut zu kriegen, ist nicht einfach. Viele Studenten haben sogar mehr als einen Nebenjob. Da muss so manche Vorlesung dran glauben, ob man will oder nicht. Gerade in den straff durchorganisierten Bachelorstudiengängen ist es eine Erleichterung, wenn nicht jede Vorlesung eine Pflichtveranstaltung ist. Den Stoff müssen die Studenten trotzdem beherrschen, manche kennen Kommilitonen, die einem ihre Unterlagen zur Verfügung stellen, andere wiederum haben Pech: Sie müssen sich die Informationen anderweitig beschaffen. Ein paar Universitäten haben sich dem Zeitalter des Internets angepasst und einige Vorlesungen bereits online gestellt.
[...]»
-
Studieren im stillen Kämmerlein
Überfüllte Hörsäle, langweiliges Essen in der Mensa und Bücher, mit denen schon die Eltern studiert haben. Das ist oft der Alltag vieler Studenten an einer Präsenzuniversität. Aber es geht auch anders: studieren wann und wo man will. Damit locken die unzähligen Fernuniversitäten in Deutschland. Aber ist das wirklich so verlockend?
[...]»
-
Orchideenfächer- klein, aber wichtig!
Kleine Fächer an deutschen Universitäten. Was verbirgt sich hinter Indologie, Gender Studies und Paläontologie, und warum zählen diese „Exoten“ zu den kleinen Fächern? Eine Bestandsaufnahme.
[...]»