VON ALEXANDER STIEHLE | 15.03.2012 14:22
Facebook-Persönlichkeit
Seit 2004 kann Facebook genutzt werden. Anfangs sollte das Netzwerk von Marc Zuckerberg nur Studenten unterschiedlicher Hochschulen miteinander verbinden, ab 2006 war es dann für jedermann zugänglich. 2011 zählte Facebook 580 Millionen Benutzer.
Über eine halbe Milliarde Menschen präsentieren sich also im Internet. Dabei unterscheiden sich die Webprofile manchmal so stark voneinander wie die Charaktere der Personen, die dahinterstehen. Doch inwieweit beeinflusst die jeweilige Persönlichkeit unsere Profilseite? Beeinflussen Profilseiten auch unsere Wahrnehmung von anderen Menschen?
Hier ein paar interessante Fakten:
Persönlichkeit und Profil hängen zusammen
Mitja Back von der Johannes Gutenberg Universität in Mainz bewies das mit seiner Studie. Er analysierte mit Kollegen 236 deutsche und amerikanische Studenten. Die Wissenschaftler charakterisierten die Studenten anhand von fünf Merkmalen: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Anschließend sollten unabhängige Personen die Onlineauftritte der Studenten einschätzen. Ergebnis: Diese Einschätzung und die Charakterisierung der Wissenschaftler stimmten in vielen Punkten überein.
Zu viele, zu wenige Freunde - beides macht unattraktiv
2008 wurde eine Studie von Stephanie Tom Tong an der Michigan State Universität durchgeführt. 132 Studenten schauten sich konstruierte Facebook-Profile, mit jeweils unterschiedlicher Anzahl an Freunden an, und bewerteten diese. Die Anzahl der Freunde variierte zwischen 102 bis 902. Die Probanden sollten dann angeben, wie attraktiv sie das jeweilige Facebook-Profil fanden. Am ansprechendsten war das Profil mit 302 Freunden. Was darüber oder darunter lag, wurde als unattraktiver empfunden.
Schöne Freunde färben ab
In einer weiteren Studie der Michigan State Universität sollten 389 Freiwillige die Profile von Fremden bewerten. Auf diesen Profilen haben mal attraktive, mal weniger attraktive Personen Pinnwandeinträge hinterlassen. Profile im ersten Fall wurden von den Testern als deutlich anziehender bewertet.
Narzissmus
Dr. Laura Buffardi verglich das Profil von narzisstischen Persönlichkeiten mit dem von unauffälligen Usern: Narzissten haben mehr Freunde auf Facebook, mehr Einträge und attraktivere Fotos. Auch Versuchspersonen gelang es meistens den Narzissten zu erkennen.
Facebook - multiple Persönlichkeit
Besonders Großstädter neigen dazu, mehrere Profile auf Facebook zu betreiben. Grund? Je nach dem welcher Person man sich präsentieren will, ist ein anderes Profil von Nöten. Dann gibt es ein Profil für den Chef, Eltern, Freunde etc. Der Chef oder die Eltern sollten immerhin nicht mitbekommen, dass die letzte Feiernacht etwas aus dem Ruder gelaufen ist. Die Freunde hingegen können es ruhig erfahren. Spitzenreiter ist Tampa in den USA, dort hat jeder 3,25 Profile.
Facebook und andere soziale Netzwerke üben einen starken Reiz auf unsere Gesellschaft aus. Viele haben Hemmungen Menschen auf offener Straße anzusprechen, in Facebook fällt das einem viel leichter. Außerdem kann sich jeder präsentieren, wie er will. Wie authentisch das Profil in Wirklichkeit ist, bleibt jedem selbst überlassen.
Überraschend: Menschen, die sich sozialen Netzwerken verweigern, gelten als glücklicher. Über die philosophische Frage „was ist Glück“, lässt sich jedoch auch viel streiten.
-
Slow Media - In der Tiefe liegt die Kraft
Mit Slow Media ist kein veralteter Rechner oder langsame Internetverbindung gemeint, vielmehr geht es um qualitativ individualisierten Content. Slow Media lassen sich nicht nebenbei konsumieren, sondern provozieren die Konzentration, aber auch Interaktion der Nutzer.
[...]»
-
Steter Tropfen…
Am 18. März wird Joachim Gauck voraussichtlich von der
Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Wer ist dieser Mann und was qualifiziert ihn für das Amt des Bundespräsidenten? Ein Porträt.
[...]»
-
Wenn die Uni krank macht – Persönlichkeitsstörungen
Stress macht bekanntlich krank – und häufig leiden Studierende an Persönlichkeitsstörungen. Wer betroffen ist, sollte einen Experten konsultieren, der die Krankheit genau bestimmen und bei ihrer Bewältigung helfen kann
[...]»
-
Twitter, YouTube, Wikipedia und Co
Von John Demjanjuk bis Guido Westerwelle: Professur Medienkommunikation der TU Chemnitz untersucht in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Online-Diskurse
[...]»
-
Persönlichkeitsentwicklung: Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstcoaching
Das, was wir unter unserer „Persönlichkeit“ verstehen, verändert sich im Laufe unseres Lebens – nicht immer zum Guten. Doch auf unsere psychischen Eigenschaften können wir aktiv Einfluss nehmen
[...]»
-
Im Twitterland
Qualität statt Quantität bitte
[...]»
-
Internet TV - Bewegtbilder im Netz werden immer wichtiger
Video- und Imageclips waren einst mit teuren Produktionskosten und einer Menge Aufwand verbunden. Meist haben nur große Firmen aus Prestige-Gründen solche Clips produzieren lassen. Aber Imagefilme müssen nicht teuer sein und werden auch für den Einzelhandel zunehmend wichtiger Bestandteil von Marketingmaßnahmen.
[...]»
-
Die Kraft aus dem Inneren – Wie Resilienz funktioniert und wie man sie erlernen kann
Resilient nennen Psychologen diejenigen Menschen, die in der Lage sind, mit traumatischen Erlebnissen ebenso wie mit einem stressigen und deprimierenden Alltag umzugehen, und trotz aller Widrigkeiten nicht die Lust am Leben zu verlieren. Die Resilienzforschung will nun herausgefunden haben, woher manche Menschen diese innere Stärke beziehen – und wie sie erlernbar gemacht werden kann.
[...]»
-
Du sollst nicht neiden...
Der Nachbar hat einen größeren Garten, die Kommilitonin bessere Noten und die beste Freundin eine nach außen hin wunderbar funktionierende Beziehung. Grund genug für manche, grün vor Neid zu werden. Was genau passiert mit uns, wenn wir jemanden etwas neiden? Gönnen wir ihm dann einfach gewisse Dinge nicht, oder wollen wir etwas noch Besseres für uns selbst? Warum fühlen wir uns dennoch schlecht, bei dem Gedanken „neidisch“ zu sein (zumindest manche)? Eine Spurensuche.
[...]»
-
Vorsicht Kamera! Hobbyfilmer liefern wertvolle Inhalte für TV-Sender
Noch nie war es so einfach, Dinge in seinem Umfeld zu dokumentieren wie im digitalen Zeitalter. Mit Digitalkameras, HD-ausgestatteten Handys und Videoplattformen wie Youtube wird jeder Hobbyfilmer schnell zum Produzenten und Regisseur seiner eigenen Filme und Dokumentationen. Ein ungeheures Potenzial für Provinzmedien und regionale TV-Sender, glaubt zumindest Holm Keller, Vizechef der Leuphana Universität Lüneburg.
[...]»