VON RICHARD KEHL | 09.11.2011 11:10
Zukunft studieren: Master-Studium in ESPACE
ESPACE steht für Earth Oriented Space Science and Technology – einem Master-Studium an der Technischen Universität (TUM) in München. Er dient als Schnittstelle zwischen Raumfahrttechnologie und ingenieurwissenschaftlicher Nutzung von Satelliteninformationen.
Das Master-Studium ESPACE ist ein interdisziplinärer, nicht-konsekutiver Masterstudiengang mit vier Semestern Regelstudienzeit. Das Master-Studium ESPACE findet dabei ausschließlich in englischer Sprache statt und richtet sich an internationale Studenten mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom in Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Informatik, Geodäsie, Geophysik usw.
In den ersten beiden Semestern wird beim ESPACE Master-Studium die nötigen Grundlagen aus der Raumfahrttechnik, den Erdwissenschaften, der Fernerkundung und der Navigation vermittelt. Im dritten Semester wird das bereits erlernte Wissen in einer aus der drei wählbaren Fachrichtungen vertieft: Earth System Science, Remote Sensing und Satellite Navigation. Das vierte und letzte Semester konzentriert sich auf die Anfertigung der Diplomarbeit, deren Vortrag und Vertretung der darin vorkommenden Thesen, vor einem Kolloquium.
Das Studium verknüpft die technischen Aspekte der Beobachtungssysteme mit Anwendungen in den Erdwissenschaften, der Satellitenfernerkundung und der Navigation. Genau diese Kombination unterscheidet den ESPACE Masterstudiengang von anderen, ähnlichen Studiengängen. Durch das bei München nahe gelegene Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnologie konzentriert sich hier ein Pool an Experten aus Satellitenentwicklung, Fernerkundung, Satellitengeodäsie, Navigation und Erdwissenschaften. Zahlreiche renommierte und ausgezeichnete Wissenschaftler aus verschiedensten Bereichen und Universitäten stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Zum einem aus drei Universitäten in und um München: Der Technischen Universität, der Ludwig-Maximilian-Universität sowie der Bundeswehr-Universität. Zum anderen durch außeruniversitäre Einrichtungen wie: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik, das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut DGFI, EADS sowie Kayser-Threde.
ESPACE Master-Absolventen sind international gefragte und gesuchte Spezialisten. Sie arbeiten weltweit als Ingenieure für Raumfahrtanwendungen in Raumfahrtagenturen, der freien Wirtschaft oder Forschungseinrichtungen.
-
Studium naturale
Dr. Miriam Mann über das Schnupperstudium an der Technischen Universität München
[...]»
-
Erneuerbare Energien studieren – Was lernt man da und wo geht das?
Spätestens seit Verabschiedung des Erneuerbare Energien Gesetzes im Jahr 2000 ist der Ausbau alternativer Energiegewinnungssysteme in Deutschland ein wichtiges Thema. Mittlerweile ist die Debatte um umweltschonende Energie auch im akademischen Bereich angelangt. Immer mehr Universitäten und Hochschulen in Deutschland bieten Studiengänge an, die sich ganz auf diesen Wirtschaftszweig konzentrieren. Dabei studieren die jungen Kräfte die Stromversorgung von Morgen. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten ist groß: Innerhalb der kommenden Jahre wird sich die Zahl der Beschäftigten in diesem Bereich fast verdoppeln. UNI.DE informiert.
[...]»
-
Studieren gegen oder in die Arbeitslosigkeit?
„Studieren“ kann man heutzutage immer mehr Fächer, die einst in dualen Ausbildungen vermittelt wurden. Das liegt auch daran, dass immer mehr Menschen berechtigt werden, ein Studium aufzunehmen. Die Rekord-Immatrikulationszahlen zum Wintersemester 2014/15 legen nicht unbedingt nahe, dass die wirtschaftliche Entwicklung demnächst einen kräftigen Schub bekommt – sondern dass der Wert eines Studiums immer mehr abnimmt. Vor Arbeitslosigkeit schützt es so immer weniger.
[...]»
-
Umwelt macht Karriere: Der Umwelt-Campus Birkenfeld
Umwelt und Nachhaltigkeit werden auf dem Campus Birkenfeld, etwa fünfzig Kilometer östlich von Trier an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland, groß geschrieben. Was es bedeutet eine nachhaltige Universität zu sein, weshalb alle Gebäude Hausnummern nach amerikanischem vierstelligen System tragen und wie man sich das Studium auf dem Lande, weg vom Treiben der Großstadt, vorzustellen hat, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Studieren ohne Männer: Frauenstudiengänge an deutschen Universitäten
Frauen studieren Kunst, Sprachen und Soziale Arbeit, Männer Informatik, BWL und Physik. Klischeehaft und doch vertraut – nur schwer lässt sich eine geschlechtliche Einteilung an der Uni umgehen. Vor allem am Frauenanteil in technischen Bereichen lässt sich noch einiges verbessern und so entwickelten einige Universitäten Frauenstudiengänge, die in Deutschland immer populärer werden.
[...]»
-
Grüne Bildung an deutschen Hochschulen
In Deutschland werden ca. 116 Studiengänge rund um das Thema Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit angeboten. Wer „grün“ studieren will, sollte sich jedoch zuerst umschauen, an welcher Hochschule er am besten aufgehoben ist. Doch wie steht es um das Umweltbewusstsein unserer Hochschulen? Lohnt es sich überhaupt in dieser Richtung etwas zu studieren?
[...]»
-
Naturwissenschaften: Der Weg ist auch ein Ziel
Jährlich stehen 440.000 Schüler in Deutschland vor der Frage: „Was mach ich nach dem Abitur?“ Vor allem naturwissenschaftliche Fächer schrecken ab durch lange Ausbildung und harte Bedingungen in der Wissenschaft.
[...]»
-
Master Interkulturelle Kommunikation in München
Wir leben in einer Welt, die scheinbar kaum mehr Grenzen kennt. Die stetige Globalisierung sorgt jedoch manchmal dafür, dass wir uns unserer kultureller Eigenheiten nicht mehr bewusst sind und Angehörige anderer Kulturen aufgrund des eigenen Wertesystems missverstehen. Der Masterstudiengang „Interkulturelle Kommunikation“ in München verschafft Abhilfe.
[...]»
-
Bildung auf der Straße
Jährlich laufen 9000 Kinder und Jugendliche von Zuhause weg. 2500 von ihnen kommen weder bei Freunden noch in einem Heim unter und
leben auf der Straße. Eine abgeschlossene Schulausbildung haben die wenigsten von ihnen.
[...]»
-
BWL als Jobkatalysator
Ein Jurist argumentiert, ein Chemiker experimentiert, ein Ingenieur konstruiert. Und trotzdem sollten sie heutzutage alles etwas gemeinsam haben: Wirtschaftswissen. Um erfolgreich im Job zu sein, reicht es nicht mehr aus, nur in seinem Fach zu brillieren. Das Hoch der Karriereleiter erklimmt nur derjenige, der auch über Bilanzen und Management Bescheid weiß.
[...]»