VON MELANIE KLÄGER
|
16.02.2012 14:45
Security & Privacy – Unsere Zukunft liegt im Netz
Jeder kennt Facebook & Co. Die sozialen Netzwerke boomen. Doch immer wieder wird über Sicherheitslücken und der Verletzungen der Privatsphäre diskutiert. Wie man Computer und Netzwerke sicher für Zukunft und Gegenwart macht kann nun ab Herbst an der Master School der EIT ICT Labs studiert werden.
Master School
Die Informations- und Kommunikationsgesellschaft (ICT) ist ein gefördertes Themenfeld des europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Die Master School umfasst annährend 20 Universitäten in ganz Europa und bietet 7 technische Masterprogramme, sowie das bei allen Mastern obligatorische Nebenfach Innovation & Entrepreneurship an.
Bis zum Masterabschluss ist ein zweijähriges Studium zu durchlaufen, das an zwei verschiedenen Universitäten in unterschiedlichen europäischen Ländern absolviert wird. Die Studenten suchen sich zum Beginn ihres Studiums eine Universität aus, wo sie das erste Jahr ihres Masterstudiums absolvieren. Im zweiten Jahr wählen sie eine Universität in einem anderen europäischen Land, an der sie auch ihre Masterthesis verfassen.
Um eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis zu erreichen, gehört ein Praktikum bei Europas besten Forschungsanlagen oder führenden Unternehmenspartnern mit zur Ausbildung. Zusammen mit den Lehrkräften und Geschäftspartnern wird ein Projekt für die Masterthesis entwickelt. Die Idee ist dabei technische Kompetenz mit einer Reihe von Fähigkeiten in den Themenbereichen Innovation & Entrepreneurship zu verknüpfen. Dabei umfasst der technische Master 90 ECTS und das Nebenfach Innovation & Entrepreneurship 30 Punkte.
Eine weitere Besonderheit des Studiums an zwei Universitäten liegt darin, dass die Absolventen von beiden einen Abschluss bescheinigt bekommen und zudem das EIT ICT Labs Zertifikat erwerben, dass die spezifischen Lernergebnisse dokumentiert.
Security & Privacy
Ein angebotener Master ist Security & Privacy, ein Master für Sicherheitsexperten im Internet. Der Fokus dieses Studiums liegt auf der Untersuchung und Entwicklung von sicheren Computer- und Netzwerksystemen. Besonderer Wert wird dabei auf die Konstruktion, die Entwicklung und die Beurteilung der Systeme gelegt. Die dadurch entwickelten Systeme sollen zudem in der Lage sein, bei zukünftigen Informations- und Kommunikationstechnologien den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten.
Ziel des Masters Security & Privacy ist es, die Absolventen mit einem Verständnis für Konzepte und Technologien zum Erreichen von Vertrauen, Integrität, Authentizität und Privatsphäre beim Arbeiten in Netzwerken auszustatten. Ein erfolgreicher Abschluss eröffnet eine große Fülle an Arbeitsmöglichkeiten zum Beispiel in Telekommunikationsunternehmen, Finanzinstituten und Anbietern von Software- und Hardwareprodukten. Möglich ist das Studium im ersten Jahr an der TU Berlin und an der Universität von Trento. Im zweiten Jahr ist dann je nach Spezialisierungsbereich ein Wechsel an die Universität von Twente, an die Universität des Saarlandes, nach Budapest oder an die TU Darmstadt möglich.
-
Data Science studieren: Rohdiamanten im Informationsberg finden
Die Datensammelwut von Unternehmen heutzutage wird von vielen kritisiert und abgelehnt. Eine Gruppe an Menschen allerdings profitiert davon: Data Scientists. Denn nur sie können die gesammelten Informationen z. B. über Kundenstämme eines Unternehmens, richtig und bestmöglich sortieren, filtern und schließlich weiterführende Erkenntnisse daraus gewinnen. Data Scientists werden auf dem Arbeitsmarkt regelrecht umworben; tatsächlich sind Spezialisten und Spezialistinnen auf diesem Gebiet noch äußerst rar. UNI.DE erklärt, was man als Data Scientist genau macht und wie das zugehörige Studium aussieht.
[...]»
-
Kriegsberichterstatter: Kein Job wie jeder andere
Kriegsberichterstatter üben vielleicht einen der schwersten Berufe überhaupt aus: Unter Lebensgefahr berichten sie aus Krisenregionen, sind ständig mit erschütternden Bildern konfrontiert, die sie nach der Rückkehr in ihre Heimat mit professioneller Hilfe bewältigen müssen, unterliegen Zeitdruck und oftmals auch mehr oder minder subtiler Zensur.
[...]»
-
Informationsrecht studieren – Möglichkeiten, Anforderungen und Berufsaussichten
IT-Branche und Internet sind einem steten und schnellen Wandel unterworfen. Beinahe im Wochentakt drängen neue internetbasierte Unternehmen auf den Markt, neue Geschäfts- und Bezahlmodelle werden erschlossen. Um diesem Wandel zu begegnen braucht es nicht nur IT-Spezialisten, sondern auch fähige juristische Fachkräfte, die mit den rasanten Geschwindigkeiten des Webs und der Technik Schritt halten können. Die Hochschule Darmstadt hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Fachleute auszubilden – als einzige Hochschule in Deutschland bietet sie den Bachelor-Studiengang Informationsrecht an. Was Studierende in diesem Studiengang erwartet und in welchen Berufen Informationsjuristinnen und -juristen tätig werden können, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
WikiLeaks – Die Enthüller
„In doubt we publish – We open governments.“ So lautet die Handlungsmaxime von WikiLeaks. Dabei handelt es sich um eine Enthüllungsplattform, die Dokumente, die eigentlich unter Geheimhaltung stehen, anonym veröffentlichen.
[...]»
-
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Das Informatikstudium zählt mit zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Wer dagegen noch eine Affinität zum modernen Straßenverkehr mitbringt, kann jetzt auf den Bachelor für Verkehrsinformatik abfahren.
[...]»
-
Umwelt macht Karriere: Der Umwelt-Campus Birkenfeld
Umwelt und Nachhaltigkeit werden auf dem Campus Birkenfeld, etwa fünfzig Kilometer östlich von Trier an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland, groß geschrieben. Was es bedeutet eine nachhaltige Universität zu sein, weshalb alle Gebäude Hausnummern nach amerikanischem vierstelligen System tragen und wie man sich das Studium auf dem Lande, weg vom Treiben der Großstadt, vorzustellen hat, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Mentoring - Die Jungen lernen von den Erfahrenen
Die Jungen lernen von den Erfahrenen. Die Idee des Mentoring ist ursprünglich aus den USA zu uns nach Deutschland gekommen. Der Kerngedanke ist, dass jüngere, weniger erfahrene Menschen (Mentees) von älteren erfahreneren Mentoren lernen können. Das Prinzip geht bis in die Antike zurück, als Odysseus den griechischen Gelehrten Mentor bat, sich um seinen Sohn Telemachos zu kümmern, während er selbst in den Trojanischen Krieg zog. Doch was bedeutet Mentoring heutzutage? Wo gibt es so etwas und wie können Studenten davon profitieren?
[...]»
-
Master of Peace – Friedensforschung als studierbare Wissenschaft
„Ich studiere den Weltfrieden!“ - Was sich anhört, wie eine Zeile aus einem Utopie-Roman oder einem Reggae-Song ist heute in Deutschland bereits pure Realität. „Friedensforschung“ ist an einigen Universitäten ein belegbarer Studiengang. Doch was wird zukünftigen Friedensforschern beigebracht? Und was macht man dann mit dem abgeschlossenen Studium? UNI.de hat sich umgehört.
[...]»
-
Globales Projektmanagement – das Studium für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Bildungskonzepte wie Globales Lernen weisen Menschen auf weltweite Zusammenhänge ihres Handelns hin und zeigen, dass etwa der eigene Konsum Auswirkungen auf weltweite Abfallexporte haben kann. Doch hört Nachhaltigkeit nicht beim Verständnis von Ursache und Folge auf, sondern entscheidend ist auch das nachhaltige Handeln und Wirtschaften. An Universitäten und Fachhochschulen werden deshalb Studierende auf die Herausforderungen globaler Wirtschaft vorbereitet und sollen helfen, nachhaltige Herangehensweisen durchzusetzen. Dies versucht beispielsweise ein Studiengang im niederländischen Zwolle. UNI.DE stellt ihn vor.
[...]»
-
Baukastenprinzip Leben – Die synthetische Biologie und ihre Möglichkeiten
Synthetische Biologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit dem Erschaffen künstlichen Lebens beschäftigt. Durch ihn soll es möglich werden, Organismen wie mit Bausteinen so zusammen zu setzen, dass sie genau die Eigenschaften und Fähigkeiten haben, die der „Bio-Designer“ sich wünscht. Was sind die Möglichkeiten dieser jungen Disziplin und wo liegen die ethischen Grenzen?
[...]»