VON MELANIE KLÄGER
|
16.02.2012 14:45
Security & Privacy – Unsere Zukunft liegt im Netz
Jeder kennt Facebook & Co. Die sozialen Netzwerke boomen. Doch immer wieder wird über Sicherheitslücken und der Verletzungen der Privatsphäre diskutiert. Wie man Computer und Netzwerke sicher für Zukunft und Gegenwart macht kann nun ab Herbst an der Master School der EIT ICT Labs studiert werden.
Master School
Die Informations- und Kommunikationsgesellschaft (ICT) ist ein gefördertes Themenfeld des europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Die Master School umfasst annährend 20 Universitäten in ganz Europa und bietet 7 technische Masterprogramme, sowie das bei allen Mastern obligatorische Nebenfach Innovation & Entrepreneurship an.
Bis zum Masterabschluss ist ein zweijähriges Studium zu durchlaufen, das an zwei verschiedenen Universitäten in unterschiedlichen europäischen Ländern absolviert wird. Die Studenten suchen sich zum Beginn ihres Studiums eine Universität aus, wo sie das erste Jahr ihres Masterstudiums absolvieren. Im zweiten Jahr wählen sie eine Universität in einem anderen europäischen Land, an der sie auch ihre Masterthesis verfassen.
Um eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis zu erreichen, gehört ein Praktikum bei Europas besten Forschungsanlagen oder führenden Unternehmenspartnern mit zur Ausbildung. Zusammen mit den Lehrkräften und Geschäftspartnern wird ein Projekt für die Masterthesis entwickelt. Die Idee ist dabei technische Kompetenz mit einer Reihe von Fähigkeiten in den Themenbereichen Innovation & Entrepreneurship zu verknüpfen. Dabei umfasst der technische Master 90 ECTS und das Nebenfach Innovation & Entrepreneurship 30 Punkte.
Eine weitere Besonderheit des Studiums an zwei Universitäten liegt darin, dass die Absolventen von beiden einen Abschluss bescheinigt bekommen und zudem das EIT ICT Labs Zertifikat erwerben, dass die spezifischen Lernergebnisse dokumentiert.
Security & Privacy
Ein angebotener Master ist Security & Privacy, ein Master für Sicherheitsexperten im Internet. Der Fokus dieses Studiums liegt auf der Untersuchung und Entwicklung von sicheren Computer- und Netzwerksystemen. Besonderer Wert wird dabei auf die Konstruktion, die Entwicklung und die Beurteilung der Systeme gelegt. Die dadurch entwickelten Systeme sollen zudem in der Lage sein, bei zukünftigen Informations- und Kommunikationstechnologien den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten.
Ziel des Masters Security & Privacy ist es, die Absolventen mit einem Verständnis für Konzepte und Technologien zum Erreichen von Vertrauen, Integrität, Authentizität und Privatsphäre beim Arbeiten in Netzwerken auszustatten. Ein erfolgreicher Abschluss eröffnet eine große Fülle an Arbeitsmöglichkeiten zum Beispiel in Telekommunikationsunternehmen, Finanzinstituten und Anbietern von Software- und Hardwareprodukten. Möglich ist das Studium im ersten Jahr an der TU Berlin und an der Universität von Trento. Im zweiten Jahr ist dann je nach Spezialisierungsbereich ein Wechsel an die Universität von Twente, an die Universität des Saarlandes, nach Budapest oder an die TU Darmstadt möglich.
-
Wildlife Management – zum Schutz von Tier und Natur
Immer mehr Tierarten sind vom Aussterben bedroht und Lebensraum in der Natur fällt dem Menschen zum Opfer. Die
Van Hall Larenstein University of Applied Sciences bietet daher die Studienrichtung Wildlife Management an, wo Studierende lernen sollen, diesen Entwicklungen entgegenzusteuern.
[...]»
-
Baukastenprinzip Leben – Die synthetische Biologie und ihre Möglichkeiten
Synthetische Biologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit dem Erschaffen künstlichen Lebens beschäftigt. Durch ihn soll es möglich werden, Organismen wie mit Bausteinen so zusammen zu setzen, dass sie genau die Eigenschaften und Fähigkeiten haben, die der „Bio-Designer“ sich wünscht. Was sind die Möglichkeiten dieser jungen Disziplin und wo liegen die ethischen Grenzen?
[...]»
-
Service Learning – Lernen durch Engagement
Seit einigen Jahren hält eine neuartige Unterrichtsmethode Einzug in deutsche Schulen und Universitäten: Service Learning verbindet soziales Engagement mit kognitivem Lernen und kann in allen Altersstufen, Fächern und Schulformen angewandt werden. Durch spezifische Projekte lernen Schüler und Studenten ihr Fachwissen praxisnah anzuwenden und gleichzeitig den Wert sozialen Engagements zu schätzen.
[...]»
-
Kriegsführung der Zukunft
Am 17. Januar 2002 nahm das Kommando Strategische Aufklärung, ein Großverband der Bundeswehr, seinen Dienst auf. Eine spezielle Hackergruppe die sich seit 2006 im Aufbau befindet, ist Teil dieses Kommandos. Ihre Aufgabe ist es in fremde Netzwerke einzudringen, sie auszukundschaften, zu manipulieren und zu zerstören. Krieg wird digital. Das neue Schlachtfeld: der Cyberspace.
[...]»
-
Studium: Soziale Arbeit mit Senioren
Trotz des Zustroms an meist eher jungen Schutzsuchenden wird die deutsche Bevölkerung immer älter. Das verändert auch die Perspektiven für junge Menschen. Ausbildungsberufe wie Altenpfleger oder Bestatterin boomen. Doch mit einem Studium, das auf Leitungsfunktionen z.B. in Seniorenheimen vorbereitet, lässt sich mit geringerer körperlicher Beanspruchung und anspruchsvollen Tätigkeiten mehr Geld verdienen.
[...]»
-
Sicherheit im Verkehr
Auf einer Kreuzung im Stadtteil Eppendorf, in Hamburg, erlitt ein Mann einen epileptischen Anfall und
raste in eine Gruppe von Fußgängern – vier Menschen kamen dabei ums Leben. Der Mann wusste, dass er Epileptiker ist, und doch setzte er sich wieder hinter das Steuer. Stimmen, die einen verpflichtenden Gesundheitstest für Autofahrer fordern, werden wieder lauter. Berechtigt?
[...]»
-
Safer Surfen: Verschlüsselung im Internet
Etwa 80% aller deutschen Bürger besitzen einen Internetanschluss. E-Mail-Kommunikation, Google-Suche und andere Internetservices gehören mittlerweile zur alltäglichen Routine – ein Luxus aber gleichzeitig auch eine Gefahr. Denn beim Surfen im World Wide Web findet ein permanenter Fluss sensibler Daten statt, der für Internetkriminelle eine leichte Beutequelle sein kann. Einen unerwünschten Zugriff auf private Daten und Inhalte verhinderte bisher die sogenannte Verschlüsselung, die im Netz in verschiedenen Formen Anwendung findet. Doch nun behaupten Experten, dass selbst die beste Verschlüsselungstechnik geknackt werden kann.
[...]»
-
Mit Sicherheit gebildet
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie es möglich sein kann, dass man einen Verteidigungsminister einfach austauscht und er quasi über Nacht ein Spezialist auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik sein kann? Die Antwort ist ganz einfach. Die Bundesregierung betreibt ressortübergreifend ein Fortbildungshaus für „gegenwärtige und zukünftige Führungskräfte aus Bundes- und Länderressorts“, wie es auf der Homepage der „
Bundesakademie für Sicherheitspolitik“- kurz BAKS - heißt.
[...]»
-
MINT Schnupperstudium an der TU München
Interview: Gunther Löfflmann über das Schnupperstudium an der Technischen Universität München
[...]»
-
WikiLeaks – Die Enthüller
„In doubt we publish – We open governments.“ So lautet die Handlungsmaxime von WikiLeaks. Dabei handelt es sich um eine Enthüllungsplattform, die Dokumente, die eigentlich unter Geheimhaltung stehen, anonym veröffentlichen.
[...]»