VON MELANIE KLÄGER | 16.02.2012 14:45
Security & Privacy – Unsere Zukunft liegt im Netz
Jeder kennt Facebook & Co. Die sozialen Netzwerke boomen. Doch immer wieder wird über Sicherheitslücken und der Verletzungen der Privatsphäre diskutiert. Wie man Computer und Netzwerke sicher für Zukunft und Gegenwart macht kann nun ab Herbst an der Master School der EIT ICT Labs studiert werden.
Master School
Die Informations- und Kommunikationsgesellschaft (ICT) ist ein gefördertes Themenfeld des europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Die Master School umfasst annährend 20 Universitäten in ganz Europa und bietet 7 technische Masterprogramme, sowie das bei allen Mastern obligatorische Nebenfach Innovation & Entrepreneurship an.
Bis zum Masterabschluss ist ein zweijähriges Studium zu durchlaufen, das an zwei verschiedenen Universitäten in unterschiedlichen europäischen Ländern absolviert wird. Die Studenten suchen sich zum Beginn ihres Studiums eine Universität aus, wo sie das erste Jahr ihres Masterstudiums absolvieren. Im zweiten Jahr wählen sie eine Universität in einem anderen europäischen Land, an der sie auch ihre Masterthesis verfassen.
Um eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis zu erreichen, gehört ein Praktikum bei Europas besten Forschungsanlagen oder führenden Unternehmenspartnern mit zur Ausbildung. Zusammen mit den Lehrkräften und Geschäftspartnern wird ein Projekt für die Masterthesis entwickelt. Die Idee ist dabei technische Kompetenz mit einer Reihe von Fähigkeiten in den Themenbereichen Innovation & Entrepreneurship zu verknüpfen. Dabei umfasst der technische Master 90 ECTS und das Nebenfach Innovation & Entrepreneurship 30 Punkte.
Eine weitere Besonderheit des Studiums an zwei Universitäten liegt darin, dass die Absolventen von beiden einen Abschluss bescheinigt bekommen und zudem das EIT ICT Labs Zertifikat erwerben, dass die spezifischen Lernergebnisse dokumentiert.
Security & Privacy
Ein angebotener Master ist Security & Privacy, ein Master für Sicherheitsexperten im Internet. Der Fokus dieses Studiums liegt auf der Untersuchung und Entwicklung von sicheren Computer- und Netzwerksystemen. Besonderer Wert wird dabei auf die Konstruktion, die Entwicklung und die Beurteilung der Systeme gelegt. Die dadurch entwickelten Systeme sollen zudem in der Lage sein, bei zukünftigen Informations- und Kommunikationstechnologien den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten.
Ziel des Masters Security & Privacy ist es, die Absolventen mit einem Verständnis für Konzepte und Technologien zum Erreichen von Vertrauen, Integrität, Authentizität und Privatsphäre beim Arbeiten in Netzwerken auszustatten. Ein erfolgreicher Abschluss eröffnet eine große Fülle an Arbeitsmöglichkeiten zum Beispiel in Telekommunikationsunternehmen, Finanzinstituten und Anbietern von Software- und Hardwareprodukten. Möglich ist das Studium im ersten Jahr an der TU Berlin und an der Universität von Trento. Im zweiten Jahr ist dann je nach Spezialisierungsbereich ein Wechsel an die Universität von Twente, an die Universität des Saarlandes, nach Budapest oder an die TU Darmstadt möglich.
-
Security & Privacy – Unsere Zukunft liegt im Netz
Jeder kennt Facebook & Co. Die sozialen Netzwerke boomen. Doch immer wieder wird über Sicherheitslücken und der Verletzungen der Privatsphäre diskutiert. Wie man Computer und Netzwerke sicher für Zukunft und Gegenwart macht kann nun ab Herbst an der Master School der
EIT ICT Labs studiert werden.
[...]»
-
Studieren gegen oder in die Arbeitslosigkeit?
„Studieren“ kann man heutzutage immer mehr Fächer, die einst in dualen Ausbildungen vermittelt wurden. Das liegt auch daran, dass immer mehr Menschen berechtigt werden, ein Studium aufzunehmen. Die Rekord-Immatrikulationszahlen zum Wintersemester 2014/15 legen nicht unbedingt nahe, dass die wirtschaftliche Entwicklung demnächst einen kräftigen Schub bekommt – sondern dass der Wert eines Studiums immer mehr abnimmt. Vor Arbeitslosigkeit schützt es so immer weniger.
[...]»
-
Fort Knox - sicher ist sicher
„Das ist so sicher wie Fort Knox“, das hat jeder schon mal gehört. Doch was ist dieses Fort Knox eigentlich – und wie sicher ist es wirklich?
[...]»
-
Big Brother is watching you: Videoüberwachung an Hochschulen
Verschwundene Literatur, aufgebrochene Spinde, geklautes IT-Equipment: Die Liste der Hochschuldelikte ist lang und an deutschen Unis leider immer noch Realität. Diese holen zum Gegenschlag aus und installieren Kameras, um sich vor entsprechenden Missetaten zu schützen. Wozu jedoch Studenten in Umkleidekabinen oder Mensen gefilmt werden müssen, bleibt ein Rätsel – hier wird nämlich eindeutig in das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen eingegriffen. Wie weit darf das Streben nach Sicherheit tatsächlich gehen?
[...]»
-
Für mehr Sicherheit und bessere Hilfe: Krisenmanagement studieren
In zunehmendem Maße sieht sich die Weltbevölkerung von unterschiedlichsten regionalen und internationalen Katastrophen bedroht und heimgesucht. Oftmals können diese gar nicht oder nur schwer verhindert werden, sodass es neben präventiven Maßnahmen oft nur bleibt, den Schaden zu begrenzen und Hilfe möglichst geordnet zu organisieren. Um Fachleute auf solche Situationen vorzubereiten, bieten eine Reihe von Hochschulen Ausbildungen im Rettungsingenieurwesen an. Worum es geht und was man damit werden kann, hat sich UNI.DE angesehen.
[...]»
-
Der Studiengang Managing Diverse Markets – Besonderheiten und Berufsaussichten
Seit dem Wintersemester 2014/15 kann an der FH Dortmund
International Business – Managing Diverse Markets studiert werden. Der Name scheint einen völlig neuen Studiengang auf dem Gebiet der international ausgerichteten Wirtschaftswissenschaften zu versprechen. UNI.DE hat geprüft, welche Inhalte des Masterstudiums tatsächlich von denen etablierter Studiengänge abweichen. Außerdem werden die Berufsaussichten des Studiums beleuchtet und die tatsächliche ‚Internationalität‘ des Studiengangs untersucht.
[...]»
-
Public Health: Weltweite Herausforderungen für die Gesundheit studieren
Von einem Medizinstudium träumen viele junge Menschen, doch nur wenige von ihnen ergattern einen Studienplatz. Eine möglicherweise gute Alternative ist das Studium der Public Health. Dieses in Deutschland recht junge Fach beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung einerseits und den vielen Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, andererseits.
[...]»
-
Raus aus dem Kokon der Sicherheit – ein Appell für mehr Freigeist!
In Zeiten schwankender Wirtschaft, Stagnation auf dem Arbeitsmarkt und einer ständig wachsenden Scheidungsrate streben die Menschen mehr denn je nach Sicherheit. Aber warum? Haben wir Angst vor dem Ungewissen, oder brauchen wir nur einen Anker im Leben?
[...]»
-
Data Science studieren: Rohdiamanten im Informationsberg finden
Die Datensammelwut von Unternehmen heutzutage wird von vielen kritisiert und abgelehnt. Eine Gruppe an Menschen allerdings profitiert davon: Data Scientists. Denn nur sie können die gesammelten Informationen z. B. über Kundenstämme eines Unternehmens, richtig und bestmöglich sortieren, filtern und schließlich weiterführende Erkenntnisse daraus gewinnen. Data Scientists werden auf dem Arbeitsmarkt regelrecht umworben; tatsächlich sind Spezialisten und Spezialistinnen auf diesem Gebiet noch äußerst rar. UNI.DE erklärt, was man als Data Scientist genau macht und wie das zugehörige Studium aussieht.
[...]»
-
Stille SMS und Staatstrojaner – Wenn Überwachung zum Alltag wird
Nach Informationen die der Plattform netzpolitik.org zur Verfügung stehen, ist die sogenannte „Stille SMS“ ein beliebtes Werkzeug zur digitalen Überwachung. Datenschützerinnen und Datenschützer sprechen sich gegen die Methode aus und betonen die Verfassungswidrigkeit der Überwachung. Auch andere eingesetzte Werkzeuge, wie IMSI-Catcher, Funkzellenabfragen oder der umstrittene Staatstrojaner verstoßen demnach gegen die Verfassung. Gleichzeitig plant die CDU/CSU, die digitale Überwachung weiter auszuweiten, und staatliche Behörden mit zusätzlichen Rechten auszustatten. UNI.DE informiert.
[...]»