VON ALEXANDER STIEHLE
|
25.06.2012 11:48
Sicherheit im Verkehr
Auf einer Kreuzung im Stadtteil Eppendorf, in Hamburg, erlitt ein Mann einen epileptischen Anfall und raste in eine Gruppe von Fußgängern – vier Menschen kamen dabei ums Leben. Der Mann wusste, dass er Epileptiker ist, und doch setzte er sich wieder hinter das Steuer. Stimmen, die einen verpflichtenden Gesundheitstest für Autofahrer fordern, werden wieder lauter. Berechtigt?
Schon seit längerer Zeit, steht zur Debatte, dass sich ältere Verkehrsteilnehmer regelmäßigen Gesundheitschecks unterziehen sollten. Durchaus nachvollziehbar – immerhin nimmt die Seh- und Hörkraft mit dem Alter ab. Auch um die Reaktionsschnelligkeit ist es mit 70 nicht mehr so gut bestellt, wie mit 18, als man den Führerschein gemacht hat. Doch viele Senioren fühlen sich dadurch entmündigt und gegängelt.
Dies wäre aber auch der falsche Ansatz. Alle Verkehrsteilnehmer ab einem bestimmten Alter sollten sich regelmäßig vom Arzt untersuchen lassen, ob man noch voll in der Lage ist ein Kraftfahrzeug zu führen. In vielen EU-Ländern ist das schon Pflicht: In Schweden und Großbritannien müssen Senioren alle drei Jahre zum Fahrtauglichkeitstest, in den Niederlanden alle fünf Jahre. Spanien verlangt einen Seh- und Hörtest bereits mit 45.
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme, Navigation und die dynamische Steuerung von Verkehrsströmen
[...]»
Hamburgs Innensenator Michael Neumann (SPD) fordert nun, dass sich Autofahrer zumindest alle 15 Jahre ärztlich auf ihre Fahrtauglichkeit untersuchen lassen. Auch die Grünen fordern eine Pflicht zu Gesundheitstests, unabhängig vom Alter. Ab 2013 gilt in der Europäischen Union der Führerschein nur noch 15 Jahre. Dabei würde sich natürlich auch die Gelegenheit bieten, einen Gesundheitstest durchzuführen. Der ADAC ist jedoch gegen Tauglichkeitstests. Im Vergleich zu europäischen Ländern mit Untersuchungspflicht stehe Deutschland in der Unfallstatistik viel besser da, argumentiert der Automobilclub. Auch die
Statistiken zeigen einen Besserungstrend: 2002 kamen noch 1283 Personen im Verkehr ums Leben, 2011 waren es 780. Anteil an dem Rückgang der Verkehrsopfer hat sicherlich auch die Verkehrssicherheitskampagne „Sicher und Fair im Straßenverkehr“, die von 2007 bis 2011 lief. Allerdings ist die Anzahl der Verkehrsunfälle gestiegen: 2002 waren es noch 329.128, im Gegensatz dazu kam es 2011 zu 350.667 Unfällen. Die häufigste Unfallursache ist überhöhte Geschwindigkeit mit 32%.
In Hamburg haben Senioren ab 65 Jahre mit 61,6 Prozent den höchsten Anteil am Unfallgeschehen. Das gibt einem sicherlich Grund zum Nachdenken, ob Gesundheitstest angebracht wären. Das hat auch nichts mit Diskriminierung zu tun. Immerhin ist es absolut einleuchtend, dass die körperliche Fitness mit dem Alter nachlässt. Natürlich kann man jetzt argumentieren, dass Senioren im Straßenverkehr auf größere Erfahrung zurückgreifen können, doch die körperliche Verfassung spielt nun mal auch eine sehr wichtige Rolle.
-
Der Gläserne Mensch
Oft und viel wird über die Sicherheit der persönlichen Daten im Netz und in sozialen Netzwerken diskutiert. Früher oder später fällt dann der Begriff: „Gläserner Mensch“. Doch was ist mit diesem Ausdruck gemeint und kann ich verhindern „gläsern“ zu werden?
[...]»
-
Sicherungsverwahrung und Kriminalitätsprävention
Sicherungsverwahrung, Höchststrafe, lebenslang. Die Worte, die Verbrecher abschrecken sollen, nochmals Taten zu begehen, Worte, die aber auch die Gesellschaft in Sicherheit wiegen, dass das Konzept der Gewaltprävention aufgeht. Wegsperren, vergessen, weitermachen. Doch so einfach ist es nicht. Verbrechen kommen nicht aus dem Nichts, sie geschehen immer wieder, seit Menschengedenken, und sind durch härtere Maßnahmen und mehr Sicherheitsvorkehrungen nicht weniger geworden.
[...]»
-
Kriegsführung der Zukunft
Am 17. Januar 2002 nahm das Kommando Strategische Aufklärung, ein Großverband der Bundeswehr, seinen Dienst auf. Eine spezielle Hackergruppe die sich seit 2006 im Aufbau befindet, ist Teil dieses Kommandos. Ihre Aufgabe ist es in fremde Netzwerke einzudringen, sie auszukundschaften, zu manipulieren und zu zerstören. Krieg wird digital. Das neue Schlachtfeld: der Cyberspace.
[...]»
-
Kriegsberichterstatter: Kein Job wie jeder andere
Kriegsberichterstatter üben vielleicht einen der schwersten Berufe überhaupt aus: Unter Lebensgefahr berichten sie aus Krisenregionen, sind ständig mit erschütternden Bildern konfrontiert, die sie nach der Rückkehr in ihre Heimat mit professioneller Hilfe bewältigen müssen, unterliegen Zeitdruck und oftmals auch mehr oder minder subtiler Zensur.
[...]»
-
Die Selektorenlisten – eine erneute Schande für BND und Kanzleramt
Eigentlich sollte er aufklären, wie es dazu kommen konnte, dass der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) sich von seinem US-amerikanischen Pendant National Security Agency (NSA) knapp zehn Jahre lang diktieren ließ, wen er gegen Absprachen undzum Teil sogar gegen geltendes Recht in Europa für die USA ausspionieren sollte. Doch der Sonderermittler in der Affäre um die sogenannten Selektorenlisten hinterließ beim Untersuchungsausschuss eher den Eindruck, ein Gefälligkeitsgutachten erstellt zu haben.
[...]»
-
ROBOCOP
Der ROBOCOP von Regisseur Paul Verhoeven aus dem Jahre 1987 galt einst als utopischer Action-Science Fiction-Trash. Die Neuverfilmung bewegt sich 2014 bereits verdammt nah an der Grenze zur Realität. Regisseur José Padilha (Tropa de Elite) hat bereits im Vorfeld angekündigt, dass seine Version der Comicvorlage "ROBOCOP" keine Blut- und Ballerorgie sein wird. Stattdessen ist der neue "ROBOCOP" eine nachdenkliche und sozialkritische Analogie auf die technischen Entwicklungen, die wir bereits geschaffen haben.
[...]»
-
Big Brother is watching you: Videoüberwachung an Hochschulen
Verschwundene Literatur, aufgebrochene Spinde, geklautes IT-Equipment: Die Liste der Hochschuldelikte ist lang und an deutschen Unis leider immer noch Realität. Diese holen zum Gegenschlag aus und installieren Kameras, um sich vor entsprechenden Missetaten zu schützen. Wozu jedoch Studenten in Umkleidekabinen oder Mensen gefilmt werden müssen, bleibt ein Rätsel – hier wird nämlich eindeutig in das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen eingegriffen. Wie weit darf das Streben nach Sicherheit tatsächlich gehen?
[...]»
-
Freiheit oder Sicherheit? Bitte beides.
Den heutigen Studenten steht fast alles offen: Sie wählen ihr Studienfach nach persönlichen Vorlieben, in den Semesterferien düsen sie ins Ausland oder liebäugeln mit einer Karriere jenseits der deutschen Grenze. Schöne heile Welt? Nur auf den ersten Blick: Denn je größer die Wahl, umso schlimmer die Qual. Kind oder Karriereleiter? Weltenbummler oder feste Partnerschaft? Geld oder mutige Selbstverwirklichung? Uni.de hat drei mutige Studenten nach ihrem Glücksrezept gefragt.
[...]»
-
Mit Sicherheit gebildet
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie es möglich sein kann, dass man einen Verteidigungsminister einfach austauscht und er quasi über Nacht ein Spezialist auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik sein kann? Die Antwort ist ganz einfach. Die Bundesregierung betreibt ressortübergreifend ein Fortbildungshaus für „gegenwärtige und zukünftige Führungskräfte aus Bundes- und Länderressorts“, wie es auf der Homepage der „
Bundesakademie für Sicherheitspolitik“- kurz BAKS - heißt.
[...]»
-
Studenten als Hacker
Die meisten Unternehmen vertrauen heutzutage auf ein funktionierendes IT-System. Sicherheit wird dabei großgeschrieben. Nun gibt es auch Studiengänge, die Studenten zu Hackern ausbilden. Das Ziel: Zukünftigen IT-Spezialisten zu zeigen wie Hacker arbeiten, um mit diesem Wissen wiederum Angriffe abzuwehren.
[...]»