VON ALEXANDER STIEHLE
|
25.06.2012 11:48
Sicherheit im Verkehr
Auf einer Kreuzung im Stadtteil Eppendorf, in Hamburg, erlitt ein Mann einen epileptischen Anfall und raste in eine Gruppe von Fußgängern – vier Menschen kamen dabei ums Leben. Der Mann wusste, dass er Epileptiker ist, und doch setzte er sich wieder hinter das Steuer. Stimmen, die einen verpflichtenden Gesundheitstest für Autofahrer fordern, werden wieder lauter. Berechtigt?
Schon seit längerer Zeit, steht zur Debatte, dass sich ältere Verkehrsteilnehmer regelmäßigen Gesundheitschecks unterziehen sollten. Durchaus nachvollziehbar – immerhin nimmt die Seh- und Hörkraft mit dem Alter ab. Auch um die Reaktionsschnelligkeit ist es mit 70 nicht mehr so gut bestellt, wie mit 18, als man den Führerschein gemacht hat. Doch viele Senioren fühlen sich dadurch entmündigt und gegängelt.
Dies wäre aber auch der falsche Ansatz. Alle Verkehrsteilnehmer ab einem bestimmten Alter sollten sich regelmäßig vom Arzt untersuchen lassen, ob man noch voll in der Lage ist ein Kraftfahrzeug zu führen. In vielen EU-Ländern ist das schon Pflicht: In Schweden und Großbritannien müssen Senioren alle drei Jahre zum Fahrtauglichkeitstest, in den Niederlanden alle fünf Jahre. Spanien verlangt einen Seh- und Hörtest bereits mit 45.
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme, Navigation und die dynamische Steuerung von Verkehrsströmen
[...]»
Hamburgs Innensenator Michael Neumann (SPD) fordert nun, dass sich Autofahrer zumindest alle 15 Jahre ärztlich auf ihre Fahrtauglichkeit untersuchen lassen. Auch die Grünen fordern eine Pflicht zu Gesundheitstests, unabhängig vom Alter. Ab 2013 gilt in der Europäischen Union der Führerschein nur noch 15 Jahre. Dabei würde sich natürlich auch die Gelegenheit bieten, einen Gesundheitstest durchzuführen. Der ADAC ist jedoch gegen Tauglichkeitstests. Im Vergleich zu europäischen Ländern mit Untersuchungspflicht stehe Deutschland in der Unfallstatistik viel besser da, argumentiert der Automobilclub. Auch die
Statistiken zeigen einen Besserungstrend: 2002 kamen noch 1283 Personen im Verkehr ums Leben, 2011 waren es 780. Anteil an dem Rückgang der Verkehrsopfer hat sicherlich auch die Verkehrssicherheitskampagne „Sicher und Fair im Straßenverkehr“, die von 2007 bis 2011 lief. Allerdings ist die Anzahl der Verkehrsunfälle gestiegen: 2002 waren es noch 329.128, im Gegensatz dazu kam es 2011 zu 350.667 Unfällen. Die häufigste Unfallursache ist überhöhte Geschwindigkeit mit 32%.
In Hamburg haben Senioren ab 65 Jahre mit 61,6 Prozent den höchsten Anteil am Unfallgeschehen. Das gibt einem sicherlich Grund zum Nachdenken, ob Gesundheitstest angebracht wären. Das hat auch nichts mit Diskriminierung zu tun. Immerhin ist es absolut einleuchtend, dass die körperliche Fitness mit dem Alter nachlässt. Natürlich kann man jetzt argumentieren, dass Senioren im Straßenverkehr auf größere Erfahrung zurückgreifen können, doch die körperliche Verfassung spielt nun mal auch eine sehr wichtige Rolle.
-
Der Gläserne Mensch
Oft und viel wird über die Sicherheit der persönlichen Daten im Netz und in sozialen Netzwerken diskutiert. Früher oder später fällt dann der Begriff: „Gläserner Mensch“. Doch was ist mit diesem Ausdruck gemeint und kann ich verhindern „gläsern“ zu werden?
[...]»
-
Safer Surfen: Verschlüsselung im Internet
Etwa 80% aller deutschen Bürger besitzen einen Internetanschluss. E-Mail-Kommunikation, Google-Suche und andere Internetservices gehören mittlerweile zur alltäglichen Routine – ein Luxus aber gleichzeitig auch eine Gefahr. Denn beim Surfen im World Wide Web findet ein permanenter Fluss sensibler Daten statt, der für Internetkriminelle eine leichte Beutequelle sein kann. Einen unerwünschten Zugriff auf private Daten und Inhalte verhinderte bisher die sogenannte Verschlüsselung, die im Netz in verschiedenen Formen Anwendung findet. Doch nun behaupten Experten, dass selbst die beste Verschlüsselungstechnik geknackt werden kann.
[...]»
-
ROBOCOP
Der ROBOCOP von Regisseur Paul Verhoeven aus dem Jahre 1987 galt einst als utopischer Action-Science Fiction-Trash. Die Neuverfilmung bewegt sich 2014 bereits verdammt nah an der Grenze zur Realität. Regisseur José Padilha (Tropa de Elite) hat bereits im Vorfeld angekündigt, dass seine Version der Comicvorlage "ROBOCOP" keine Blut- und Ballerorgie sein wird. Stattdessen ist der neue "ROBOCOP" eine nachdenkliche und sozialkritische Analogie auf die technischen Entwicklungen, die wir bereits geschaffen haben.
[...]»
-
Sicherheit im Verkehr
Auf einer Kreuzung im Stadtteil Eppendorf, in Hamburg, erlitt ein Mann einen epileptischen Anfall und
raste in eine Gruppe von Fußgängern – vier Menschen kamen dabei ums Leben. Der Mann wusste, dass er Epileptiker ist, und doch setzte er sich wieder hinter das Steuer. Stimmen, die einen verpflichtenden Gesundheitstest für Autofahrer fordern, werden wieder lauter. Berechtigt?
[...]»
-
Kriegsberichterstatter: Kein Job wie jeder andere
Kriegsberichterstatter üben vielleicht einen der schwersten Berufe überhaupt aus: Unter Lebensgefahr berichten sie aus Krisenregionen, sind ständig mit erschütternden Bildern konfrontiert, die sie nach der Rückkehr in ihre Heimat mit professioneller Hilfe bewältigen müssen, unterliegen Zeitdruck und oftmals auch mehr oder minder subtiler Zensur.
[...]»
-
Stille SMS und Staatstrojaner – Wenn Überwachung zum Alltag wird
Nach Informationen die der Plattform netzpolitik.org zur Verfügung stehen, ist die sogenannte „Stille SMS“ ein beliebtes Werkzeug zur digitalen Überwachung. Datenschützerinnen und Datenschützer sprechen sich gegen die Methode aus und betonen die Verfassungswidrigkeit der Überwachung. Auch andere eingesetzte Werkzeuge, wie IMSI-Catcher, Funkzellenabfragen oder der umstrittene Staatstrojaner verstoßen demnach gegen die Verfassung. Gleichzeitig plant die CDU/CSU, die digitale Überwachung weiter auszuweiten, und staatliche Behörden mit zusätzlichen Rechten auszustatten. UNI.DE informiert.
[...]»
-
Raus aus dem Kokon der Sicherheit – ein Appell für mehr Freigeist!
In Zeiten schwankender Wirtschaft, Stagnation auf dem Arbeitsmarkt und einer ständig wachsenden Scheidungsrate streben die Menschen mehr denn je nach Sicherheit. Aber warum? Haben wir Angst vor dem Ungewissen, oder brauchen wir nur einen Anker im Leben?
[...]»
-
Big Brother is watching you: Videoüberwachung an Hochschulen
Verschwundene Literatur, aufgebrochene Spinde, geklautes IT-Equipment: Die Liste der Hochschuldelikte ist lang und an deutschen Unis leider immer noch Realität. Diese holen zum Gegenschlag aus und installieren Kameras, um sich vor entsprechenden Missetaten zu schützen. Wozu jedoch Studenten in Umkleidekabinen oder Mensen gefilmt werden müssen, bleibt ein Rätsel – hier wird nämlich eindeutig in das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen eingegriffen. Wie weit darf das Streben nach Sicherheit tatsächlich gehen?
[...]»
-
Freiheit oder Sicherheit? Bitte beides.
Den heutigen Studenten steht fast alles offen: Sie wählen ihr Studienfach nach persönlichen Vorlieben, in den Semesterferien düsen sie ins Ausland oder liebäugeln mit einer Karriere jenseits der deutschen Grenze. Schöne heile Welt? Nur auf den ersten Blick: Denn je größer die Wahl, umso schlimmer die Qual. Kind oder Karriereleiter? Weltenbummler oder feste Partnerschaft? Geld oder mutige Selbstverwirklichung? Uni.de hat drei mutige Studenten nach ihrem Glücksrezept gefragt.
[...]»
-
Studenten als Hacker
Die meisten Unternehmen vertrauen heutzutage auf ein funktionierendes IT-System. Sicherheit wird dabei großgeschrieben. Nun gibt es auch Studiengänge, die Studenten zu Hackern ausbilden. Das Ziel: Zukünftigen IT-Spezialisten zu zeigen wie Hacker arbeiten, um mit diesem Wissen wiederum Angriffe abzuwehren.
[...]»