VON ALEXANDER STIEHLE | 25.06.2012 11:48
Sicherheit im Verkehr
Auf einer Kreuzung im Stadtteil Eppendorf, in Hamburg, erlitt ein Mann einen epileptischen Anfall und raste in eine Gruppe von Fußgängern – vier Menschen kamen dabei ums Leben. Der Mann wusste, dass er Epileptiker ist, und doch setzte er sich wieder hinter das Steuer. Stimmen, die einen verpflichtenden Gesundheitstest für Autofahrer fordern, werden wieder lauter. Berechtigt?
Schon seit längerer Zeit, steht zur Debatte, dass sich ältere Verkehrsteilnehmer regelmäßigen Gesundheitschecks unterziehen sollten. Durchaus nachvollziehbar – immerhin nimmt die Seh- und Hörkraft mit dem Alter ab. Auch um die Reaktionsschnelligkeit ist es mit 70 nicht mehr so gut bestellt, wie mit 18, als man den Führerschein gemacht hat. Doch viele Senioren fühlen sich dadurch entmündigt und gegängelt.
Dies wäre aber auch der falsche Ansatz. Alle Verkehrsteilnehmer ab einem bestimmten Alter sollten sich regelmäßig vom Arzt untersuchen lassen, ob man noch voll in der Lage ist ein Kraftfahrzeug zu führen. In vielen EU-Ländern ist das schon Pflicht: In Schweden und Großbritannien müssen Senioren alle drei Jahre zum Fahrtauglichkeitstest, in den Niederlanden alle fünf Jahre. Spanien verlangt einen Seh- und Hörtest bereits mit 45.
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme, Navigation und die dynamische Steuerung von Verkehrsströmen
[...]»
Hamburgs Innensenator Michael Neumann (SPD) fordert nun, dass sich Autofahrer zumindest alle 15 Jahre ärztlich auf ihre Fahrtauglichkeit untersuchen lassen. Auch die Grünen fordern eine Pflicht zu Gesundheitstests, unabhängig vom Alter. Ab 2013 gilt in der Europäischen Union der Führerschein nur noch 15 Jahre. Dabei würde sich natürlich auch die Gelegenheit bieten, einen Gesundheitstest durchzuführen. Der ADAC ist jedoch gegen Tauglichkeitstests. Im Vergleich zu europäischen Ländern mit Untersuchungspflicht stehe Deutschland in der Unfallstatistik viel besser da, argumentiert der Automobilclub. Auch die
Statistiken zeigen einen Besserungstrend: 2002 kamen noch 1283 Personen im Verkehr ums Leben, 2011 waren es 780. Anteil an dem Rückgang der Verkehrsopfer hat sicherlich auch die Verkehrssicherheitskampagne „Sicher und Fair im Straßenverkehr“, die von 2007 bis 2011 lief. Allerdings ist die Anzahl der Verkehrsunfälle gestiegen: 2002 waren es noch 329.128, im Gegensatz dazu kam es 2011 zu 350.667 Unfällen. Die häufigste Unfallursache ist überhöhte Geschwindigkeit mit 32%.
In Hamburg haben Senioren ab 65 Jahre mit 61,6 Prozent den höchsten Anteil am Unfallgeschehen. Das gibt einem sicherlich Grund zum Nachdenken, ob Gesundheitstest angebracht wären. Das hat auch nichts mit Diskriminierung zu tun. Immerhin ist es absolut einleuchtend, dass die körperliche Fitness mit dem Alter nachlässt. Natürlich kann man jetzt argumentieren, dass Senioren im Straßenverkehr auf größere Erfahrung zurückgreifen können, doch die körperliche Verfassung spielt nun mal auch eine sehr wichtige Rolle.
-
Sicherheit im Verkehr
Auf einer Kreuzung im Stadtteil Eppendorf, in Hamburg, erlitt ein Mann einen epileptischen Anfall und
raste in eine Gruppe von Fußgängern – vier Menschen kamen dabei ums Leben. Der Mann wusste, dass er Epileptiker ist, und doch setzte er sich wieder hinter das Steuer. Stimmen, die einen verpflichtenden Gesundheitstest für Autofahrer fordern, werden wieder lauter. Berechtigt?
[...]»
-
WikiLeaks – Die Enthüller
„In doubt we publish – We open governments.“ So lautet die Handlungsmaxime von WikiLeaks. Dabei handelt es sich um eine Enthüllungsplattform, die Dokumente, die eigentlich unter Geheimhaltung stehen, anonym veröffentlichen.
[...]»
-
Safer Surfen: Verschlüsselung im Internet
Etwa 80% aller deutschen Bürger besitzen einen Internetanschluss. E-Mail-Kommunikation, Google-Suche und andere Internetservices gehören mittlerweile zur alltäglichen Routine – ein Luxus aber gleichzeitig auch eine Gefahr. Denn beim Surfen im World Wide Web findet ein permanenter Fluss sensibler Daten statt, der für Internetkriminelle eine leichte Beutequelle sein kann. Einen unerwünschten Zugriff auf private Daten und Inhalte verhinderte bisher die sogenannte Verschlüsselung, die im Netz in verschiedenen Formen Anwendung findet. Doch nun behaupten Experten, dass selbst die beste Verschlüsselungstechnik geknackt werden kann.
[...]»
-
Mit Sicherheit gebildet
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie es möglich sein kann, dass man einen Verteidigungsminister einfach austauscht und er quasi über Nacht ein Spezialist auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik sein kann? Die Antwort ist ganz einfach. Die Bundesregierung betreibt ressortübergreifend ein Fortbildungshaus für „gegenwärtige und zukünftige Führungskräfte aus Bundes- und Länderressorts“, wie es auf der Homepage der „
Bundesakademie für Sicherheitspolitik“- kurz BAKS - heißt.
[...]»
-
Stille SMS und Staatstrojaner – Wenn Überwachung zum Alltag wird
Nach Informationen die der Plattform netzpolitik.org zur Verfügung stehen, ist die sogenannte „Stille SMS“ ein beliebtes Werkzeug zur digitalen Überwachung. Datenschützerinnen und Datenschützer sprechen sich gegen die Methode aus und betonen die Verfassungswidrigkeit der Überwachung. Auch andere eingesetzte Werkzeuge, wie IMSI-Catcher, Funkzellenabfragen oder der umstrittene Staatstrojaner verstoßen demnach gegen die Verfassung. Gleichzeitig plant die CDU/CSU, die digitale Überwachung weiter auszuweiten, und staatliche Behörden mit zusätzlichen Rechten auszustatten. UNI.DE informiert.
[...]»
-
Kriegsführung der Zukunft
Am 17. Januar 2002 nahm das Kommando Strategische Aufklärung, ein Großverband der Bundeswehr, seinen Dienst auf. Eine spezielle Hackergruppe die sich seit 2006 im Aufbau befindet, ist Teil dieses Kommandos. Ihre Aufgabe ist es in fremde Netzwerke einzudringen, sie auszukundschaften, zu manipulieren und zu zerstören. Krieg wird digital. Das neue Schlachtfeld: der Cyberspace.
[...]»
-
Kriegsberichterstatter: Kein Job wie jeder andere
Kriegsberichterstatter üben vielleicht einen der schwersten Berufe überhaupt aus: Unter Lebensgefahr berichten sie aus Krisenregionen, sind ständig mit erschütternden Bildern konfrontiert, die sie nach der Rückkehr in ihre Heimat mit professioneller Hilfe bewältigen müssen, unterliegen Zeitdruck und oftmals auch mehr oder minder subtiler Zensur.
[...]»
-
Freiheit oder Sicherheit? Bitte beides.
Den heutigen Studenten steht fast alles offen: Sie wählen ihr Studienfach nach persönlichen Vorlieben, in den Semesterferien düsen sie ins Ausland oder liebäugeln mit einer Karriere jenseits der deutschen Grenze. Schöne heile Welt? Nur auf den ersten Blick: Denn je größer die Wahl, umso schlimmer die Qual. Kind oder Karriereleiter? Weltenbummler oder feste Partnerschaft? Geld oder mutige Selbstverwirklichung? Uni.de hat drei mutige Studenten nach ihrem Glücksrezept gefragt.
[...]»
-
Fort Knox - sicher ist sicher
„Das ist so sicher wie Fort Knox“, das hat jeder schon mal gehört. Doch was ist dieses Fort Knox eigentlich – und wie sicher ist es wirklich?
[...]»
-
Raus aus dem Kokon der Sicherheit – ein Appell für mehr Freigeist!
In Zeiten schwankender Wirtschaft, Stagnation auf dem Arbeitsmarkt und einer ständig wachsenden Scheidungsrate streben die Menschen mehr denn je nach Sicherheit. Aber warum? Haben wir Angst vor dem Ungewissen, oder brauchen wir nur einen Anker im Leben?
[...]»