VON CHARLOTTE MEYER | 20.04.2015 13:40
Globales Projektmanagement – das Studium für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Bildungskonzepte wie Globales Lernen weisen Menschen auf weltweite Zusammenhänge ihres Handelns hin und zeigen, dass etwa der eigene Konsum Auswirkungen auf weltweite Abfallexporte haben kann. Doch hört Nachhaltigkeit nicht beim Verständnis von Ursache und Folge auf, sondern entscheidend ist auch das nachhaltige Handeln und Wirtschaften. An Universitäten und Fachhochschulen werden deshalb Studierende auf die Herausforderungen globaler Wirtschaft vorbereitet und sollen helfen, nachhaltige Herangehensweisen durchzusetzen. Dies versucht beispielsweise ein Studiengang im niederländischen Zwolle. UNI.DE stellt ihn vor.
In den Niederlanden lernen, die Welt zu verbessern
Am Windesheim Honours College, einem Teil der Windesheim University of Applied Sciences im niederländischen Zwolle, kann man alles rund um das Thema Nachhaltigkeit lernen und wie es funktionieren kann, ein Unternehmen nachhaltig zu führen. Dies bietet der vierjährige Studiengang „Urban Economics“, der mit dem Bachelor in Business Administration in Global Project Management abschließt. Durch ihn sollen Studierende lernen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Der Anspruch des Studiengangs ist dabei hoch: Die Kombination aus Projektmanagement und dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit soll den Studenten die Möglichkeit geben, „die Welt auf strukturierte und realistische Weise zu verbessern“. Auch stellt sich der Studiengang gegen Profitstreben und setzt sich für ein Gleichgewicht zwischen Mensch, Planet und Wohlstand ein. Studierende sollen befähigt werden, der Welt zu zeigen wie man Wirtschaftswachstum mit Sozial- und Umweltwohlstand in Einklang bringt.
Sensibel für weltweite Problemlagen
„Globales Lernen“ ist kein genau definiertes Schulfach. Es ist vielmehr ein Bildungskonzept, das zu Verantwortungsbewusstsein erziehen soll
[...]»
Auf dem Stundenplan: Empathie und regionale Wirtschaften
Konkret bedeutet der Schwerpunkt Urban Economics die Beschäftigung mit der Stadt aus mikroökonomischer und soziologischer Perspektive und betrachtet diese als „Experimentierlabor“, um die Mechanismen globaler Zusammenhänge zu verstehen. Der Studiengang schreibt in diesem Zusammenhang städtischen und regionalen Wirtschaften einen höheren Stellenwert zu, als staatlichen und nationalen Strukturen. Empathie und Teamgeist stehen auf dem Lehrplan in Form vom obligatorischen Aufenthalt im Studentenwohnheim im ersten Jahr, Freiwilligenarbeit oder informellen gemeinsamen Abendessen der Studierenden. Im höheren Semester erwartet die Studierenden schließlich die Schwerpunktsetzung auf unterschiedliche Projektmanagementbereiche. Auf diese Weise möchte das Programm internationale Projektmanager ausbilden, die globalen Herausforderungen die Stirn bieten und in multidisziplinären Umgebungen arbeiten können.
Nachhaltigkeit ist omnipräsent
Das Thema Nachhaltigkeit ist darüber hinaus auch aus der deutschen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Allein in der Region Berlin-Brandenburg beispielsweise gibt es 28 verschiedene Studiengänge, die der Leitfaden „
Studium und Forschung zur Nachhaltigkeit“ präsentiert. Neben hauptsächlich naturwissenschaftlichen Studiengängen aus den Bereichen Umweltschutz, Umwelttechnik und regenerative Energien findet man hier auch Fächer aus anderen Disziplinen wie Global Change Management und Städtebau. Fachhochschulen wie Universitäten laden dabei Studieninteressierte ein, sich für ein nachhaltiges Studium zu immatrikulieren. Nicht nur in den Niederlanden, sondern auch an deutschen Universitäten wird nachhaltig gedacht und viele Studiengänge haben schon jetzt Projektarbeit als feste Bestandteile im Lehrplan. Hoffentlich kann das einen Beitrag zur Verbesserung des globalen Wohlstands leisten.
-
Öl aus kanadischem Ölsand: Profit oder Umwelt- und Menschenschutz?
Die Ölvorräte gehen unweigerlich zuneige. Aufgrund des dementsprechend steigenden Rohöl-Preises werden auch unkonventionelle Förderformen wirtschaftlich attraktiv. In Kanada gibt es die drittgrößten Ölvorkommen der Erde, das meiste Öl liegt in Form von sogenannten Ölsanden vor. Um diese abzubauen, wird in der Provinz Alberta Urwald auf riesigen Flächen abgeholzt. Rückstände bei der Aufbereitung des geförderten Bitumens indes versickern unweigerlich und töten Mensch und Tier. Doch Kanada weitet die Produktion der „Athabasca-Ölsande“ weiter aus – auf einer Fläche doppelt so groß wie Irland.
[...]»
-
Master Medizinökonomie: Glänzende Perspektive
Studenten wirtschaftlich-medizinisch orientierter Studiengänge, die nach Abschluss ihres Studiums eine Führungsposition im Gesundheitswesen anstreben, haben seit diesem Sommersemester eine neue Option. Die
Rheinische Fachhochschule Köln bietet erstmals den Masterstudiengang "Medizinökonomie" an. Wer den zweijährigen Studiengang absolviert hat, darf sich Master of Science in Health Economics nennen und hat seine Chancen auf eine Karriere im Gesundheitswesen deutlich erhöht.
[...]»
-
Master of Disaster
Nach Naturkatastrophen wie einem Erdbeben oder einem Tsunami sind die Behörden und Regierungen oft heillos überfordert. Wo soll man anfangen, wenn alles am Boden liegt? Wo setzt man Prioritäten? Wie koordiniert man die Unterstützung?
[...]»
-
Tempo 30 als Lebensretter?
Anna ist heute 13 Jahre alt, sie ist ein hübsches Mädchen. Lange schwarze Haare, schlank und ausgesprochen intelligent. Sie liest gern, trifft sich gerne mit Freundinnen und findet Pferde toll. Eigentlich ist Anna genau wie ihre Freundinnen. Doch eines unterscheidet sie. Anna sitzt im Rollstuhl und das seit ihrem fünften Lebensjahr. Damals war sie mit ihrer Mutter in der Stadt unterwegs. Ein Autofahrer übersah das Mädchen und erwischte sie frontal mit Tempo 60. Die Ärzte konnten Anna im Krankenhaus nicht mehr helfen, ein späteres Gutachten ergab: Wäre der Autofahrer nur mit Tempo 40 gefahren, hätte er Anna nicht so schwer verletzt und sie könnte heute noch laufen. Würde ein generelles Tempolimit von nur 30 Stundenkilometern in Städten also Leben retten?
[...]»
-
Die Kreuzfahrtindustrie boomt – auf Kosten von Mensch und Umwelt?
Kaum ein anderer Tourismuszweig verzeichnet jährlich ein so gewaltiges Wachstum wie die Kreuzfahrtindustrie. Immer mehr Passagiere leisten sich die Luxusdampfer, immer mehr Häfen wollen angelaufen werden. Damit wachsen auch die Schiffe. Erst im September hat das drittgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt seine Reise in Bremerhaven begonnen. Die neuen Riesendampfer sind mit allem Komfort und Luxus ausgestattet. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit der Kreuzfahrer aus? UNI.DE begibt sich auf große Fahrt.
[...]»
-
Bio-Mode aus Müll und Milch
Bio-Mode aus Milch? Geht das überhaupt? Wer jetzt an tropfende Kleider denkt, liegt falsch, denn eine Designerin aus Hannover entwickelte ein neues Verfahren, mit dem man Mode aus Milchfasern herstellen kann. Die dabei entstandenen Kleidungsstücke sind nicht nur besonders hautfreundlich, sondern auch viel ressourcenschonender als herkömmliche Verfahren. Für ein Kilogramm Milchfaser werden nur zwei Liter Wasser benötigt.
[...]»
-
Die Plastikdiät – gibt es ein plastikfreies Leben?
Plastik ist schädlich, verrottet nicht und verschmutzt die Weltmeere. Laut Studien sind Getränke aus Plastikflaschen mit Hormonen belastet und können sogar Krebs und Unfruchtbarkeit fördern. Immer mehr Menschen versuchen daher, ihren Plastikkonsum zu reduzieren. Eine Familie aus Bonn versuchte eine Woche lang, komplett auf Plastik zu verzichten. Wie erfolgreich waren sie damit und wie gelingt ein plastikfreies Leben?
[...]»
-
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis
Im Dezember 2012 wurde in Düsseldorf wieder der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Mit der jährlich vergebenen Auszeichnung werden Unternehmen, Produkte und Initiativen geehrt, die sich in besonderem Maße für nachhaltige Wirtschaft und Umweltschutz bemühen.
[...]»
-
Grüne Bildung an deutschen Hochschulen
In Deutschland werden ca. 116 Studiengänge rund um das Thema Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit angeboten. Wer „grün“ studieren will, sollte sich jedoch zuerst umschauen, an welcher Hochschule er am besten aufgehoben ist. Doch wie steht es um das Umweltbewusstsein unserer Hochschulen? Lohnt es sich überhaupt in dieser Richtung etwas zu studieren?
[...]»
-
Steuertricks für Studenten
Viele Studenten müssen neben dem Studium Geld verdienen. Sei es um die Miete fürs WG-Zimmer zu bezahlen oder um die Studiengebühren stemmen zu können. Bei einem Stundenlohn von manchmal nicht mehr als zehn Euro bleibt nach Abzug von Steuern nicht mehr viel übrig. UNI.DE zeigt, wie Studenten effektiv Steuern sparen können und wann unterm Strich mehr Geld übrig bleibt.
[...]»