VON CLEMENS POKORNY
|
29.05.2017 19:10
Urbanistik: Ein überraschend vielseitiges Studium mit guten Perspektiven
Wer gerne plant, sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessiert, international studieren möchte und ein Thema gerne von mehreren Seiten beleuchtet, sollte ein Studium der Stadtplanung in Erwägung ziehen. Besonders vielfältig ist der Studiengang „Urbanistik“ in Weimar. An der dortigen Universität und im verpflichtenden Auslandssemester lernen die Studierenden alles, was sie für ihre spätere Tätigkeit brauchen, in acht statt nur sechs Semestern – und das hat seinen guten Grund.
In Deutschland mag es nur zum Teil stimmen, doch weltweit gesehen ist der Trend eindeutig: Die Menschen ziehen in die Städte. Damit diese Urbanisierung in geregelten Bahnen verläuft, wird Stadtplanung betrieben – seit mehreren Jahrtausenden. Ein besonders markantes Beispiel hierzulande ließ Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz ab dem Jahr 1600 durchführen: Der Stadtkern Mannheims, „Quadratestadt“ genannt, wurde in viereckigen Häuserblöcken geplant, die zusammen den Eindruck eines Schachbretts erwecken (vgl. Bild).
Moderne Stadtplanung sieht freilich anders aus. Sie berücksichtigt die räumlichen und sozialen Strukturen einer in der Regel bereits bestehenden Stadt und wirkt auf deren Entwicklung hin. Dazu erstellen die in der Stadtplanung Tätigen Flächennutzungspläne für eine Gemeinde bzw. ein Viertel und konkretisieren diese dann in Form von Bebauungsplänen. Was abstrakt klingt (und von vielen Rechtsvorschriften eingeschränkt wird), lässt gleichwohl Kreativität zu und bietet die Möglichkeit, die eigenen Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen. Welche anderen Normalverdienenden können von sich behaupten, sie prägten das Bild ihrer Stadt entscheidend mit?!
In Deutschland führen viele Wege zu diesem Ziel. Architektur, Bauingenieurwesen, Geografie, Landschafts- oder Raumplanung sowie das Verkehrsingenieurwesen tragen jeweils das ihre zur Stadtentwicklung bei. Stadtplanung selbst kann man unter verschiedenen Namen an mehreren deutschen Universitäten und Hochschulen studieren. An der Bauhaus-Universität in Weimar nennt sich der entsprechende Studiengang „Urbanistik“ (von lat. urbs „die Stadt“). Seine Besonderheit: Der Bachelor wird zwar erst nach acht Semestern erreicht. Dafür ist er aber europaweit anerkannt, und die deutsche Architektenkammer ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen nach der erforderlichen Berufspraxis von zwei Jahren die Eintragung als Stadtplaner. Ein Master-Aufbaustudium ist somit für die Karriere nicht zwingend nötig.
Wohnraum für Studierende und Flüchtlinge: das Plattenbau-Revival
Es gibt genug Wohnungen, jedoch – wie in vielen ostdeutschen Uni-Städten – in den Plattenbausiedlungen, in denen keiner leben möchte. Oder doch?
[...]»
Viele, die in Weimar Urbanistik studiert haben, arbeiten danach allerdings in anderen Ländern. Immerhin haben sie schon während des Studiums ein verpflichtendes oder gar zwei Semester im Ausland verbracht – an einer der Partneruniversitäten in europäischen Ländern, Lateinamerika, den USA oder auch in China. Ebenso vielfältig wie die möglichen Studienorte sind
die Fächer des interdisziplinären Studiengangs Urbanistik: Raum- und Stadtplanung, Architektur, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, Planungspolitik und Energieversorgung stehen stellvertretend für die Breite der Disziplin, wie sie in Weimar gelehrt und gelernt wird. Die
Begrenzung auf 40 Studienplätze gewährleistet eine intensive Betreuung der Studierenden.
Ob man nun in Weimar Urbanistik studiert oder
eines der (wenigen) anderen Studienangebote zur Stadtplanung in Deutschland nutzt: Die weltweite Urbanisierung und die relativ geringe Zahl an Universitäten und Hochschulen, die junge Menschen zu Stadtplanerinnen und Stadtplanern ausbilden, sorgen für vergleichsweise gute Berufsperspektiven. Neben der freiberuflichen Tätigkeit bietet sich die Weiterqualifizierung in Form des städtebaulichen Referendariats an, das auf den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet. Wer sich für die bauliche Gestaltung von urbanem Raum interessiert, sollte daher neben den „klassischen“ Studiengängen wie Architektur oder Bauingenieurwesen die Stadtplanung bzw. Urbanistik berücksichtigen.
-
Studieren im stillen Kämmerlein
Überfüllte Hörsäle, langweiliges Essen in der Mensa und Bücher, mit denen schon die Eltern studiert haben. Das ist oft der Alltag vieler Studenten an einer Präsenzuniversität. Aber es geht auch anders: studieren wann und wo man will. Damit locken die unzähligen Fernuniversitäten in Deutschland. Aber ist das wirklich so verlockend?
[...]»
-
Orchideenfächer- klein, aber wichtig!
Kleine Fächer an deutschen Universitäten. Was verbirgt sich hinter Indologie, Gender Studies und Paläontologie, und warum zählen diese „Exoten“ zu den kleinen Fächern? Eine Bestandsaufnahme.
[...]»
-
Master of Disaster
Nach Naturkatastrophen wie einem Erdbeben oder einem Tsunami sind die Behörden und Regierungen oft heillos überfordert. Wo soll man anfangen, wenn alles am Boden liegt? Wo setzt man Prioritäten? Wie koordiniert man die Unterstützung?
[...]»
-
Globales Projektmanagement – das Studium für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Bildungskonzepte wie Globales Lernen weisen Menschen auf weltweite Zusammenhänge ihres Handelns hin und zeigen, dass etwa der eigene Konsum Auswirkungen auf weltweite Abfallexporte haben kann. Doch hört Nachhaltigkeit nicht beim Verständnis von Ursache und Folge auf, sondern entscheidend ist auch das nachhaltige Handeln und Wirtschaften. An Universitäten und Fachhochschulen werden deshalb Studierende auf die Herausforderungen globaler Wirtschaft vorbereitet und sollen helfen, nachhaltige Herangehensweisen durchzusetzen. Dies versucht beispielsweise ein Studiengang im niederländischen Zwolle. UNI.DE stellt ihn vor.
[...]»
-
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Das Informatikstudium zählt mit zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Wer dagegen noch eine Affinität zum modernen Straßenverkehr mitbringt, kann jetzt auf den Bachelor für Verkehrsinformatik abfahren.
[...]»
-
Neuer Studiengang - MA Entertainment Producing
Der neue Masterstudiengang Entertainment Producing der ifs internationale filmschule köln ist ein
im deutschen Sprachraum einzigartiger Studiengang zur Produktion non-fiktionaler Entertainment-Formate.
[...]»
-
BWL extended: „Digital Transformation“ studieren
Deutsche Universitäten beginnen langsam, der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Aus der digitalen Transformation ergeben sich in Unternehmen viele neue Anforderungen; explizit darauf vorbereitet haben die einschlägigen Studiengänge hierzulande bisher nicht. Das ändert sich nun: An der Fernuni AKAD in Stuttgart kann man im BWL-Studium den Studienschwerpunkt auf „Digital Transformation“ setzen. Was zeichnet dieses Spezial-Studium aus?
[...]»
-
Neuer Bachelor Nachwachsende Rohstoffe
Es ist schon gemein: Gerade hat man seine erste große Reifeprüfung hinter sich, da wird einem schon die klassische Gretchenfrage der Abiturienten gestellt: Was willst Du studieren? Wer sich nicht auf die Klassiker wie etwa BWL oder Lehramt festlegen will, findet zahlreiche weniger bekannte, dafür aber nicht minder zukunftsträchtige Angebote. Zu diesen zählt auch der im Wintersemester 13/14 anlaufende Bachelor „Nachwachsende Rohstoffe“ an der TU München. UNI.DE hat sich angesehen, was das Studium beinhaltet, was man später damit machen kann und wo es vergleichbare Studiengänge gibt.
[...]»
-
Maßgeschneidertes Studium - von MOOCs und POOCs
So ein Studentenleben ist oftmals gar nicht mehr so schön, dem Bachelor sei Dank. Vorgefertigte Studienpläne, eintönige Vorlesungen und einheitliche Studienabschlüsse sollten das Studentenleben einfacher machen. Doch manchmal erreichen sie genau das Gegenteil, nämlich standardisierte Absolventen, denen das Denken abgenommen wurde. Dies soll kein Angriff auf die Studenten sein, denn sie sind es nicht, die sich dieses System ausgedacht haben. Sie sind es, die darunter leiden. Ja, Studenten an Universitäten können und müssen sich ihren Stundenplan selbst zusammenstellen, aber die Inhalte der Ausbildung sind vorgegeben. Lediglich die Studierenden an Fachhochschulen haben einen fertigen Stundenplan. Aber das Ergebnis ist immer das Gleiche: ein vorgefertigtes Studium. Doch was würde passieren, wenn es eine Personalisierung der Bildung geben würde?
[...]»
-
Masterstudiengang „Life Sciences Economics and Policy“
Das Studium der „Life Sciences Economics and Policy“ an der Technischen Universität München hat anspruchsvolle Zugangsvoraussetzungen: gute bis sehr gute Englischkenntnisse, einen ersten Abschluss in einem sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach sowie Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomie, Buchführung, Marketing und Management. Dafür verläuft es sehr abwechslungsreich. Studenten der Biowissenschaften in diesem Masterstudiengang können aus vielen verschiedenen Wahlpflichtfächern auswählen und erwerben am Ende mit dem M.A. einen Abschluss, der eine Eintrittskarte für anspruchsvolle Tätigkeiten in Unternehmen, internationalen Organisationen oder Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen darstellt.
[...]»