VON CLEMENS POKORNY | 29.05.2017 19:10
Urbanistik: Ein überraschend vielseitiges Studium mit guten Perspektiven
Wer gerne plant, sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessiert, international studieren möchte und ein Thema gerne von mehreren Seiten beleuchtet, sollte ein Studium der Stadtplanung in Erwägung ziehen. Besonders vielfältig ist der Studiengang „Urbanistik“ in Weimar. An der dortigen Universität und im verpflichtenden Auslandssemester lernen die Studierenden alles, was sie für ihre spätere Tätigkeit brauchen, in acht statt nur sechs Semestern – und das hat seinen guten Grund.
In Deutschland mag es nur zum Teil stimmen, doch weltweit gesehen ist der Trend eindeutig: Die Menschen ziehen in die Städte. Damit diese Urbanisierung in geregelten Bahnen verläuft, wird Stadtplanung betrieben – seit mehreren Jahrtausenden. Ein besonders markantes Beispiel hierzulande ließ Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz ab dem Jahr 1600 durchführen: Der Stadtkern Mannheims, „Quadratestadt“ genannt, wurde in viereckigen Häuserblöcken geplant, die zusammen den Eindruck eines Schachbretts erwecken (vgl. Bild).
Moderne Stadtplanung sieht freilich anders aus. Sie berücksichtigt die räumlichen und sozialen Strukturen einer in der Regel bereits bestehenden Stadt und wirkt auf deren Entwicklung hin. Dazu erstellen die in der Stadtplanung Tätigen Flächennutzungspläne für eine Gemeinde bzw. ein Viertel und konkretisieren diese dann in Form von Bebauungsplänen. Was abstrakt klingt (und von vielen Rechtsvorschriften eingeschränkt wird), lässt gleichwohl Kreativität zu und bietet die Möglichkeit, die eigenen Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen. Welche anderen Normalverdienenden können von sich behaupten, sie prägten das Bild ihrer Stadt entscheidend mit?!
In Deutschland führen viele Wege zu diesem Ziel. Architektur, Bauingenieurwesen, Geografie, Landschafts- oder Raumplanung sowie das Verkehrsingenieurwesen tragen jeweils das ihre zur Stadtentwicklung bei. Stadtplanung selbst kann man unter verschiedenen Namen an mehreren deutschen Universitäten und Hochschulen studieren. An der Bauhaus-Universität in Weimar nennt sich der entsprechende Studiengang „Urbanistik“ (von lat. urbs „die Stadt“). Seine Besonderheit: Der Bachelor wird zwar erst nach acht Semestern erreicht. Dafür ist er aber europaweit anerkannt, und die deutsche Architektenkammer ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen nach der erforderlichen Berufspraxis von zwei Jahren die Eintragung als Stadtplaner. Ein Master-Aufbaustudium ist somit für die Karriere nicht zwingend nötig.
Wohnraum für Studierende und Flüchtlinge: das Plattenbau-Revival
Es gibt genug Wohnungen, jedoch – wie in vielen ostdeutschen Uni-Städten – in den Plattenbausiedlungen, in denen keiner leben möchte. Oder doch?
[...]»
Viele, die in Weimar Urbanistik studiert haben, arbeiten danach allerdings in anderen Ländern. Immerhin haben sie schon während des Studiums ein verpflichtendes oder gar zwei Semester im Ausland verbracht – an einer der Partneruniversitäten in europäischen Ländern, Lateinamerika, den USA oder auch in China. Ebenso vielfältig wie die möglichen Studienorte sind
die Fächer des interdisziplinären Studiengangs Urbanistik: Raum- und Stadtplanung, Architektur, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, Planungspolitik und Energieversorgung stehen stellvertretend für die Breite der Disziplin, wie sie in Weimar gelehrt und gelernt wird. Die
Begrenzung auf 40 Studienplätze gewährleistet eine intensive Betreuung der Studierenden.
Ob man nun in Weimar Urbanistik studiert oder
eines der (wenigen) anderen Studienangebote zur Stadtplanung in Deutschland nutzt: Die weltweite Urbanisierung und die relativ geringe Zahl an Universitäten und Hochschulen, die junge Menschen zu Stadtplanerinnen und Stadtplanern ausbilden, sorgen für vergleichsweise gute Berufsperspektiven. Neben der freiberuflichen Tätigkeit bietet sich die Weiterqualifizierung in Form des städtebaulichen Referendariats an, das auf den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet. Wer sich für die bauliche Gestaltung von urbanem Raum interessiert, sollte daher neben den „klassischen“ Studiengängen wie Architektur oder Bauingenieurwesen die Stadtplanung bzw. Urbanistik berücksichtigen.
-
Curitiba – Stadt mit System
2014 schaut die Welt auf Brasilien. Dann wird unter dem Motto „Alle im gleichen Rhythmus“ die 20. Fußball-Weltmeisterschaft angepfiffen. Einer der insgesamt zwölf Austragungsorte ist Curitiba, Hauptstadt des Bundestaates Paraná im Süden des Landes. Aber auch abseits von Fußballfans und bunten Fähnchen ist die knapp zwei Millionen Einwohner starke Großstadt durchaus beachtenswert. Denn als sich die Stadtplaner in den frühen 1970er Jahren mit der Entwicklung weg von Agrikultur und Viehhandel hin zu einer immer stärkeren Ausbreitung der Industrie und einem immer rascheren Populationszuwachs konfrontiert sahen, entwickelten sie ein ökologisch-infrastrukturelles Gesamtsystem, das bis heute als vorbildhaft für die Verknüpfung von Urbanität und Nachhaltigkeit gilt.
[...]»
-
Für mehr Sicherheit und bessere Hilfe: Krisenmanagement studieren
In zunehmendem Maße sieht sich die Weltbevölkerung von unterschiedlichsten regionalen und internationalen Katastrophen bedroht und heimgesucht. Oftmals können diese gar nicht oder nur schwer verhindert werden, sodass es neben präventiven Maßnahmen oft nur bleibt, den Schaden zu begrenzen und Hilfe möglichst geordnet zu organisieren. Um Fachleute auf solche Situationen vorzubereiten, bieten eine Reihe von Hochschulen Ausbildungen im Rettungsingenieurwesen an. Worum es geht und was man damit werden kann, hat sich UNI.DE angesehen.
[...]»
-
Orchideenfächer- klein, aber wichtig!
Kleine Fächer an deutschen Universitäten. Was verbirgt sich hinter Indologie, Gender Studies und Paläontologie, und warum zählen diese „Exoten“ zu den kleinen Fächern? Eine Bestandsaufnahme.
[...]»
-
BWL extended: „Digital Transformation“ studieren
Deutsche Universitäten beginnen langsam, der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Aus der digitalen Transformation ergeben sich in Unternehmen viele neue Anforderungen; explizit darauf vorbereitet haben die einschlägigen Studiengänge hierzulande bisher nicht. Das ändert sich nun: An der Fernuni AKAD in Stuttgart kann man im BWL-Studium den Studienschwerpunkt auf „Digital Transformation“ setzen. Was zeichnet dieses Spezial-Studium aus?
[...]»
-
Mietpreisbremse: Kein sinnvolles Instrument zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums
In Deutschlands Großstädten wird der Wohnraum knapp und die Landflucht wird sich künftig wohl noch verstärken. Die Folge: steigende, teilweise bereits horrende Mieten vor allem in den attraktiven Vierteln von Hamburg oder München. Die Großen Koalitionäre in spe verhandeln daher derzeit über ein umstrittenes Instrument, um die Bezahlbarkeit des Wohnraums zu sichern: die Mietpreisbremse. Was steckt dahinter?
[...]»
-
Die Zukunft der Kleidung ist jetzt
Ökomode? Hört sich eher langweilig und bieder an... Doch sie ist stark im Kommen und immer mehr junge Designer wagen sich an das unbequeme Thema Ethik in der Mode heran. Dabei gibt es vielfältige und spielerische Interpretationen des Ökologie- und Nachhaltigkeitsgedankens, wodurch im Laufe der vergangenen Jahre ein produktiver Diskurs ins Rollen gekommen ist, der zunehmend Früchte trägt.
[...]»
-
Neuer Studiengang - MA Entertainment Producing
Der neue Masterstudiengang Entertainment Producing der ifs internationale filmschule köln ist ein
im deutschen Sprachraum einzigartiger Studiengang zur Produktion non-fiktionaler Entertainment-Formate.
[...]»
-
Steuertricks für Studenten
Viele Studenten müssen neben dem Studium Geld verdienen. Sei es um die Miete fürs WG-Zimmer zu bezahlen oder um die Studiengebühren stemmen zu können. Bei einem Stundenlohn von manchmal nicht mehr als zehn Euro bleibt nach Abzug von Steuern nicht mehr viel übrig. UNI.DE zeigt, wie Studenten effektiv Steuern sparen können und wann unterm Strich mehr Geld übrig bleibt.
[...]»
-
Traumberuf Computerspieleentwickler
Comupterspiele selbst ausklügeln, konzipieren und gestalten – das klingt für viele Zocker wohl nach einem echten Traum. Ein Traum, den sich auserwählte Bewerber während eines Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg in Zukunft erfüllen dürfen. Die Filmhochschule in Ludwigsburg bietet ab diesem Jahr einen neuen Ausbildungsbereich im Rahmen des Studiengangs Film und Medien mit Schwerpunkt Interaktive Medien an. "Transmedia/Games Artist" nennt sich das neue Berufsbild.
[...]»
-
Urbi et orbi: Urbanität heute
Zweimal jährlich segnet der Papst von seinem Balkon im Petersdom herab „die Stadt und die ganze Welt“. Mit der Stadt meint er Rom, eine der ersten wirklich „urbanen“ Großstädte im heutigen Sinne: Ehemaliges Zentrum des antiken Römischen Imperiums. Zwei Jahrtausende später blicken wir auf eine Welt nach Industrialisierung und Landflucht, die vom unaufhaltsamen, exponentiellen Wachstum moderner Millionenmetropolen geprägt ist. Doch was genau bedeutet Urbanität? Was macht Mexiko-Stadt, Hongkong, Berlin oder Moskau urban?
[...]»