VON ANNA MEIER | 24.02.2012 10:42
Die vegane Evolution der Mensa München
„mEnsaVolution“ – das ist ein Online-Projekt einiger Münchner Studenten, die sich der Bewerbung der neuen veganen Speiselinie der Mensa München zur Aufgabe gemacht haben, denn: mit dem neuen veganen Essen gibt es nun endlich für alle eine warme Hauptmahlzeit.
Veganismus – dieses Wort wanderte in letzter Zeit häufig durch die deutschen Medien.
Nach Fleischskandalen, Dioxin in Eiern und der Offenlegung von Tierquälerei in Massentierhaltungsbetrieben wie z. B. in der ARD-Reportage „Das System Wiesenhof“ entscheiden sich immer mehr Menschen ganz auf tierische Produkte zu verzichten und leben nun vegan.
Aber im Alltag stößt man als Veganer schnell auf Probleme, denn viele Gerichte, die eigentlich potentiell vegan wären, sind nicht als solche gekennzeichnet – wie auch bisher in der Münchner Mensa. Was aber in 30 anderen Mensen in Deutschland möglich ist, sollte auch in München machbar sein:die Kennzeichnung der Gerichte. Deshalb bildeten einige Studenten eine Initiative, die sich für die Evolution der Mensa stark machen wollte: mEnsaVolution war entstanden. Und die Mensa reagierte auch und führte im November 2011 die Kennzeichnungen aller veganen Gerichte ein. Seitdem sind Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz nicht mehr davon ausgeschlossen auch in die Mensa zu gehen und mEnsaVolution ist die Community rund um das vegane Mensaessen geworden. Neben themenbezogenen News gibt es auf der Seite die Möglichkeit das vegane Essen zu bewerten, sich vegane Rezepte anzusehen, oder im Forum, bzw. Chat über das Essen zu diskutieren. „Jetzt, da ab Ende Februar 2012 sogar die Beilagen gekennzeichnet werden, können wir sagen: mEnsaVolution war ein voller Erfolg“ sagt Verena H., die Sprecherin des Online-Projekts. „Aber wir werden natürlich weiter das vegane Essen bewerben, sodass es vielleicht bald nicht nur standardmäßig an zwei, sondern an jedem Tag für jeden etwas zum futtern gibt, denn das sind wir nicht nur den Tieren, sondern auch den Menschen schuldig!“.
-
Mehr Leistung durch veränderte Ernährung
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Und dazu zählt zweifelsohne die richtige Ernährung. Essen ist nicht gleich Essen und manche Kost schlägt sich nicht nur auf Magen und Figur, sondern auch auf die Leistungsfähigkeit nieder - auch von Studenten.
[...]»
-
„Zwischen den Stühlen“: Ein Film über das Lehramts-Referendariat – die schlimmste Zeit des Lebens?
Nach einem anspruchsvollen Studium wieder Schüler sein – und zugleich selbst Schüler unterrichten: Das ist die paradoxe Doppelrolle der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. Der Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Zwischen den Stühlen“ begleitet drei junge Menschen in ihrem Referendariat und stellt fest: Nicht nur diese Ausbildung zermürbt die angehenden Lehrkräfte. Das System Schule an sich nimmt auf die Einzelnen wenig Rücksicht, seien sie vor oder hinter dem Pult.
[...]»
-
„Ich sage: Moslems raus aus Deutschland!“ – Rassismus an deutschen Unis wieder salonfähig?
Wieso sind die Reaktionen so aggressiv, wenn die Anklage vermeintlich unberechtigt ist? Rassismus als Lappalie, als Übertreibung einer Opferhaltung ohne Grund? Mit dem Hashtag #campusrassismus startete eine Hochschulgruppe der Uni Mainz eine Initiative gegen Rassismus an deutschen Unis. Betroffene äußerten sich auf Twitter und wurden zum Teil arg beschimpft. Auch in einer Rassismus-Umfrage der Uni Köln tauchten rassistische Kommentare an Stellen auf, an denen sie nicht hätten sein sollen. Erleben wir jetzt eine Rückkehr des Rassismus an den Unis oder ist das ein Problem, das bisher nur zu wenig beleuchtet wurde
[...]»
-
Jura-Staatsexamen - nicht bestanden?
Die Examina in Rechtswissenschaften gelten als die schwierigsten überhaupt. Zwischen 20 und 55% der Kandidaten fallen beim ihrem ersten Versuch durch; die Zahlen schwanken je nach Bundesland und Universität. Wer beide Staatsprüfungen überdurchschnittlich gut besteht, wird von Arbeitgebern mit teilweise sechsstelligen Einstiegsgehältern hofiert. Die große Masse der durchschnittlichen Absolventen muss sich mit mäßig bezahlten Jobs begnügen. Und was können die nicht wenigen Prüflinge tun, die das erste oder zweite Staatsexamen endgültig nicht bestanden haben?
[...]»
-
Zeitmanagement – Alles im Griff
Der Begriff Zeitmanagement ist in aller Munde. Wie lässt sich unsere Zeit strukturieren, dass wir mehr davon zur Verfügung haben? Und welchen Vorteil bringt uns ein gutes Zeitmanagement? Die Antworten:
[...]»
-
Studienabbruch: Gründe, Alternativen und gesellschaftliche Bewertung
Die steigenden Zahlen der Studierenden sorgen auch für immer mehr Studienabbrecher. Wer seinen Schritt im Vorstellungsgespräch gut verkauft, hat gute Chancen auf einen der derzeit immer öfter unbesetzt bleibenden Ausbildungsplätze. Die Gründe dafür, ein Studium abzubrechen, sind vielfältig – und das Problem hausgemacht. Denn Deutschland braucht nicht mehr Studenten, sondern Absolventen, allerdings nur in bestimmten Fächern.
[...]»
-
Das erste Onlinedruckportal fuer Studenten ist gestartet
Geschafft! X-tra-Print stellt das erste Studentendruckportal auf dem deutschen Markt online.
[...]»
-
Alle Eisbären sind Linkshänder
Manchmal bleiben einem die kuriosesten Dinge im Gedächtnis, während die gestern gepaukten Englisch-Vokabeln heute schon wieder wie weggewischt sind. Warum ist das so? Ob unser Gehirn vielleicht denkt, in einer Notlage sollte man sich besser daran erinnern, dass man in Vermont unter Wasser nicht pfeifen darf, als an die Vergangenheitsform von „to swim“? Wir haben für dich eine Auswahl an herrlich unnützem Wissen zusammengestellt.
Viel Spaß!
[...]»
-
Commodore C64x - Die Wiedergeburt eines Kults?
Der Commodore C64 war 1982 der erste und meistverbreitete Homecomputer. Mit nur 64 Kilobytes Arbeitsspeicher läutete er eine neue Ära in Sachen digitaler Revolution ein und war ein Vorbote des Computerzeitalters – ein Muss für alle damaligen EDV- und Informatikstudenten. 2011 wird er nun neu aufgelegt, mit neuem Innenleben und altem Design.
[...]»
-
Diktieren statt Tippen: Arbeitserleichterung durch Spracherkennung
Spracherkennungs-Software ist nicht neu. Nach einigen Anläufen und Kompatibilitätsproblemen scheint nun aber der Durchbruch in unmittelbarer Nähe. Eine ungemeine Erleichterung und Zeitersparnis, auch für Studenten.
[...]»