VON ANNA MEIER
|
24.02.2012 10:42
Die vegane Evolution der Mensa München
„mEnsaVolution“ – das ist ein Online-Projekt einiger Münchner Studenten, die sich der Bewerbung der neuen veganen Speiselinie der Mensa München zur Aufgabe gemacht haben, denn: mit dem neuen veganen Essen gibt es nun endlich für alle eine warme Hauptmahlzeit.
Veganismus – dieses Wort wanderte in letzter Zeit häufig durch die deutschen Medien.
Nach Fleischskandalen, Dioxin in Eiern und der Offenlegung von Tierquälerei in Massentierhaltungsbetrieben wie z. B. in der ARD-Reportage „Das System Wiesenhof“ entscheiden sich immer mehr Menschen ganz auf tierische Produkte zu verzichten und leben nun vegan.
Aber im Alltag stößt man als Veganer schnell auf Probleme, denn viele Gerichte, die eigentlich potentiell vegan wären, sind nicht als solche gekennzeichnet – wie auch bisher in der Münchner Mensa. Was aber in 30 anderen Mensen in Deutschland möglich ist, sollte auch in München machbar sein:die Kennzeichnung der Gerichte. Deshalb bildeten einige Studenten eine Initiative, die sich für die Evolution der Mensa stark machen wollte: mEnsaVolution war entstanden. Und die Mensa reagierte auch und führte im November 2011 die Kennzeichnungen aller veganen Gerichte ein. Seitdem sind Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz nicht mehr davon ausgeschlossen auch in die Mensa zu gehen und mEnsaVolution ist die Community rund um das vegane Mensaessen geworden. Neben themenbezogenen News gibt es auf der Seite die Möglichkeit das vegane Essen zu bewerten, sich vegane Rezepte anzusehen, oder im Forum, bzw. Chat über das Essen zu diskutieren. „Jetzt, da ab Ende Februar 2012 sogar die Beilagen gekennzeichnet werden, können wir sagen: mEnsaVolution war ein voller Erfolg“ sagt Verena H., die Sprecherin des Online-Projekts. „Aber wir werden natürlich weiter das vegane Essen bewerben, sodass es vielleicht bald nicht nur standardmäßig an zwei, sondern an jedem Tag für jeden etwas zum futtern gibt, denn das sind wir nicht nur den Tieren, sondern auch den Menschen schuldig!“.
-
Die Schmieden der Elite – Privathochschulen und ihr Ruf
Privathochschulen bieten gegenüber den staatlichen Vorbildern einige Vorteile, vor allem die oft tadellose und elitäre Reputation der Absolventen. Doch dieses Image ist oft teuer erkauft und birgt einige Risiken, besonders für die Schulen selbst. Was ist dran am Mythos der Eliteschmieden?
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»
-
Referate-Know-How: Wie man einen gelungenen Vortrag hält und was man vermeiden sollte
Referate, Kurzbesprechungen, Präsentationen – Mündliche Vorträge aller Art gehören schon seit der Grundschule zu den Standardanforderungen an jeden Studenten. Viele begehen jedoch immer noch vermeidbare Fehler beim Referat. UNI.de zeigt, was man für eine erfolgreiche Präsentation beachten sollte.
[...]»
-
Uni wechsle dich – Wie ein Studienplatztausch funktioniert und was man beachten muss
Unzufrieden mit dem Studienort? Keinen Platz an der Uni oder FH bekommen, an der ihr eigentlich studieren wolltet? Oder einfach mal wieder Lust auf einen Tapetenwechsel? In vielen Fällen ist das kein Problem, weil es an eurer Wunschuni durchaus jemanden geben kann, dem es ähnlich geht. Die naheliegende Lösung: Die Studienplätze tauschen. Wie das geht und was es dabei zu beachten gilt, weiß UNI.DE.
[...]»
-
SGD erhält 2011 wieder eine Comenius EduMedia-Auszeichnung
Lern-Apps ermöglichen den Teilnehmern der SGD eine komfortable Überprüfung ihres Wissensstandes
[...]»
-
Mehr Leistung durch veränderte Ernährung
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Und dazu zählt zweifelsohne die richtige Ernährung. Essen ist nicht gleich Essen und manche Kost schlägt sich nicht nur auf Magen und Figur, sondern auch auf die Leistungsfähigkeit nieder - auch von Studenten.
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»
-
Mit dem Wartesemester ins Wunschstudium
Direkt nach dem Abitur freuen sich viele junge Menschen auf das Wunschstudium. Wenn die Einschreibung jedoch auf den ersten Anlauf am Numerus Clausus scheitert, muss man nicht gleich verzagen. Das Wartesemester bietet die Möglichkeit, nach einiger Zeit doch noch den begehrten Studiengang zu beginnen. Was als Wartesemester gilt, wie man die Zeit vernünftig nutzt und wie sie von der Universität angerechnet wird, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Frust durch Bologna – Reform?
Im Rahmen des
Bologna Prozesses sollte der europäische Hochschulraum bis 2010 vereinheitlicht werden. 1999 wurde die „Bologna – Erklärung“ von 29 europäischen Bildungsministern unterzeichnet. Somit sollte innerhalb eines Jahrzehnts die Hochschullandschaft in Europa reformiert werden.
Nach über zehn Jahren gilt es nun Bilanz zu ziehen: blinde Reformwut oder bessere Studienbedingungen?
[...]»
-
Die Regelstudienzeit – fall' nicht durch's Raster!?
Es gibt viele Gründe dafür, wenn das Studium länger dauert als von der Studienordnung oder auch der eigenen Lebensplanung vorgesehen. Die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master an vielen Universitäten in Deutschland hat zu mehr Druck auf die Studierenden geführt, weil ihnen stärker als früher die Regelstudienzeit zu schaffen macht. Auf dem Arbeitsmarkt sind Studienverzögerungen kein Problem, solange man nicht einfach nur gebummelt hat.
[...]»