VON ANNA MEIER | 24.02.2012 10:42
Die vegane Evolution der Mensa München
„mEnsaVolution“ – das ist ein Online-Projekt einiger Münchner Studenten, die sich der Bewerbung der neuen veganen Speiselinie der Mensa München zur Aufgabe gemacht haben, denn: mit dem neuen veganen Essen gibt es nun endlich für alle eine warme Hauptmahlzeit.
Veganismus – dieses Wort wanderte in letzter Zeit häufig durch die deutschen Medien.
Nach Fleischskandalen, Dioxin in Eiern und der Offenlegung von Tierquälerei in Massentierhaltungsbetrieben wie z. B. in der ARD-Reportage „Das System Wiesenhof“ entscheiden sich immer mehr Menschen ganz auf tierische Produkte zu verzichten und leben nun vegan.
Aber im Alltag stößt man als Veganer schnell auf Probleme, denn viele Gerichte, die eigentlich potentiell vegan wären, sind nicht als solche gekennzeichnet – wie auch bisher in der Münchner Mensa. Was aber in 30 anderen Mensen in Deutschland möglich ist, sollte auch in München machbar sein:die Kennzeichnung der Gerichte. Deshalb bildeten einige Studenten eine Initiative, die sich für die Evolution der Mensa stark machen wollte: mEnsaVolution war entstanden. Und die Mensa reagierte auch und führte im November 2011 die Kennzeichnungen aller veganen Gerichte ein. Seitdem sind Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz nicht mehr davon ausgeschlossen auch in die Mensa zu gehen und mEnsaVolution ist die Community rund um das vegane Mensaessen geworden. Neben themenbezogenen News gibt es auf der Seite die Möglichkeit das vegane Essen zu bewerten, sich vegane Rezepte anzusehen, oder im Forum, bzw. Chat über das Essen zu diskutieren. „Jetzt, da ab Ende Februar 2012 sogar die Beilagen gekennzeichnet werden, können wir sagen: mEnsaVolution war ein voller Erfolg“ sagt Verena H., die Sprecherin des Online-Projekts. „Aber wir werden natürlich weiter das vegane Essen bewerben, sodass es vielleicht bald nicht nur standardmäßig an zwei, sondern an jedem Tag für jeden etwas zum futtern gibt, denn das sind wir nicht nur den Tieren, sondern auch den Menschen schuldig!“.
-
Auswahlgespräch für den Masterstudiengang
Außer einem Motivationsschreiben beinhalten die Bewerbungsverfahren für viele Masterstudiengänge auch ein Auswahlgespräch. Wie auch bei einem Jobinterview oder Bewerbungsgespräch gibt es dabei wichtiges zu beachten, sowie auch gewisse Regeln, an die man sich halten sollte. Die Absicht der Universitäten ist dabei, ihre begehrten Masterstudienplätze besser an diejenigen vergeben zu können, deren Ambitionen auch zu den Studiengängen passen.
[...]»
-
Wissenschaftliches Schreiben: Wie das geht und was es bringt
Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie fängt man an, wie viel Zeit braucht man und wo gibt es Hilfe? Die meisten Studierenden stehen ihren Studienarbeiten zu Beginn eher ratlos gegenüber. Dabei kann hier bei weitem nicht nur der glänzen, der sprachlich versiert ist; ein gutes Stück machen Handwerk und Ehrgeiz aus. Und diese Qualitäten kann – und sollte! – jeder entwickeln.
[...]»
-
Institut für vergleichende Irrelevanz muss geräumt werden
Nach zehn Jahren Besetzung durch linke Studentengruppen muss das „Institut für vergleichende Irrelevanz“ nun
geräumt werden. Eine Immobilienfirma kaufte das Gebäude auf dem Campus der
Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und verklagte die Besetzer erfolgreich.
[...]»
-
Jura-Staatsexamen - nicht bestanden?
Die Examina in Rechtswissenschaften gelten als die schwierigsten überhaupt. Zwischen 20 und 55% der Kandidaten fallen beim ihrem ersten Versuch durch; die Zahlen schwanken je nach Bundesland und Universität. Wer beide Staatsprüfungen überdurchschnittlich gut besteht, wird von Arbeitgebern mit teilweise sechsstelligen Einstiegsgehältern hofiert. Die große Masse der durchschnittlichen Absolventen muss sich mit mäßig bezahlten Jobs begnügen. Und was können die nicht wenigen Prüflinge tun, die das erste oder zweite Staatsexamen endgültig nicht bestanden haben?
[...]»
-
DDB – Deutsche Digitale Bibliothek
Sie soll 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform zugänglich machen. Eine Beta-Version ging am 28. November 2012 mit ca. 5,6 Millionen Objekten online.
[...]»
-
Der Super-Akku: In Sekunden bis Minuten voll aufgeladen
Es tut sich etwas in Sachen Super-Akku: Forschern ist es gelungen, Lithium-Akkus bzw. Batterien zu modifizieren. Dadurch könnte sich die ganze Elektronik-Landschaft drastisch verändern. In Sekunden bis Minuten wären Batterien wieder voll aufgeladen und einsatzbereit.
[...]»
-
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»
-
Prüfungsvorbereitung – so klappt's
Hand aufs Herz: Wann beginnst du wirklich, auf eine Prüfung zu lernen? Die meisten Studenten fangen erst ein bis zwei Wochen vorher an – und geraten dann in Zeitnot und oft auch in Panik. Doch beim frühzeitigen Beginn beginnt das gute Lernen erst. Hier findest du einige nach Überbegriffen geordnete Tipps, was man beachten – und was man unbedingt vermeiden sollte.
[...]»
-
Wie zeitgemäß ist die Anwesenheitspflicht eigentlich noch?
In Nordrhein-Westfalen wurde die Anwesenheitspflicht an Hochschulen Anfang Oktober 2014 abgeschafft. Viele Studierende freuen sich, Lehrende dagegen sind zum Teil empört. Während die einen das selbstbestimmte Lernen feiern, sehen die anderen darin eine Entwertung ihrer Arbeit. Doch der Streit ist wohl auch ein ideologischer: Was bringt die Anwesenheitspflicht? Und ist sie überhaupt noch zeitgemäß?
[...]»