VON RICHARD KEHL | 13.01.2010 10:15
UNI Kino: Friendship
Roadmovie von Regisseur Markus Goller, nach einer wahren Geschichte, über zwei „Ossi-Hobbyfilmer“, die einen aus der DDR geflohenen Verwandten in den USA suchen.
Berlin 1989: Die Mauer fällt. Die Reisefreiheit kehrt im Osten ein. So beschließen Veit und Tom (Matthias Schweighöfer) den aus der DDR geflohenen Vater von Veit (Friedrich Mücke) in den USA zu suchen. Dieser sendet von Los Angeles einmal im Jahr eine Postkarte in die Heimat. Doch das Begrüßungsgeld reicht nur bis New York und ein Wörterbuch aus – sonst können die beiden Freunde kein Englisch.
In New York angekommen trampen und campen die Beiden quer durch die Landschaft der Ost- und Westküste der USA. Dabei treffen sie auf so manch skurrile Typen Amerikas – Romanze inklusive. Die Lebenskünstler schleppen sich von Etappe zu Etappe, verdienen mit wahnwitzigen Ideen ein wenig Geld und kommen auch mal mit dem Gesetz in Konflikt.
UNI.DE Kritik: Unterhaltsames, wenn auch manchmal übertrieben wirkendes Roadmovie aus deutschen Landen, nach einer wahren Geschichte. Was der Wahrheit und Phantasie entspricht sei mal im Raum stehen gelassen. Jedenfalls ist der Film ein gelungener "Eastern"mit überzeugenden Haupt-Darstellern, einer witzigen, immer mit Überraschungen aufwartenden, Geschichte. Die Ostalgie wird innerhalb eines kurzen Zeitrückblicks bis zum Mauerfall abgehandelt, danach kommt das unbeschwerte aber auch naive Lebensgefühl von Veit und Tom zum Tragen. Dabei wird sowohl die naive Ostalgie als auch die Oberflächlichkeit des Westens auf den Arm genommen.
Mit Armee-Rucksack stürzen sich die Abenteurer in die Hochburg des westlichen Kapitalismus New York. Aufgrund mangelnder mitgenommener Kleidung, sind Matthias Schweighöfer und Friedrich Mucke öfters nur in Unterhosen zu sehen, mit „Brokeback Mountain-Flair“, zur Freude des weiblichen und schwulen Publikums, wirkt aber auf Dauer nervend und übertrieben. Ebenso, wenn auch unterhaltend, ist die teilweise überzogenene Darstellung der Charaktere, auf welche die beiden Freunde stoßen: Landpomeranzen mit IQ eines Toastbrotes, einen ständig bekifften Comiczeichner, einer Rocker-Motorrad-Gang, welche die Jungs als Kurierfahrer rekrutieren und so weiter. Eine Romanze darf natürlich nicht ausbleiben, welche die Freundschaftauf eine harte Probe stellt. Ebenso ein Quäntchen Tragik, einen weiteren Wendepunkt der Gefühle, zum Ende des Streifens hin. ... ..mehr über Friendship auch auf: Myspace oder Facebook oder SutdiVZ
-
UNI Kino: Robin Hood
Neuorientierung einer alten Legende: Statt eines x-ten Remakes setzt Regisseur Ridley Scott auf Neuorientierung und Erzählung der Vorgeschichte der bekannten Sherwood Forrest Legende von Robin Hood und trifft damit voll ins Schwarze.
[...]»
-
UNI Kino: 13 Semester
Der frühe Vogel kann mich mal
[...]»
-
UNI Kino:Enter The Void
Der umstrittene Filmemacher Gaspar Noé hebt in seinem neuen Film in eine andere Dimension ab: Er verlässt den menschlichen Körper, die Seele als unsichtbarer Dritter übernimmt die Funktion des Beobachters und die der Kameraeinstellung - bis zur Wiedergeburt.
[...]»
-
UNI Kino: Fame
Ein Remake des Kult-Hollywood-Blockbusters aus dem Jahre 1979 Jahren von Regisseur Kevin Tancheroen, das leider nicht an sein Vorbild herankommt.
[...]»
-
UNI Kino: Schon gesehen?
Hier ein kleiner monatlicher Ausblick mit Kurzkritiken über die bereits vor Kinostart gesehenen Filme unserer Redaktion für den Monat September.
[...]»
-
UNI Kino: Ein ganz großer Traum
Der neue Film von Regisseur Sebastian Grobler zeigt die neuen Lehrmethoden eines ehemaligen Oxford-Studenten, Konrad Koch, der 1874 als Englischlehrer den Fußball von England ins Deutsche Kaiserreich importierte. Er schuf damit nicht nur neue Beziehungsstrukturen unter den Schülern, sondern musste auch gegen deutsche Zucht und Ordnung ankämpfen.
[...]»
-
UNI Kino: 72 Stunden - Freiheitsberaubung auf Verdacht
Der neue Film von Regisseur Paul Haggis (L.A. Crash, Million Dollar Baby, Im Tal von Elah) befasst sich mit der Thematik: auf Verdacht hinter Gittern in Haft, verurteilt, verzweifelt und die Flucht aus dem Gefängnis. Auch in diesem Film bleibt Haggis dem Qualitätskino mit hohem Spannungspotenzial treu.
[...]»
-
UNI Kino: Unsere Ozeane
Bildgewaltiger Dokumentarfilm, von Jacques Perrin und Jacques Cluzaud, der uns die Verantwortung für unsere Umwelt vor die Augen hält und einlädt in die Ozeane unserer Erde einzutauchen.
[...]»
-
UNI Kino: „The Roommate“
Nicht alle Studenten sind in der glücklichen Lage, eine eigene Wohnung zu haben. In Studentenwohnheimen müssen häufig sogar Zimmer mit anderen Mitbewohnern geteilt werden. Doch Vorsicht ist angebracht bei der Auswahl des Mitbewohners: Manchmal verbirgt sich hinter einem harmlos aussehenden Studenten eine ganz andere Person – eine unberechenbare Person mit labiler Psyche, die auch vor Intrigen und Gewalt nicht zurückschreckt.
[...]»
-