VON ALEXANDER STIEHLE | 26.12.2012 11:08
Wortspiele - Humor der Sprache
Der spielerische Umgang mit Wörtern in unserem Alltag ist nicht von unwesentlicher Bedeutung. Warum? Ganz einfach: Humor gehört zu einer der beliebtesten Kommunikationsmittel. Der Freund, der die anderen zum Lachen bringt, steht stets im Mittelpunkt. Was antworten Frauen, wenn sie nach der wünschenswertesten Eigenschaft ihres Traummannes gefragt werden? „Er soll einen guten Humor haben.“
Sprache ist das am häufigsten genutzte Medium, wenn es darum geht Humor zu vermitteln, wie zum Beispiel bei Witzen. Hierbei dient dann also die Sprache dazu, den Humor zu vermitteln. Für Wortspiele gilt das natürlich auch, aber sie tragen auch selbst die Bedeutung des Humors, indem sie zum Beispiel mit Polysemie, Homonymie oder Reimen spielen.
Geschichte
Die antike Rhetorik ist vermutlich die erste wissenschaftliche Disziplin, welche die Wirkung des Wortspiels erkannt und deshalb seine Techniken und Funktionen im Rahmen der Möglichkeiten des wirkungsvollen Redeschmuck (=ornatus als Teil der elocutio) beschrieben hat. Mit Übergang in den christlich-abendländischen Kulturkreis verändert sich die Rhetorik immer mehr von einer Technik des wirkungsvollen Sprechens zu einem Lehrkatalog, der in erster Linie den Redeschmuck (Figuren und Tropen) klassifiziert. Die moderne Linguistik und hier vor allem die Textlinguistik hat den kreativen Umgang mit Sprache und Wörtern von dem Strukturierungswahn befreit.
Gereimtes
Alliterationen, Assonanzen, Stab- und Endreim: Das alles sind reine Klangspiele, für den sprachspielerischen Effekt. Im Gegensatz zum Sinnspiel ist hierbei die semantische Ebene irrelevant. Der deutsche Dichter und Schriftsteller Christian Morgenstern erreichte besondere Bekanntheit durch seine komische Lyrik:
„Es war einmal ein Lattenzaun, mit Zwischenraum hindurchzuschaun“
„Das Wiesel am Kiesel im Bachgeriesel“, das nur „um des Reimes willen“ dort sitzt.
„Es ist verboten, toten Kojoten am Boden die Hoden zu verknoten“
Vertrautes Fremd-Paronymes
Das Spiel mit gleichklingenden Wörtern unterschiedlicher Sprache kann man in Anlehnung an die Terminologie von Grassegger als Fremdwort-Paronymie bezeichnen.
„Der Begriff Paronymie fasst alle über Homonymie und Homophonie hinausgehenden, vom Sprecher (bzw. vom Hörer) spontan empfundenen Ausdrucksgemeinsamkeiten.“ (Grassegger 1985)
Das Spiel mit dem Fremd-Vertrauten ist in unserem Alltag allgegenwärtig: Die Übersetzung des Songtitels „Little Lies“ als „kleine Läuse“ oder der Musikwitz „Was bedeutet piano forte? – das Klavier ist fort.“
Polysemie, Ambiguität
Bei Wortspielen, deren Humor sich aus der Polysemie heraus erklärt, wird mit der semantischen Mehrdeutigkeit der Wörter gespielt. Das Wort „Polysem“ bildet sich aus dem griechischen poly „viel“ und sema „Zeichen“ und ist der Gegenbegriff zur Monosemie. Die meisten Wörter sind polysem, beschreiben also mehrere unterschiedliche Sachverhalte, die sich aus einem gemeinsamen Kontext heraus entwickeln. „Läufer“ ist laut dem Guinness-Buch der Rekorde 1997 das Wort mit den meisten Bedeutungen.
„Bist du per Anhalter gekommen?“ – „Wieso?“ – „Du siehst so mitgenommen aus.“
Alte Mönchsregel: „Wenn deine Augen eine Frau erblicken, schlage sie nieder.“ („sie“ bezieht sich syntaktisch auf das Subjekt des Satzes, also „die Augen“. Die Doppeldeutigkeit kommt zustande, weil die übliche Betonung auf „die Frau“ liegt.).
-
Sprache ohne funktionieren Grammatik auch?
Ferne Länder erkunden, fremde Kulturen entdecken – gerade jetzt zur Feriensaison eine verlockende Vorstellung. Zumindest so lange, bis man im Ausland am Flughafen landet, obwohl man eigentlich nur Bahnhof versteht: Gerade im Urlaub wünscht man sich oft, man hätte damals im Englisch- oder Französisch-Unterricht besser aufgepasst. Aber der Lehrer war so eine Schlaftablette. Und außerdem kam er einem immer mit dieser kniffligen Grammatik. Dabei braucht man die in Wirklichkeit ja doch nicht, um sich zu verständigen. Oder etwa doch? Welche Bedeutung kommt ihr zu und wer hat Grammatik eigentlich erfunden?
[...]»
-
Karl Valentin
Der größte Münchner Komiker ist weltberühmt. Doch diese Popularität wurde ihm und seiner kongenialen Partnerin Liesl Karlstadt erst postum zuteil.
[...]»
-
Charlie Chaplin: Das existenzielle Scheitern des Kleinen am Großen
Charlie Chaplin ist mehr als ein Klassiker des Stummfilms. Seine Komik ist zeitlos, und auch als Privatmann lebte er unsterbliche Ideale vor.
[...]»
-
Lass es mich dir zeigen – Gebärdensprache und ihr Ursprung
Die menschliche Sprache ist ein einzigartiges Mittel zur Verständigung. Doch sie steht nicht allen Menschen offen. Stumme oder gehörlose Menschen sind oft nicht in der Lage, die Lautsprache überhaupt zu erlernen. Sie verwenden stattdessen eine Gebärdensprache, mit deren Hilfe sie sich per Gestik und Mimik mitteilen können. Die Gebärdensprache hat eine lange Tradition und eine faszinierende Geschichte. UNI.DE gibt einen Fingerzeig auf Ursprung und Funktionsweise der Gebärdensprache.
[...]»
-
Dahoam is dahoam – Über Dialekte und ihre Relevanz
Ob Hessisch, Sächsisch oder Berliner Schnauze. Kaum ein anderes Land dieser Erde kann so viele unterschiedliche Mundarten aufweisen wie Deutschland. Überall „schwätze“ oder „babbele“ die Deutschen anders. Doch Dialekte sind kein rein deutsches Phänomen. Beinahe jede Standardsprache entwickelt im Laufe der Zeit ihre eigenen Tochtersprachen, die sich jeweils in Aussprache, Grammatik und sogar in den einzelnen Vokabeln unterscheiden können. Wie Dialekte zustande kommen und warum es wichtig ist, sie zu beherrschen.
[...]»
-
Von Sprachwandel und Wortschwund
Die Sprache als einzigartiges menschliches Konstrukt der Kommunikation ist ein faszinierendes Feld. Nicht nur die Entwicklung der Sprache an sich, sondern auch die Entwicklung der einzelnen heute gesprochenen Sprachsysteme beschäftigt die Wissenschaft, vor allem die Linguistik. Interessant für diesen Wissenschaftszweig sind die Fragen „Wie entwickelte sich die menschliche Sprache im Allgemeinen?“ und „Wie kam die heute existierende Sprachvielfalt zu Stande?“. UNI.DE versucht, die erstaunliche Geschichte des gesprochenen Wortes nachzuzeichnen.
[...]»
-
Ohne Worte
Dass unsere Körpersprache mehr über uns verrät als unsere Worte, die ja geheuchelt sein können, ist bekannt – weniger aber, dass Blicke, Mimik und Gestik etwa achtmal so viel zu unserer Wirkung auf Andere beitragen wie unsere Worte alleine. Vieles von unserer non-verbalen Kommunikation können wir nicht bewusst steuern, aber wir können Gesten auch gezielt einsetzen – und an anderen Menschen oft sicher interpretieren.
[...]»
-
Lachen statt Pillen – Warum Lachen uns so gut tut
Diese Medizin gibt es ohne Rezept und in keiner Apotheke, das Lachen. Es ist so gesund und befreiend. Das behaupten zumindest einige Mediziner. Aber warum tut uns das so gut? Müssen wir Humor erst lernen, oder wurde er uns in die Wiege gelegt?
[...]»
-
Logopädie: Symptome und Therapie wenn das Sprechen versagt
Mit dem Sprechen verbinden die meisten von uns keine große Anstrengung, es verläuft ganz automatisch, ohne dass wir uns darüber Gedanken machen müssen. Bei einer Unterhaltung fällt uns vielleicht mal das eine oder andere Wort nicht ein, aber die Art und Weise, Wörter zu bilden, also die anatomischen Gesetzmäßigkeiten verlaufen im Unterbewussten.
Kinder mit Sprachproblemen oder Menschen, die nach einem Schlaganfall nicht mehr richtig reden können, müssen jedoch genau das wieder lernen. Dabei können die Behandlungsmethoden der Logopädie helfen.
[...]»
-
St-t-t-t-tottern
Wir lachen über die Sprechstörungen der Figuren Michael Palins von Monty Python, aber Betroffene leiden oft sehr stark unter ihrer Redeflussstörung, nicht zuletzt wegen der despektierlichen Reaktionen ihrer Mitmenschen. Doch Stottern hat nichts mit der Intelligenz eines Menschen zu tun. Wir Alle verhaspeln uns gelegentlich. Wem das zu oft passiert, der kann mit speziellen Therapien lernen, sein Leiden in den Griff zu bekommen – es gibt prominente Vorbilder.
[...]»