VON SUSANNE BREM
|
18.07.2016 16:34
Was macht ein BWL-Studium aus seinen Studierenden? Über Moral und Integrität in der Ökonomie
Umweltverschmutzung, Kinderarbeit, Ausbeutung: Solche Taten zählen gemeinhin als moralisch sehr verwerflich und als etwas, das es zu verhindern gilt. Sich häufende Skandale über Umweltkatastrophen oder Gefährdungen und Manipulationen des Verbrauchers wie in der Automobil- oder der Modeindustrie lassen die Bevölkerung allerdings seit Jahren regelmäßig die Fähigkeit von Managementabteilungen anzweifeln, wirtschaftliche Interessen ihrer Unternehmen mit moralischem Handeln in verantwortungsvoller Weise zu durchweben. Eine Schweizer Studie hat nun untersucht: Ist das Wirtschaftsstudium an der anscheinend kümmerlichen Moral in Chefetagen schuld?
Die NZZ erneuerte kürzlich den quasi stereotypen Vorwurf an die Betriebswirtschaftslehre, das Wirtschaftsleben würde mittlerweile einen außerordentlichen Mangel an Moral aufweisen; unternehmerische Entscheidungen würden allzu sehr von ökonomischen Faktoren angetrieben werden, die vor allem auf finanzielle Gewinnmaximierung abzielen. Menschlichkeit und Integrität blieben dabei allzu oft auf der Strecke oder gingen ganz verloren (der VEEK Hamburg listet regelmäßig externe journalistische Beiträge zum Thema „Markt und Moral“). Forschende der Uni Zürich haben nun eine Studie veröffentlicht, in der sie untersucht haben, ob das auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Denken im Management- und Ökonomie-Sektor seine Wurzeln bereits im BWL-Studium schlägt.
Was macht ein BWL-Studium aus seinen Studierenden?
Die Studie hat sich mit den schon oft gestellten Fragen auseinander gesetzt, ob ein wirtschaftliches Studienfach den moralischen Kompass prägt und (wenn ja) ob die Studierenden dieses Fach bereits wegen ihres Charakters und bestehenden Moralverständnisses wählen (self-selection effect). Das hieße, dass der Sachgegenstand moralisch ungefestigte oder verwerflich handelnde Menschen besonders anspricht. Alternativ dazu verfolgt die Studie die Frage, ob in ökonomielastigen Studiengängen Ideen und Thesen gelehrt werden, die ein ganzheitliches Denken und die moralische Bewertungsfähigkeit untergraben und die Studierenden auf Egoismus und finanzielle Werte polen (treatment effect). Unterschieden wird bei der Untersuchung im Vorgehen v. a. zwischen Affekt und Kognition: Ist die Fähigkeit bei den Studierenden vorhanden, moralische Einschätzungen in differenzierter Weise vornehmen zu können (affektive Mechanismen)? Und können (und wollen) sie darüber hinaus die Ergebnisse dessen später auch in ihren tatsächlichen Entscheidungsfindungen berücksichtigen und praktisch umsetzen (kognitive Fähigkeiten)?
Die Studie arbeitet mit dem sogenannten C-Score (C für „cognitive“): Er indiziert die kognitiven Fähigkeiten, also das Vermögen zum praktischen Anwenden und Einbeziehen ethischer Richtlinien und Einschätzungen bei der moralischen Entscheidungsfindung (eine Skala zwischen 0 und 1, je niedriger der Wert, desto unmoralischer).
Survival of the fittest? Über die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre
Dabei stehen die Begriffe Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Erfüllung und Vertrauen im Mittelpunkt
[...]»
Laut der Schweizer Evaluation ist kein signifikanter systematischer Zusammenhang erkennbar zwischen wirtschaftlichem Studienfach und Auffassung und Reflexion von Moral bei den entsprechenden Studierenden. Sowohl „treatment effect“ als auch „self-selection effect“ werden damit als nicht greifend zurückgewiesen. Die Studie dementiert aber auch signifikante Abweichungen weiterer Studienfächer voneinander im durchschnittlichen C-Score-Wert: Jura, Theologie und die Naturwissenschaften prägen genauso wenig den Moralkompass ihrer Studierenden. Auch unterscheiden sich die Ergebniswerte von BA- und MA-Studierenden beinahe gar nicht. Einzige Ausnahme: In medizinischen Fächern wird das Moralverständnis laut Studie mit zunehmender Semesterzahl etwas aufgeweicht – zurückzuführen auf hohen Druck und Stress beim Lernen, was sich auf das Urteilsvermögen auswirken soll. Einen Einfluss der universitären Bildung auf die Moralauffassung der eingeschriebenen Zuhörerschaft schließt die Schweizer Studie demnach weitgehend aus.
Kritik: Bildungsauftrag deutschsprachiger Unis zu knapp bemessen?
Wenn aber auch die Universität keine Moral untergräbt: Genauso wenig vermittelt sie anscheinend eine humanistische Denkweise oder erzielt positive Effekte auf ein ethisches Verständnis und Handeln im späteren Berufsleben; ein bitteres Zeugnis für die deutschsprachigen Universitäten. Soll reiner Wissenstransfer denn ausreichend sein als Ziel und Zweck einer akademischen Ausbildung? Dies wirft die Schweizer Forschergruppe Europas deutschsprachigen Universitäten gleichermaßen vor: Ohne holistisches Bildungsmilieu könne sich auch keine moralische Weiterentwicklung einstellen. Statt „ethikbezogene Extras“ nur separiert in den Ehrenamtsbereich im Lebenslauf zu verbannen, sei ein unmittelbares Verankern in die Studieninhalte wichtig. Erkennen von komplexen moralischen Zusammenhängen, sie reflektieren und in angrenzende Überlegungen einbetten, den offenen Diskurs darüber mit anderen wagen – notwendige Bestandteile einer ganzheitlichen Lernumgebung, die die Studie in deutschsprachigen Universitäten jedoch als fehlend kritisiert. Dem Humboldt‘schen Bildungsideal entspricht diese Qualität der Lehre jedenfalls nicht.
-
Noten sind ungerecht
Seit es mit der PISA-Studie im Jahre 2000 den Bildungsschock des anfangenden Jahrtausends gab, strengten sich Bildungspolitiker wie Lehrkräfte an, dem Verdummen der Gesellschaft entgegenzuwirken. Die Note „mangelhaft“ wurde sowieso schon fast ganz abgeschafft, zum Wohle der Lernenden und der Lehrkräfte, denn so eine schlechte Note zieht lange pädagogische Fäden mit sich.
[...]»
-
Jung, motiviert, „ausbildungsreif“: die derzeitige Lage auf dem Lehrstellenmarkt laut Berufsbildungsbericht 2017
Alljährlich veröffentlicht das Bundesinstitut für Berufsbildung seinen Bericht mit Zahlen über die beruflichen Wege und Optionen junger Schulabsolventen. Die Statistiken darin versprechen auf den ersten Blick Gutes: 2016 waren 563.808 Ausbildungsplätze für 547.728 Bewerbende verfügbar – gibt es also genug Lehrstellen für alle Interessierten? Ja, lobt der Bericht; nein, stellt z. B. der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) klar. Die beiden legen unterschiedliche Zahlen vor: 20.600 Schulabsolventen ohne Ausbildungsplatz versus 283.000. Wer hat Recht? Woher kommt diese Differenz? Und was verrät der Berufsbildungsbericht darüber hinaus?
[...]»
-
Schule der Zukunft? Über Tablets, Coaches und Kleingruppen
Stell dir eine Schule vor, in der alle mit Tablets arbeiten, in der jede Schülerin und jeder Schüler ganz individuell gefördert wird, in der sich die Lehrkräfte als Coaches verstehen und gemeinsam Kleinstgruppen ausschließlich in für das echte Leben relevanten Fächern unterrichten. Ein Traum von Bildung? Fest steht: Dergleichen wird (nach Ansicht des Autors dieser Zeilen: zum Glück) auch auf längere Sicht ein Traum bleiben.
[...]»
-
Geisteswissenschaften: Nutzlos und hinfällig?
Geisteswissenschaften gelten vielen Zeitgenossen – vor allem solchen, die sich nie näher damit befasst haben – als „nutzlos“. Diese Bewertung reflektiert leider unverkennbar die Zeit, in der sie geäußert wird. Dabei ist schon eine Definition des Begriffes „Geisteswissenschaften“ problematisch – der Nutzen von Germanistik, Albanologie und ähnlichen Fächern lässt sich dagegen leicht erweisen.
[...]»
-
Reiches Land, marode Schulen
Bildung ist angeblich der einzige Rohstoff, über den Deutschland verfügt. Dennoch sind viele Erziehungsanstalten in einem schlechten bis unbrauchbaren Zustand. Rund 34 Milliarden Euro müssten in ganz Deutschland aufgewendet werden, um alle Sanierungsmaßnahmen zu bezahlen, die an unseren Schulen nötig sind. Doch die Bürokratie steht einer schnellen Lösung des Problems im Weg – und die Politik setzt die Sanierung der Schulen kaum einmal ganz oben auf die Agenda.
[...]»
-
Citizen Science: Laien in der Forschung
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat Mitte Juli dieses Jahres eine neue „
Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)“ vorgelegt: Sie verspricht finanzielle Unterstützung für solche Forschung, an der Zivilpersonen (ehrenamtlich) beteiligt sein werden. Daten sammeln, Verhaltensbeobachtungen, Messungen und Auswertungen: Betritt die Bevölkerung bei solchen Projekten nun den wissenschaftlichen Elfenbeinturm? Oder wird hier nur die naive Begeisterung von Amateurforschenden für eine finanzielle Ersparnis ausgenutzt?
[...]»
-
Open Access – Wissenschaft für alle
Wer zahlt eigentlich die Artikel für meine Hausarbeiten und was kosten sie? Darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht. Doch hängt genau damit die Entstehung der Open-Access-Bewegung zusammen. Open-Access heißt unbegrenzter Zugang zu Wissen und ist eine Kampfansage an die Privatisierung von Wissenschaft durch große Verlage. Worum es der Bewegung geht und warum es schwarze Schafe darin gibt.
[...]»
-
Integriertes Lernen: Eine Lösung für überfüllte Unis?
Lernt man in einem Kurs an Uni oder Hochschule sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch online, spricht die Didaktik von „Blended Learning“ (Integriertes Lernen). In Zeiten übervoller Hörsäle entlastet diese Lernform die Universitäten. Sie bietet viele Vorteile und vermeidet Nachteile sowohl des realen als auch den virtuellen Lernens. Doch sie ist ziemlich voraussetzungsreich – daran kann sie scheitern.
[...]»
-
Mehr Flexibilität im Bachelor
Die zuständigen hochschulpolitischen Gremien in Deutschland haben beschlossen, dass das Studium mit dem Ziel des Bachelor- (BA) und Mastertitels (MA) den Studierenden mehr Spielräume lassen soll. Auch die Vergleichbarkeit der Studiengänge könnte sich erhöhen. Diese Nachbesserungen an der Europäischen Studienreform sind überfällig – doch an den Universitäten und Hochschulen müsste sich noch viel mehr ändern.
[...]»
-
Sackgasse Lehrauftrag oder das Prekariat der Promovierten
Das Problem ist lange bekannt, ebenso wie seine Ursachen und mögliche Lösungen: Immer mehr Lehrbeauftragte unterrichten an deutschen Hochschulen, doch ihre Arbeitsbedingungen bleiben miserabel. Für Hungerlöhne, nicht versichert und befristet schuften sie aus Idealismus und in der Hoffnung auf einen der wenigen sicheren Arbeitsplätze in der Wissenschaft. Die Mehrheit bekommt keinen – und ist dann mit Anfang Vierzig zu alt für den normalen Arbeitsmarkt.
[...]»