VON CLEMENS POKORNY | 02.12.2016 19:10
Reiches Land, marode Schulen
Bildung ist angeblich der einzige Rohstoff, über den Deutschland verfügt. Dennoch sind viele Erziehungsanstalten in einem schlechten bis unbrauchbaren Zustand. Rund 34 Milliarden Euro müssten in ganz Deutschland aufgewendet werden, um alle Sanierungsmaßnahmen zu bezahlen, die an unseren Schulen nötig sind. Doch die Bürokratie steht einer schnellen Lösung des Problems im Weg – und die Politik setzt die Sanierung der Schulen kaum einmal ganz oben auf die Agenda.
In die Klassenzimmer regnet ins herein, Dachplatten verfaulen, Toiletten werden monatelang nicht repariert und ganze Gebäudeteile müssen wegen Einsturzgefahr gesperrt werden: Viele deutsche Schulen sind in einem erbärmlichen Zustand. In Sonntagsreden wird immer wieder der Wert der Bildung als einziger nennenswerter Ressource unseres Landes beschworen – doch das Geld zur Sanierung maroder Erziehungsanstalten fehlt. Wie konnte es in einem Land mit der „Schwarzen Null“ im Haushalt so weit kommen?
Der Raum, in dem Schülerinnen und Schüler lernen, gilt neben Lehrkraft und Klassenkameraden als „dritter Pädagoge“. Er sollte ihren Bedürfnissen anzupassen sein und muss sie ebenso bergen wie frei lassen. Die Architektur von Schulen hat moderne pädagogische Konzepte zu berücksichtigen: Die typische rechteckige Form eines Klassenzimmers etwa forciert den veralteten Frontalunterricht geradezu. Der ganze Gebäudekomplex der Schule steht idealiter im „Dialog“ mit seiner Umgebung statt die jungen Menschen ängstlich von der Außenwelt abzuschirmen. Wohlfühlen kann man sich in architektonisch veralteten und sanierungsbedürftigen Bauten jedenfalls kaum.
Besonders schlimm sieht die Lage der Schulen in Berlin aus. Für das gesamte Bundesgebiet hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau kürzlich einen Sanierungsbedarf in Höhe von 34 Milliarden Euro ermittelt, davon entfallen ca. 5,5 Milliarden alleine auf Berlin. Dafür aufkommen müssten die Kommunen, die in aller Regel die Träger der Schulen sind. Doch anders als der Bund können viele Gemeinden bekanntlich keinen ausgeglichenen Haushalt vorweisen. Sie schieben die Schuld zudem teilweise auf die Länder, von denen sie – gemessen am Grundsatz, dass Bildung Ländersache ist – zu wenig finanzielle Unterstützung bekommen.
In Berlin sehen SPD, Linke und Grüne das Problem vor allem in Bürokratie und Kompetenzstreitigkeiten zwischen Land und Bezirken. Letztere sollen, wenn es nach der Linken geht, übergangen werden, indem das Land die Schulen einer landeseigenen GmbH überträgt, sie von der GmbH mietet und diese von den Mieteinnahmen die Sanierung bezahlt. Entnervte Eltern versuchen schon seit Jahren, das Problem in den Griff zu bekommen, indem sie Sanierungsmaßnahmen selbst und auf eigene Kosten durchführen. Auch dies scheitert immer wieder an bürokratischen Auflagen, etwa übertriebenen Vorschriften zum Brandschutz.
Privatschulen: Individuelle Förderung oder überflüssige Abzocke?
UNI.DE stellt die größten privaten Träger der sogenannten „Ersatzschulen“ vor und beleuchtet Vor- und Nachteile
[...]»
In Jena hat man der Sanierung der Schulen bereits im Jahr 2001 oberste Priorität eingeräumt und alles verfügbare Geld zusammengekratzt, um die nötigen Maßnahmen in Höhe von ca. 100 Millionen Euro zu finanzieren. Heute befinden sich alle Jenaer Schulen in einem vorbildlichen Zustand. Dafür musste Jena allerdings vorerst auf ein Sportstadion und eine Messehalle verzichten.
Letztlich dürfte die Lösung des Sanierungsproblems auch außerhalb Jenas eine Frage der Prioritäten sein. Brauchen Schülerinnen und Schüler
schuleigene Tablets, wo sie heute ohnehin fast alle ein Smartphone besitzen? Und wozu gibt Deutschland Geld für die Raumfahrt aus und
schafft demnächst zwei neue Militär-U-Boote für eine Milliarde Euro an, während im Land Geld für Bildung, den einzigen bei uns relevanten Rohstoff, fehlt?
-
Citizen Science: Laien in der Forschung
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat Mitte Juli dieses Jahres eine neue „
Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)“ vorgelegt: Sie verspricht finanzielle Unterstützung für solche Forschung, an der Zivilpersonen (ehrenamtlich) beteiligt sein werden. Daten sammeln, Verhaltensbeobachtungen, Messungen und Auswertungen: Betritt die Bevölkerung bei solchen Projekten nun den wissenschaftlichen Elfenbeinturm? Oder wird hier nur die naive Begeisterung von Amateurforschenden für eine finanzielle Ersparnis ausgenutzt?
[...]»
-
Geisteswissenschaften: Nutzlos und hinfällig?
Geisteswissenschaften gelten vielen Zeitgenossen – vor allem solchen, die sich nie näher damit befasst haben – als „nutzlos“. Diese Bewertung reflektiert leider unverkennbar die Zeit, in der sie geäußert wird. Dabei ist schon eine Definition des Begriffes „Geisteswissenschaften“ problematisch – der Nutzen von Germanistik, Albanologie und ähnlichen Fächern lässt sich dagegen leicht erweisen.
[...]»
-
Gut ist nicht gut genug. Zum OECD-Bildungsbericht 2015
In Deutschland steht es besser um die Bildung als früher, doch noch gibt es einiges zu tun. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Bildungsbericht der OECD. Bildung als Voraussetzung für den Zugang zu gut bezahlten Arbeitsplätzen ist noch längst nicht allen gleichermaßen zugänglich. Und insbesondere hierzulande, wo Bildungsabschlüsse besonders stark vom Geldbeutel der Eltern abhängen, werden Schulen und Universitäten zu schlecht finanziert.
[...]»
-
Noten sind ungerecht
Seit es mit der PISA-Studie im Jahre 2000 den Bildungsschock des anfangenden Jahrtausends gab, strengten sich Bildungspolitiker wie Lehrkräfte an, dem Verdummen der Gesellschaft entgegenzuwirken. Die Note „mangelhaft“ wurde sowieso schon fast ganz abgeschafft, zum Wohle der Lernenden und der Lehrkräfte, denn so eine schlechte Note zieht lange pädagogische Fäden mit sich.
[...]»
-
Open Access – Wissenschaft für alle
Wer zahlt eigentlich die Artikel für meine Hausarbeiten und was kosten sie? Darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht. Doch hängt genau damit die Entstehung der Open-Access-Bewegung zusammen. Open-Access heißt unbegrenzter Zugang zu Wissen und ist eine Kampfansage an die Privatisierung von Wissenschaft durch große Verlage. Worum es der Bewegung geht und warum es schwarze Schafe darin gibt.
[...]»
-
Wirtschaft? Sechs, setzen!
In Baden-Württemberg wird es ab kommendem Schuljahr „Wirtschaft“ als eigenständiges Unterrichtsfach geben, nicht mehr im Verbund mit Geographie, Politik oder anderen verwandten Disziplinen. Wichtige Interessensgruppen fühlen sich bei der Einführung übergangen und befürchten zu großen Einfluss der Unternehmen auf den Unterricht, Wirtschaftsvertreter hoffen auf eine Verbreiterung der ökonomischen Allgemeinbildung – und darauf, dass das Fach in Deutschland Schule macht.
[...]»
-
Mehr Flexibilität im Bachelor
Die zuständigen hochschulpolitischen Gremien in Deutschland haben beschlossen, dass das Studium mit dem Ziel des Bachelor- (BA) und Mastertitels (MA) den Studierenden mehr Spielräume lassen soll. Auch die Vergleichbarkeit der Studiengänge könnte sich erhöhen. Diese Nachbesserungen an der Europäischen Studienreform sind überfällig – doch an den Universitäten und Hochschulen müsste sich noch viel mehr ändern.
[...]»
-
Jung, motiviert, „ausbildungsreif“: die derzeitige Lage auf dem Lehrstellenmarkt laut Berufsbildungsbericht 2017
Alljährlich veröffentlicht das Bundesinstitut für Berufsbildung seinen Bericht mit Zahlen über die beruflichen Wege und Optionen junger Schulabsolventen. Die Statistiken darin versprechen auf den ersten Blick Gutes: 2016 waren 563.808 Ausbildungsplätze für 547.728 Bewerbende verfügbar – gibt es also genug Lehrstellen für alle Interessierten? Ja, lobt der Bericht; nein, stellt z. B. der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) klar. Die beiden legen unterschiedliche Zahlen vor: 20.600 Schulabsolventen ohne Ausbildungsplatz versus 283.000. Wer hat Recht? Woher kommt diese Differenz? Und was verrät der Berufsbildungsbericht darüber hinaus?
[...]»
-
Reiches Land, marode Schulen
Bildung ist angeblich der einzige Rohstoff, über den Deutschland verfügt. Dennoch sind viele Erziehungsanstalten in einem schlechten bis unbrauchbaren Zustand. Rund 34 Milliarden Euro müssten in ganz Deutschland aufgewendet werden, um alle Sanierungsmaßnahmen zu bezahlen, die an unseren Schulen nötig sind. Doch die Bürokratie steht einer schnellen Lösung des Problems im Weg – und die Politik setzt die Sanierung der Schulen kaum einmal ganz oben auf die Agenda.
[...]»
-
Was macht ein BWL-Studium aus seinen Studierenden? Über Moral und Integrität in der Ökonomie
Umweltverschmutzung, Kinderarbeit, Ausbeutung: Solche Taten zählen gemeinhin als moralisch sehr verwerflich und als etwas, das es zu verhindern gilt. Sich häufende Skandale über Umweltkatastrophen oder Gefährdungen und Manipulationen des Verbrauchers wie in der Automobil- oder der Modeindustrie lassen die Bevölkerung allerdings seit Jahren regelmäßig die Fähigkeit von Managementabteilungen anzweifeln, wirtschaftliche Interessen ihrer Unternehmen mit moralischem Handeln in verantwortungsvoller Weise zu durchweben. Eine Schweizer Studie hat nun untersucht: Ist das Wirtschaftsstudium an der anscheinend kümmerlichen Moral in Chefetagen schuld?
[...]»