VON DAVID SEITZ | 13.04.2012 11:20
U Grok It: Praktisches Gadget für notorische Schlüssel-Verlierer
Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen – oder kennt noch nicht U Grok It. In diesem Sinne werben zwei junge US-Amerikaner für eine neue Smartphone-App. Die beiden haben ein Gerät entwickelt, das für jeden Messi und andere chaotisch veranlagte Menschen ein echter Heilsbringer sein könnte. Die U Grok It - App, abgeleitet aus dem englischen "to grok" – kapieren, begreifen – spürt mit Hilfe eines Smartphone-Aufsatzes Gegenstände auf, die irgendwo versteckt in der Wohnung liegen, die man in der Regel durch hektisches Suchen aber nicht findet.
Moderne Lösung für ein altes Problem
Es kann ein Geldbeutel sein, ein Handy, der Schnuller vom Baby oder eine Mappe mit wichtigen Unterlagen. Was einem fehlt merkt der Mensch leider meist erst dann, wenn er bereits mit einem Fuß das Haus verlassen hat. U Grok It soll in genau diesen Situationen Panik und Stress vermeiden. Wie das funktionieren soll zeigt das Werbevideo der Entwickler. Der sogenannte Grokker ist ein Aufsatz für Smartphones, das die Verbindung zwischen der Software und dem gesuchten Gegenstand herstellt. Potentielle Verlustgegenstände werden – sofern man sie nicht gerade verlegt hat – mit einem "Tab" versehen, das als Empfänger der Signale des Grokkers dient. Mittels elektromagnetischer Wellen, die der Grokker auf Radiofrquenz aussendet, sucht U Grok It die Umgebung nach dem verlorenen Gegenstand ab.
Indem man den Tabs auf den einzelnen Gegenständen über U Grok It einen bestimmten Nummerncode zuweist, kann man unabhängig voneinander nach ihnen suchen. Befindet sich der Suchende in einem Abstand von bis zu 3 Metern zum gesuchten Objekt, werfen die Tabs ein Signal zurück. Daraufhin signalisiert die App durch eine bestimmte Frequenz von Piep-Geräuschen die Distanz und Richtung des verlorenen Gegenstands, was den Suchradius deutlich einschränkt. Auch langzeitverschollene Gegenstände können – glaubt man den Entwicklern - durch die App aufgespürt werden, da der winzige Chip auf den Tabs seine Energie aus den elektromagnetischen Wellen des Grokkers bezieht. Dabei kann man mit der Smartphone-App nach Angaben der Entwickler gleichzeitig mehrere wichtige Utensilien verwalten und nach Bedarf einzelne davon suchen.
Alte Idee zum günstigeren Preis
Die Idee mittels elektromagnetischer Wellen Verlustgegenstände zu orten ist nicht neu, einzig der Preis der Wellen-Empfänger sorgte bisher dafür, dass sich keines der Gadgets auf dem Markt wirklich etablieren konnte. Diese Schwachstelle haben die Entwickler von U Grok It erkannt und die Kosten der Tabs auf ein Minimum reduziert, sodass sich ohne großen finanziellen Aufwand viele Gegenstände markieren lassen, wie die Entwickler auf ihrer Webseite bekannt geben. Der Preis für die App und den Aufsatz steht indes noch nicht fest.
Die U Grok It - App kann sicher hilfreich sein, gerade dann, wenn man eine grobe Ahnung über den möglichen Fundort des zu suchenden Objekts hat. Wer seinen Schlüssel jedoch in einem riesigen Haus verlegt hat muss zunächst alle Zimmer abgehen um überhaupt erst in den Empfangsradius von drei Metern zu gelangen. Weitere Grundvoraussetzung: Das Smartphone – als Schlüssel zum Erfolg – darf niemals abhanden kommen. Notorische Chaoten dürften bereits daran scheitern.
-
Hirndoping
Im antiken Griechenland hatte man es und natürlich war es auch den Römern nicht fremd. Sogar die
Inkas konnten die Finger nicht davon lassen. Angeblich machen jetzt auch Studenten davon Gebrauch. Die Rede ist von - Doping.
[...]»
-
Alle Eisbären sind Linkshänder
Manchmal bleiben einem die kuriosesten Dinge im Gedächtnis, während die gestern gepaukten Englisch-Vokabeln heute schon wieder wie weggewischt sind. Warum ist das so? Ob unser Gehirn vielleicht denkt, in einer Notlage sollte man sich besser daran erinnern, dass man in Vermont unter Wasser nicht pfeifen darf, als an die Vergangenheitsform von „to swim“? Wir haben für dich eine Auswahl an herrlich unnützem Wissen zusammengestellt.
Viel Spaß!
[...]»
-
Studieren trotz chronischer Krankheit
Studieren ist nicht leicht, schon gar nicht, wenn man auch noch mit einer Form der Behinderung oder chronischer Krankheit zu kämpfen hat. Viele Studierende müssen somit einen etwas anderen Alltag meistern als ihre Kommilitonen, was aber gar nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Im Studiengetümmel haben sie oftmals Schwierigkeiten, sich jemandem anzuvertrauen, oder den Dozenten ihre Lage zu schildern. Doch ein Nachteilsausgleich stünde ihnen zu, gerade wenn es um Prüfungen und Fristen geht.
[...]»
-
Bad Neighbors: Nachbarschaftskrieg mit Diplom
Das ehemalige Studentenpaar Mac & Kelly Radner (Seth Rogen & Rose Byrne) sind eine Kleinfamilie mit Baby. Im Nachbarhaus zieht eine Studentenverbindung ein - schlaflose Nächte, Lärm und Partys sind vorprogrammiert. Diplomatische Bemühungen der Ex-Studenten die Ruhestörungen zu beenden, scheitern - eine etwas andere Fehde unter ehemaligen und aktiven Studenten beginnt.
[...]»
-
„Zwischen den Stühlen“: Ein Film über das Lehramts-Referendariat – die schlimmste Zeit des Lebens?
Nach einem anspruchsvollen Studium wieder Schüler sein – und zugleich selbst Schüler unterrichten: Das ist die paradoxe Doppelrolle der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. Der Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Zwischen den Stühlen“ begleitet drei junge Menschen in ihrem Referendariat und stellt fest: Nicht nur diese Ausbildung zermürbt die angehenden Lehrkräfte. Das System Schule an sich nimmt auf die Einzelnen wenig Rücksicht, seien sie vor oder hinter dem Pult.
[...]»
-
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben
Viele Hochschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben. UNI.DE zeigt euch Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben.
[...]»
-
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
[...]»
-
Durchgefallen – Was nun?
Für viele Studenten ist es der schlimmstmögliche Fall: Eine wichtige Prüfung nicht zu bestehen, und damit der Universität verwiesen zu werden. Die Berufswünsche lösen sich in Luft auf, der Respekt der Familie ist verspielt. Das Leben ist augenscheinlich vorbei. Doch eine vermasselte Prüfung muss noch nicht das Aus bedeuten. Meistens gibt es doch noch Möglichkeiten, Prüfungen zu wiederholen oder über alternative Wege zum Traumberuf zu gelangen. UNI.DE erzählt die Geschichte der „Durchfaller“ Amanda, Thorsten und Thorben, wie sie mit ihrem Versagen umgehen und wie ihre nächsten Schritte aussehen.
[...]»
-
10 things I love about Nerds
Danke, liebe Nerds, dass es euch gibt!
[...]»
-
AStA: Studentische Mitbestimmung an den Hochschulen
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr. Das funktioniert nicht immer reibungslos, oft gegen politische Widerstände und hat eine bewegte Geschichte.
[...]»