VON DAVID SEITZ | 13.04.2012 11:20
U Grok It: Praktisches Gadget für notorische Schlüssel-Verlierer
Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen – oder kennt noch nicht U Grok It. In diesem Sinne werben zwei junge US-Amerikaner für eine neue Smartphone-App. Die beiden haben ein Gerät entwickelt, das für jeden Messi und andere chaotisch veranlagte Menschen ein echter Heilsbringer sein könnte. Die U Grok It - App, abgeleitet aus dem englischen "to grok" – kapieren, begreifen – spürt mit Hilfe eines Smartphone-Aufsatzes Gegenstände auf, die irgendwo versteckt in der Wohnung liegen, die man in der Regel durch hektisches Suchen aber nicht findet.
Moderne Lösung für ein altes Problem
Es kann ein Geldbeutel sein, ein Handy, der Schnuller vom Baby oder eine Mappe mit wichtigen Unterlagen. Was einem fehlt merkt der Mensch leider meist erst dann, wenn er bereits mit einem Fuß das Haus verlassen hat. U Grok It soll in genau diesen Situationen Panik und Stress vermeiden. Wie das funktionieren soll zeigt das Werbevideo der Entwickler. Der sogenannte Grokker ist ein Aufsatz für Smartphones, das die Verbindung zwischen der Software und dem gesuchten Gegenstand herstellt. Potentielle Verlustgegenstände werden – sofern man sie nicht gerade verlegt hat – mit einem "Tab" versehen, das als Empfänger der Signale des Grokkers dient. Mittels elektromagnetischer Wellen, die der Grokker auf Radiofrquenz aussendet, sucht U Grok It die Umgebung nach dem verlorenen Gegenstand ab.
Indem man den Tabs auf den einzelnen Gegenständen über U Grok It einen bestimmten Nummerncode zuweist, kann man unabhängig voneinander nach ihnen suchen. Befindet sich der Suchende in einem Abstand von bis zu 3 Metern zum gesuchten Objekt, werfen die Tabs ein Signal zurück. Daraufhin signalisiert die App durch eine bestimmte Frequenz von Piep-Geräuschen die Distanz und Richtung des verlorenen Gegenstands, was den Suchradius deutlich einschränkt. Auch langzeitverschollene Gegenstände können – glaubt man den Entwicklern - durch die App aufgespürt werden, da der winzige Chip auf den Tabs seine Energie aus den elektromagnetischen Wellen des Grokkers bezieht. Dabei kann man mit der Smartphone-App nach Angaben der Entwickler gleichzeitig mehrere wichtige Utensilien verwalten und nach Bedarf einzelne davon suchen.
Alte Idee zum günstigeren Preis
Die Idee mittels elektromagnetischer Wellen Verlustgegenstände zu orten ist nicht neu, einzig der Preis der Wellen-Empfänger sorgte bisher dafür, dass sich keines der Gadgets auf dem Markt wirklich etablieren konnte. Diese Schwachstelle haben die Entwickler von U Grok It erkannt und die Kosten der Tabs auf ein Minimum reduziert, sodass sich ohne großen finanziellen Aufwand viele Gegenstände markieren lassen, wie die Entwickler auf ihrer Webseite bekannt geben. Der Preis für die App und den Aufsatz steht indes noch nicht fest.
Die U Grok It - App kann sicher hilfreich sein, gerade dann, wenn man eine grobe Ahnung über den möglichen Fundort des zu suchenden Objekts hat. Wer seinen Schlüssel jedoch in einem riesigen Haus verlegt hat muss zunächst alle Zimmer abgehen um überhaupt erst in den Empfangsradius von drei Metern zu gelangen. Weitere Grundvoraussetzung: Das Smartphone – als Schlüssel zum Erfolg – darf niemals abhanden kommen. Notorische Chaoten dürften bereits daran scheitern.
-
Auswahlgespräch für den Masterstudiengang
Außer einem Motivationsschreiben beinhalten die Bewerbungsverfahren für viele Masterstudiengänge auch ein Auswahlgespräch. Wie auch bei einem Jobinterview oder Bewerbungsgespräch gibt es dabei wichtiges zu beachten, sowie auch gewisse Regeln, an die man sich halten sollte. Die Absicht der Universitäten ist dabei, ihre begehrten Masterstudienplätze besser an diejenigen vergeben zu können, deren Ambitionen auch zu den Studiengängen passen.
[...]»
-
10 things I love about Nerds
Danke, liebe Nerds, dass es euch gibt!
[...]»
-
Die Schmieden der Elite – Privathochschulen und ihr Ruf
Privathochschulen bieten gegenüber den staatlichen Vorbildern einige Vorteile, vor allem die oft tadellose und elitäre Reputation der Absolventen. Doch dieses Image ist oft teuer erkauft und birgt einige Risiken, besonders für die Schulen selbst. Was ist dran am Mythos der Eliteschmieden?
[...]»
-
Frust durch Bologna – Reform?
Im Rahmen des
Bologna Prozesses sollte der europäische Hochschulraum bis 2010 vereinheitlicht werden. 1999 wurde die „Bologna – Erklärung“ von 29 europäischen Bildungsministern unterzeichnet. Somit sollte innerhalb eines Jahrzehnts die Hochschullandschaft in Europa reformiert werden.
Nach über zehn Jahren gilt es nun Bilanz zu ziehen: blinde Reformwut oder bessere Studienbedingungen?
[...]»
-
-
„Ich sage: Moslems raus aus Deutschland!“ – Rassismus an deutschen Unis wieder salonfähig?
Wieso sind die Reaktionen so aggressiv, wenn die Anklage vermeintlich unberechtigt ist? Rassismus als Lappalie, als Übertreibung einer Opferhaltung ohne Grund? Mit dem Hashtag #campusrassismus startete eine Hochschulgruppe der Uni Mainz eine Initiative gegen Rassismus an deutschen Unis. Betroffene äußerten sich auf Twitter und wurden zum Teil arg beschimpft. Auch in einer Rassismus-Umfrage der Uni Köln tauchten rassistische Kommentare an Stellen auf, an denen sie nicht hätten sein sollen. Erleben wir jetzt eine Rückkehr des Rassismus an den Unis oder ist das ein Problem, das bisher nur zu wenig beleuchtet wurde
[...]»
-
Kopieren und Co.: Die studentische Hilfskraft
Zu studieren bedeutet nicht nur Bücher wälzen und sich auf das nächste Referat vorzubereiten. Für viele gehört auch das gelegentliche Arbeiten zu einem festen Bestandteil der Woche. Wenn man sowieso schon an der Uni ist, wieso sollte man nicht die Nebentätigkeit gleich an die Uni verlegen? Uni.de klärt auf über den Hiwi-Job und was dahinter steckt.
[...]»
-
Studieren trotz chronischer Krankheit
Studieren ist nicht leicht, schon gar nicht, wenn man auch noch mit einer Form der Behinderung oder chronischer Krankheit zu kämpfen hat. Viele Studierende müssen somit einen etwas anderen Alltag meistern als ihre Kommilitonen, was aber gar nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Im Studiengetümmel haben sie oftmals Schwierigkeiten, sich jemandem anzuvertrauen, oder den Dozenten ihre Lage zu schildern. Doch ein Nachteilsausgleich stünde ihnen zu, gerade wenn es um Prüfungen und Fristen geht.
[...]»
-
Studierende geben Rat
Leuphana bietet neuen Service für Studieninteressierte
[...]»
-
Gegen Rassimus und Meinungsfreiheit? Über die Proteste an den Unis in den USA
Seit November kommt es an amerikanischen Universitäten vermehrt zu Protestaktionen. Hauptthema der jungen Demonstrantinnen und Demonstranten: Rassismus und Diskriminierung auf dem Campus. Das führte jüngst zu einer Welle von Studentenbewegungen im ganzen Land. Einige befürchten allerdings, dass die Studierenden zu aggressiv vorgehen könnten. Worum geht es genau?
[...]»