VON BENEDIKT GRADL
|
20.02.2012 09:51
Hirndoping
Im antiken Griechenland hatte man es und natürlich war es auch den Römern nicht fremd. Sogar die Inkas konnten die Finger nicht davon lassen. Angeblich machen jetzt auch Studenten davon Gebrauch. Die Rede ist von - Doping.
Was seit der Antike bis in unsere Zeit hinein im Sport immer noch „guter“ Usus ist, ist im Schul-und Studienbetrieb neu: Hirndoping - Mittel zur Steigerung der Konzentration und Beruhigung vor der Prüfung.
Gerade in der Zeit der Semesterprüfungen, der Staatsexamen und Klausuren nimmt der Lernstress enorm zu. Für manche ist der Leistungsdruck dann wohl so hoch, dass sie, um ihre Konzentration zu halten, zum Pillendöschen greifen.
Besonders beliebt sind neben den Hausmitteln wie Kaffee, Cola und Energydrinks vor allem verschreibungspflichtige Medikamente wie Modafinil oder Ritalin. Letzteres wird eigentlich zur Behandlung von ADHS, dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivität Syndrom eingesetzt. Es wirkt euphorisierend und erhöht die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Doch dass es süchtig machen und bei Absetzen zu Depressionen führen kann, sind nur zwei der zahlreichen Nebenwirkungen.
Die medizinischen Studiengänge wie Veterinär- und Humanmedizin (rund 18%) sind hier besonders betroffen, aber auch bei den Sportwissenschaftlern (ca. 14%) ist ein verhältnismäßig großer Konsum zu sehen. Am wenigsten wird in den Studiengängen Mathematik und Physik gedopt, gerade einmal 3%.
Neutral betrachtet ist das Problem jedoch kleiner als es zuerst klingen mag. Zwar haben 70-80% der Studenten schon mal was von „Cognitive Enhancement“ gehört, der wirkliche Konsum von Mitteln wie Ritalin zur Leistungssteigerung hält sich aber in Grenzen. Das löst die Problematik zwar nicht, aber relativiert den Medienrummel um die „aufgeputschte Studentenschaft“.
Würde man allerdings den Kaffee oder die Energydrinks unter die Dopingmittel rechnen, sähen die Statistiken wohl düster aus.
-
Studienabbruch: Gründe, Alternativen und gesellschaftliche Bewertung
Die steigenden Zahlen der Studierenden sorgen auch für immer mehr Studienabbrecher. Wer seinen Schritt im Vorstellungsgespräch gut verkauft, hat gute Chancen auf einen der derzeit immer öfter unbesetzt bleibenden Ausbildungsplätze. Die Gründe dafür, ein Studium abzubrechen, sind vielfältig – und das Problem hausgemacht. Denn Deutschland braucht nicht mehr Studenten, sondern Absolventen, allerdings nur in bestimmten Fächern.
[...]»
-
DDB – Deutsche Digitale Bibliothek
Sie soll 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform zugänglich machen. Eine Beta-Version ging am 28. November 2012 mit ca. 5,6 Millionen Objekten online.
[...]»
-
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
[...]»
-
Institut für vergleichende Irrelevanz muss geräumt werden
Nach zehn Jahren Besetzung durch linke Studentengruppen muss das „Institut für vergleichende Irrelevanz“ nun
geräumt werden. Eine Immobilienfirma kaufte das Gebäude auf dem Campus der
Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und verklagte die Besetzer erfolgreich.
[...]»
-
Wissenschaftliches Schreiben: Wie das geht und was es bringt
Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie fängt man an, wie viel Zeit braucht man und wo gibt es Hilfe? Die meisten Studierenden stehen ihren Studienarbeiten zu Beginn eher ratlos gegenüber. Dabei kann hier bei weitem nicht nur der glänzen, der sprachlich versiert ist; ein gutes Stück machen Handwerk und Ehrgeiz aus. Und diese Qualitäten kann – und sollte! – jeder entwickeln.
[...]»
-
Im Zeichen der Nachhaltigkeit
Im „Wissenschaftsjahr 2012“ arbeiten Städte und Gemeinden an nachhaltiger kommunaler Entwicklung. Aber auch Schüler werden schon am „Zukunftsprojekt ERDE“ beteiligt
[...]»
-
Oft überhaupt nicht selbstlos – Schenkökonomien
Bald ist wieder Weihnachten und mit dem Fest kommt die Bescherung. Bei dem größten Fest im Jahr geht es oft um eins: Geschenke. Dass Geschenke oft nicht selbstlos sind, sondern etwas zurückfordern, kennen wir alle. Mit einer Wirtschaft des Schenkens hat sich der Franzose Marcel Mauss Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Über seine Erkenntnisse und darüber was ein ideales Geschenk ist, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Prüfungsvorbereitung – so klappt's
Hand aufs Herz: Wann beginnst du wirklich, auf eine Prüfung zu lernen? Die meisten Studenten fangen erst ein bis zwei Wochen vorher an – und geraten dann in Zeitnot und oft auch in Panik. Doch beim frühzeitigen Beginn beginnt das gute Lernen erst. Hier findest du einige nach Überbegriffen geordnete Tipps, was man beachten – und was man unbedingt vermeiden sollte.
[...]»
-
RFID-Chips an Schulen und Unis: Weg zu mehr Sicherheit oder in den Überwachungsstaat?
Kleine, flache Chips mit der sogenannten RFID-Technik könnten in naher Zukunft den Barcode ersetzen. Sie werden auch zur Identifikation und Zugangskontrolle eingesetzt – Bürger sehen ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Gefahr.
[...]»
-
10 things I love about Nerds
Danke, liebe Nerds, dass es euch gibt!
[...]»