VON BENEDIKT GRADL | 20.02.2012 09:51
Hirndoping
Im antiken Griechenland hatte man es und natürlich war es auch den Römern nicht fremd. Sogar die Inkas konnten die Finger nicht davon lassen. Angeblich machen jetzt auch Studenten davon Gebrauch. Die Rede ist von - Doping.
Was seit der Antike bis in unsere Zeit hinein im Sport immer noch „guter“ Usus ist, ist im Schul-und Studienbetrieb neu: Hirndoping - Mittel zur Steigerung der Konzentration und Beruhigung vor der Prüfung.
Gerade in der Zeit der Semesterprüfungen, der Staatsexamen und Klausuren nimmt der Lernstress enorm zu. Für manche ist der Leistungsdruck dann wohl so hoch, dass sie, um ihre Konzentration zu halten, zum Pillendöschen greifen.
Besonders beliebt sind neben den Hausmitteln wie Kaffee, Cola und Energydrinks vor allem verschreibungspflichtige Medikamente wie Modafinil oder Ritalin. Letzteres wird eigentlich zur Behandlung von ADHS, dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivität Syndrom eingesetzt. Es wirkt euphorisierend und erhöht die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Doch dass es süchtig machen und bei Absetzen zu Depressionen führen kann, sind nur zwei der zahlreichen Nebenwirkungen.
Die medizinischen Studiengänge wie Veterinär- und Humanmedizin (rund 18%) sind hier besonders betroffen, aber auch bei den Sportwissenschaftlern (ca. 14%) ist ein verhältnismäßig großer Konsum zu sehen. Am wenigsten wird in den Studiengängen Mathematik und Physik gedopt, gerade einmal 3%.
Neutral betrachtet ist das Problem jedoch kleiner als es zuerst klingen mag. Zwar haben 70-80% der Studenten schon mal was von „Cognitive Enhancement“ gehört, der wirkliche Konsum von Mitteln wie Ritalin zur Leistungssteigerung hält sich aber in Grenzen. Das löst die Problematik zwar nicht, aber relativiert den Medienrummel um die „aufgeputschte Studentenschaft“.
Würde man allerdings den Kaffee oder die Energydrinks unter die Dopingmittel rechnen, sähen die Statistiken wohl düster aus.
-
Die Schmieden der Elite – Privathochschulen und ihr Ruf
Privathochschulen bieten gegenüber den staatlichen Vorbildern einige Vorteile, vor allem die oft tadellose und elitäre Reputation der Absolventen. Doch dieses Image ist oft teuer erkauft und birgt einige Risiken, besonders für die Schulen selbst. Was ist dran am Mythos der Eliteschmieden?
[...]»
-
Prüfungsvorbereitung – so klappt's
Hand aufs Herz: Wann beginnst du wirklich, auf eine Prüfung zu lernen? Die meisten Studenten fangen erst ein bis zwei Wochen vorher an – und geraten dann in Zeitnot und oft auch in Panik. Doch beim frühzeitigen Beginn beginnt das gute Lernen erst. Hier findest du einige nach Überbegriffen geordnete Tipps, was man beachten – und was man unbedingt vermeiden sollte.
[...]»
-
AStA: Studentische Mitbestimmung an den Hochschulen
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr. Das funktioniert nicht immer reibungslos, oft gegen politische Widerstände und hat eine bewegte Geschichte.
[...]»
-
-
Uni wechsle dich – Wie ein Studienplatztausch funktioniert und was man beachten muss
Unzufrieden mit dem Studienort? Keinen Platz an der Uni oder FH bekommen, an der ihr eigentlich studieren wolltet? Oder einfach mal wieder Lust auf einen Tapetenwechsel? In vielen Fällen ist das kein Problem, weil es an eurer Wunschuni durchaus jemanden geben kann, dem es ähnlich geht. Die naheliegende Lösung: Die Studienplätze tauschen. Wie das geht und was es dabei zu beachten gilt, weiß UNI.DE.
[...]»
-
Die Regelstudienzeit – fall' nicht durch's Raster!?
Es gibt viele Gründe dafür, wenn das Studium länger dauert als von der Studienordnung oder auch der eigenen Lebensplanung vorgesehen. Die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master an vielen Universitäten in Deutschland hat zu mehr Druck auf die Studierenden geführt, weil ihnen stärker als früher die Regelstudienzeit zu schaffen macht. Auf dem Arbeitsmarkt sind Studienverzögerungen kein Problem, solange man nicht einfach nur gebummelt hat.
[...]»
-
Institut für vergleichende Irrelevanz muss geräumt werden
Nach zehn Jahren Besetzung durch linke Studentengruppen muss das „Institut für vergleichende Irrelevanz“ nun
geräumt werden. Eine Immobilienfirma kaufte das Gebäude auf dem Campus der
Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und verklagte die Besetzer erfolgreich.
[...]»
-
15 Jahre Bologna-Prozess: Keine Erfolgsgeschichte
Mit der Bologna-Erklärung von 1999 nahm ein damals bereits elf Jahre alter Gedanke Gestalt an: Der Europäische Hochschulraum sollte vereinheitlicht und das Studieren im Ausland gefördert werden. Dazu wurden BA-/MA-Studiengänge eingeführt, die in Module unterteilt sind und in denen ECTS-Punkte gesammelt werden müssen. 15 Jahre später ist klar: Die Ziele des Bologna-Prozesses wurden völlig verfehlt und die Hochschulbildung zur Ware gemacht.
[...]»
-
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
[...]»
-
Studierende geben Rat
Leuphana bietet neuen Service für Studieninteressierte
[...]»