VON JULIA ZETZ | 01.07.2012 11:22
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
Vor rund zehn Jahren führte eine Befragung des Deutschen Studentenwerks zu dem Ergebnis, dass etwa 7 Prozent der damals 21.400 befragten Studenten ein Kind haben. Dabei spielte das Alter eher eine untergeordnete Rolle. Viele der Studierenden brachen damals ihr Studium ab, weil sie mit der Betreuung des Kindes überfordert sind und die Familie an erste Stelle bringen wollen. Heute, rund zehn Jahre nach dieser Befragung, stellt sich die Situation von Studium und Nachwuchs ganz anders dar.
Für Eltern, die auch noch ein Studium oder sogar noch einen Nebenjob absolvieren müssen, bieten sich mittlerweile viele Möglichkeiten: Elterngeld, Mehrbedarf wegen Schwangerschaft, Mutterschaftsgeld, Kindergeld, Kinderbonus, BAföG und Kinderbetreuungszuschlag, Unterhaltsvorschuss, Kinderzuschlag und viele weitere Leistungen.
Anlaufstelle für Beratung
In den meisten Städten bieten die Studentenwerke erste Anlaufstellen für eine ausführliche Beratung. Das Studentenwerk München beispielsweise bietet derzeit 18 Einrichtungen in München, Freising, Garching und Rosenheim mit rund 300 Betreuungsplätzen an. Mit dem Projekt „Campuskinder“ bietet das Studentenwerk München eine stundenweise Betreuung an. Während dieser Zeit können sich junge Eltern austauschen, organisieren und sich regelmäßig zu Informationsveranstaltungen treffen.
Schwanger im Studium
Mehr Leistungsdruck, mehr Zeitdruck - ob das mal gut geht? Eine Hilfestellung.
[...]»
Die Studentenwerke stehen aber nicht nur mit Betreuungsangeboten zur Verfügung, sondern helfen auch ganz allgemeine Fragen rund um die Familienplanung zu klären. Gerade wer zum ersten Mal Mutter oder Vater wird, der hat viele Fragen. Studium und Privatleben müssen neu organisiert werden. Die Beratungsstellen der Studentenwerke helfen alle offenen Fragen zu klären und vermitteln weitere Anlaufstellen.
Studentenleben
Rund 1.000 Studenten, die nebenbei auch noch Eltern sind, sind derzeit an den Hochschulen in Rostock eingeschrieben, rund 250 an der Hochschule Wismar. Beide Hochschulen haben im Jahr 2008 ein besonderes Projekt aufgerufen: Die familienfreundliche Hochschule. Die Räumlichkeiten der Universität wurden familien- und kinderfreundlich eingerichtet. In den Mensen gibt es eine eigene Speisekarte, die für Kinder bis zehn Jahren ein preisgünstiges Mittagessen anbietet.
Wer sich geplant oder ungeplant für ein Studium mit Kind entscheidet, dem stehen heute nicht nur viele finanzielle Möglichkeiten zur Verfügung, sondern auch unzählige Betreuungsangebote der örtlichen Studentenwerke.
-
DDB – Deutsche Digitale Bibliothek
Sie soll 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform zugänglich machen. Eine Beta-Version ging am 28. November 2012 mit ca. 5,6 Millionen Objekten online.
[...]»
-
Das Leiden einsamer Kinder
Kinder leiden, wenn sie sich einsam fühlen. Doch was sind die Gründe für die Einsamkeit des Kindes? Liegt es an seinem Charakter oder sind es ‚Fehler‘ der Eltern, die für die fehlenden sozialen Kontakte verantwortlich sind? UNI.DE ist diesen Fragen auf den Grund gegangen und stellt Maßnahmen vor, wie einsamen Kindern geholfen werden kann.
[...]»
-
Praktikumsrecht
Alles zum Thema Praktikum
[...]»
-
Deutschland-Stipendium
Die Finanzierung des Studiums ist für viele Studenten ein großes Problem. Das neu eingeführte Deutschland-Stipendium könnte eine weitere Alternative für besonders gute Studenten sein, das Studium zu finanzieren.
[...]»
-
Studieren trotz chronischer Krankheit
Studieren ist nicht leicht, schon gar nicht, wenn man auch noch mit einer Form der Behinderung oder chronischer Krankheit zu kämpfen hat. Viele Studierende müssen somit einen etwas anderen Alltag meistern als ihre Kommilitonen, was aber gar nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Im Studiengetümmel haben sie oftmals Schwierigkeiten, sich jemandem anzuvertrauen, oder den Dozenten ihre Lage zu schildern. Doch ein Nachteilsausgleich stünde ihnen zu, gerade wenn es um Prüfungen und Fristen geht.
[...]»
-
Studentische Rechtsberatung – Lernen und einen guten Zweck erfüllen
“Einen Bewerber, der zu schlecht ist, den kann es nach unserer Zielsetzung gar nicht geben”, meint Natalie Wolff von der studentischen Rechtsberatung „student-law“. Studentische Rechtsberatungen bringen für Jura-Studierende viele Vorteile mit sich: den Aufbau von Netzwerken, das Arbeiten im Team und nützliche Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Aber vor allem für Rechtsschutzsuchende ist diese Art der Beratung eine kostenlose Unterstützung. In Deutschland haben sich seit 2010 vermehrt studentische Beratungen gegründet. UNI.DE berichtet warum.
[...]»
-
Studium und Einkommen durch Nebentätigkeiten
Das BaFöG, das Kindergeld und die Unterstützung von den Eltern genügt oftmals nicht – und so suchen sich viele Auszubildene einen Nebenjob. Studenten arbeiten neben ihrem Studium unter zahlreichen Bedingungen in unterschiedlichster Art und Weise. Ob einfacher Nebenjob, kurzfristige Vollzeitbeschäftigungen oder als Selbstständiger mit Gewerbeschein. Hier entstehen jedoch oft Fragen bezüglich der Verdienstgrenzen, Steuerpflicht und sonstiger Regularien. Der folgende Artikel beantwortet die häufigsten und wichtigsten Fragen. Darüber hinaus findet der Leser weiterführende Hinweise zu Informationen und Gesetzestexten.
[...]»
-
Erschreckend unbeachtet – Kinderrechte in Deutschland und weltweit
Kinder sind Besitztümer der Eltern. So galt es zumindest von der Antike bis zur Einführung von ersten Kinderrechten im 19. Jahrhundert. Mittlerweile scheint diese Auffassung mehr als unzeitgemäß. Dennoch ist erschreckend, wie wenig Beachtung Kinderrechte weltweit erfahren, auch in Westeuropa. Das erweckt den Anschein, als ob die antike Vorstellung immer noch gilt. Wie es in Deutschland um die Kinderrechte steht und wie viele Verletzungen sie im derzeitigen Kriegsgebiet Syrien erfahren haben, schildert UNI.DE.
[...]»
-
Sabbatical oder einfach eine Auszeit
Viele Studenten sind von ihrem Studium überfordert. Straffe Studienpläne und viele Prüfungen führen häufig zu
Burnout und Überforderung. Ein Sabbatical kann da helfen. Aber was ist das genau?
[...]»
-
Eine echte Stütze
Das Monatsende – Von vielen Studenten herbei gesehnt. Hat man sich doch die letzten Tage gerade noch so mit den Resten aus dem Kühlschrank und Haferflocken über Wasser gehalten. Das hat oft nichts mit schlechtem Haushalten zu tun: die Wohnung, das teure Monatsticket, das eine oder andere Fachbuch und natürlich die Lebensmittel. Geld für mehr bleibt oft nicht.
[...]»