VON JULIA ZETZ | 01.07.2012 11:22
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
Vor rund zehn Jahren führte eine Befragung des Deutschen Studentenwerks zu dem Ergebnis, dass etwa 7 Prozent der damals 21.400 befragten Studenten ein Kind haben. Dabei spielte das Alter eher eine untergeordnete Rolle. Viele der Studierenden brachen damals ihr Studium ab, weil sie mit der Betreuung des Kindes überfordert sind und die Familie an erste Stelle bringen wollen. Heute, rund zehn Jahre nach dieser Befragung, stellt sich die Situation von Studium und Nachwuchs ganz anders dar.
Für Eltern, die auch noch ein Studium oder sogar noch einen Nebenjob absolvieren müssen, bieten sich mittlerweile viele Möglichkeiten: Elterngeld, Mehrbedarf wegen Schwangerschaft, Mutterschaftsgeld, Kindergeld, Kinderbonus, BAföG und Kinderbetreuungszuschlag, Unterhaltsvorschuss, Kinderzuschlag und viele weitere Leistungen.
Anlaufstelle für Beratung
In den meisten Städten bieten die Studentenwerke erste Anlaufstellen für eine ausführliche Beratung. Das Studentenwerk München beispielsweise bietet derzeit 18 Einrichtungen in München, Freising, Garching und Rosenheim mit rund 300 Betreuungsplätzen an. Mit dem Projekt „Campuskinder“ bietet das Studentenwerk München eine stundenweise Betreuung an. Während dieser Zeit können sich junge Eltern austauschen, organisieren und sich regelmäßig zu Informationsveranstaltungen treffen.
Schwanger im Studium
Mehr Leistungsdruck, mehr Zeitdruck - ob das mal gut geht? Eine Hilfestellung.
[...]»
Die Studentenwerke stehen aber nicht nur mit Betreuungsangeboten zur Verfügung, sondern helfen auch ganz allgemeine Fragen rund um die Familienplanung zu klären. Gerade wer zum ersten Mal Mutter oder Vater wird, der hat viele Fragen. Studium und Privatleben müssen neu organisiert werden. Die Beratungsstellen der Studentenwerke helfen alle offenen Fragen zu klären und vermitteln weitere Anlaufstellen.
Studentenleben
Rund 1.000 Studenten, die nebenbei auch noch Eltern sind, sind derzeit an den Hochschulen in Rostock eingeschrieben, rund 250 an der Hochschule Wismar. Beide Hochschulen haben im Jahr 2008 ein besonderes Projekt aufgerufen: Die familienfreundliche Hochschule. Die Räumlichkeiten der Universität wurden familien- und kinderfreundlich eingerichtet. In den Mensen gibt es eine eigene Speisekarte, die für Kinder bis zehn Jahren ein preisgünstiges Mittagessen anbietet.
Wer sich geplant oder ungeplant für ein Studium mit Kind entscheidet, dem stehen heute nicht nur viele finanzielle Möglichkeiten zur Verfügung, sondern auch unzählige Betreuungsangebote der örtlichen Studentenwerke.
-
Sunshine-Semester im Studium
Straffe Studienpläne, viele Prüfungen und jede Menge Semesterarbeiten machen ein Studium schnell zum Vollzeitjob. Das Erasmus-Programm bietet Studierenden die Möglichkeit für ein Semester im Ausland.
[...]»
-
Braucht unser Finanzsystem eine Reform? Giralgeld versus Vollgeld
Nur ein kleiner Teil des Geldes, das wir im Alltag verwendet, besteht aus Banknoten und Münzen. Sehr viel mehr existiert elektronisch oder nur auf dem Papier, in Form von Überweisungen, Schecks und Krediten. Dieses Giralgeld wird von den Banken in Umlauf gebracht und kann, so die Meinung einiger Ökonomen, im Ernstfall zu großen Problemen führen. Schon werden beinahe alle großen Finanzkrisen der vergangenen Jahre der Giralgeldschöpfung der Banken zugeschrieben. Könnte eine Vollgeldreform solche Krisen künftig verhindern?
[...]»
-
Rechtsformen Teil 2 – Juristische Personen
Im ersten Teil haben wir euch die sogenannten Personengesellschaften vorgestellt. Wer allerdings mit seinem Unternehmen Größeres plant, der sollte sich die Rechtsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung einmal genauer ansehen.
[...]»
-
Prüfungsvorbereitung – so klappt's
Hand aufs Herz: Wann beginnst du wirklich, auf eine Prüfung zu lernen? Die meisten Studenten fangen erst ein bis zwei Wochen vorher an – und geraten dann in Zeitnot und oft auch in Panik. Doch beim frühzeitigen Beginn beginnt das gute Lernen erst. Hier findest du einige nach Überbegriffen geordnete Tipps, was man beachten – und was man unbedingt vermeiden sollte.
[...]»
-
Rabatte für Studierende – So günstig kann lernen sein
Dass Studierende oft zu vergünstigten Tarifen ins Kino, ins Theater oder in den Club kommen, ist bekannt. Darüber hinaus bietet ein gültiger Studierendenausweis allerdings noch viele andere Möglichkeiten, in allen Lebensbereichen Geld einzusparen – zum Beispiel bei Reisen, beim Kauf von neuer Technik oder bei Kreditkarten. UNI.DE verrät, wie und wo findige Studenten dicke Rabatte herausschlagen können.
[...]»
-
Bitcoins: Die digitale Währung
Seit Anfang 2013 erlebt die Online-Währung Bitcoin ein regelrechten Boom. Das Besondere an ihr: Keine Nationalbank garantiert für den Wert dieses Geldes, sondern nur die Community der Nutzer. Bitcoins werden im Internet erzeugt, ge- und verkauft, und alle Transaktionen werden von privaten Computern abgesichert. Dahinter steckt ein komplexes System – aber bislang kaum reale Ökonomie. Welchen Stellenwert der Bitcoin in Zukunft haben wird, bleibt abzuwarten.
[...]»
-
Uni wechsle dich – Wie ein Studienplatztausch funktioniert und was man beachten muss
Unzufrieden mit dem Studienort? Keinen Platz an der Uni oder FH bekommen, an der ihr eigentlich studieren wolltet? Oder einfach mal wieder Lust auf einen Tapetenwechsel? In vielen Fällen ist das kein Problem, weil es an eurer Wunschuni durchaus jemanden geben kann, dem es ähnlich geht. Die naheliegende Lösung: Die Studienplätze tauschen. Wie das geht und was es dabei zu beachten gilt, weiß UNI.DE.
[...]»
-
Studentische Rechtsberatung – Lernen und einen guten Zweck erfüllen
“Einen Bewerber, der zu schlecht ist, den kann es nach unserer Zielsetzung gar nicht geben”, meint Natalie Wolff von der studentischen Rechtsberatung „student-law“. Studentische Rechtsberatungen bringen für Jura-Studierende viele Vorteile mit sich: den Aufbau von Netzwerken, das Arbeiten im Team und nützliche Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Aber vor allem für Rechtsschutzsuchende ist diese Art der Beratung eine kostenlose Unterstützung. In Deutschland haben sich seit 2010 vermehrt studentische Beratungen gegründet. UNI.DE berichtet warum.
[...]»
-
Jura-Staatsexamen - nicht bestanden?
Die Examina in Rechtswissenschaften gelten als die schwierigsten überhaupt. Zwischen 20 und 55% der Kandidaten fallen beim ihrem ersten Versuch durch; die Zahlen schwanken je nach Bundesland und Universität. Wer beide Staatsprüfungen überdurchschnittlich gut besteht, wird von Arbeitgebern mit teilweise sechsstelligen Einstiegsgehältern hofiert. Die große Masse der durchschnittlichen Absolventen muss sich mit mäßig bezahlten Jobs begnügen. Und was können die nicht wenigen Prüflinge tun, die das erste oder zweite Staatsexamen endgültig nicht bestanden haben?
[...]»
-
Eliteförderung auf Kosten finanziell Schwacher?
Begabtenförderung ist in Deutschland ein wichtiges Bildungsinstrument. Die Zahl der vergebenen Stipendien hat sich in den vergangen Jahren fast verdoppelt. Der Grund dafür ist unter anderem das 2011 neu eingeführte Deutschlandstipendium.
[...]»