VON JULIA ZETZ | 01.07.2012 11:22
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
Vor rund zehn Jahren führte eine Befragung des Deutschen Studentenwerks zu dem Ergebnis, dass etwa 7 Prozent der damals 21.400 befragten Studenten ein Kind haben. Dabei spielte das Alter eher eine untergeordnete Rolle. Viele der Studierenden brachen damals ihr Studium ab, weil sie mit der Betreuung des Kindes überfordert sind und die Familie an erste Stelle bringen wollen. Heute, rund zehn Jahre nach dieser Befragung, stellt sich die Situation von Studium und Nachwuchs ganz anders dar.
Für Eltern, die auch noch ein Studium oder sogar noch einen Nebenjob absolvieren müssen, bieten sich mittlerweile viele Möglichkeiten: Elterngeld, Mehrbedarf wegen Schwangerschaft, Mutterschaftsgeld, Kindergeld, Kinderbonus, BAföG und Kinderbetreuungszuschlag, Unterhaltsvorschuss, Kinderzuschlag und viele weitere Leistungen.
Anlaufstelle für Beratung
In den meisten Städten bieten die Studentenwerke erste Anlaufstellen für eine ausführliche Beratung. Das Studentenwerk München beispielsweise bietet derzeit 18 Einrichtungen in München, Freising, Garching und Rosenheim mit rund 300 Betreuungsplätzen an. Mit dem Projekt „Campuskinder“ bietet das Studentenwerk München eine stundenweise Betreuung an. Während dieser Zeit können sich junge Eltern austauschen, organisieren und sich regelmäßig zu Informationsveranstaltungen treffen.
Schwanger im Studium
Mehr Leistungsdruck, mehr Zeitdruck - ob das mal gut geht? Eine Hilfestellung.
[...]»
Die Studentenwerke stehen aber nicht nur mit Betreuungsangeboten zur Verfügung, sondern helfen auch ganz allgemeine Fragen rund um die Familienplanung zu klären. Gerade wer zum ersten Mal Mutter oder Vater wird, der hat viele Fragen. Studium und Privatleben müssen neu organisiert werden. Die Beratungsstellen der Studentenwerke helfen alle offenen Fragen zu klären und vermitteln weitere Anlaufstellen.
Studentenleben
Rund 1.000 Studenten, die nebenbei auch noch Eltern sind, sind derzeit an den Hochschulen in Rostock eingeschrieben, rund 250 an der Hochschule Wismar. Beide Hochschulen haben im Jahr 2008 ein besonderes Projekt aufgerufen: Die familienfreundliche Hochschule. Die Räumlichkeiten der Universität wurden familien- und kinderfreundlich eingerichtet. In den Mensen gibt es eine eigene Speisekarte, die für Kinder bis zehn Jahren ein preisgünstiges Mittagessen anbietet.
Wer sich geplant oder ungeplant für ein Studium mit Kind entscheidet, dem stehen heute nicht nur viele finanzielle Möglichkeiten zur Verfügung, sondern auch unzählige Betreuungsangebote der örtlichen Studentenwerke.
-
Karriere trotz schlechter Noten?
Gute Berufsaussichten mit einer vier vor dem Komma? Hohes Gehalt trotz fehlendem Prädikatsexamen? Nicht unmöglich, wie einige Personaler finden, denn es kommt nicht nur auf die Note, sondern auch auf verschiedene „Soft Skills“, wie Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist an. Wer also im Studium schlechte Noten hatte, kann später dennoch Erfolg haben, man muss nur wissen, wie.
[...]»
-
Wenn Kinder zu Soldaten werden
Nach wie vor wird weltweit rund eine Viertelmillion Kinder als Soldaten missbraucht. Von Armeen oder Milizen zwangsrekrutiert lernen diese Kindersoldaten das Töten und verlieren dabei jede Hoffnung auf ein normales Leben. Unterstützt werden solch unmenschliche Praktiken durch Gesetzeslücken und Waffenexporte aus der ganzen Welt – etwa auch den USA und Deutschland. Kinderhilfsorganisationen haben kaum die Möglichkeit, diesem Treiben Einhalt zu gebieten. UNI.DE mit einem erschreckenden Bericht.
[...]»
-
Studienabbruch: Gründe, Alternativen und gesellschaftliche Bewertung
Die steigenden Zahlen der Studierenden sorgen auch für immer mehr Studienabbrecher. Wer seinen Schritt im Vorstellungsgespräch gut verkauft, hat gute Chancen auf einen der derzeit immer öfter unbesetzt bleibenden Ausbildungsplätze. Die Gründe dafür, ein Studium abzubrechen, sind vielfältig – und das Problem hausgemacht. Denn Deutschland braucht nicht mehr Studenten, sondern Absolventen, allerdings nur in bestimmten Fächern.
[...]»
-
Weggesperrt – Kinderheime früher und heute
Kinderheime haben eine dunkle Geschichte. Wenn in früheren Zeiten die Jugend störte, wurde sie in solche Einrichtungen gebracht und bis in die 1970er-Jahre hinein unter Missachtung der Schulpflicht zum Arbeiten gezwungen. Bis heute ringen die Betroffenen mit den Folgen ihrer Misshandlungen. Und auch wenn sich mittlerweile vieles verbessert hat, muss sich unsere Gesellschaft die Frage gefallen lassen, warum Heime eigentlich nötig sind.
[...]»
-
Shiply.de
Neuer Transportservice für sperrige Güter
Um kostengünstig und umweltfreundlich europaweit sperrige Güter von einem Ort zu einem anderen zu befördern, ist die Gemeinschafts-Transportplattform shiply.de ins Leben gerufen worden.
[...]»
-
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»
-
Honig nach eigenem Geschmack - BWL-Student gründet Honig-Onlineshop
Auf honigplus.de verkauft Ingmar Kersten Honig aus eigener Imkerei, der mit verschiedenen Zutaten auf Wunsch verfeinert werden kann. Mit dem Onlineshop erfüllt sich der BWL-Student einen lang gehegten Traum und setzt sich gleichzeitig für nachhaltigen Konsum ein.
[...]»
-
Schluss mit Generation Praktikum? Wie Praktika vom Mindestlohn beeinflusst werden
Ende vergangenen Monats wurde in Berlin der CLEVIS Praktikantenspiegel 2016 vorgestellt. Der Spiegel gilt als eine der wichtigsten Erhebungen, was Praktika, beteiligte Unternehmen und die Situation der Praktikantinnen und Praktikanten anbelangt. Zum ersten Mal spielte im Bericht auch das im Januar 2015 verabschiedete Mindestlohngesetz eine Rolle. Wie viel haben die Praktikanten im vergangenen Jahr verdient, wie haben sich Praktika aufgrund des Mindestlohngesetzes verändert? UNI.DE zieht eine kurze Bilanz mit den wichtigsten Fakten zu Praktikum und Mindestlohn.
[...]»
-
Thermosflasche anstatt Pappbecher – Geht so eine Uni ohne Müll?
Auf der Konferenzwoche im Februar an der Uni Lüneburg präsentierten Studierende ihre Visionen vom zukünftigen Leben im Jahr 2030. Es gab viele Ideen und eine Projektgruppe stellte sich die Universität ohne Müll vor. Um ohne Abfall auszukommen, braucht es eigentlich nicht viel. Nur ist unser Lebensstil darauf nicht ausgerichtet. Was für ein Prinzip sich die Studierenden für die Müll-freie Uni vorgenommen haben und was die goldenen Regeln für ein Leben ohne Abfall sind, berichten wir hier.
[...]»