VON JULIA ZETZ | 03.04.2012 16:14
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben
Viele Hochschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben. UNI.DE zeigt euch Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben.
Immer mehr Hochschulen verlangen ein persönliches Motivationsschreiben als Bewerbungsgrundlage für ein Studium. Die Universitäten und Fachhochschulen möchten wissen, ob sich ein Bewerber mit dem Inhalt des Studiums auseinandergesetzt hat und ob er ein geeigneter Kandidat für den Studiengang ist.
Motivation zeigen, aber wie?
Viele Studienplatzbewerber wissen nicht, was sie in ihrem gewünschten Studiengang erwartet. Oft erhoffen sie sich etwas anderes, als sie später im Studium erwartet. Ein Motivationsschreiben zu verfassen fällt vielen deshalb schwer. Der Inhalt sollte zuerst eine kurze Abhandlung für die Motivation für die Bewerbung sein und darlegen, warum der Studiengang gewählt wurde. Anders als beim Lebenslauf oder einem Empfehlungsschreiben wird das Motivationsschreiben selbst verfasst und lässt somit eine erste Beurteilung über den Bewerber zu. Die Formulierung sollte daher mit Bedacht und größter Sorgfalt gewählt werden.
Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden: Warum möchte ich diesen Studiengang wählen, was sind die Inhalte und welche interessieren mich besonders? Wie kann ich mich persönlich damit identifizieren und was möchte ich später beruflich machen? Welche Qualifikation bringe ich mit (z.B. Praktika), welche Sprachkenntnisse habe ich und wie habe ich mich auf diesen Studiengang vorbereitet?
Was ist weiter zu beachten?
Viele Hochschulen geben Leitfragen vor, die ein Bewerber beantworten soll. Gerade in geisteswissenschaftlichen Fächern wie beispielsweise Philosophie oder Soziologie sind diese Fragen oft Inhalt eines Motivationsschreibens. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Antworten nicht zu allgemein sind, die Hochschulen erkennen recht schnell, wer nur „gegoogelt“ und wer sich tatsächlich mit der Thematik auseinandergesetzt hat. Wenn die Hochschule für die Bewerbung kein Layout vorgibt, sollte sich das Motivationsschreiben an den Lebenslauf in Schriftgröße und –art anpassen.
Fehler vermeiden
Viele Fehler die später dem Leser auffallen, könnten bereits im Vorfeld vermieden werden. Ein Motivationsschreiben ist die Visitenkarte für die Studienplatzbewerbung, deshalb sollte sie stilistisch und grammatikalisch korrekt sein. Des Weiteren sollte auf die Perspektive des Schreibens geachtet werden, wer beispielsweise seine Sprachkenntnisse im Studium verbessern will der schreibt besser „Durch ein Studium im Studiengang xy kann ich meine Sprachkenntnisse weiter ausbauen“. Ferner sollten zwei Seiten Schriftsatz nicht überschritten werden.
Gerade wer sich zum ersten Mal für einen Studienplatz bewirbt, sollte etwas Zeit in das Verfassen des Motivationsschreibens investieren, denn wenn die Plätze für ein Studium begrenzt sind, kommt es in zulassungsfreien Studiengängen nicht auf eine gute Abi-Note an.
-
Auswahlverfahren an Universitäten – Welche gibt es und wie sinnvoll sind sie?
Viele Studiengänge in Deutschland sind nach wie vor zulassungsbeschränkt, das bedeutet, dass zukünftige Studierende erst einen Test durchlaufen müssen, um einen Studienplatz zu bekommen. Solche Tests laufen von Uni zu Uni unterschiedlich ab, es gibt aber auch Fächer, die bundesweit gleich beschränkt sind, zum Beispiel Medizin. Einige Fachleute zweifeln aber am Nutzen der althergebrachten Auswahlverfahren und schlagen Verbesserungen vor. Welche Auswahlverfahren es gibt und was Studierende dafür brauchen zeigt UNI.DE.
[...]»
-
RFID-Chips an Schulen und Unis: Weg zu mehr Sicherheit oder in den Überwachungsstaat?
Kleine, flache Chips mit der sogenannten RFID-Technik könnten in naher Zukunft den Barcode ersetzen. Sie werden auch zur Identifikation und Zugangskontrolle eingesetzt – Bürger sehen ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Gefahr.
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»
-
Jura-Staatsexamen - nicht bestanden?
Die Examina in Rechtswissenschaften gelten als die schwierigsten überhaupt. Zwischen 20 und 55% der Kandidaten fallen beim ihrem ersten Versuch durch; die Zahlen schwanken je nach Bundesland und Universität. Wer beide Staatsprüfungen überdurchschnittlich gut besteht, wird von Arbeitgebern mit teilweise sechsstelligen Einstiegsgehältern hofiert. Die große Masse der durchschnittlichen Absolventen muss sich mit mäßig bezahlten Jobs begnügen. Und was können die nicht wenigen Prüflinge tun, die das erste oder zweite Staatsexamen endgültig nicht bestanden haben?
[...]»
-
Die vegane Evolution der Mensa München
„
mEnsaVolution“ – das ist ein Online-Projekt einiger Münchner Studenten, die sich der Bewerbung der neuen veganen Speiselinie der Mensa München zur Aufgabe gemacht haben, denn: mit dem neuen veganen Essen gibt es nun endlich für alle eine warme Hauptmahlzeit.
[...]»
-
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
[...]»
-
„Studieren und kassieren“ - Begrüßungsgeld für Studierende
Beim
Begrüßungsgeld denken viele wohl zuerst an die Unterstützung, die den Bürgerinnen und Bürgern aus der ehemaligen DDR nach der Wiedervereinigung bei ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland gezahlt wurde. Heute, mehr als zwanzig Jahre später, gibt es wieder ein sogenanntes Begrüßungsgeld, diesmal jedoch für Studierende. Doch warum zahlen manche Städte Geld dafür, dass sich junge Menschen für ihre Universität entscheiden?
[...]»
-
Zu viele Studierende bedrohen die deutsche Wirtschaft
Was machen viele Gymnasiasten nach dem Abitur? Studieren natürlich. Dass in Deutschland in den letzten Jahren die Zahl der Studierenden gestiegen ist, sehen einige als Erfolg von Chancengleichheit und Bildungssystem, während es für andere jedoch keine tolle Errungenschaft ist. So erklärt etwa Eric Schweitzer, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages die wachsende Unzufriedenheit der deutschen Wirtschaft mit Bachelorabsolventinnen und -absolventen durch zu hohe Studierendenzahlen. Was Schweitzer sonst noch bemängelt und warum die Zahl der Studierenden vielleicht doch nicht ausschlaggebend sein könnte, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Zeitmanagement – Alles im Griff
Der Begriff Zeitmanagement ist in aller Munde. Wie lässt sich unsere Zeit strukturieren, dass wir mehr davon zur Verfügung haben? Und welchen Vorteil bringt uns ein gutes Zeitmanagement? Die Antworten:
[...]»
-
Sabbatical oder einfach eine Auszeit
Viele Studenten sind von ihrem Studium überfordert. Straffe Studienpläne und viele Prüfungen führen häufig zu
Burnout und Überforderung. Ein Sabbatical kann da helfen. Aber was ist das genau?
[...]»