VON JULIA ZETZ | 03.04.2012 16:14
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben
Viele Hochschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben. UNI.DE zeigt euch Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben.
Immer mehr Hochschulen verlangen ein persönliches Motivationsschreiben als Bewerbungsgrundlage für ein Studium. Die Universitäten und Fachhochschulen möchten wissen, ob sich ein Bewerber mit dem Inhalt des Studiums auseinandergesetzt hat und ob er ein geeigneter Kandidat für den Studiengang ist.
Motivation zeigen, aber wie?
Viele Studienplatzbewerber wissen nicht, was sie in ihrem gewünschten Studiengang erwartet. Oft erhoffen sie sich etwas anderes, als sie später im Studium erwartet. Ein Motivationsschreiben zu verfassen fällt vielen deshalb schwer. Der Inhalt sollte zuerst eine kurze Abhandlung für die Motivation für die Bewerbung sein und darlegen, warum der Studiengang gewählt wurde. Anders als beim Lebenslauf oder einem Empfehlungsschreiben wird das Motivationsschreiben selbst verfasst und lässt somit eine erste Beurteilung über den Bewerber zu. Die Formulierung sollte daher mit Bedacht und größter Sorgfalt gewählt werden.
Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden: Warum möchte ich diesen Studiengang wählen, was sind die Inhalte und welche interessieren mich besonders? Wie kann ich mich persönlich damit identifizieren und was möchte ich später beruflich machen? Welche Qualifikation bringe ich mit (z.B. Praktika), welche Sprachkenntnisse habe ich und wie habe ich mich auf diesen Studiengang vorbereitet?
Was ist weiter zu beachten?
Viele Hochschulen geben Leitfragen vor, die ein Bewerber beantworten soll. Gerade in geisteswissenschaftlichen Fächern wie beispielsweise Philosophie oder Soziologie sind diese Fragen oft Inhalt eines Motivationsschreibens. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Antworten nicht zu allgemein sind, die Hochschulen erkennen recht schnell, wer nur „gegoogelt“ und wer sich tatsächlich mit der Thematik auseinandergesetzt hat. Wenn die Hochschule für die Bewerbung kein Layout vorgibt, sollte sich das Motivationsschreiben an den Lebenslauf in Schriftgröße und –art anpassen.
Fehler vermeiden
Viele Fehler die später dem Leser auffallen, könnten bereits im Vorfeld vermieden werden. Ein Motivationsschreiben ist die Visitenkarte für die Studienplatzbewerbung, deshalb sollte sie stilistisch und grammatikalisch korrekt sein. Des Weiteren sollte auf die Perspektive des Schreibens geachtet werden, wer beispielsweise seine Sprachkenntnisse im Studium verbessern will der schreibt besser „Durch ein Studium im Studiengang xy kann ich meine Sprachkenntnisse weiter ausbauen“. Ferner sollten zwei Seiten Schriftsatz nicht überschritten werden.
Gerade wer sich zum ersten Mal für einen Studienplatz bewirbt, sollte etwas Zeit in das Verfassen des Motivationsschreibens investieren, denn wenn die Plätze für ein Studium begrenzt sind, kommt es in zulassungsfreien Studiengängen nicht auf eine gute Abi-Note an.
-
Wissenschaftliches Schreiben: Wie das geht und was es bringt
Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie fängt man an, wie viel Zeit braucht man und wo gibt es Hilfe? Die meisten Studierenden stehen ihren Studienarbeiten zu Beginn eher ratlos gegenüber. Dabei kann hier bei weitem nicht nur der glänzen, der sprachlich versiert ist; ein gutes Stück machen Handwerk und Ehrgeiz aus. Und diese Qualitäten kann – und sollte! – jeder entwickeln.
[...]»
-
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben
Viele Hochschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben. UNI.DE zeigt euch Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben.
[...]»
-
Oft überhaupt nicht selbstlos – Schenkökonomien
Bald ist wieder Weihnachten und mit dem Fest kommt die Bescherung. Bei dem größten Fest im Jahr geht es oft um eins: Geschenke. Dass Geschenke oft nicht selbstlos sind, sondern etwas zurückfordern, kennen wir alle. Mit einer Wirtschaft des Schenkens hat sich der Franzose Marcel Mauss Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Über seine Erkenntnisse und darüber was ein ideales Geschenk ist, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
„Studieren und kassieren“ - Begrüßungsgeld für Studierende
Beim
Begrüßungsgeld denken viele wohl zuerst an die Unterstützung, die den Bürgerinnen und Bürgern aus der ehemaligen DDR nach der Wiedervereinigung bei ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland gezahlt wurde. Heute, mehr als zwanzig Jahre später, gibt es wieder ein sogenanntes Begrüßungsgeld, diesmal jedoch für Studierende. Doch warum zahlen manche Städte Geld dafür, dass sich junge Menschen für ihre Universität entscheiden?
[...]»
-
Mit dem Wartesemester ins Wunschstudium
Direkt nach dem Abitur freuen sich viele junge Menschen auf das Wunschstudium. Wenn die Einschreibung jedoch auf den ersten Anlauf am Numerus Clausus scheitert, muss man nicht gleich verzagen. Das Wartesemester bietet die Möglichkeit, nach einiger Zeit doch noch den begehrten Studiengang zu beginnen. Was als Wartesemester gilt, wie man die Zeit vernünftig nutzt und wie sie von der Universität angerechnet wird, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Im Zeichen der Nachhaltigkeit
Im „Wissenschaftsjahr 2012“ arbeiten Städte und Gemeinden an nachhaltiger kommunaler Entwicklung. Aber auch Schüler werden schon am „Zukunftsprojekt ERDE“ beteiligt
[...]»
-
Frust durch Bologna – Reform?
Im Rahmen des
Bologna Prozesses sollte der europäische Hochschulraum bis 2010 vereinheitlicht werden. 1999 wurde die „Bologna – Erklärung“ von 29 europäischen Bildungsministern unterzeichnet. Somit sollte innerhalb eines Jahrzehnts die Hochschullandschaft in Europa reformiert werden.
Nach über zehn Jahren gilt es nun Bilanz zu ziehen: blinde Reformwut oder bessere Studienbedingungen?
[...]»
-
Das erste Onlinedruckportal fuer Studenten ist gestartet
Geschafft! X-tra-Print stellt das erste Studentendruckportal auf dem deutschen Markt online.
[...]»
-
Gegen Rassimus und Meinungsfreiheit? Über die Proteste an den Unis in den USA
Seit November kommt es an amerikanischen Universitäten vermehrt zu Protestaktionen. Hauptthema der jungen Demonstrantinnen und Demonstranten: Rassismus und Diskriminierung auf dem Campus. Das führte jüngst zu einer Welle von Studentenbewegungen im ganzen Land. Einige befürchten allerdings, dass die Studierenden zu aggressiv vorgehen könnten. Worum geht es genau?
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»