VON CLEMENS POKORNY | 21.02.2017 13:21
Trink Leitungswasser!
Von wenigen Einschränkungen abgesehen ist Leitungswasser in Deutschland nicht nur gesundheitlich unbedenklich. Es übertrifft Mineralwasser sogar meist qualitativ, wird strenger kontrolliert, ist besser für die Gesundheit, kostet weniger und schont Umwelt und Klima. UNI.DE räumt mit einigen Vorurteilen auf und gibt Tipps für den Fall, dass im Haus noch Blei- oder ähnliche Rohre verlegt sein sollten.
143,5 Liter pro Jahr: Im Jahr 2014 trank jeder Mensch in Deutschland im Durchschnitt so viel Mineralwasser. Mittel- und Südeuropäer lieben das abgefüllte Nass ebenso wie Nordamerikaner, in den anderen Teilen der Erde wird es deutlich weniger konsumiert. Als gesünder gilt es vielen hierzulande; immerhin weisen die Hersteller den Mineraliengehalt aus und es ist auch nicht durch dubiose Rohre geflossen, bevor es auf unsere Tische kommt. Was ist dran am Mythos Mineralwasser?
Mineralwasser ist nicht gesünder
Seit 1980 müssen Mineralwässer in Deutschland keine Mindestwerte an Mineralien mehr aufweisen. 2013 stellte die Stiftung Warentest fest: Etwa die Hälfte der von ihr untersuchten Sprudelsorten und sogar zwei Drittel der stillen Mineralwässer sind mineralstoffarm. Zudem nimmt unser Körper Mineralien vorrangig über feste Nahrung auf. Die Inhaltsstoffe sollten also kein Grund dafür sein, im Lebensmittelgeschäft ein Mehrfaches davon zu bezahlen, was Wasser aus dem Hahn kostet.
Außerdem wird Leitungswasser strenger kontrolliert als Mineralwasser. Das liegt einfach daran, dass die gesetzlichen Vorgaben der Mineral- und Tafelwasserverordnung weniger streng sind als diejenigen der Trinkwasserverordnung. Was aus deutschen Hähnen sprudelt, ist aber in jedem Fall Trinkwasser. Es stammt zu 64% aus Grundwasservorräten, zu 9% aus Quellen und zu 27% aus Oberflächenwasser (nicht aber aus Abwasser!). Vor allem Letzteres muss gefiltert und aufbereitet werden. Das funktioniert – dagegen fanden sich erst jüngst wieder hohe Hormonwerte in Mineralwässern. Das Berliner Leitungswasser wiederum droht die Grenzwerte für Sulfate zu überschreiten, weil von den Lausitzer Braunkohletagebauen zu viel von diesen chemischen Verbindungen in die Spree gelangt, aus der Berlin sein Trinkwasser bezieht. Doch Sulfat wirkt allenfalls abführend – anders als Hormone greift es nicht dauerhaft in unseren Körper ein.
Mineralwasser hat eine katastrophale Umweltbilanz
In Plastikflaschen abgefülltes Wasser dagegen nimmt möglicherweise sogar noch giftige Stoffe aus seiner Verpackung auf. In jedem Fall aber gibt es keinen vernünftigen Grund dafür, Plastik- oder gar schwere Glasflaschen unter immensem CO2-Ausstoß Hunderte Kilometer weit zu karren. Plastikflaschen kommen für umweltbewusste Menschen ohnehin nicht in Frage.
Privatisierung: Wenn das Wasser der Industrie gehört
Eine Geschichte über das Menschenrecht auf Zugang zu Wasser, über Lobbyismus und vor allem über Geld. Viel Geld.
[...]»
Mineralwasserkonzerne: Profit statt Verantwortung
Kurzum: Das Geschäft mit dem Flaschenwasser nutzt nur den großen Konzernen. Immer wieder erwerben sie die Nutzungsrechte an Grundwasservorkommen in armen Ländern und beuten diese derart exzessiv aus, dass bald ganze Dörfer auf dem Trockenen sitzen –
so geschehen im Falle von Coca-Cola und Nestlé.
Fazit
Bei uns in Mitteleuropa mit seinen weitgehend sauberen und stabilen Grundwasservorräten braucht niemand Mineralwasser. Mühsames Schleppen kann man sich also ebenso sparen, und billiger ist Leitungswasser sowieso. Wer den Verdacht hat, dass in seinem Haus noch gesundheitsbelastende
Rohre aus Kupfer o.ä. verlegt sind, sollte über das örtliche Gesundheitsamt ein Trinkwasserlabor ausfindig machen und
eine Probe des Wassers einschicken. Hauseigentümer sind verpflichtet, gesundheitsgefährdende Rohre auszutauschen.
-
Luz nas vielas – Licht in die Gassen
Als trist und aussichtslos erscheint das Leben in den brasilianischen Favelas. Doch sie haben ihren eigenen Zauber, und eine Aktion der Künstlerkollektive „Boa Mistura“ mit dem Titel „Luz nas vielas“ – „Licht in die Gassen“ – hat insbesondere den Kindern von Vila Brasilãndia zusätzliche Lebensfreude geschenkt.
[...]»
-
UNI.DE im Interview mit Sina Trinkwalder, Autorin und Geschäftsführerin der manomama GmbH
2010 stieg Sina Trinkwalder aus der gemeinsam mit ihrem Mann geführten Werbeagentur aus und eröffnete mit zwei Millionen Euro Eigenkapital das erste Social Business in der Textilindustrie: Bei ihrem Modelabel „manomama“ beschäftigt sie in Augsburg auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen: Überwiegend Frauen über 50 Jahre, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende und Migranten bekommen eine Chance und alle mittlerweile 140 Mitarbeiter dasselbe Gehalt wie Sina Trinkwalder (der Stundenlohn liegt bei 10 Euro). Zudem zeigt sie, dass es sich lohnt in Deutschland zu produzieren - fair, sozial und ökologisch. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet. UNI.DE im Interview mit Sina Trinkwalder.
[...]»
-
Überfischung - Das Meer im Ungleichgewicht
Die Überfischung der Meere ist eines der vielen Umweltprobleme, die uns heute zu schaffen machen. Gütesiegel wie die des Marine Stewardship Council (
MSC) für Nachhaltigkeit signalisieren dem Käufer Fischware aus
nachhaltigen Beständen. Doch wie wirksam ist die nachhaltige Fischerei wirklich? Geht die Überfischung trotzdem weiter?
[...]»
-
Ein Gewinn für die Umwelt und das Klima - Keystone XL annulliert
Eine 2.000 Kilometer lange Röhre von West-Kanada bis an den Golf von Mexiko sollte es werden. Der Betreiber der Ölpipeline Keystone XL warb mit der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung des Wirtschaftswachstums und Energieunabhängigkeit für die USA. Protest formte sich, das Projekt wurde von der US-Regierung abgelehnt. Was die Ölsande sind, die Keystone XL speisen sollten und warum Präsident Barack Obama dem Projekt eine Absage erteilte, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Unverpackt: Mit der Tupperdose zum Einkaufen
Keine Tütchen, keine Folien: Die Zero Waste-Bewegung möchte weit mehr als Plastikverpackungen aus dem Alltag verbannen. Sie will jede Verpackung vermeiden und das Leben jedes einzelnen und den Konsum so gestalten, dass dabei „zero waste“, also überhaupt kein Müll entsteht – möglichst in der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts. Immer mehr Unverpackt-Läden sprießen aus dem Boden und schlagen in diese Kerbe. Wie funktioniert ein „unverpacktes Leben“?
[...]»
-
Glowing Plants: Die helle Seite der Macht – Nachhaltigkeit per Genmanipulation
Es ist noch keine fünf Jahre her, da brachen für die Europäische Union sprichwörtlich dunkle Zeiten an: Die von vielen heißgeliebte Glühbirne verschwand aus den Regalen der Elektromärkte, die EU-Kommission veranlasste ein Herstellungs- und Vertriebsverbot zugunsten der Energiesparlampen. Aber auch deren Zeit könnte in naher Zukunft schon wieder abgelaufen sein. Forscher in den USA arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Entwicklung biolumineszenter Pflanzen.
[...]»
-
Video-Interview Elektromobilität
Eine umweltfreundlichere Art der Fortbewegung? UNI.DE TV hat sich auf der Messe eCarTech in München umgesehen und den Geschäftsführer Robert Metzger über den derzeitigen Stand und die Zukunft der Elektromobilität befragt. Was muss sich technisch, politisch, oder auch gesellschaftlich noch tun, um eine Weiterentwicklung der Elektromobilität zu unterstützen?
[...]»
-
Versauerung der Ozeane: Wandel eines riesigen Ökosystems
Treibhausgase sind schon lange in „Verruf“, sie seien für Ozonlöcher und globale Erwärmung verantwortlich. Weitere Effekte entfalten sie allerdings auch auf die Weltmeere: Über chemische Reaktionen gelangt zunehmend Kohlenstoffdioxid ins Wasser und bewirkt dort einen sinkenden pH-Wert. Das hat Folgen für die ganze Pflanzen- und Tierwelt unter Wasser. Welche Bedeutung das im Detail und im Gesamten hat, ist laut bisheriger Forschung allerdings noch gar nicht abschätzbar. Ist das Ökosystem Ozean in Gefahr? Oder ist die zunehmende Versauerung halb so wild?
[...]»
-
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis
Im Dezember 2012 wurde in Düsseldorf wieder der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Mit der jährlich vergebenen Auszeichnung werden Unternehmen, Produkte und Initiativen geehrt, die sich in besonderem Maße für nachhaltige Wirtschaft und Umweltschutz bemühen.
[...]»
-
Alternativen gegen den Welthunger
Gegrillte Termiten, frittierte Grillen: Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) glaubt, in den kleinen Insekten eine Wunderwaffe gegen den Welthunger gefunden zu haben. Was hierzulande eher Irritation und Ekel auslöst, ist in vielen Teilen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas so gar nichts neues. Etwa 1000 verschiedene Insektenarten sind für den Verzehr geeignet und besonders reich an Vitaminen und Proteinen, doch ist dies wirklich die ultimative Lösung, um den Hunger auf der Erde zu bekämpfen?
[...]»