VON CLEMENS POKORNY | 11.04.2012 11:12
Studienfinanzierung durch einen Kredit der KfW
Studieren ist teuer, und zur Finanzierung gibt es nicht immer BAföG oder ein Stipendium. Ein Studienkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein Darlehen mit geringer Verzinsung ausschließlich für Studierende im Erststudium (inkl. Masterstudium).
Studieren ist teuer, in Deutschland kostet es je nach Studienfach und -ort bei durchschnittlicher Studienzeit zwischen 38.000 und 65.000 Euro. Viele Studenten müssen erstmals in ihrem Leben die Kosten für eine eigene Wohnung sowie ihren Unterhalt bestreiten, in Bayern, Niedersachsen und im laufenden Sommersemester noch in Hamburg sogar Studiengebühren bezahlen. Nebenjobs tragen nicht gerade zu Höchstleistungen in der Uni bei und verlängern das Studium unnötig. Stipendien erhalten in Deutschland gerade mal 2% der Studierenden. BAföG-berechtigt sind durchaus nicht alle, die finanzielle Unterstützung bräuchten – und diejenigen, die BAföG beziehen, können ab Ende 2012 keinen Teilerlass der Kreditsumme mehr beantragen.
Welche Möglichkeiten bietet da ein Studienkredit? Verschiedene Banken bieten die Möglichkeit eines Kredites zur Studienfinanzierung. Am bekanntesten ist der sogenannte KfW-Studienkredit. Die zum wirtschaftlichen Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg gegründete Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet bis zu 14 Semester lang einen Kredit von 100 bis 650 Euro monatlich. Beantragen können Studierende ihn für das Erststudium; für Zweit-, Promotions- oder Teilzeitstudien gibt es den Bildungskredit, der allerdings nur zwei Jahre lang gezahlt wird. Anders als beim BAföG fallen bei Studienkrediten Zinsen an, im Falle des Studienkredits mindestens 3,69% p.a. Das Darlehen kann aber auch auf einmal zurückgezahlt werden. Er wird beim Studentenwerk der Hochschule und bei Banken oder Sparkassen beantragt, die mit der KfW als Vertriebspartner zusammenarbeiten.
Ein Studienkredit kann auch zusätzlich zum BAföG bezogen werden. Vorteile gegenüber normalen Krediten bestehen in der garantiert niedrigen Verzinsung des Darlehens und seiner Vergabe ohne Bonitätsprüfung – im Gegensatz z. B. zum Studienkredit der Deutschen Bank. Deren dbStudentenKredit setzt zudem die Vorlage eines Studienplanes voraus, aus dem hervorgehen muss, wie der Kreditnehmer sein Studium strukturieren möchte. Für den KfW-Studienkredit muss man dagegen regelmäßig Leistungsnachweise erbringen.
Die erste Wahl zur Studienfinanzierung stellen Studienkredite sicherlich nicht da. Wie bei allen Verbindlichkeiten droht auch hier die Gefahr einer Überschuldung des Kreditnehmers. Aber ein KfW-Studienkredit bietet die Chance, gegen einen moderaten Zinssatz und bei langer Tilgungsfrist finanziell sorgenfrei zu studieren – gerade heute eine wertvolle Hilfe.
-
BAföG-Statistik zeigt: Ausbildungsförderung hat Hochkonjunktur
Schavan: "Verlässliche Weiterentwicklung zahlt sich aus" / Gesetzesnovelle lässt Zahl der Geförderten mit Zuwanderungsgeschichte weiter steigen
[...]»
-
Grünes Geld - Ethische Banken und nachhaltige Geldanlagen
Alternative Banken investieren das Geld ihrer Kunden in nachhaltige, z.B. ökologisch sinnvolle, Unternehmen und Projekte. Das bringt beiden Seiten Gewinn. Doch nicht jeder grüne Fonds hält, was er verspricht. Und wer ein ethisch korrektes Girokonto eröffnen will, muss bei allen zur Auswahl stehenden Kreditinstituten einen Nachteil in Kauf nehmen.
[...]»
-
Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V.
Infoabend mit Gastvortrag von Procter & Gamble
[...]»
-
Sozialabgaben für dual Studierende
Seit Januar 2012 müssen alle Studenten eines dualen Studienganges Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Dies tritt durch das “
Vierte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV) und anderer Gesetze“ in Kraft.
[...]»
-
Aufstiegs-BAföG: Neues Meister-BAföG öffnet seine Pforten für Hochschulabsolventen
Das neue Meister-BAföG, nun Aufstiegs-BAföG genannt, ist ab dem 1. August in Kraft getreten und verspricht höhere Fördersätze, höhere Zuschussanteile und einen höheren Freibetrag. Zudem können jetzt auch Hochschulabsolventen mit Bachelor-Abschluss und Studierende, die das Studium abgebrochen haben, von dem Angebot profitieren.
[...]»
-
Elite-Förderung auf Staatskosten
Es war eine Rettung in letzter Minute, denn eigentlich war das nationale Stipendienprogramm schon gescheitert. Völlig überraschend rettete die Bundesregierung das Prestige-Projekt dann doch noch, indem sie den Ländern die volle Kostenübernahme zusagte.
[...]»
-
Harvard, Stanford oder Yale
Zum Aufbaustudium an amerikanische Top-Universitäten
[...]»
-
„Wir sind die 99 Prozent“
Sie begann an der New Yorker Wall Street und fand schnell Anklang in zahlreichen westlichen Städten. Occupy ist eine Protestbewegung für soziale Gerechtigkeit und eine korruptionsfreie Politik.
[...]»
-
Step by step zur Selbstständigkeit
Viele träumen von der Selbstständigkeit, aber nur wenige werden damit erfolgreich. Oft missglückt es schon an Kleinigkeiten. Wer nicht von Beginn an richtig vorgeht, der scheitert vor dem ersten Auftraggeber.
[...]»
-
Staatlich abgesegnet: Steuervermeidung in der EU
Spätestens seit der „Luxleaks“-Affäre ist bekannt, dass es in der Europäischen Union, was Steuerpraktiken betrifft, nicht immer mit rechten Dingen zu geht. Nach diesen Enthüllungen wurde eine Sonderkommission eingerichtet, um dem Verdacht nach zu gehen, Luxemburg gewähre Großkonzernen (Amazon) steuerliche Vorteile. Mittlerweile nimmt die EU-Kommission aber auch
Steuerregelungen in anderen Mitgliedsstaaten unter die Lupe.
[...]»