VON CLEMENS POKORNY | 11.04.2012 11:12
Studienfinanzierung durch einen Kredit der KfW
Studieren ist teuer, und zur Finanzierung gibt es nicht immer BAföG oder ein Stipendium. Ein Studienkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein Darlehen mit geringer Verzinsung ausschließlich für Studierende im Erststudium (inkl. Masterstudium).
Studieren ist teuer, in Deutschland kostet es je nach Studienfach und -ort bei durchschnittlicher Studienzeit zwischen 38.000 und 65.000 Euro. Viele Studenten müssen erstmals in ihrem Leben die Kosten für eine eigene Wohnung sowie ihren Unterhalt bestreiten, in Bayern, Niedersachsen und im laufenden Sommersemester noch in Hamburg sogar Studiengebühren bezahlen. Nebenjobs tragen nicht gerade zu Höchstleistungen in der Uni bei und verlängern das Studium unnötig. Stipendien erhalten in Deutschland gerade mal 2% der Studierenden. BAföG-berechtigt sind durchaus nicht alle, die finanzielle Unterstützung bräuchten – und diejenigen, die BAföG beziehen, können ab Ende 2012 keinen Teilerlass der Kreditsumme mehr beantragen.
Welche Möglichkeiten bietet da ein Studienkredit? Verschiedene Banken bieten die Möglichkeit eines Kredites zur Studienfinanzierung. Am bekanntesten ist der sogenannte KfW-Studienkredit. Die zum wirtschaftlichen Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg gegründete Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet bis zu 14 Semester lang einen Kredit von 100 bis 650 Euro monatlich. Beantragen können Studierende ihn für das Erststudium; für Zweit-, Promotions- oder Teilzeitstudien gibt es den Bildungskredit, der allerdings nur zwei Jahre lang gezahlt wird. Anders als beim BAföG fallen bei Studienkrediten Zinsen an, im Falle des Studienkredits mindestens 3,69% p.a. Das Darlehen kann aber auch auf einmal zurückgezahlt werden. Er wird beim Studentenwerk der Hochschule und bei Banken oder Sparkassen beantragt, die mit der KfW als Vertriebspartner zusammenarbeiten.
Ein Studienkredit kann auch zusätzlich zum BAföG bezogen werden. Vorteile gegenüber normalen Krediten bestehen in der garantiert niedrigen Verzinsung des Darlehens und seiner Vergabe ohne Bonitätsprüfung – im Gegensatz z. B. zum Studienkredit der Deutschen Bank. Deren dbStudentenKredit setzt zudem die Vorlage eines Studienplanes voraus, aus dem hervorgehen muss, wie der Kreditnehmer sein Studium strukturieren möchte. Für den KfW-Studienkredit muss man dagegen regelmäßig Leistungsnachweise erbringen.
Die erste Wahl zur Studienfinanzierung stellen Studienkredite sicherlich nicht da. Wie bei allen Verbindlichkeiten droht auch hier die Gefahr einer Überschuldung des Kreditnehmers. Aber ein KfW-Studienkredit bietet die Chance, gegen einen moderaten Zinssatz und bei langer Tilgungsfrist finanziell sorgenfrei zu studieren – gerade heute eine wertvolle Hilfe.
-
Starving Students in California – 50.000 Studierende sind obdachlos
Eine eigens angelegte Studie der California State University fand heraus, dass rund 10% der Studierenden in Kalifornien obdachlos sind. Sie betreiben Langzeit-Couchsurfing, schlafen an Bahnhöfen oder hausen in Zelten. Und sogar 21% der Studierenden haben regelmäßig nicht genug zu essen. Die Universitäten bieten zwar Hilfsmöglichkeiten an, die Angebote halten sie aber als „best kept secret“. Denn dem Ansturm an hilfesuchenden Studierenden sind sie nicht gewachsen.
[...]»
-
Praktikumsrecht
Alles zum Thema Praktikum
[...]»
-
BAföG aktuell
Voraussetzungen, Höchstsatz, Freibeträge: Ab Wintersemester 2016/2017 verbessern sich viele Bedingungen für den Bezug und die Rückzahlung von BAföG, vor allem für Studierende. UNI.DE mit einem Überblick über die Neuerungen beim Bundesausbildungsförderungsgesetz.
[...]»
-
Eine echte Stütze
Das Monatsende – Von vielen Studenten herbei gesehnt. Hat man sich doch die letzten Tage gerade noch so mit den Resten aus dem Kühlschrank und Haferflocken über Wasser gehalten. Das hat oft nichts mit schlechtem Haushalten zu tun: die Wohnung, das teure Monatsticket, das eine oder andere Fachbuch und natürlich die Lebensmittel. Geld für mehr bleibt oft nicht.
[...]»
-
Karl-Steinbuch-Stipendium: Nachwuchstalente mit kreativen IT- und Medienprojekten gesucht
Studierende aus dem Südwesten können sich bis 11. Juli 2011 für das Förderprogramm der MFG Stiftung bewerben
[...]»
-
Shiply.de
Neuer Transportservice für sperrige Güter
Um kostengünstig und umweltfreundlich europaweit sperrige Güter von einem Ort zu einem anderen zu befördern, ist die Gemeinschafts-Transportplattform shiply.de ins Leben gerufen worden.
[...]»
-
Studium und Ausbildung doch nicht absetzbar? Schäuble hält neues Gesetz für gesetzeswidrig
Nach einem Urteil des
Bundesfinanzhofs (BFH) können Lehrlinge und Studenten künftig die Kosten ihrer Ausbildung leichter steuerlich geltend machen. Doch Finanzminister Schäuble steuert gegen: Er will die geplante Absetzbarkeit von Ausgaben für Ausbildung/Studium per Gesetz aushebeln und prangert das Urteil des Bundesfinanzhofs als gesetzeswidrig an.
[...]»
-
Eliteförderung auf Kosten finanziell Schwacher?
Begabtenförderung ist in Deutschland ein wichtiges Bildungsinstrument. Die Zahl der vergebenen Stipendien hat sich in den vergangen Jahren fast verdoppelt. Der Grund dafür ist unter anderem das 2011 neu eingeführte Deutschlandstipendium.
[...]»
-
So viel Schulden – lohnt sich das?
Viel ist demonstriert, diskutiert und kritisiert worden seit Einführung der Studiengebühren in einzelnen Bundesländern. Was sich in angelsächsischen Ländern aufgrund der dort üblichen hohen Studiengebühren längst etabliert hat, wird nun auch in Deutschland Thema: der Studienkredit.
[...]»
-
Riester Rente
So bekommen auch Studenten die Förderung.
[...]»