VON RICHARD KEHL
|
26.11.2010 11:38
Stipendien
Finanzierte Studiengänge
Welche Stiftungen für Stipendien gibt es und was sind die Voraussetzungen? Diese Fragen und Tipps zum finanzierten Wunschstudium wollen wir hier geben. Stiftungsgeförderte Studienplätze machen das Studentenleben leichter. Doch an eins ranzukommen, ist meist nicht so einfach.
Es gab Zeiten, da suchten die Stiftungen junge Studenten, die sie mit einem Stipendium fördern konnten. Es klingt seltsam war aber so: Es gab zu wenige Antragssteller für das vorgesehene Jahresbudget.
Entgegen Klischees, dass nur Studenten mit besonders guten Leistungen gefördert werden, spielen auch viele soziale und politische Kriterien bei der Vergabe von stiftungsgeförderten Studienplätzen eine große Studentenrolle.
Neben den großen, parteinahen Stiftungen vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ebenfalls Stipendien. Zu erwähnen ist weiterhin die Studienstiftung des deutschen Volkes, welches aus Steuergeldern, anderen Stiftungen und privaten Spenden finanziert wird.
Zahlreiche Stellen pflegen umfangreiche Datenbanken. Die deutsche Stipendienlandschaft zeichnet sich durch besondere Vielfalt aus: bspw. gibt es Stiftungen, die nur Studentenbestimmter Studiengänge- oder richtungen, einer Konfession etc. unterstützen. Auch wenn gute Leistungen kein Muss sind, schaden tun sie zumindest nicht.
Auf e-fellows.net findet man eine gute Übersicht: Förderer stellen Stipendien vor, um damit anderen Studenten die Bewerbung zu erleichtern. Folgende Infos sollten dabei enthalten sein
• Allgemeine Infos zum Stipendiengeber (Leitbild, inhaltlicher Fokus, Geschichte etc.)
• Mit welchen Voraussetzungen hat man gute Chancen, eine Förderung zu erhalten?
• Welche Leistungen bietet es?
• Welche Verpflichtungen habe ich?
• Wie läuft das Auswahlverfahren ab (konkrete Inhalte, nicht nur Formalien!)?
• Kontaktpersonen und Bewerbungsfristen (falls bekannt)
• Nützliche Weblinks
Kurzinfos zu über 700 Stipendien findet man auch hier in der Datenbank von e-fellows.net
-
So viel Schulden – lohnt sich das?
Viel ist demonstriert, diskutiert und kritisiert worden seit Einführung der Studiengebühren in einzelnen Bundesländern. Was sich in angelsächsischen Ländern aufgrund der dort üblichen hohen Studiengebühren längst etabliert hat, wird nun auch in Deutschland Thema: der Studienkredit.
[...]»
-
Jugend und Geld
Jugend zwischen sorglosem Umgang mit Geld und zielgerichtetem Sparen
[...]»
-
Rechtsformen Teil 2 – Juristische Personen
Im ersten Teil haben wir euch die sogenannten Personengesellschaften vorgestellt. Wer allerdings mit seinem Unternehmen Größeres plant, der sollte sich die Rechtsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung einmal genauer ansehen.
[...]»
-
Rabatte für Studierende – So günstig kann lernen sein
Dass Studierende oft zu vergünstigten Tarifen ins Kino, ins Theater oder in den Club kommen, ist bekannt. Darüber hinaus bietet ein gültiger Studierendenausweis allerdings noch viele andere Möglichkeiten, in allen Lebensbereichen Geld einzusparen – zum Beispiel bei Reisen, beim Kauf von neuer Technik oder bei Kreditkarten. UNI.DE verrät, wie und wo findige Studenten dicke Rabatte herausschlagen können.
[...]»
-
Studentendarlehen
Haste mal ´nen Kredit.
Zeit ist Geld und Zeit hat man als Student in Zeiten von Master und Bachelor nicht mehr. Ein Studentenjob bessert zwar die Kasse auf, lenkt aber auch vom Studium ab. Das muss nicht sein: Banken und Sparkassen haben hierfür nun den Studentenkredit ins Leben gerufen.
[...]»
-
Schluss mit Generation Praktikum? Wie Praktika vom Mindestlohn beeinflusst werden
Ende vergangenen Monats wurde in Berlin der CLEVIS Praktikantenspiegel 2016 vorgestellt. Der Spiegel gilt als eine der wichtigsten Erhebungen, was Praktika, beteiligte Unternehmen und die Situation der Praktikantinnen und Praktikanten anbelangt. Zum ersten Mal spielte im Bericht auch das im Januar 2015 verabschiedete Mindestlohngesetz eine Rolle. Wie viel haben die Praktikanten im vergangenen Jahr verdient, wie haben sich Praktika aufgrund des Mindestlohngesetzes verändert? UNI.DE zieht eine kurze Bilanz mit den wichtigsten Fakten zu Praktikum und Mindestlohn.
[...]»
-
Studienfinanzierung leicht gemacht
Rund 800 Euro pro Monat benötigen deutsche Studierende, um ihre Ausgaben finanzieren zu können. Wie sich der Betrag zusammensetzt, kann je nach Stadt, Lebensstandard, Wohnung und Hochschule sehr unterschiedlich sein – daher ist es wichtig, den eigenen Bedarf genau zu kennen.
[...]»
-
Braucht unser Finanzsystem eine Reform? Giralgeld versus Vollgeld
Nur ein kleiner Teil des Geldes, das wir im Alltag verwendet, besteht aus Banknoten und Münzen. Sehr viel mehr existiert elektronisch oder nur auf dem Papier, in Form von Überweisungen, Schecks und Krediten. Dieses Giralgeld wird von den Banken in Umlauf gebracht und kann, so die Meinung einiger Ökonomen, im Ernstfall zu großen Problemen führen. Schon werden beinahe alle großen Finanzkrisen der vergangenen Jahre der Giralgeldschöpfung der Banken zugeschrieben. Könnte eine Vollgeldreform solche Krisen künftig verhindern?
[...]»
-
Riester Rente
So bekommen auch Studenten die Förderung.
[...]»
-