VON RICHARD KEHL | 26.11.2010 11:38
Stipendien
Finanzierte Studiengänge
Welche Stiftungen für Stipendien gibt es und was sind die Voraussetzungen? Diese Fragen und Tipps zum finanzierten Wunschstudium wollen wir hier geben. Stiftungsgeförderte Studienplätze machen das Studentenleben leichter. Doch an eins ranzukommen, ist meist nicht so einfach.
Es gab Zeiten, da suchten die Stiftungen junge Studenten, die sie mit einem Stipendium fördern konnten. Es klingt seltsam war aber so: Es gab zu wenige Antragssteller für das vorgesehene Jahresbudget.
Entgegen Klischees, dass nur Studenten mit besonders guten Leistungen gefördert werden, spielen auch viele soziale und politische Kriterien bei der Vergabe von stiftungsgeförderten Studienplätzen eine große Studentenrolle.
Neben den großen, parteinahen Stiftungen vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ebenfalls Stipendien. Zu erwähnen ist weiterhin die Studienstiftung des deutschen Volkes, welches aus Steuergeldern, anderen Stiftungen und privaten Spenden finanziert wird.
Zahlreiche Stellen pflegen umfangreiche Datenbanken. Die deutsche Stipendienlandschaft zeichnet sich durch besondere Vielfalt aus: bspw. gibt es Stiftungen, die nur Studentenbestimmter Studiengänge- oder richtungen, einer Konfession etc. unterstützen. Auch wenn gute Leistungen kein Muss sind, schaden tun sie zumindest nicht.
Auf e-fellows.net findet man eine gute Übersicht: Förderer stellen Stipendien vor, um damit anderen Studenten die Bewerbung zu erleichtern. Folgende Infos sollten dabei enthalten sein
• Allgemeine Infos zum Stipendiengeber (Leitbild, inhaltlicher Fokus, Geschichte etc.)
• Mit welchen Voraussetzungen hat man gute Chancen, eine Förderung zu erhalten?
• Welche Leistungen bietet es?
• Welche Verpflichtungen habe ich?
• Wie läuft das Auswahlverfahren ab (konkrete Inhalte, nicht nur Formalien!)?
• Kontaktpersonen und Bewerbungsfristen (falls bekannt)
• Nützliche Weblinks
Kurzinfos zu über 700 Stipendien findet man auch hier in der Datenbank von e-fellows.net
-
„Wir sind die 99 Prozent“
Sie begann an der New Yorker Wall Street und fand schnell Anklang in zahlreichen westlichen Städten. Occupy ist eine Protestbewegung für soziale Gerechtigkeit und eine korruptionsfreie Politik.
[...]»
-
Rechtsformen Teil 2 – Juristische Personen
Im ersten Teil haben wir euch die sogenannten Personengesellschaften vorgestellt. Wer allerdings mit seinem Unternehmen Größeres plant, der sollte sich die Rechtsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung einmal genauer ansehen.
[...]»
-
BAföG-Statistik zeigt: Ausbildungsförderung hat Hochkonjunktur
Schavan: "Verlässliche Weiterentwicklung zahlt sich aus" / Gesetzesnovelle lässt Zahl der Geförderten mit Zuwanderungsgeschichte weiter steigen
[...]»
-
Bitcoins: Die digitale Währung
Seit Anfang 2013 erlebt die Online-Währung Bitcoin ein regelrechten Boom. Das Besondere an ihr: Keine Nationalbank garantiert für den Wert dieses Geldes, sondern nur die Community der Nutzer. Bitcoins werden im Internet erzeugt, ge- und verkauft, und alle Transaktionen werden von privaten Computern abgesichert. Dahinter steckt ein komplexes System – aber bislang kaum reale Ökonomie. Welchen Stellenwert der Bitcoin in Zukunft haben wird, bleibt abzuwarten.
[...]»
-
Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V.
Infoabend mit Gastvortrag von Procter & Gamble
[...]»
-
Studentendarlehen
Haste mal ´nen Kredit.
Zeit ist Geld und Zeit hat man als Student in Zeiten von Master und Bachelor nicht mehr. Ein Studentenjob bessert zwar die Kasse auf, lenkt aber auch vom Studium ab. Das muss nicht sein: Banken und Sparkassen haben hierfür nun den Studentenkredit ins Leben gerufen.
[...]»
-
Praktikumsrecht
Alles zum Thema Praktikum
[...]»
-
Sunshine-Semester im Studium
Straffe Studienpläne, viele Prüfungen und jede Menge Semesterarbeiten machen ein Studium schnell zum Vollzeitjob. Das Erasmus-Programm bietet Studierenden die Möglichkeit für ein Semester im Ausland.
[...]»
-
BAföG aktuell
Voraussetzungen, Höchstsatz, Freibeträge: Ab Wintersemester 2016/2017 verbessern sich viele Bedingungen für den Bezug und die Rückzahlung von BAföG, vor allem für Studierende. UNI.DE mit einem Überblick über die Neuerungen beim Bundesausbildungsförderungsgesetz.
[...]»
-
Grünes Geld - Ethische Banken und nachhaltige Geldanlagen
Alternative Banken investieren das Geld ihrer Kunden in nachhaltige, z.B. ökologisch sinnvolle, Unternehmen und Projekte. Das bringt beiden Seiten Gewinn. Doch nicht jeder grüne Fonds hält, was er verspricht. Und wer ein ethisch korrektes Girokonto eröffnen will, muss bei allen zur Auswahl stehenden Kreditinstituten einen Nachteil in Kauf nehmen.
[...]»