VON RICHARD KEHL | 26.11.2010 11:38
Stipendien
Finanzierte Studiengänge
Welche Stiftungen für Stipendien gibt es und was sind die Voraussetzungen? Diese Fragen und Tipps zum finanzierten Wunschstudium wollen wir hier geben. Stiftungsgeförderte Studienplätze machen das Studentenleben leichter. Doch an eins ranzukommen, ist meist nicht so einfach.
Es gab Zeiten, da suchten die Stiftungen junge Studenten, die sie mit einem Stipendium fördern konnten. Es klingt seltsam war aber so: Es gab zu wenige Antragssteller für das vorgesehene Jahresbudget.
Entgegen Klischees, dass nur Studenten mit besonders guten Leistungen gefördert werden, spielen auch viele soziale und politische Kriterien bei der Vergabe von stiftungsgeförderten Studienplätzen eine große Studentenrolle.
Neben den großen, parteinahen Stiftungen vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ebenfalls Stipendien. Zu erwähnen ist weiterhin die Studienstiftung des deutschen Volkes, welches aus Steuergeldern, anderen Stiftungen und privaten Spenden finanziert wird.
Zahlreiche Stellen pflegen umfangreiche Datenbanken. Die deutsche Stipendienlandschaft zeichnet sich durch besondere Vielfalt aus: bspw. gibt es Stiftungen, die nur Studentenbestimmter Studiengänge- oder richtungen, einer Konfession etc. unterstützen. Auch wenn gute Leistungen kein Muss sind, schaden tun sie zumindest nicht.
Auf e-fellows.net findet man eine gute Übersicht: Förderer stellen Stipendien vor, um damit anderen Studenten die Bewerbung zu erleichtern. Folgende Infos sollten dabei enthalten sein
• Allgemeine Infos zum Stipendiengeber (Leitbild, inhaltlicher Fokus, Geschichte etc.)
• Mit welchen Voraussetzungen hat man gute Chancen, eine Förderung zu erhalten?
• Welche Leistungen bietet es?
• Welche Verpflichtungen habe ich?
• Wie läuft das Auswahlverfahren ab (konkrete Inhalte, nicht nur Formalien!)?
• Kontaktpersonen und Bewerbungsfristen (falls bekannt)
• Nützliche Weblinks
Kurzinfos zu über 700 Stipendien findet man auch hier in der Datenbank von e-fellows.net
-
Grünes Geld - Ethische Banken und nachhaltige Geldanlagen
Alternative Banken investieren das Geld ihrer Kunden in nachhaltige, z.B. ökologisch sinnvolle, Unternehmen und Projekte. Das bringt beiden Seiten Gewinn. Doch nicht jeder grüne Fonds hält, was er verspricht. Und wer ein ethisch korrektes Girokonto eröffnen will, muss bei allen zur Auswahl stehenden Kreditinstituten einen Nachteil in Kauf nehmen.
[...]»
-
Aufstiegs-BAföG: Neues Meister-BAföG öffnet seine Pforten für Hochschulabsolventen
Das neue Meister-BAföG, nun Aufstiegs-BAföG genannt, ist ab dem 1. August in Kraft getreten und verspricht höhere Fördersätze, höhere Zuschussanteile und einen höheren Freibetrag. Zudem können jetzt auch Hochschulabsolventen mit Bachelor-Abschluss und Studierende, die das Studium abgebrochen haben, von dem Angebot profitieren.
[...]»
-
Elite-Förderung auf Staatskosten
Es war eine Rettung in letzter Minute, denn eigentlich war das nationale Stipendienprogramm schon gescheitert. Völlig überraschend rettete die Bundesregierung das Prestige-Projekt dann doch noch, indem sie den Ländern die volle Kostenübernahme zusagte.
[...]»
-
Step by step zur Selbstständigkeit
Viele träumen von der Selbstständigkeit, aber nur wenige werden damit erfolgreich. Oft missglückt es schon an Kleinigkeiten. Wer nicht von Beginn an richtig vorgeht, der scheitert vor dem ersten Auftraggeber.
[...]»
-
Studentendarlehen
Haste mal ´nen Kredit.
Zeit ist Geld und Zeit hat man als Student in Zeiten von Master und Bachelor nicht mehr. Ein Studentenjob bessert zwar die Kasse auf, lenkt aber auch vom Studium ab. Das muss nicht sein: Banken und Sparkassen haben hierfür nun den Studentenkredit ins Leben gerufen.
[...]»
-
Studiengebühren gegen Ehrenamt
Studiengebühren von bis zu 600 Euro pro Semester sind oft eine große finanzielle Belastung für junge Studenten. Ein Projekt Solidaris gGmbH fördert Studenten, als Gegenleistung vollziehen sie ein Ehrenamt.
[...]»
-
Bitcoins: Die digitale Währung
Seit Anfang 2013 erlebt die Online-Währung Bitcoin ein regelrechten Boom. Das Besondere an ihr: Keine Nationalbank garantiert für den Wert dieses Geldes, sondern nur die Community der Nutzer. Bitcoins werden im Internet erzeugt, ge- und verkauft, und alle Transaktionen werden von privaten Computern abgesichert. Dahinter steckt ein komplexes System – aber bislang kaum reale Ökonomie. Welchen Stellenwert der Bitcoin in Zukunft haben wird, bleibt abzuwarten.
[...]»
-
Krankenversicherung für Studenten
Auch als Student muss man krankenversichert sein. Die Angebote von Krankenversicherer für Studenten sind zahlreich. Allerdings findet man als Student nur schwer die Muse oder Zeit dafür, sich mit dem Tarif-Dschungel auseinanderzusetzen. Dabei kann man auch hier viel Geld sparen.
[...]»
-
Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V.
Infoabend mit Gastvortrag von Procter & Gamble
[...]»
-
Studium und Ausbildung doch nicht absetzbar? Schäuble hält neues Gesetz für gesetzeswidrig
Nach einem Urteil des
Bundesfinanzhofs (BFH) können Lehrlinge und Studenten künftig die Kosten ihrer Ausbildung leichter steuerlich geltend machen. Doch Finanzminister Schäuble steuert gegen: Er will die geplante Absetzbarkeit von Ausgaben für Ausbildung/Studium per Gesetz aushebeln und prangert das Urteil des Bundesfinanzhofs als gesetzeswidrig an.
[...]»