Welche Stiftungen für Stipendien gibt es und was sind die Voraussetzungen? Diese Fragen und Tipps zum finanzierten Wunschstudium wollen wir hier geben. Stiftungsgeförderte Studienplätze machen das Studentenleben leichter. Doch an eins ranzukommen, ist meist nicht so einfach.
Es gab Zeiten, da suchten die Stiftungen junge Studenten, die sie mit einem Stipendium fördern konnten. Es klingt seltsam war aber so: Es gab zu wenige Antragssteller für das vorgesehene Jahresbudget.
Entgegen Klischees, dass nur Studenten mit besonders guten Leistungen gefördert werden, spielen auch viele soziale und politische Kriterien bei der Vergabe von stiftungsgeförderten Studienplätzen eine große Studentenrolle.
Neben den großen, parteinahen Stiftungen vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ebenfalls Stipendien. Zu erwähnen ist weiterhin die Studienstiftung des deutschen Volkes, welches aus Steuergeldern, anderen Stiftungen und privaten Spenden finanziert wird.
Zahlreiche Stellen pflegen umfangreiche Datenbanken. Die deutsche Stipendienlandschaft zeichnet sich durch besondere Vielfalt aus: bspw. gibt es Stiftungen, die nur Studentenbestimmter Studiengänge- oder richtungen, einer Konfession etc. unterstützen. Auch wenn gute Leistungen kein Muss sind, schaden tun sie zumindest nicht.
Auf e-fellows.net findet man eine gute Übersicht: Förderer stellen Stipendien vor, um damit anderen Studenten die Bewerbung zu erleichtern. Folgende Infos sollten dabei enthalten sein
• Allgemeine Infos zum Stipendiengeber (Leitbild, inhaltlicher Fokus, Geschichte etc.)
• Mit welchen Voraussetzungen hat man gute Chancen, eine Förderung zu erhalten?
• Welche Leistungen bietet es?
• Welche Verpflichtungen habe ich?
• Wie läuft das Auswahlverfahren ab (konkrete Inhalte, nicht nur Formalien!)?
• Kontaktpersonen und Bewerbungsfristen (falls bekannt)
• Nützliche Weblinks
Kurzinfos zu über 700 Stipendien findet man auch hier in der Datenbank von e-fellows.net