VON RICHARD KEHL
|
09.11.2009 12:52
Riester Rente
So bekommen auch Studenten die Förderung.
Auch Studenten können in den Genuss der Riester Renten kommen und sich somit frühzeitig für das Alter abzusichern. Je früher man damit beginnt, desto besser: Frühstarter haben große Vorteile, profitieren von höheren Zinseffekten durch vorzeitige Einzahlungen.
Sparen ist für die meisten Studenten ein Fremdwort, aber wer früh genug Rücklagen bildet, hat später im Leben gut lachen. Die Riester Rente ist eine weitere Förderungsmöglichkeit um Kapital zu bilden und wird zudem staatlich gefördert.
Grundsätzlich sind Studenten vom Kreis der Förderungsberechtigten durch die Riester-Rente ausgeschlossen. Allerdings gibt es auch hier Tipps und Tricks, wie man trotzdem an die Zulage heran kommt. Studenten, die ihr Studium durch einen 400 Euro Job mitfinanzieren, können die vom Arbeitgeber zu zahlenden Rentenversicherungsbeiträge freiwillig auf den vollen Beitrag aufstocken. Bei einem Mini oder 400 Euro-Job entspricht das ca. 30 Euro, die man monatlich an die Rentenversicherungsanstalt abführen müsste. Wenn man dann noch drei Prozent seines Jahresgehalts dazu schießt, hat man den vollen Förderungsanspruch. Der Betrag darf allerdings nicht die 60 Euro Grenze unterschreiten.
Eine Aufstockung hat auch weitere Boni: Der Minijob wird dann auch in vollem Umfang auf die Wartezeit der zu erwartend verschiedenen Renten angerechnet. Zeiten der Minijob-Tätigkeit können somit auch zu einem früheren Rentenbeginn beitragen. Ebenso kann die Vorversicherungszeit in eine Erwerbsminderungsrente gewandelt werden bezüglich Leistungs- und Rehabilitationsansprüche.
-
Staatlich abgesegnet: Steuervermeidung in der EU
Spätestens seit der „Luxleaks“-Affäre ist bekannt, dass es in der Europäischen Union, was Steuerpraktiken betrifft, nicht immer mit rechten Dingen zu geht. Nach diesen Enthüllungen wurde eine Sonderkommission eingerichtet, um dem Verdacht nach zu gehen, Luxemburg gewähre Großkonzernen (Amazon) steuerliche Vorteile. Mittlerweile nimmt die EU-Kommission aber auch
Steuerregelungen in anderen Mitgliedsstaaten unter die Lupe.
[...]»
-
BAföG - Ein kurzer Überblick
Wenn Mama und Papa nicht in die Tasche greifen, um während des Studiums mit Barem auszuhelfen, bleibt das berühmte BAföG das wahrscheinlich häufigste Mittel zur Studienfinanzierung. Das „Bundesausbildungsförderungsgesetz“ wurde 1971 verabschiedet, um „indivduell bedürftigen“ StudentInnen finanzielle Mittel zunächst als Vollzuschuss zur Verfügung stellen.
[...]»
-
-
Krankenversicherung für Studenten
Auch als Student muss man krankenversichert sein. Die Angebote von Krankenversicherer für Studenten sind zahlreich. Allerdings findet man als Student nur schwer die Muse oder Zeit dafür, sich mit dem Tarif-Dschungel auseinanderzusetzen. Dabei kann man auch hier viel Geld sparen.
[...]»
-
Deutschland-Stipendium
Die Finanzierung des Studiums ist für viele Studenten ein großes Problem. Das neu eingeführte Deutschland-Stipendium könnte eine weitere Alternative für besonders gute Studenten sein, das Studium zu finanzieren.
[...]»
-
Karl-Steinbuch-Stipendium: Nachwuchstalente mit kreativen IT- und Medienprojekten gesucht
Studierende aus dem Südwesten können sich bis 11. Juli 2011 für das Förderprogramm der MFG Stiftung bewerben
[...]»
-
Zeitarbeit statt Praktikum
Studentische Zeitarbeit als Zukunftsmodell für einen volatilen Markt – speziell im Hochschulumfeld propagieren dies Experten. Denn so bleiben Arbeitgeber flexibel, während Studierende ihren Karriere-Einstieg optimieren.
[...]»
-
BAföG – für Aus- und Inland
Wenn die Eltern nicht gerade über das nötige Kleingeld verfügen, ist der Zuschuss vom Staat, der wohl am meisten eingeschlagene Weg der Studienfinanzierung.
[...]»
-
Aufstiegs-BAföG: Neues Meister-BAföG öffnet seine Pforten für Hochschulabsolventen
Das neue Meister-BAföG, nun Aufstiegs-BAföG genannt, ist ab dem 1. August in Kraft getreten und verspricht höhere Fördersätze, höhere Zuschussanteile und einen höheren Freibetrag. Zudem können jetzt auch Hochschulabsolventen mit Bachelor-Abschluss und Studierende, die das Studium abgebrochen haben, von dem Angebot profitieren.
[...]»
-
Studentische Rechtsberatung – Lernen und einen guten Zweck erfüllen
“Einen Bewerber, der zu schlecht ist, den kann es nach unserer Zielsetzung gar nicht geben”, meint Natalie Wolff von der studentischen Rechtsberatung „student-law“. Studentische Rechtsberatungen bringen für Jura-Studierende viele Vorteile mit sich: den Aufbau von Netzwerken, das Arbeiten im Team und nützliche Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Aber vor allem für Rechtsschutzsuchende ist diese Art der Beratung eine kostenlose Unterstützung. In Deutschland haben sich seit 2010 vermehrt studentische Beratungen gegründet. UNI.DE berichtet warum.
[...]»