VON OLIVER KOHLMAIER
|
28.05.2009 11:40
So viel Schulden – lohnt sich das?
Viel ist demonstriert, diskutiert und kritisiert worden seit Einführung der Studiengebühren in einzelnen Bundesländern. Was sich in angelsächsischen Ländern aufgrund der dort üblichen hohen Studiengebühren längst etabliert hat, wird nun auch in Deutschland Thema: der Studienkredit.
Die meisten großen Banken bieten mittlerweile spezielle Finanzierungsmodelle für StudentInnen an. Auch wenn das zunächst einen willkommenen Geldsegen auf dem eigenen Konto bedeutet, will dieser Schritt gut überlegt sein. Wir haben ein paar Punkte für euch zusammengestellt:
• Ein Kredit hängt von der individuellen Einkommenssituation ab. Wem die Eltern nicht unter die Arme greifen oder wer keinen Anspruch auf BAföG (link) hat, dem bleiben neben einem Studentenjob nicht mehr viele Möglichkeiten.
• Ein Studienkredit ist und bleibt, wie jedes andere Darlehen auch, ein finanzielles Risiko. Mit dem erfolgreichem Abschluss nimmt man von der Uni gewöhnlich auch einen Berg von Schulden mit.
• Gleichzeitig ist ein Hochschulstudium natürlich eine Investition in die Zukunft, wirft also eine echte “Rendite” ab. Das kann man auch in Geld messen, die KfW Banknegruppe spricht von einer „individuellen Bildungsrendite“, abhängig u.a vom Studiengang.
• Der Anbieter des Kredits sollte auf jeden Fall sorgfältig und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ausgewählt werden. Es gibt viele Unterschiede, etwa in der Auszahlung (auch eine einmalige Auszahlung ist möglich), Auszahlungsdauer, Verzinsung etc. Wer sparsam und fleißig ist, kommt wahrscheinlich mit einer kürzere Auszahlungsdauer gut aus. Wer ein flexibleres Modell bevorzugt, muss gewöhnlich eine höhere Verzinsung in Kauf nehmen.
Übrigens: In vielen anderen Ländern, insbesonderen den USA, würden StudentInnen über die Diskussion in Deutschland wohl nur milde lächeln. Eine US-amerikanische StudentIn ist nach Studienabschluss mit durchschnittlich 22.000 US-Dollar verschuldet.
Hilfreiche Links:
Tipps und Informationen rund um das Thema Studienkredit gibt es hier.
Einen Vergleich verschiedener Studienkredite bietet das Centrum für Hochschulentwicklung.
Ein Beispiel für ein konkretes Angebot findet ihr hier.
-
Harvard, Stanford oder Yale
Zum Aufbaustudium an amerikanische Top-Universitäten
[...]»
-
Starving Students in California – 50.000 Studierende sind obdachlos
Eine eigens angelegte Studie der California State University fand heraus, dass rund 10% der Studierenden in Kalifornien obdachlos sind. Sie betreiben Langzeit-Couchsurfing, schlafen an Bahnhöfen oder hausen in Zelten. Und sogar 21% der Studierenden haben regelmäßig nicht genug zu essen. Die Universitäten bieten zwar Hilfsmöglichkeiten an, die Angebote halten sie aber als „best kept secret“. Denn dem Ansturm an hilfesuchenden Studierenden sind sie nicht gewachsen.
[...]»
-
BAföG - Ein kurzer Überblick
Wenn Mama und Papa nicht in die Tasche greifen, um während des Studiums mit Barem auszuhelfen, bleibt das berühmte BAföG das wahrscheinlich häufigste Mittel zur Studienfinanzierung. Das „Bundesausbildungsförderungsgesetz“ wurde 1971 verabschiedet, um „indivduell bedürftigen“ StudentInnen finanzielle Mittel zunächst als Vollzuschuss zur Verfügung stellen.
[...]»
-
Studiengebühren gegen Ehrenamt
Studiengebühren von bis zu 600 Euro pro Semester sind oft eine große finanzielle Belastung für junge Studenten. Ein Projekt Solidaris gGmbH fördert Studenten, als Gegenleistung vollziehen sie ein Ehrenamt.
[...]»
-
Eine echte Stütze
Das Monatsende – Von vielen Studenten herbei gesehnt. Hat man sich doch die letzten Tage gerade noch so mit den Resten aus dem Kühlschrank und Haferflocken über Wasser gehalten. Das hat oft nichts mit schlechtem Haushalten zu tun: die Wohnung, das teure Monatsticket, das eine oder andere Fachbuch und natürlich die Lebensmittel. Geld für mehr bleibt oft nicht.
[...]»
-
Verkauf dich nicht unter Wert – Einstiegsgehälter nach dem Studium
Personen mit Abschluss eines Hochschulstudiums können sich derzeit über recht hohe Einstiegsgehälter gleich nach dem Studium freuen. Neben der Branche und guten Praktika während des Studiums kommt es auch darauf an, welche Gehaltsforderung man an das potentiell arbeitgebende Unternehmen stellt – und wo man arbeiten möchte. UNI.DE gibt dazu Tipps und nennt konkrete Summen.
[...]»
-
Neue Initiative Arbeiterkind: Einstieg an der Uni erleichtern
"Kinder von Eltern, die selbst nicht studiert haben, nehmen in Deutschland wesentlich seltener ein Studium auf als Kinder von Eltern, die studiert haben," so Petra Schmittner von der Lübecker Arbeiterkind-Gruppe. Die neue Gruppe sucht Mitstreiter.
[...]»
-
„Wir sind die 99 Prozent“
Sie begann an der New Yorker Wall Street und fand schnell Anklang in zahlreichen westlichen Städten. Occupy ist eine Protestbewegung für soziale Gerechtigkeit und eine korruptionsfreie Politik.
[...]»
-
Elite-Förderung auf Staatskosten
Es war eine Rettung in letzter Minute, denn eigentlich war das nationale Stipendienprogramm schon gescheitert. Völlig überraschend rettete die Bundesregierung das Prestige-Projekt dann doch noch, indem sie den Ländern die volle Kostenübernahme zusagte.
[...]»
-
Staatlich abgesegnet: Steuervermeidung in der EU
Spätestens seit der „Luxleaks“-Affäre ist bekannt, dass es in der Europäischen Union, was Steuerpraktiken betrifft, nicht immer mit rechten Dingen zu geht. Nach diesen Enthüllungen wurde eine Sonderkommission eingerichtet, um dem Verdacht nach zu gehen, Luxemburg gewähre Großkonzernen (Amazon) steuerliche Vorteile. Mittlerweile nimmt die EU-Kommission aber auch
Steuerregelungen in anderen Mitgliedsstaaten unter die Lupe.
[...]»