VON OLIVER KOHLMAIER | 28.05.2009 11:40
So viel Schulden – lohnt sich das?
Viel ist demonstriert, diskutiert und kritisiert worden seit Einführung der Studiengebühren in einzelnen Bundesländern. Was sich in angelsächsischen Ländern aufgrund der dort üblichen hohen Studiengebühren längst etabliert hat, wird nun auch in Deutschland Thema: der Studienkredit.
Die meisten großen Banken bieten mittlerweile spezielle Finanzierungsmodelle für StudentInnen an. Auch wenn das zunächst einen willkommenen Geldsegen auf dem eigenen Konto bedeutet, will dieser Schritt gut überlegt sein. Wir haben ein paar Punkte für euch zusammengestellt:
• Ein Kredit hängt von der individuellen Einkommenssituation ab. Wem die Eltern nicht unter die Arme greifen oder wer keinen Anspruch auf BAföG (link) hat, dem bleiben neben einem Studentenjob nicht mehr viele Möglichkeiten.
• Ein Studienkredit ist und bleibt, wie jedes andere Darlehen auch, ein finanzielles Risiko. Mit dem erfolgreichem Abschluss nimmt man von der Uni gewöhnlich auch einen Berg von Schulden mit.
• Gleichzeitig ist ein Hochschulstudium natürlich eine Investition in die Zukunft, wirft also eine echte “Rendite” ab. Das kann man auch in Geld messen, die KfW Banknegruppe spricht von einer „individuellen Bildungsrendite“, abhängig u.a vom Studiengang.
• Der Anbieter des Kredits sollte auf jeden Fall sorgfältig und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ausgewählt werden. Es gibt viele Unterschiede, etwa in der Auszahlung (auch eine einmalige Auszahlung ist möglich), Auszahlungsdauer, Verzinsung etc. Wer sparsam und fleißig ist, kommt wahrscheinlich mit einer kürzere Auszahlungsdauer gut aus. Wer ein flexibleres Modell bevorzugt, muss gewöhnlich eine höhere Verzinsung in Kauf nehmen.
Übrigens: In vielen anderen Ländern, insbesonderen den USA, würden StudentInnen über die Diskussion in Deutschland wohl nur milde lächeln. Eine US-amerikanische StudentIn ist nach Studienabschluss mit durchschnittlich 22.000 US-Dollar verschuldet.
Hilfreiche Links:
Tipps und Informationen rund um das Thema Studienkredit gibt es hier.
Einen Vergleich verschiedener Studienkredite bietet das Centrum für Hochschulentwicklung.
Ein Beispiel für ein konkretes Angebot findet ihr hier.
-
Karl-Steinbuch-Stipendium: Nachwuchstalente mit kreativen IT- und Medienprojekten gesucht
Studierende aus dem Südwesten können sich bis 11. Juli 2011 für das Förderprogramm der MFG Stiftung bewerben
[...]»
-
Eliteförderung auf Kosten finanziell Schwacher?
Begabtenförderung ist in Deutschland ein wichtiges Bildungsinstrument. Die Zahl der vergebenen Stipendien hat sich in den vergangen Jahren fast verdoppelt. Der Grund dafür ist unter anderem das 2011 neu eingeführte Deutschlandstipendium.
[...]»
-
Elite-Förderung auf Staatskosten
Es war eine Rettung in letzter Minute, denn eigentlich war das nationale Stipendienprogramm schon gescheitert. Völlig überraschend rettete die Bundesregierung das Prestige-Projekt dann doch noch, indem sie den Ländern die volle Kostenübernahme zusagte.
[...]»
-
Auf Stipendiensuche
Nur zwei Prozent aller Studenten in Deutschland erhalten ein Stipendium. Dabei gäbe es genügend Möglichkeiten, sich finanziell und ideell fördern zu lassen. Und nicht nur Überflieger bekommen Unterstützung, auch Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mehrfachen Studienabbrüchen stehen Förderungen offen. UNI.DE stellt verschiedene interessante Begabtenförderungswerke und Stiftungen im Überblick und mit Links auf deren Homepages vor.
[...]»
-
-
Zeitarbeit statt Praktikum
Studentische Zeitarbeit als Zukunftsmodell für einen volatilen Markt – speziell im Hochschulumfeld propagieren dies Experten. Denn so bleiben Arbeitgeber flexibel, während Studierende ihren Karriere-Einstieg optimieren.
[...]»
-
Stipendien
Finanzierte Studiengänge
[...]»
-
In die Karriere investieren
Deutsche Bank bietet exklusives Finanzierungsangebot für Studierende der ESCP Europe
[...]»
-
Einmal zum Vorstellungsgespräch und zurück. Macht zusammen 260,00 Euro bitte!
Die Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses kostet erst einmal Geld. Auch für Arbeitnehmer. Ob Bewerbungskosten, Reisekosten zum Vorstellungsgespräch oder sonstige Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer in Verbindung mit der Jobsuche entstehen - neben dem Einsatz von Zeit und Engagement muss auch der ein oder andere Euro investiert werden, um dem neuen Job Stück für Stück ein bisschen näher zu kommen. Welche Kosten von wem erstattet werden und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen: UNI.DE informiert.
[...]»
-
Eine echte Stütze
Das Monatsende – Von vielen Studenten herbei gesehnt. Hat man sich doch die letzten Tage gerade noch so mit den Resten aus dem Kühlschrank und Haferflocken über Wasser gehalten. Das hat oft nichts mit schlechtem Haushalten zu tun: die Wohnung, das teure Monatsticket, das eine oder andere Fachbuch und natürlich die Lebensmittel. Geld für mehr bleibt oft nicht.
[...]»