VON OLIVER KOHLMAIER | 28.05.2009 11:40
So viel Schulden – lohnt sich das?
Viel ist demonstriert, diskutiert und kritisiert worden seit Einführung der Studiengebühren in einzelnen Bundesländern. Was sich in angelsächsischen Ländern aufgrund der dort üblichen hohen Studiengebühren längst etabliert hat, wird nun auch in Deutschland Thema: der Studienkredit.
Die meisten großen Banken bieten mittlerweile spezielle Finanzierungsmodelle für StudentInnen an. Auch wenn das zunächst einen willkommenen Geldsegen auf dem eigenen Konto bedeutet, will dieser Schritt gut überlegt sein. Wir haben ein paar Punkte für euch zusammengestellt:
• Ein Kredit hängt von der individuellen Einkommenssituation ab. Wem die Eltern nicht unter die Arme greifen oder wer keinen Anspruch auf BAföG (link) hat, dem bleiben neben einem Studentenjob nicht mehr viele Möglichkeiten.
• Ein Studienkredit ist und bleibt, wie jedes andere Darlehen auch, ein finanzielles Risiko. Mit dem erfolgreichem Abschluss nimmt man von der Uni gewöhnlich auch einen Berg von Schulden mit.
• Gleichzeitig ist ein Hochschulstudium natürlich eine Investition in die Zukunft, wirft also eine echte “Rendite” ab. Das kann man auch in Geld messen, die KfW Banknegruppe spricht von einer „individuellen Bildungsrendite“, abhängig u.a vom Studiengang.
• Der Anbieter des Kredits sollte auf jeden Fall sorgfältig und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ausgewählt werden. Es gibt viele Unterschiede, etwa in der Auszahlung (auch eine einmalige Auszahlung ist möglich), Auszahlungsdauer, Verzinsung etc. Wer sparsam und fleißig ist, kommt wahrscheinlich mit einer kürzere Auszahlungsdauer gut aus. Wer ein flexibleres Modell bevorzugt, muss gewöhnlich eine höhere Verzinsung in Kauf nehmen.
Übrigens: In vielen anderen Ländern, insbesonderen den USA, würden StudentInnen über die Diskussion in Deutschland wohl nur milde lächeln. Eine US-amerikanische StudentIn ist nach Studienabschluss mit durchschnittlich 22.000 US-Dollar verschuldet.
Hilfreiche Links:
Tipps und Informationen rund um das Thema Studienkredit gibt es hier.
Einen Vergleich verschiedener Studienkredite bietet das Centrum für Hochschulentwicklung.
Ein Beispiel für ein konkretes Angebot findet ihr hier.
-
Starving Students in California – 50.000 Studierende sind obdachlos
Eine eigens angelegte Studie der California State University fand heraus, dass rund 10% der Studierenden in Kalifornien obdachlos sind. Sie betreiben Langzeit-Couchsurfing, schlafen an Bahnhöfen oder hausen in Zelten. Und sogar 21% der Studierenden haben regelmäßig nicht genug zu essen. Die Universitäten bieten zwar Hilfsmöglichkeiten an, die Angebote halten sie aber als „best kept secret“. Denn dem Ansturm an hilfesuchenden Studierenden sind sie nicht gewachsen.
[...]»
-
Rechtsformen Teil 1- Personengesellschaften
Wer ein Unternehmen gründen möchte, der steht vor vielen Fragen. Aber zu den Wichtigsten gehört die Wahl der richtigen Rechtsform. Welche Rechte und Pflichten ergeben sich, wie ist die Haftung, welches Kapital muss ich aufbringen? UNI.DE stellt euch hier zunächst die sogenannten Personengesellschaften vor.
[...]»
-
Jugend und Geld
Jugend zwischen sorglosem Umgang mit Geld und zielgerichtetem Sparen
[...]»
-
Studium und Einkommen durch Nebentätigkeiten
Das BaFöG, das Kindergeld und die Unterstützung von den Eltern genügt oftmals nicht – und so suchen sich viele Auszubildene einen Nebenjob. Studenten arbeiten neben ihrem Studium unter zahlreichen Bedingungen in unterschiedlichster Art und Weise. Ob einfacher Nebenjob, kurzfristige Vollzeitbeschäftigungen oder als Selbstständiger mit Gewerbeschein. Hier entstehen jedoch oft Fragen bezüglich der Verdienstgrenzen, Steuerpflicht und sonstiger Regularien. Der folgende Artikel beantwortet die häufigsten und wichtigsten Fragen. Darüber hinaus findet der Leser weiterführende Hinweise zu Informationen und Gesetzestexten.
[...]»
-
Was muss ich als Student bei einem Nebenjob beachten?
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes arbeiten 67 Prozent aller StudentInnen in Deutschland während des Studiums, und zwar durchnittlich 15 Stunden pro Woche. Das ist eine ganze Menge. Neben der Unterstützung durch die Eltern und BAföG finanzeren sich so die meisten Studenten ihr Studium.
[...]»
-
Praktikumsrecht
Alles zum Thema Praktikum
[...]»
-
Shiply.de
Neuer Transportservice für sperrige Güter
Um kostengünstig und umweltfreundlich europaweit sperrige Güter von einem Ort zu einem anderen zu befördern, ist die Gemeinschafts-Transportplattform shiply.de ins Leben gerufen worden.
[...]»
-
So viel Schulden – lohnt sich das?
Viel ist demonstriert, diskutiert und kritisiert worden seit Einführung der Studiengebühren in einzelnen Bundesländern. Was sich in angelsächsischen Ländern aufgrund der dort üblichen hohen Studiengebühren längst etabliert hat, wird nun auch in Deutschland Thema: der Studienkredit.
[...]»
-
Grünes Geld - Ethische Banken und nachhaltige Geldanlagen
Alternative Banken investieren das Geld ihrer Kunden in nachhaltige, z.B. ökologisch sinnvolle, Unternehmen und Projekte. Das bringt beiden Seiten Gewinn. Doch nicht jeder grüne Fonds hält, was er verspricht. Und wer ein ethisch korrektes Girokonto eröffnen will, muss bei allen zur Auswahl stehenden Kreditinstituten einen Nachteil in Kauf nehmen.
[...]»
-
Eliteförderung auf Kosten finanziell Schwacher?
Begabtenförderung ist in Deutschland ein wichtiges Bildungsinstrument. Die Zahl der vergebenen Stipendien hat sich in den vergangen Jahren fast verdoppelt. Der Grund dafür ist unter anderem das 2011 neu eingeführte Deutschlandstipendium.
[...]»