VON RICHARD KEHL | 05.10.2010 14:17
Studentendarlehen
Haste mal ´nen Kredit.
Zeit ist Geld und Zeit hat man als Student in Zeiten von Master und Bachelor nicht mehr. Ein Studentenjob bessert zwar die Kasse auf, lenkt aber auch vom Studium ab. Das muss nicht sein: Banken und Sparkassen haben hierfür nun den Studentenkredit ins Leben gerufen.
Staatliche Förderungsmittel sind schnell aufgebraucht und begrenzt, Geld ist bei Studenten nicht im Überfluss vorhanden. Trotzdem möchte man als Student auch neben dem Studium und anderen Verpflichtungen das Leben auch genießen. Durch Studentenjobs wird man nicht reich und wertvolle Zeit für das Studium geht ebenfalls verloren. Einige Banken und Sparkassen haben die Idee ins Leben gerufen Studentenkredite zu vergeben.
Viele Studenten nehmen diesen Service an. In der Vergangenheit wurden Ratenkreditanfragen von Studenten abgeschmettert. Der neu eingeführte Studentenkredit ist hier – im wahrsten Sinne des Wortes – eine Bereicherung für Studenten.
Die Vorteile eines Studentenkredits liegen klar auf der Hand: niedrige Zinssätze und einen größeren Spielraum für die Tilgung. Die Kreditsumme ist limitiert und wird monatlich an den Studenten überwiesen oder ausbezahlt. Auch nach dem Studium gewähren die Banken in der Regel nochmals eine Verlängerung von 2-3 Semester. Ist das Studium beendet, tritt eine sogenannte Ruhephase des Kredits in Kraft. Je nach Absprache mit dem Kreditinstitut kann diese bis zu einem Jahr andauern. Das dient dazu, dass sich der Studierende in Ruhe auf sich, sein Studium sowie auf die anschließende Arbeitsplatzsuche konzentrieren kann ohne mental belastet zu sein. Erst im Berufsleben tritt dann die phasenweise Rückzahlung in Kraft.
Einen Studentenkredit beantragt man bei seiner Bank mit entsprechender Immatrikulationsbescheinigung. Besonders kleinere und regional ansässige Kreditinstitute bieten hier bessere Konditionen als Großbanken. Damit der Studienkredit auch immer wieder verlängert wird, verlangen viele Banken nach dem Grund- oder Bachelorstudium einen sogenannten Leistungsnachweis. Ein Studentenkredit sollte einen Effektivzinssatz von ca. 5% haben oder sogar darunter haben. Wahlweise kann man den Kredit auch während der Semesterferien fortführen oder aussetzen. Das betrifft beispielsweise auch ein Auslands-Semester. Manche Banken bieten auch bei einem Auslandssemester eine höhere und einmalige Auszahlung an. Hier sollte man aber gut mit seinem Geld haushalten, da hier eine monatige Auszahlung wegfällt.
Letztendlich bleibt ein Kredit immer noch ein Kredit. Das Bafög ist zwar wenig, auch eine Art Kredit, muss man aber nicht verzinst, und nur zum Teil zurückzahlen. Im Endeffekt muss jeder Student sich selbst einschätzen, wissen, was er will und braucht.
-
Krankenversicherung für Studenten
Auch als Student muss man krankenversichert sein. Die Angebote von Krankenversicherer für Studenten sind zahlreich. Allerdings findet man als Student nur schwer die Muse oder Zeit dafür, sich mit dem Tarif-Dschungel auseinanderzusetzen. Dabei kann man auch hier viel Geld sparen.
[...]»
-
Aufstiegs-BAföG: Neues Meister-BAföG öffnet seine Pforten für Hochschulabsolventen
Das neue Meister-BAföG, nun Aufstiegs-BAföG genannt, ist ab dem 1. August in Kraft getreten und verspricht höhere Fördersätze, höhere Zuschussanteile und einen höheren Freibetrag. Zudem können jetzt auch Hochschulabsolventen mit Bachelor-Abschluss und Studierende, die das Studium abgebrochen haben, von dem Angebot profitieren.
[...]»
-
Rechtsformen Teil 2 – Juristische Personen
Im ersten Teil haben wir euch die sogenannten Personengesellschaften vorgestellt. Wer allerdings mit seinem Unternehmen Größeres plant, der sollte sich die Rechtsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung einmal genauer ansehen.
[...]»
-
Crowdfunding - Finanzierung über Schwarm-Kapital
Crowdfunding ist eine Form der Finanzierung, bei der eine Vielzahl an Personen durch stille Beteiligung dabei hilft, ein bestimmtes Projekt oder eine Geschäftsidee zu verwirklichen. Crowdfunding ist im Großen und Ganzen ein Phänomen des Internets. Zahlreiche Crowdfunding-Portale gibt es inzwischen. Laut einer Studie haben Crowdfunding-Portale im letzten Jahr circa 2,6 Milliarden US-Dollar eingenommen.
[...]»
-
BAföG – für Aus- und Inland
Wenn die Eltern nicht gerade über das nötige Kleingeld verfügen, ist der Zuschuss vom Staat, der wohl am meisten eingeschlagene Weg der Studienfinanzierung.
[...]»
-
Studentenkredit
Studium auf Pump
Viel ist von Studenten demonstriert, applaudiert, aber vor allem kritisiert worden über die Einführung der Studiumgebühren in den betroffenen Bundesländern. Es gibt verschiedene Mittel und Wege für Studenten sein Studium zu finanzieren. Eine davon ist die Aufnahme eines sogenannten Studentenkredits.
[...]»
-
Praktikumsrecht
Alles zum Thema Praktikum
[...]»
-
Sollte Bargeld abgeschafft werden?
Ist das Zahlen mit Bargeld ein Anachronismus? Nicht einmal mehr
zehn Prozent des Geldes im Euroraum besteht aus Münzen und Banknoten. Der Rest ist virtuelles Geld, das auf den Rechnern existiert, mit dem sich aber ganz normal bezahlen lässt. Fachleute fordern nun die völlige Abschaffung des Bargelds. Wie sieht es allerdings mit der Unabhängigkeit der Menschen aus, wenn es kein Bargeld mehr gibt? Und liefert das Bezahlen mit Kreditkarte dem Staat nicht persönliche Daten auf dem Silbertablett? Diesen und weiteren Fragen ist UNI.DE nachgegangen.
[...]»
-
Deutschland-Stipendium
Die Finanzierung des Studiums ist für viele Studenten ein großes Problem. Das neu eingeführte Deutschland-Stipendium könnte eine weitere Alternative für besonders gute Studenten sein, das Studium zu finanzieren.
[...]»
-
Studiengebühren gegen Ehrenamt
Studiengebühren von bis zu 600 Euro pro Semester sind oft eine große finanzielle Belastung für junge Studenten. Ein Projekt Solidaris gGmbH fördert Studenten, als Gegenleistung vollziehen sie ein Ehrenamt.
[...]»